Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 18
  1. #1
    Fortgeschritten Avatar von Eisbonbon
    Registriert seit
    15.12.2007
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    135

    Frage "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    Hab mit der SuFu nichts passendes gefunden, also frag ich mal ganz blöd: Wie kann etwas als Naturkosmetik ausgegeben werden, ohne das BDIH-Siegel zu tragen? Ich liebe das Zitronenblüte-Aprikose-Shampoo von Alverde und so wirklich neu ist es ja nicht mehr, hat aber (immer noch) kein BDIH-Siegel, auch wenn natürlich Naturkosmetik draufsteht. Wie kann das sein? Ist sowas zulässig? Wisst ihr, wieso dieses Shampoo das Siegel nicht trägt?
    I'll show you mine
    if you show me yours first
    Let's compare scars
    I'll tell you whose is worse

  2. #2
    Experte Avatar von emily_violet
    Registriert seit
    12.08.2009
    Ort
    Mitten im Ruhrgebiet
    Beiträge
    786
    Meine Laune...
    Tired

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    Für Naturkosmetik gibt es ja sehr viele Kriterien und Siegel, nicht nur das BDIH. Die Kriterien davon sind:

    1. Pflanzliche Rohstoffe
    Einsatz pflanzlicher Rohstoffe soweit möglich aus:
    - kontrolliert-biologischem Anbau (kbA), unter Berücksichtigung von Qualität und Verfügbarkeit
    - kontrolliert-biologischer Wildsammlung

    2. Tierschutz
    Tierversuche und Endprodukte
    Weder bei der Herstellung noch bei der Entwicklung oder Prüfung der Endprodukte werden Tierversuche durchgeführt noch in Auftrag gegeben.
    Tierversuche und Rohstoffe
    Rohstoffe, die vor dem 01.01.1998 noch nicht im Markt vorhanden waren, dürfen nur dann verwendet werden, wenn sie nicht im Tierversuch getestet worden sind. Außer Betracht bleiben hierbei Tierversuche, die durch Dritte durchgeführt wurden, die weder im Auftrag noch auf Veranlassung des Auftraggebers gehandelt haben, noch mit diesen gesellschaftsrechtlich oder vertraglich verbunden sind.
    Tierische Rohstoffe
    Der Einsatz von Rohstoffen toter Wirbeltiere (z.B. Walrat, Schildkrötenöl, Nerzöl, Murmeltierfett, tierische Fette, tierisches Collagen und Frischzellen) ist nicht gestattet.

    3. Mineralische Rohstoffe
    Der Einsatz anorganischer Salze (z.B. Magnesiumsulfat) und mineralischer Rohstoffe (z.B. Natriumchlorid) ist grundsätzlich gestattet. Ausnahme siehe unter Punkt 5.

    4. Rohstoffe mit beschränktem Einsatz
    Für die Herstellung von Naturkosmetika können Bestandteile verwendet werden, die durch Hydrolyse, Hydrierung, Veresterung, Umesterung oder sonstige Spaltungen und Kondensationen aus folgenden Naturstoffen gewonnen werden:
    - Fette, Öle und Wachse
    - Lecithine
    - Lanolin
    - Mono-, Oligo- und Polysaccharide
    - Proteine und Lipoproteine
    Den konkreten Rohstoffeinsatz regelt die aktuelle Positivliste für die Entwicklung und Herstellung von "Kontrollierter Natur-Kosmetik."

    5. Bewußter Verzicht auf
    - organisch-synthetische Farbstoffe
    - synthetische Duftstoffe
    - ethoxilierte Rohstoffe
    - Silikone
    - Paraffine und andere Erdölprodukte
    Zulassungskriterium für natürliche Riechstoffe ist insbesondere die ISO-Norm 9235.

    6. Konservierung
    Zur mikrobiologischen Sicherheit der Produkte werden, neben natürlichen Konservierungssystemen, nur bestimmte naturidentische Konservierungsmittel zugelassen:
    - Benzoesäure, ihre Salze und Ethylester
    - Salicylsäure und ihre Salze
    - Sorbinsäure und ihre Salze
    - Benzylalkohol
    Beim Einsatz dieser Konservierungsstoffe ist der Zusatz: "Konserviert mit ... [Name des Konservierungsstoffes]" erforderlich!

    7. Keine radioaktive Bestrahlung
    Eine Entkeimung von organischen Rohstoffen und kosmetischen Endprodukten durch radioaktive Bestrahlung ist nicht gestattet.

    8. Kontrolle
    Die Überprüfung der Einhaltung oben aufgeführter Kriterien wird durch ein unabhängiges Prüfinstitut gewährleistet. Die Einhaltung der Kriterien wird durch das verbandseigene Prüfzeichen dokumentiert.

    Weitere Zielsetzungen:

    Rohstoffvoraussetzungen
    - Transparenz bei der Herstellung mit durchschaubaren Verfahren und
    - konsequente Verbraucheraufklärung.

    Aktiver Einsatz gegen Genmanipulation
    Da die Gentechnik in der Landwirtschaft umstritten und ökologisch nicht vertretbar ist, wird der biologische Anbau unterstützt und ein aktiver Einsatz gegen die Gentechnik betrieben.

    Ökologische Verträglichkeit
    - Ausschließlich natürliche Ausgangsrohstoffe, wenn möglich zertifiziert nach EG-Bio-VO
    - Umweltschonende Herstellverfahren
    - Optimale Abbaubarkeit der Rohstoffe und Fertigprodukte
    - Sparsame, umweltverträgliche und recyclingfähige Verpackungen
    - Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen

    Soziale Verträglichkeit
    - Rohstoffe aus Fair Trade und Dritte-Welt-Projekten
    - Gebrauch und Entsorgung
    - Kollegiales Miteinander

    Quelle
    Wenn auch nur ein Punkt nicht erfüllt ist, dann bekommt das Produkt das Siegel nicht - was aber nicht heißt, dass es keine NK ist.
    Es könnte z.B. ein vor 1998 an Tieren getesteter Stoff sein oder auch ein Bestandteil, der nicht 100% den Kriterien der Herstellung entspricht. Ich kenne jetzt die Incis desShampoos nicht, daher kann ich dir nicht sagen, was genau es bei dem ist.
    It's better to be hated for who you are than be loved for who you're not
    Aus Zeitgründen ne Weile nur Teilzeit-BJ und nicht mehr so oft da...

  3. #3
    Experte Avatar von emily_violet
    Registriert seit
    12.08.2009
    Ort
    Mitten im Ruhrgebiet
    Beiträge
    786
    Meine Laune...
    Tired

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    Hab nochmal bei Codecheck geguckt - aber bin immernoch nicht sicher, woran es liegt. Wenn du bei Twitter bist, kannst du die Alverdefrau ja mal antwittern.
    It's better to be hated for who you are than be loved for who you're not
    Aus Zeitgründen ne Weile nur Teilzeit-BJ und nicht mehr so oft da...

  4. #4
    Experte
    Registriert seit
    28.02.2008
    Beiträge
    736

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    Ich würde auf das Tensid tippen, bin mir aber auch nicht sicher
    ich weiß nur, dass bei den Weleda Shampoos auch die Tenside der Grund sind, warum die Sh. kein BDIH-Siegel bekommen.

  5. #5
    Selina1981
    Besucher

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    Würde mich auch interessieren, denn das Alverde Shampoo finde ich schon sehr toll

  6. #6
    Princesse d`été Avatar von *belladonna*
    Registriert seit
    31.12.2008
    Beiträge
    1.537

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    Ja, das würde mich auch interessieren, twittert da mal jdm Alverde an?

    Übrigens, das Blütezeit Sortiment hat auch keinen Siegel, aber ich kann es bei den DGs verstehen, ich hatte das Orange und es war ALS (oder doch ein anderes, sorry, ich bin grad nicht bei mir wirklich) drin, wird auch nicht mehr nachgekauft, es war für mich vieeeel zu austrocknend

  7. #7
    Experte Avatar von Ginea
    Registriert seit
    02.01.2007
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    737

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    Bei den Shampoos liegt es an (unterschiedlichen) Tensiden, einige der Haarsachen haben ja auch das Siegel (Birke Salbei?). Beim Zitrone Aprikosenblüte ist zum Beispiel ein mildes Tensid enhalten, dessen Herstellung nicht umwelverträglich genug ist für das Siegel. Lavera hat mit dem gleichen Tensid das selbe Problem, auch da sind die Haarsachen nicht zertifiziert.

    Naturkosmetik ist kein geschützter Begriff. Alles darf sich so nennen, auch wenn es noch so giftig ist.
    Haartyp: 2bMii(i)

    Liebe Grüße,
    Ginea

  8. #8
    Fortgeschritten Handel & Gewerbe Avatar von Klara
    Registriert seit
    01.04.2006
    Beiträge
    271

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    Gibt auch noch andere Siegel: NaTrue, Ecocert, Bio Cosmetiquie.
    BDHI wird es glaub ich bald auch nicht mehr geben.
    Es gibt aber viele echte NK ohne Siegel. das heißt ja nicht das diese nicht gut sind. Manchen Firmen ist das Siegel vielleicht auch nur zu teuer.

    LG
    Stephi

  9. #9
    Selina1981
    Besucher

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    warum wird es bdhi nicht mehr geben?

  10. #10
    Fortgeschritten Handel & Gewerbe Avatar von Klara
    Registriert seit
    01.04.2006
    Beiträge
    271

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    Zitat Zitat von Selina1981 Beitrag anzeigen
    warum wird es bdhi nicht mehr geben?
    weiß ich leider auch nicht.
    Mal schauen, ob ich irgendwo etwas rausbekomme.

    LG
    Stephi

  11. #11
    Allwissend
    Registriert seit
    27.12.2006
    Beiträge
    1.451

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    Ich habe mal gerade nachgedacht wegen dem BDIH-Siegel. Warum manche Produkte dieses Ding haben und manche nicht.
    Das Altrra Shampoo Sensitiv hat dieses Siegel trotz Sodium Coco Sulfat. Das Tensid soll ja nicht so mild sein.
    Also an den Tensiden kann es nicht liegen, warum ein Shampoo dieses Siegel erhält oder nicht, oder?

  12. #12
    Inventar Avatar von Mademoiselle Coco
    Registriert seit
    21.04.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    1.539

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    Sodium Coco Sulfat ist tierischen Ursprungs, und zwar hat es als Basis Rindertalg. Damit ist es nicht schädlich für die Haut.
    Sag was wahr ist
    Iss was gar ist
    Trink was klar ist

  13. #13
    SweetClover
    Besucher

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    Mir ist es egal, ob ein Produkt das Siegel trägt, solange die INCI einwandfrei sind. Aber eine gewisse Sicherheit gibt einem so ein Siegel schon.

  14. #14
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    Zitat Zitat von Mademoiselle Coco Beitrag anzeigen
    Sodium Coco Sulfat ist tierischen Ursprungs, und zwar hat es als Basis Rindertalg. Damit ist es nicht schädlich für die Haut.
    Nein. Wie der Name schon sagt, ist das auf Basis von Kokos.

    Wenn es auf Basis von Rindertalg wäre - was nichts über die Hautverträglichkeit aussagt - hiesse es statt "Coco" "Tallow".

    Ansonsten kann etwas Naturkosmetik sein, wenn es kein Siegel trägt. Was das Kriterium genau für "Naturkosmetik" ist, ist im Grunde undefiniert - BDIH ist einfach nur EINE mögliche Liste von Kriterien.

    Ich finde die zum Beispiel teilweise unsinnig, weil damit kosmetisch ausgesprochen nützliche Rohstoffe wie Urea ausgeschlossen sind.

    Ansonsten sind die sogenannten Naturkosmetik-Tenside auch einfach Tenside - die sind deswegen "NK", weil sie aus nachwachsenden Rohstoffen - im Zweifel aus Bioanbau oder fair trade - hergestellt werden.

    Das sagt NICHTS darüber aus, ob sie wirklich verträglicher sind.

    Was jemand als "Naturkosmetik" bewertet muss damit im Grunde jeder für sich nach Lektüre der INCI selbst entscheiden.

    Weleda hat z.B. für keins seiner Produkte irgendein Siegel und die Cremes, Öle, Bodylotions und Deos oder Zahnpasten haben makellose INCI.

    Wenn man sich ansonsten die INCI der allermeisten bezahlbaren NK Produkte mal durchliest, wird man eh schnell feststellen, dass z.B. fast alle den gleichen Emulgator verwenden oder das viele Hersteller einen verdächtig ähnlichen Grund-Mix auf Basis von billigem Sojaöl verwenden und dergleichen mehr.

    Die nächste Frage ist: Müssen Hersteller was für das Tragen des Siegels bezahlen? Lohnt sich das für die? Weleda gibt's seit den 1920igern - denen kann irgendein neumodisches Siegel echt egal sein.

    Ich gucke grundsätzlich NUR auf die INCI - die Siegel sind mir total egal.

  15. #15
    fancy-free Avatar von ~Honigbiene~
    Registriert seit
    06.02.2010
    Beiträge
    7.649
    Meine Laune...
    Breezy

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    @ Su_Shee----du hast bewusst?? die Shampoos von Weleda ausgelassen, die sind eigentlich der Grund weshalb ich doch lieber haarseife nehme, SLS in einer NK..wieso eigentlich??
    Wenn für ein seelisches Erlebnis
    kein angemessener Ausdruck
    gefunden werden kann, dann besteht die Gefahr, dass dieses Gefühl zu einem leiblichen
    Abdruck führt.

  16. #16
    Schafhirtin
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    5.928

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    Naja, wieso sollte sie kein SLS in ihren Produkten verwenden?

    Ich finde die NK-Tenside z.B. ziemlich blöd und nicht sonderlich verträglich; ich bin froh, dass es Shampoos mit SLS gibt, die ansonsten nette INCI haben.

  17. #17
    fancy-free Avatar von ~Honigbiene~
    Registriert seit
    06.02.2010
    Beiträge
    7.649
    Meine Laune...
    Breezy

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    hmmm..allgemein wird SLS doch als aggressiv beschrieben, oder liege ich da falsch?sorry für die blöde Fragerei
    Wenn für ein seelisches Erlebnis
    kein angemessener Ausdruck
    gefunden werden kann, dann besteht die Gefahr, dass dieses Gefühl zu einem leiblichen
    Abdruck führt.

  18. #18
    Fortgeschritten Avatar von Sabinchen
    Registriert seit
    05.05.2010
    Beiträge
    358

    AW: "Naturkosmetik" ohne BDIH-Siegel?

    Zitat Zitat von ~Honigbiene~ Beitrag anzeigen
    hmmm..allgemein wird SLS doch als aggressiv beschrieben, oder liege ich da falsch?sorry für die blöde Fragerei
    SLS ist nicht schärfer oder sanfter als NK-Zuckertenside - es kommt immer auf die Konzentration an.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.