Mich interessiert das Thema Indigo ja nun gerade sehr, weil ich die Haare etwas dunkler bekommen möchte und später einen eher kühleren Farbton mischen möchte. Ich frage mich also nun, wie das Indigo am besten wirkt und wie es eher bläulich statt grünlich wird.
Beim Stöbern im Forum von Henna for Hair hab ich zwei Beiträge zum Thema "Dye Release" und Oxidation gefunden. Weil ich sie nicht auf Anhieb verstand, hab ich sie mal Stück für Stück übersetzt. Ich stelle das mal hier rein.. vielleicht interessiert es ja auch den einen oder anderen von euch, und ich entschuldige mich vielmals, wenn das hier alles schonmal durchgekaut wurde!
--
"Die Indigo-Pflanze enthält einen chemischen Vorläufer des Indigos - 'Indican'. Dieses ist eine farblose Chemikalie, die für die Bildung von Indigo in Pflanzen sorgt. Die erste Stufe der Herstellung von natürlichem Farbstoff ist das "Kompostieren" des Pflanzen-Materials. Das Resultat dieser ersten Stufe ist das Vashma Indigo. Das Indican ist durch Zugabe von Wasser leicht aus diesem Blatt-Material zu lösen. Die gelöste Substanz enthält die wirksame Form des Farbstoffes und oxidiert schnell zu tiefblauem Indigo.
Um mit diesem Farbstoff zu arbeiten, muss die Zeitspanne zwischen dem Herauslösen des Vorläufers (Indican) und der kompletten Oxidation abgepasst werden. Sobald der Farbstoff oxidiert ist, verliert er seine Wirkung."
--
"Wenn man dem Vashma Indigo Wasser hinzufügt, löst man den Farbstoff aus dem Pflanzen-Material. Der physikalische Prozess, in dem die Moleküle des Farbstoffes von der Pflanze ins Wasser gelangen, wo man mit ihnen arbeiten kann, dauert ungefähr 10 Minuten. Indigo braucht Wasser. Der Farbstoff ist nur im Wasser wirksam, und je mehr Wasser zur Verfügung steht, desto mehr kann aus den Pflanzenteilen gelöst werden.
Um das Haar zu färben, muss die Kontaktzeit zwischen Wasser und Indigo und nicht zwischen Haar und Paste optimiert werden. Das Ergebnis wird nicht dadurch bestimmt, wie lange die Paste in den Haaren verweilt, sondern wie viel Farbstoff vor der Oxidation aus der Pflanze gelöst wird.
Wird die Mischung sofort in den Haaren verteilt, enthält der erste Teil der Mischung keinen Farbstoff, weil dieser keine Zeit hatte, um aus dem Pflanzen-Material in die Lösung zu gelangen. Dies bewirkt ein ungleichmäßiges Resultat."
--
Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte man den Farbstoff also mit viiieel Wasser herauslösen, aber ihn im Prinzip keinem Sauerstoff aussetzen, damit er nicht vorschnell oxidiert und somit nicht mehr wirkt. Nach ca. 10 Minuten ist dann wohl der Farbstoff gelöst und der Brei hoffentlich noch nicht blau geworden. Dann alles in die Haare schmieren und den Farbstoff oxidieren lassen, d.h. die Haare nicht unter die Haube packen?
Bei der Indigo-Färbung von Kleidung geht die Farbe übrigens von gelb über grün nach blau. Das ist bei den Haaren wohl ähnlich..