Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 31
  1. #1
    Fortgeschritten Avatar von Luz
    Registriert seit
    19.08.2005
    Ort
    Im wilden Süden
    Beiträge
    369

    Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Hallo,

    ich habe Hagebutten- und Granatapfelkernöl, die würde ich gerne verwursten. Bei Olionatura lese ich, dass man Hagebuttenöl im Sommer nur nachts anwenden soll, und Granatapfel tags nur in geringen Dosen mit stabilen Ölen gemischt.

    Meine Frage lautet jetzt: es gibt doch diese Wildrosenkapseln, von Alverde, Weleda etc.. Bei den Alverdedingern steht Wildrose bei den INCIS an erster Stelle. Ausserdem las ich etliche INCIS von Gesichtsölkompositionen, oft wurden Hagebutten- und Granatapfelkernöl an den vordersten Stellen genannt. Und da stand nie was von "nur abends" dabei.

    Wie macht ihr es? Hagebutte und Granatapfel nur in der Nachtpflege oder in Kombi mit stabilen Ölen auch tagsüber?

    1000 Dank für eine Erhellung

    Luz

  2. #2
    Inventar
    Registriert seit
    18.09.2007
    Ort
    Doppeldings
    Beiträge
    3.813

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Hagebutte hatte ich auch mal in der Anwendung in einer Creme, da ich aber nicht zwischen Tag- und Nachtcreme unterscheide, kam die bei mir auch tagsüber drauf. Ich schmeiss allerdings auch immer ein bisschen Vit E rein als Oxidationsschutz.

    Wirkstofföle - egal welche - habe ich immer nur mit einem Basisöl zusammen genommen.

    Ich kann nichts schlechtes zu Wildrosenöl sagen, aber auch nichts positives, bei mir hatte es schlicht keine Wirkung, weshalb ich es nun weglasse.

    Schau mal bei den Incis Deiner Produkte nach ob da auch Vit E/ Tocopherol drin ist, das wäre evtl eine Erklärung.
    Grüssle

    buffbeauty

  3. #3
    Fortgeschritten Avatar von Luz
    Registriert seit
    19.08.2005
    Ort
    Im wilden Süden
    Beiträge
    369

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Hallo buffbeauty,

    vielen Dank für Deine Antwort.

    Bei den Alverdeteilen ist auf jeden Fall Tocopherol dabei und bei Liz Earle im Superskindingens auch. Heißt das, solange ich Vitamin E reinkippe ist das kein Problem mit der Sonne, da das Öl nicht oxidiert?

    Bei olionatura steht nichts davon, dass man die Öle mit Vit. E vermischt auch tagsüber anwenden kann....

    http://www.olionatura.de/_oele/index.php?id=4

    bzw.:

    Kombinieren Sie Wildrosenöl in Emulsionen mit einem ölsäurehaltigen Basisöl (z. B. Mandel-, Argan- oder Marulaöl, um ein Fettsäurespektrum abzudecken, das die Barriereschicht der Haut stabilisiert und langfristig glättet. Da es oxidativ nicht stabil ist, sollte es im Sommer ausschließlich in Cremes oder Seren für die Nacht, nicht jedoch in Tagespflege-Präparaten eingearbeitet werden.
    und zu Granatapfel schreiben die:

    http://www.olionatura.de/_oele/index.php?id=3

    Reife Haut profitiert von einer Kombination aus Arganöl, Weizenkeimöl, Wildrosen- (alternativ Preiselbeersamenöl) und Granatapfelsamenöl. Kurmäßig pur aufgetragen hat es stark regenerierende und aktivierende Wirkungen und hilft bei akuten Hautproblemen. Durch seine oxidative Instabilität sollte Granatapfelsamenöl nur in geringen Einsatzkonzentrationen und mit stabilen Ölen kombiniert in Tagespräparaten eingearbeitet werden. Perfekt eignet es sich als Pflege für die Nacht in einem kostbaren Serum oder Oleogel.
    Im Weleda Wildrosenöl ist kein Vit. E (und auch kein Weizenkeimöl oder sonstwas Vit. E-haltiges)....?

    Was denkst Du dazu?

    Ich bin leider noch zu laienhaft was Öle betrifft, vielleicht mag ja noch jemand seinen Senf dazu geben?

    Dankeschön!

    Luz

  4. #4
    Inventar
    Registriert seit
    18.09.2007
    Ort
    Doppeldings
    Beiträge
    3.813

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Ich bin da auch sehr unbedarft rangegangen seinerzeit, bei mir hat das nicjt zu negativen Wirkungen geführt. Das will ich nun aber nicht verallgemeinern.

    Vit E dazugeben heisst nicht dass es dann sicher ist, es erhöht nur die Lichtstabilität.

    Granatapfel hatte ich, glaube ich, nie in der Verwendung, ich kann mich zumindest nicht erinnern, Weizenkeimöl auch nicht.

    *Mein* Wirkstofföl ist Holunderkernöl, das nehme ich sehr gerne, beruhigt meine manchmal gestresste Haut ziemlich schnell. Aber auch das nehme ich ohne VitE.

    Was mir noch einfällt: evtl könnte die Konzentration im Produkt auch eine Rolle spielen, je höher desto instabiler das Produkt. Wenn Du mal bei Weleda Wildrosenöl die Incis anschaust, siehst Du, dass andere Stoffe vorwegstehen, Jojoba und Mandelöl, da würde ich mal vermuten dass die Konzentration an Wildrose relativ gering ist (grad soviel dass mans werbewirksam auf das Etikett schreiben kann mit gutem Gewissen)
    Grüssle

    buffbeauty

  5. #5
    Fortgeschritten Avatar von Luz
    Registriert seit
    19.08.2005
    Ort
    Im wilden Süden
    Beiträge
    369

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Nochmals dankeschön

    Ja, ich hab darauf geachtet: bei den Alverdeteilen und bei Martina Gebhardts Rosa Mosqueta z. B. steht es an erster Stelle.

    Interessant ist auch, beim Primavera Wildrosen- und Granatapfelkernöl ist bereits Tocopherol mit drin. Im Urstoff sozusagen. Kann ich mir dann die Zusetzung von weiterem Vitamin E schenken?

    Ich hab mir gestern Abend das Granatapfelkernöl mal pur auf die Haut aufgetragen und fand es ziemlich sensationell (minus des Geruchs allerdings). Ich mußte mich ziemlich zusammenreissen damit ich mir nicht andauernd im Gesicht rumfinger, weil sich die Haut so wunderbar samtig weich und glatt anfühlte. Ich hab solche bemerkenswerten Erstempfindungen übrigens nicht oft, nur deshalb erwähne ich es.

    Holunder liebe ich ja in allen Variationen, aber öltechnisch ich bin eine andere Zielgruppe glaube ich.

    LG

    Luz

  6. #6
    Gitta
    Besucher

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Liebe Luz,

    die Produkte, die du in der Drogerie kaufen kannst, kannst du selbstverstädnlich auch tagsüber und im Sommer verwenden.

    Wenn man Kosmetik selber macht, verwendet man normalerweise Wirksofföle nicht pur, sondern immer in einer Mischung mit anderen fetten Ölen.

    Ich verwende schon seit Jahren Öle mit ungesättigten Fettsäuren auch in Tagespflege und im Sommer. Meine Haut mag nunmal keine großen Mengen Ölsäure ... Irgendwelche Nachteile (Falten, Pigmentflecken o.ä.) habe ich trotz meiner 20-jährigen Selbstrührpraxis und meiner 50 Lebensjahre nicht.

    Ich will aber nichts verharmlosen. Ungesättigte Fettsäuren reagieren mit Sauerstoff (man dürfte sie also gar nicht verwenden, denn auch nachts kommt Sauerstoff auf die Haut ) und müssen geschützt werden. Eine gute, stabile Grundmischung und darin eingebettet die Wirkstofföle - dann ist die Haut gut versorgt. Wichtig ist auch, die Öle bereits in der Flasche zu schützen - ich nehme Flavoxan14 (Diterpenphenol aus Rosmarin).

  7. #7
    Inventar
    Registriert seit
    18.09.2007
    Ort
    Doppeldings
    Beiträge
    3.813

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    die Produkte die freiverkäuflich sind würde ich auch Tag wie Nacht anwenden, ggf könntest Du ja mal eine Anfrage bei den Anbieter stellen und schauen was die dazu sagen.

    Flavoxan14?? ein neues Stöffchen für mich, muss ich mal googlen
    Grüssle

    buffbeauty

  8. #8
    Fortgeschritten Avatar von Luz
    Registriert seit
    19.08.2005
    Ort
    Im wilden Süden
    Beiträge
    369

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Hallo und dankeschön liebe Gitta,

    das Granatapfelkernöl mußte ich aus Neugier einfach mal pur ausprobieren, zumal ich auch gelesen hatte, man könne das kurmäßig durchaus tun. Ich habe schon vor es in eine Mischung zu geben. Mein Plan ist Arganöl als Basisöl und dazu Granatapfelkernöl und Wildrosenöl als Wirkstofföle.

    Seit einiger Zeit hab ich mir immer ein ganz einfaches Gesichtsöl selber gerührt, aus Bio-Olivenöl, etwas äth. Orangen- und Weihrauchöl. Dort hinein habe ich eine Kapsel Carotin gegeben, weil ich die Tönung perfekt finde. Das wars auch schon. Ich finde dieses einfache Öl eigentlich schön, ich vertrage es super, ich glänze lediglich einen tick zu sehr. Dann sprang mich auf einmal dieses Thema mit den Wirkstoffölen an, sobald man die 40 überschritten hat befasst man sich auf einmal doch intensiver mit dem "Verfall"

    Vor allem die unterschiedlichen Eigenschaften von den, auch von Dir erwähnten, Fettsäuren hab ich noch nicht so richtig drauf. Da muß ich noch fleissig lesen. Was ich mir allerdings gemerkt hatte war, dass Arganöl ziemlich ausgewogen ist, was die Fettsäuren betrifft. Deshalb dachte ich, es könnte sich gut als Basisöl für mich eignen.

    Ich hab vermutlich ne klassische Mischhaut. Mit dem Zusatz empfindlich. Stirn, Nase und Kinn sind eher fettig. Wangen- und Augenpartie trocken, wobei ich vor allem auf den Wangen dazu tendiere ziemlich "reibeisig" zu sein. Und minimal Äderchen auf den Wangenknochen.

    Flavoxan 14 ist notiert.

    LG

    Luz

  9. #9
    _Heike
    Besucher

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Zitat Zitat von Luz Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich habe Hagebutten- und Granatapfelkernöl, die würde ich gerne verwursten. Bei Olionatura lese ich, dass man Hagebuttenöl im Sommer nur nachts anwenden soll, und Granatapfel tags nur in geringen Dosen mit stabilen Ölen gemischt.

    Meine Frage lautet jetzt: es gibt doch diese Wildrosenkapseln, von Alverde, Weleda etc.. Bei den Alverdedingern steht Wildrose bei den INCIS an erster Stelle. Ausserdem las ich etliche INCIS von Gesichtsölkompositionen, oft wurden Hagebutten- und Granatapfelkernöl an den vordersten Stellen genannt. Und da stand nie was von "nur abends" dabei.

    Wie macht ihr es? Hagebutte und Granatapfel nur in der Nachtpflege oder in Kombi mit stabilen Ölen auch tagsüber?
    Du sprichst eine sehr wichtige und interessante Beobachtung an.

    Zunächst: ich verwende Öle mit mehrfach ungesättigten Ölen bis auf wenige Ausnahmen vorwiegend in Nachtpräparaten. Wenn ich sie in Tagespräparaten einarbeite, dann nur in sehr geringen Mengen und auch nur solche, die durch einen öleigenen Gehalt an Tocopherolen relativ stabil sind.

    Dass wir ungesättigte Öle grundsätzlich nur in eine stabile Fettbasis einarbeiten sollten, ist selbstverständlich. Nun möchte ich kurz auf Deine Beobachtung eingehen, dass Kaufprodukte teilweise anders konzipiert sind. Das ganze Thema ist hochinteressant, und daher recherchiere ich gerade sehr intensiv dazu. Meine Ergebnisse werde ich veröffentlichen … später.

    Zum einen: Diese Kapseln, die Du ansprichst, werden normalerweise als Spezialpflege, wie ein Serum verwendet, nicht täglich. So minimiert sich also der Einfluss von Licht, Wärme und Sauerstoff. Diese drei Faktoren müssen wir immer im Zusammenhang betrachten, denn oxidative Prozesse beschleunigen sich massiv, wenn Sauerstoffkontakt mit intensivem UV-Licht und ausgeprägter Wärmeeinwirkung gekoppelt ist. Daher spreche ich lieber von »lichtstabilen« Ölen.

    Kommen wir nun zu normalen, käuflichen Pflegeprodukten selbst, die teilweise Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren enthalten und betrachten wir die Öle darin:

    a) Kaufprodukte enthalten raffinierte Öle, denen durch die Raffination freie Fettsäuren, Phospholipide, Chlorophylle und andere die Oxidation fördernde Inhaltsstoffe entzogen wurden. Sie werden oxidationstechnisch sozusagen »auf Null gesetzt«, sind also zunächst oxidativ völlig unbelastet. Im Gegensatz dazu sind unsere nativen Öle bereits oxidativ mehr oder weniger stark verändert (das kommt auf das Alter und die Qualität des Öls an) und enthält weitere Begleitstoffe, die ungesättigt sind. Chlorophyll ist eine Substanz, die vor allem in grünlichen Ölen enthalten ist und die Eigenoxidation stark fördert.
    Kurz: raffinierte Öle sind oxidativ unbelastet und starten quasi bei »Null«.

    b) Raffinierte Öle werden mit Tocopherolen und anderen Antioxidantien oxidativ stabilisiert, denn sie enthalten keine öleigenen mehr, die sie schützen könnten. Native Öle enthalten alle mehr oder weniger Tocopherole – daher ist es so schwierig, sie im Nachhinein zusätzlich mit Tocopherol zu stabilisieren: Zuviel davon fördert (!) Oxidation nämlich eher. Die Hobbythek® hat ihr Antiranz übrigens bevorzugt bei raffinierten Ölen eingesetzt; damals nahm man keine nativen wie wie wir heute.
    Kurz: raffinierte Öle werden gezielt mit Antioxidantien behandelt, um ihre Haltbarkeit zu erhöhen.

    c) Raffinierte Öle sind durch die Raffination in ihrer molekularen Struktur so verändert, dass auch ungesättigte Bindungen stabiler sind als bei nativen Ölen. Kurz: sie sind mit ungesättigten Fettsäuren nativer Öle nicht vergleichbar.

    d) Die in Kaufprodukten verwendeten Öle mit zweifach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind in eine stabile Basis eingebettet. Das dort aufgeführte Sonnenblumenöl ist eine züchterisch veränderte Sorte, die oxidativ extrem stabil ist. Zudem sind von den mehrfach ungesättigten Ölen in der Regel prozentual nur geringe Mengen enthalten. Selbst wenn sie weit vorne stehen, beträgt ihr Realgehalt meistens deutlich weniger als 5 %. Zähle mal 5 Öle zusammen – das sind schon 25 % Fettgehalt bei einer Emulsion, von denen jedes Öl vorne stehen darf, warum nicht das werbewirksam ausgelobte Wildrosenöl nehmen?
    Kurz: in Tagespräparaten aus dem Laden sind in der Regel nur geringe Anteile an ungesättigten Ölen enthalten, die zusätzlich in eine stabile Basis eingebettet sind.

    Wenn wir uns die Physiologie der Haut ansehen, ist auffällig, dass die hauteigenen Fette zur Oberfläche hin gesättigt sind (die ungesättigten befinden sich in tieferen Schichten), der Körper die Bildung von Cholesterin unterbricht, um Squalen bereitzustellen, das stark UV-schützend wirkt, und dass die ungesättigten Phospholipide in der oberen Hornschicht quasi nicht mehr existent sind. Die zweifach ungesättigte Linolsäure wird an eine langkettige gesättigte Hydroxy-Fettsäure geknüpft und bildet Ceramide 1, ungleich stabiler als die ursprüngliche Linolsäure.
    Kurz: der Körper selbst schützt sich klug vor UV-Licht und macht es uns vor.

    Du siehst: das Thema hat es in sich. Der Unterschied zwischen Kaufkosmetik und selbst hergestellter auf Basis naturbelassener Öle ist deutlich und erfordert einen anderen Umgang. Genau das versuche ich zu vermitteln. Vielleicht soviel an dieser Stelle: die Resonanz von Menschen, die ihre Naturkosmetik selber herstellen und seit Umstieg auf betont stabile Ölmischungen ein ruhigeres und stabileres Hautbild beschreiben, ist enorm.

    Das Rosmarinantioxidans kenne ich, ich reagiere mit sofortiger Kontaktallergie darauf. Das muss für Dich gar nichts heißen, Luz; man sollte sich aber bewusst machen, dass solche Zusätze (auch wenn sie zweifellos wirken) Nebenwirkungen aufweisen können, die sich irgendwann durch eine Spätsensibilisierung zeigen. Ich denke, dass es alternative Wege gibt.

    Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen. Wir, die wir unsere Naturkosmetik selbst herstellen, brauchen viel, viel Wissen, sonst kehrt sich die ursprüngliche Idee, sich und seiner Haut etwas Gutes zu tun, schnell ins Gegenteil.

    P.S. Granatapfelkernöl ist wundervoll, es macht wirklich Schmusehaut.

  10. #10
    _Heike
    Besucher

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Eine Ergänzung noch zu der nachträglichen Stabilisierung. Ich bin hin- und hergerissen, weil das Grundprinzip natürlich völlig einleuchtend ist – aber Tocopherole eben auch als Oxidationsbeschleuniger wirken, wenn man sie zu hoch dosiert. Da wir nie wissen, welche Ausgangssituation wir bei unseren nativen Ölen vorfinden und sie teilweise bereits ab Lieferant mit Tocopherolen behandelt sind (nicht immer wird das korrekt deklariert), können wir da schnell etwas auslösen, was wir gar nicht wollen.

    Ich selbst lasse alle meine nativen Öle grundsätzlich unbehandelt, wie sie sind und lagere sie in kleinen Gebinden bei ca. 9–13 °C.
    Im Produkt selbst nehme ich gerne ein wenig Öl mit eigenem Tocopherolanteil (Weizenkeim-, Preiselbeersamenöl – das mehrfach ungesättigte Ausnahmeöl ) und kombiniere es mit anderen Ölen zu einer ausgewogenen Gesamtkomposition. Wenn man Tocopherol isoliert hinzufügt, sollte das 0,1–0,2 % nicht überschreiten.

    Ich erfuhr von einem großen Öl-Haus, das auch unsere Naturkosmeten beliefert, dass man ungerne Tocopherol in frische Ölchargen gebe, weil die oxidative Belastung immer sprunghaft ansteige (messbar im POZ-Wert, der den Gehalt an Hydroperoxiden misst). Tja, alles nicht so einfach.

  11. #11
    Fortgeschritten Avatar von Luz
    Registriert seit
    19.08.2005
    Ort
    Im wilden Süden
    Beiträge
    369

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Liebe Heike,

    wow, vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag.

    Ich krieg langsam den Eindruck, dass das alles gar nicht so einfach ist wie ich es bisher gehandhabt habe. Nach dem Lesen Deines Textes kriege ich ein bischen Sorge, ob ich mir mit meinen Gesichtsölmischungen mehr schade als gut tue?

    Wobei Du ja schreibst, dass die Umsteigerinnen alle mit einem besseren Hautbild belohnt werden. Aber wenn man da vorher ein halbes Biochemiepharmaziestudium braucht? Ich bin eigentlich schrecklich unwissenschaftlich .

    Ich hab mal im Rezeptteil hier nachgesehen, aber leider finden sich dort keine Rezepte für Gesichtsöle. Wenn sich hier doch einige Gesichtsölmischerinnen finden, dann wäre es, zumindest für mich , irrsinnig hilfreich, wenn sie ihre Rezepte posten würden. Wenn ich im Netz surfe finde ich zwar jede Menge, aber ich habe den Eindruck, viele gehen eher ähnlich unbedarft, wie ich, an die Sache. Und ich will ja nicht in 1 Jahr völlig verknittert aussehen

    Ich hab die beiden Wirkstofföle von Primavera, die sind mit Tocopherol stabilisiert. Meinst Du, ich muß dann noch zusätzlich etwas zum Stabilisieren hinzufügen? Oder vorsichtshalber noch ein bischen Weizenkeimöl dazugeben? Meintest Du das mit alternative Wege zum Rosmarinantioxidans?

    Wenn es ein ultimatives Buch zum Thema gibt (am besten mit großem Rezeptteil - hüstel), dann immer her mit dem Titel...ich möchte die "alten" Rührhäsinnen hier nicht unnötig bemühen.

    Leicht überforderte liebe Grüße

    Luz

  12. #12
    Inventar
    Registriert seit
    18.09.2007
    Ort
    Doppeldings
    Beiträge
    3.813

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    zum Thema gibt es ein ultimatives Buch (ich hoffe es ist ok wenn ich das jetzt mache)

    Details und Leseprobe hier
    *klick*
    nach rechts gehen, dort findest Du den Hinweis auf ein Buch bzw weitere Infos dazu (ob Rezepte drin sind weiss ich leider (noch) nicht)

    das Testen kann Dir keiner abnehmen, da wird es immer go´s und no go´s geben, die man nicht vorhersagen kann, jedes Häutchen reagiert da anders, aber bei olionatura gibt es
    Vorschläge für Ölkombinationen
    Grüssle

    buffbeauty

  13. #13
    _Heike
    Besucher

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Zitat Zitat von Luz Beitrag anzeigen
    Nach dem Lesen Deines Textes kriege ich ein bischen Sorge, ob ich mir mit meinen Gesichtsölmischungen mehr schade als gut tue?
    Es ist bei allen Einflüssen, die prinzipiell schädlich sein können, schwer, exakte Aussagen zu treffen. Manche essen 60 Jahre lang Fleisch, trinken regelmäßig Alkohol und erkranken nicht an Darmkrebs; ein nicht rauchender und kaum Alkohol trinkender Bekannter mit einer für meine Begriffe gesunden, gemüsebetonten und fleischarmen Ernährung ist vor 2 Jahren an Darmkrebs gestorben. Man steckt nicht dahinter. Ich möchte damit sagen: es gibt Dispositionen (Anfälligkeiten) für Krankheiten oder Erscheinungen, die einen sensibler reagieren lassen. Während manch andere keine Folgen sehen (zumindest erscheint es so), spüren andere schnell die Konsequenzen.

    Ich kann Dir vor dem Hintergrund nur raten, mehrfach (d. h. dreifach und mehr) ungesättigte , native Öle in lichtexponierten Situationen weitgehend zu vermeiden, in Tagespräparaten nur in geringen Anteilen (5 %, höchstens 10 %) zu verwenden und in eine stabile Basis einzuarbeiten. Weitere Zugaben an Tocopherolen können kontraproduktiv sein … Vorsicht. Hier findest Du Hilfen beim Mischen.

    Wobei Du ja schreibst, dass die Umsteigerinnen alle mit einem besseren Hautbild belohnt werden. Aber wenn man da vorher ein halbes Biochemiepharmaziestudium braucht? Ich bin eigentlich schrecklich unwissenschaftlich .
    Nein, ein Studium ist nicht notwendig. Du hast doch eine seriöse Quelle gefunden … lies Dich ein und Du wirst nach und nach verstehen.

    Ich hab die beiden Wirkstofföle von Primavera, die sind mit Tocopherol stabilisiert. Meinst Du, ich muß dann noch zusätzlich etwas zum Stabilisieren hinzufügen?
    Nein, sie sind ausreichend stabilisiert, wenn dies auf der Flasche angegeben ist. Bitte in keinem Fall etwas hinzufügen, damit kannst Du das Gegenteil erreichen. Du kannst diese Öle in stabilen Basismischungen verwenden. Rezeptbücher für Ölmischungen brauchst Du keins: die oben genannten Hinweise im Link reichen, den Rest machst Du selbst – und Dein Kopf. Es braucht keine Gurus. [IMG]http://www****ehrkueche.de/images/smilies/knuddel.gif[/IMG]
    Wichtig ist, die eigene Praxis auf ein Fundament von Verstehen zu setzen. Das machst Du gerade. Wenn ich hier so viel »labere«, dann, weil es Einsteigern hilft, unabhängig zu werden.

    Ich persönlich nehme meine Ölmischung abends: ein selbst angesetztes Mazerat aus Centella in Arganöl (was sehr stabil ist), Granatapfelsamenöl, Wildrosenöl, Preiselbeersamenöl (wobei Argan und Preiselbeere die Tocopherole liefern) über einem Hydrolat.

  14. #14
    Fortgeschritten Avatar von Luz
    Registriert seit
    19.08.2005
    Ort
    Im wilden Süden
    Beiträge
    369

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Hallo liebe buffbeauty und liebe Heike,

    tausend Dank für Eure liebe Hilfe, die Links und für das Rezept. Damit bin ich schon mal prima gerüstet! (Hach wie schrecklich aufregend das alles ist )

    LG

    Luz

  15. #15
    Fortgeschritten Avatar von Luz
    Registriert seit
    19.08.2005
    Ort
    Im wilden Süden
    Beiträge
    369

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Ich hab gerade die Leseprobe des Buches durchgesehen. Das ist ja spitzenklasse! Das bestell ich mir gleich.

    Die Autorin heißt auch Heike ist mir aufgefallen...

  16. #16
    Inventar Avatar von einspluszehn
    Registriert seit
    28.09.2009
    Ort
    mittig
    Beiträge
    1.541
    Meine Laune...
    Fine

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Zitat Zitat von Luz Beitrag anzeigen
    Ich hab gerade die Leseprobe des Buches durchgesehen. Das ist ja spitzenklasse! Das bestell ich mir gleich.

    Die Autorin heißt auch Heike ist mir aufgefallen...
    sie heißt heike, nicht auch
    Life as you know it is only a beta version. Would it be the real thing, you would have got a users manual.

  17. #17
    Inventar
    Registriert seit
    18.09.2007
    Ort
    Doppeldings
    Beiträge
    3.813

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    yep, diese Namensgleichheit ist kein Zufall........
    Grüssle

    buffbeauty

  18. #18
    Inventar
    Registriert seit
    18.09.2007
    Ort
    Doppeldings
    Beiträge
    3.813

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    ich empfehle direkt noch ein weiteres Werk:

    dies hier:
    Kosmetische Rohstoffe

    und evtl. dies noch

    für Rezepte

    die stehen bei mir auch auf der Wunschliste, wie das von Heike
    Grüssle

    buffbeauty

  19. #19
    Fortgeschritten Avatar von Luz
    Registriert seit
    19.08.2005
    Ort
    Im wilden Süden
    Beiträge
    369

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Hallo ihr,

    dass die Namensgleichheit kein Zufall ist hatte ich kapiert. Das "auch" war als Augenzwinkern gemeint, sozusagen

    Danke für die weiteren Links. Das "Kosmetische Rohstoffe" hatte ich gestern schon gesehen und auf den Wunschzettel getan...

    LG

    Luz

  20. #20
    _Heike
    Besucher

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Zitat Zitat von Luz Beitrag anzeigen
    Die Autorin heißt auch Heike ist mir aufgefallen...
    [IMG]http://www****ehrkueche.de/images/smilies/schmatzi.gif[/IMG] So was.

  21. #21
    liebt ihr Leben Avatar von Mähnenschaf
    Registriert seit
    05.07.2010
    Ort
    falscher Planet
    Beiträge
    11.508

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Da liest man nachts herum, weil man nicht schlafen kann - und zack! ist man angefixt.
    Also Einkaufsliste: Bücher, Waage, Gläser, Rührstäbe, Öle...*notier*....
    Und eine Frage gleich dazu: habe mir letztens das Macadamianußöl von Primavera gekauft, einfach nur, weil ich auch die Macadamianüsse gern mag Leider weiß ich nicht, was ich jetzt damit machen soll...
    Bitte um "Erleuchtung"!
    Kunst kommt von "können" --- käme es von "wollen", hieße es Wunst!

  22. #22
    Inventar
    Registriert seit
    18.09.2007
    Ort
    Doppeldings
    Beiträge
    3.813

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Macadamia wär doch vllt gut in einer Creme oder Bodylotion??

    ader dies hier geht schnell und man könnte den Duft vom Öl direkt *mit nutzen* und braucht kein extra PÖ/ÄÖ mehr

    milchiges Dusch-Ölgel
    Grüssle

    buffbeauty

  23. #23
    Inventar Avatar von einspluszehn
    Registriert seit
    28.09.2009
    Ort
    mittig
    Beiträge
    1.541
    Meine Laune...
    Fine

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    mein macadamianussöl vom spinnrad riecht nach nix irgendwie.

    man kann es auch pur nach dem duschen auf die feuchte haut einmassieren oder mit anderen ölen mischen und als gesichtspflege benutzen. kommt halt immer auf die bedürfnisse der eigenen haut an, denn laut dem rohstoffverzeichnis auf olianatura ist es

    Hervorragend geeignet für trockene, schuppige und entzündliche Haut, Altershaut, reife Haut sowie sensible Hautzustände.
    ich misch es auch in mein ölgel, das ja lt. heike kein wirkliches ölgel ist, sondern einen sehr komplizierten namen trägt *zu heike schiel*. das rezept findest du irgendwo hier in diesem forum (strangtitel *ölgel ohne emulgator*).
    Life as you know it is only a beta version. Would it be the real thing, you would have got a users manual.

  24. #24
    Inventar
    Registriert seit
    18.09.2007
    Ort
    Doppeldings
    Beiträge
    3.813

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    mein war kaltgepresst ist mir nach relativ kurzer Zeit dufttechnisch so was von auf die Nase gegangen, dass ich froh war als es aufgebraucht war, pflegetechnisch ist es aber recht nett
    Grüssle

    buffbeauty

  25. #25
    liebt ihr Leben Avatar von Mähnenschaf
    Registriert seit
    05.07.2010
    Ort
    falscher Planet
    Beiträge
    11.508

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Danke für die vielen Erläuterungen! Mittlerweile war ich bei uns im Bioladen - und siehe da: die Primavera-Öle werden alle aus dem Sortiment genommen und waren reduziert.
    Also habe ich jetzt noch Arganöl, Granatapfelsamenöl, Weizenkeimöl und ein "Badeöl" mit Wacholder und Zypresse hier stehen. Die Dame, die für die Kosmetik dort zuständig ist, hat gemeint, man könne das Granatapfelsamenöl problemlos pur auf der Haut verwenden... das sei sogar besser, als es zu mischen...?!
    Kunst kommt von "können" --- käme es von "wollen", hieße es Wunst!

  26. #26
    Gesperrt Handel & Gewerbe Avatar von Lilia
    Registriert seit
    28.05.2007
    Beiträge
    487

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Wenn du die Öle pur auf die Haut auftragen möchtest, würde ich sie zumindest nach dem Duschen oder Waschen auf die noch feuchte Haut auftragen, damit sie nicht austrocknend wirken.
    Ich persönlich mische sie allerdings lieber in Cremes.

    Übrigens, Weizenkeimöl ist auch nicht sooo lange über das MHD hinaus haltbar.
    Geändert von Lilia (10.10.2010 um 22:23 Uhr)

  27. #27
    liebt ihr Leben Avatar von Mähnenschaf
    Registriert seit
    05.07.2010
    Ort
    falscher Planet
    Beiträge
    11.508

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Übrigens, Weizenkeimöl ist auch nicht sooo lange haltbar.
    Huch?! Laut Angabe bis Mitte 2011....oder ist den Angaben auf den Flaschen nicht zu trauen?
    Naja, vielleicht kann ich's in einer Seife verwursten...mal sehen.
    Kunst kommt von "können" --- käme es von "wollen", hieße es Wunst!

  28. #28
    Rheingold Avatar von Jamie-Lee
    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    233

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Zitat Zitat von einspluszehn Beitrag anzeigen
    ich misch es auch in mein ölgel, das ja lt. heike kein wirkliches ölgel ist, sondern einen sehr komplizierten namen trägt *zu heike schiel*. das rezept findest du irgendwo hier in diesem forum (strangtitel *ölgel ohne emulgator*).
    Meinst Du evtl Hydrodispersionsgel?

    Zitat Zitat von buffbeauty Beitrag anzeigen
    mein war kaltgepresst ist mir nach relativ kurzer Zeit dufttechnisch so was von auf die Nase gegangen, dass ich froh war als es aufgebraucht war, pflegetechnisch ist es aber recht nett
    Genau so ging es mir auch. Tolle Pflegewirkung, aber im Gesicht bspw oder großflächig am Körper ging gar nicht.
    Ich hab zurzeit nur noch eine Handcreme im Kühlschrank, in der ich den Rest verwurstet hab.
    Seife wird es immer

  29. #29
    Inventar Avatar von einspluszehn
    Registriert seit
    28.09.2009
    Ort
    mittig
    Beiträge
    1.541
    Meine Laune...
    Fine

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Zitat Zitat von Jamie-Lee Beitrag anzeigen
    Meinst Du evtl Hydrodispersionsgel?
    ja, ich glaube, so nannte heike das.
    Life as you know it is only a beta version. Would it be the real thing, you would have got a users manual.

  30. #30
    _Heike
    Besucher

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Zitat Zitat von Mähnenschaf Beitrag anzeigen
    Die Dame, die für die Kosmetik dort zuständig ist, hat gemeint, man könne das Granatapfelsamenöl problemlos pur auf der Haut verwenden... das sei sogar besser, als es zu mischen...?!
    Ich nehme es auch mal gerne pur nachts über Hydrolat. Ansonsten ist meine Erfahrung, dass auch fachlich kompetente Menschen sich irren können – viele anerkannte und von mir geschätzte Autoren loben Vitamin-C-haltiges Wildrosenöl oder den hohen Allantoingehalt von Sheabutter (beides ist schlichtweg falsch – dass Allantoin nicht in Sheabutter enthalten ist, weiß ich auch erst seit wenigen Wochen sicher. Heute habe ich die wissenschaftliche Arbeit im Original gelesen, die Allantoin nur im entfetteten Presskuchen nachweist und Analysezertifikate, die bei Allantoin »unter der Nachweisgrenze« notieren – es wurde also nicht gefunden).

    Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt für das geschlossene Gebinde, nicht für geöffnete Ware.

    Und: ja, Hydrodispersionsgele sind die Hydrogele mit Ölanteil. [IMG]http://www****ehrkueche.de/images/smilies/schmatzerl.gif[/IMG]

  31. #31
    Inventar Avatar von einspluszehn
    Registriert seit
    28.09.2009
    Ort
    mittig
    Beiträge
    1.541
    Meine Laune...
    Fine

    AW: Hagebuttenöl und Granatapfelkernöl

    Zitat Zitat von _Heike Beitrag anzeigen
    Und: ja, Hydrodispersionsgele sind die Hydrogele mit Ölanteil. [IMG]http://www****ehrkueche.de/images/smilies/schmatzerl.gif[/IMG]
    Life as you know it is only a beta version. Would it be the real thing, you would have got a users manual.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.