Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 81 bis 94
  1. #81
    Forengöttin Avatar von Lady
    Registriert seit
    09.08.2006
    Beiträge
    21.089

    AW: Färben mit Indigo - Theorie zur Chemie und Überlegungen zur Praxis

    Zitat von Lush - Caca Noir

    "Was uns glücklich macht? Tiefdunkles Haar zum Leuchten zu bringen! Die Pflanze, die man schwarzes Henna nennt, heißt eigentlich Indigo; wenn man ihre Wurzeln fermentiert, kann man eine bläulich-schwarze Farbe gewinnen, die Inder schon seit ewigen Zeiten als Tinte benutzen. Im Vergleich mit synthetischen Schwarztönen ist es ziemlich teuer, aber da es ungefährlich ist, geben wir ihm den Vorzug. Unsere Kombination aus rotem Henna und Indigo färbt deine Haare blauschwarz, wenn du sie mitsamt der Paste an der Luft trocknen lässt; um einen rötlicheren Ton zu erhalten, solltest du sie in Frischhaltefolie einwickeln. Und wenn du dich nicht entscheiden kannst, oder gerne beides hättest, dann wickelst du eben ein paar Strähnen ein, und ein paar andere nicht.

    Ingredients: Black Henna (Indigofera tinctoria), Cocoa Butter (Theobroma cacao), Red Henna (Lawsonia inermis), Irish Moss Powder (Chondrus crispus), Clove Bud Oil (Eugenia caryophyllus), *Citral, *Eugenol, *Geraniol, *Citronellol, *Limonene, *Linalool, Parfüm. *Kommt natürlich in ätherischen Ölen vor. Vegan."

  2. #82
    kontext
    Besucher

    AW: Färben mit Indigo - Theorie zur Chemie und Überlegungen zur Praxis

    .. schieb

  3. #83
    Experte Avatar von Saturnalis
    Registriert seit
    04.09.2007
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    993

    AW: Färben mit Indigo - Theorie zur Chemie und Überlegungen zur Praxis

    Juhu, Der Indigo-Theorie-Thread ist wieder da
    Ich bleib bei meiner Theorie: In der PHF ist getrocknete Indigopflanze ohne jegliche Weiterverarbeitung drin. In den getrockneten Pflanzenteilen steckt Indican und β-glucosidase (ein pflanzeneigenes Enzym) drin. Wenn die zermahlenen Indigo-Blätter mit Wasser übergossen werden, wird Indican und β-glucosidase frei. Das Enzym wandelt Indican zu Indoxyl über Abspaltung des Glukoserests um. Indoxyl wird im basischen Milieu bei Sauerstoffanwesenheit zu Indigo oxidiert.

    OK, wie komme ich darauf? Die Herrren Taguchi, Tokano, Yamaoka und Furuse aus Japan haben beim US-Patentamt eine Haarfarbe auf Indigobasis angemeldet (http://www.patentstorm.us/patents/68...scription.html Dabei wird aus der Indigopflanze eine Indican-haltige Lösung hergestellt. Das Enzym in der Pflanze wurde vorher inaktiviert. ("an extract solution which contains indican extracted from fresh indigo leaves and which has its β-glucosidase component inactivated"). Diese Lösung wird als "highly stable" und "obtained easily and economically"beschrieben. Der Clou des Patents ist, daß zum Färben die Indicanlösung mit β-glucosidase-Lösung vermischt wird, was oben beschriebene Reaktion in Gang setzt. Verkauft werden also zwei Flüssigkeiten, die zum Färben vermischt werden müssen.

    Jetzt bin ich auf weitere Expertenmeinungen gespannt

  4. #84
    Experte Avatar von Saturnalis
    Registriert seit
    04.09.2007
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    993

    AW: Färben mit Indigo - Theorie zur Chemie und Überlegungen zur Praxis

    Sind die Posts irgendwie auf eine gewisse Größe beschränkt? Der kürzt mir immer die Antworten.

    Also, Zusatz zu oben: Beim Trocknen von Indigoblättern wird das Enzym auch inaktiviert, so daß das Indican in der Blättern nicht abgebaut wird. Indican selber ist stabil, vor allem in getrockneter Form. Erst in wässriger Lösung fängt die Glucosidase wieder an zu arbeiten, sprich auf dem Kopf der färbenden Beauty.

  5. #85
    Forengöttin Avatar von Lady
    Registriert seit
    09.08.2006
    Beiträge
    21.089

    AW: Färben mit Indigo - Theorie zur Chemie und Überlegungen zur Praxis

    Zitat Zitat von Saturnalis Beitrag anzeigen
    Sind die Posts irgendwie auf eine gewisse Größe beschränkt? Der kürzt mir immer die Antworten.
    Nein, normalerweise nicht.

    Mein "Haarpflegeprogramm" z.B. ist ellenlang...

  6. #86
    Experte Avatar von Saturnalis
    Registriert seit
    04.09.2007
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    993

    AW: Färben mit Indigo - Theorie zur Chemie und Überlegungen zur Praxis

    Dann bin ich zu doof zum Schreiben

  7. #87
    Forengöttin Avatar von Lady
    Registriert seit
    09.08.2006
    Beiträge
    21.089

    AW: Färben mit Indigo - Theorie zur Chemie und Überlegungen zur Praxis

    Nein nein, ganz sicher nicht Hast Du den Standard-Editor an?

    Was kommt dann für eine Meldung wenn Du einen längeren Text schreibst?

    bzw. kommt überhaupt ne Meldung?

  8. #88
    Experte Avatar von Saturnalis
    Registriert seit
    04.09.2007
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    993

    AW: Färben mit Indigo - Theorie zur Chemie und Überlegungen zur Praxis

    Danke Lady, du bist süß Ich glaube, ich bin auf die Tastatur gekommen und hab mir den letzten Absatz selber gelöscht. Das passiert mir öfter mal, meist bei wichtigen E-mails oder wenn ich es eilig habe. Also kein Fehler im System. Das Problem sitzt wie immer 40cm vor dem Bildschirm.

  9. #89
    Forengöttin Avatar von Lady
    Registriert seit
    09.08.2006
    Beiträge
    21.089

    AW: Färben mit Indigo - Theorie zur Chemie und Überlegungen zur Praxis

    ach Du, ich habe heute auch einen post 3 x abgeschickt.

    Das Forum war heut so langsam und ich habe immer wieder auf "absenden" geklickt

  10. #90
    Experte Avatar von Saturnalis
    Registriert seit
    04.09.2007
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    993

    AW: Färben mit Indigo - Theorie zur Chemie und Überlegungen zur Praxis


  11. #91
    glücklich! Avatar von Rafe
    Registriert seit
    25.01.2008
    Beiträge
    1.629
    Meine Laune...
    In Love

    AW: Färben mit Indigo - Theorie zur Chemie und Überlegungen zur Praxis

    Hey,
    der Thread ist zwar schon etwas älter, ich hoffe es können mir trotzdem ein paar Indigo Spezialisten helfen ;)

    Ich habe ein recht spezielles Problem. Ich möchte meine Hennaroten Haare gerne mit Strähnchen aufhellen und habe auch schon ein Termin beim Friseur.

    Das Problem was ich jetzt habe ist, dass ich vor ca 3. Färbungen mal eine Mischung 60/40 Flammenrot/ Bronze hatte.
    Ich hab gelesen, dass in Bronze auch Indigo enthalten ist und ich habe auch gelesen, dass dies bei Blondierungen (Strähnchen) problematisch ist.

    Ich habe die Farbe damals mit der Säuremethode angerührt.

    Nun zur Frage: Meint ihr das dadurch, dass ich mit der Säuremethode die Farbe angerührt habe, dass Indigo gar nicht mehr gefärbt hat? Ich also problemlos mit Blond drüber kann, oder würdet ihr meinen, dass es trotzdem sich im Haar abgelagert hat?
    Ich weiß jetzt auch nicht wie hoch der Anteil Indigo in Bronze ist. ... Hab es wie gesagt nur zu einem Anteil von 40% reingegeben...

    Was würdet ihr meinen/ mir raten in Bezug zu meinem Strähnchenvorhaben?

    Danke schonmal

    LC

  12. #92
    kontext
    Besucher

    AW: Färben mit Indigo - Theorie zur Chemie und Überlegungen zur Praxis

    Wie genau sehen deine Haare denn jetzt aus? Herbstrot oder so?

    Ohne Bronze oder gar Bronze + Henna zu kennen, glaube ich eigentlich nicht, dass dir das Indigo grossere Probleme machen wird, da der Anteil gering sein duerfte.

    Im schlimmsten Fall bliebe davon ein Schatten. Grundsaetzlich gilt, dass Indigo im Haar nicht wirklich bleichbar ist - da aber sonst so ziemlich alles rausblondiert werden kann, kann es, v.a. in Kombination mit hartnaeckigen Gelbpartikeln aus dem Haar, zu diesen unschoenen Gruengrautoenen kommen, von denen da gern die Rede ist.

    Von Henna-Rot(bronze) auf etwas Helleres als Erdbeerorange zu kommen ist in deinem Fall vermutlich eher ein Thema. Das Hennarot laesst sich zwar aufhellen, aber eben auch nur ein Stueckweit.

  13. #93
    glücklich! Avatar von Rafe
    Registriert seit
    25.01.2008
    Beiträge
    1.629
    Meine Laune...
    In Love

    AW: Färben mit Indigo - Theorie zur Chemie und Überlegungen zur Praxis

    Danke schonmal

    Also meine Haare kommen dem Recht nahe:

    http://www.babble.com/CS/blogs/famec...impson_300.JPG

    wobei sie in der Sonne heller leuchten (ich denke, dass ist das Flammenrot)

    Also sie sind insgesamt schon recht dunkel...

    Meinst du die Strähnchen kann man dann gar nicht sehen? Also sie bleiben rot? Ich würde sie schon gern eher Richtung blond haben

  14. #94
    glücklich! Avatar von Rafe
    Registriert seit
    25.01.2008
    Beiträge
    1.629
    Meine Laune...
    In Love

    AW: Färben mit Indigo - Theorie zur Chemie und Überlegungen zur Praxis

    Hat vielleicht sonst noch jemand eine Idee? was die Strähnchen angeht? Oder vielleicht auch das Indigo in Bronze? Ich bin immoment so hibbelig und würde am liebsten schon jetzt, sofort!! zum Friseur um endlich zu wissen wie blond/ grün/ rot/ grau (ja, ja noch lach ich ) meine Strähnchen am Ende sind...

    also... noch jemand eine Idee?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.