Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 6
  1. #1
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    18.12.2010
    Beiträge
    5

    Mit PHF gefärbt- wie kann ich helle Strähnchen wegbekommen?

    Hallo ihr Lieben
    Leider machen mir meine Haare immer noch Probleme.. . Ich habe lange Zeit blondiert und mich schließlich vor etwas länger als zwei Monaten dazu entschlossen, zu meiner Naturfarbe zurückzukehren, braun. Daher habe ich mir dunkle Strähnchen färben lassen..da ich Angst vor einem zu großen Unterschied auf einen Schlag hatte. Naja, die Haare sahen danach absolut furchtbar platt, kraftlos und strapaziert aus und dann wurde das braun auch noch grün... so viel zur Vorgeschichte.
    Bin dann zu einer Naturfriseurin (?) und habe mit PHF drüber färben lassen, da ich meinen Haaren nichts mehr chemisches zumuten wollte. Das grün ist mittlerweile auch weg, allerdings sieht man die blonden Strähnchen noch relativ stark und auch der Unterschied zum Ansatz ist noch relativ auffälig, was mich sehr stört.
    Habt ihr eine Idee was ich da machen könnte? Gibt es eine stärkert deckende PHF oder hat vielleicht jemand Erfahrung damit, blondiertes Haar wieder dunkler zu bekommen? Herkömmliche Farben sind nach PHF ja wohl keine Option mehr, zudem möchte ich das meinen Haaren auch nicht mehr zumuten. Aber zur Zeit muss ich alle 3 Wochen zum Friseur, damit meine Haare einigermaßen aussehen.. das geht ziemlich ins Geld und auch ziemlich auf die Nerven Wäre für Ratschläge sehr dankbar

  2. #2
    Inventar Avatar von Nadine
    Registriert seit
    29.07.2005
    Ort
    Ruhrgebiet
    Beiträge
    2.401
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Mit PHF gefärbt- wie kann ich helle Strähnchen wegbekommen?

    Vielleicht noch mal mit PHF drüber? Würde ich allerdings selber machen, nicht beim Friseur, dann gehts nicht so ins Geld und du kannst es so lange drauf lassen wie du möchtest. Wenn du das öfter machst, werden auch die Strähnen dunkler.

  3. #3
    Experte Avatar von MirabellaMB
    Registriert seit
    13.08.2009
    Beiträge
    772

    AW: Mit PHF gefärbt- wie kann ich helle Strähnchen wegbekommen?

    Solange du dunkler färbst kannst du auch chemisch über PHF färben.

  4. #4
    kontext
    Besucher

    AW: Mit PHF gefärbt- wie kann ich helle Strähnchen wegbekommen?

    Braune PHF-Mischungen halten meist nicht so gut wie KK-Farbe, rote PHF oder auch pures Indigo (schwarz). Ich habe lange damit gefaerbt und wuerde dir raten:

    - probiers mal mit Khadi oder evtl auch. Mueller - Logona jedenfalls faerbt im Braunbereich besonders mies
    - ruehr die PHF nicht sauer an, sonst kommt v.a. das Rot/Henna durch und das dunkelnde Indigo wird gehemmt - am besten einfach nur mit Wasser ohne Zusaetze
    - evetuell koenntest du deiner Mischung auch "Katam" beimengen - das faerbt wie das Indigo, das auch in den Braunmischungen in geringeren Anteilen vorhanden ist, trocknet aber weniger aus und bringt, wie rotes Henna, schoenen Glanz

  5. #5
    kontext
    Besucher

    AW: Mit PHF gefärbt- wie kann ich helle Strähnchen wegbekommen?

    Braun-PHF ist immer eine Mischung, meist v.a. aus Walnussschalen und mehr oder weniger Henna und Indigo.
    Mal ein paar Basics zu den einzelnen Haupt-Inhaltsstoffen von PHF:

    a) Henna: Hartnäckig in der Farbe, unschlagbar in der Pflegewirkung. Benutze ich regelmäßig amerikanisch mit Essig- oder zZtronensäure und Teebaumöl angerührt, evtl gepimpt mit Kurkuma u/o Amla. Sehr geldbeutelschonend bei ebay zu erwerben. Meiner Meinung nach kann man mittels der sauren Methode genug aus Henna herausholen, um auf Hitze verzichten zu können, andernfalls bietet sich die klassische Heisswassermethode oder, wers mag, auch Firmen wie Esterthol oder Vishnou mit farbverstaerkenden Picramaten an.

    b) Cassia oder "farbloses Henna" steht hinter der Pflegewirkung von Henna leider weit zurück, aber viele machen damit gute Erfahrungen. Es handelt nicht, wie oftmals behauptet, um früh geerntete Hennapflanzenteile (lawsonia inermis), sondern um cassia obovata aka senna italica aus der Gattung der Leguminosen. Kann in seltenen Fällen bei sehr hellem Haar leicht grünlich tönen; wäscht sich aber wieder aus.

    c) Walnussschalen und weitere Zusätze "braunfärbenden Hennas": Fuer sich genommen farbschwach. Sowohl als Readymix als auch selbstgemahlen wirkt sich die schlechte Haltbarkeit dieser Zusätze auf meinem Haar: quasi gar nicht aus. Eine dunklere Färbung durch erstere ist wohl eher auf das darin enthaltene Indigo zurück zu führen.

    d) Indigo. Habe ich lange pur auf einer Vorfärbung mit Henna benutzt. Obwohl ich es nach einer intensiven Einlese- und Testzeit alkalisch (Natron,..), mit Salzzusatz und Schwarztee anrührte, was die Färbekraft merklich verbesserte, kam ich kaum mit ein bis zwei Färbungen pro Woche hin, um den blonden Ansatz halbwegs im Griff zu behalten. Gleichzeitig stellte ich fest: Wenn das Zeug erst einmal drin ist, dann bleibt es auch da, und ist weder mit Kuren noch Bleichungen zu beeindrucken. Auch nach Aufgabe meiner aggressiveren Mischung wurde das Haar stark angegriffen, wurde unmerklich stumpfer und duenner. Der indigo-typische Grauschleier gefiel mir auch nicht so, meine Wunschfarbe dunkelbraun ließ sich überhaupt nicht realisieren.

    Für Dunkelhaarige ohne Angst vor Silberschimmer ist indigofera tinctonia pH-neutral angerührt und wohldosiert eingeesetzt absolut eine sinnvolle Alternative zur KK-Coloration. Eine relativ farbstarke und schonende Methode empfiehlt BJ Lady, die ihre Schwarzmischung mit Milch, Honig und Sante Brilliant Care vermischt, wobei das Peroxid des Bienensaftes, das in Verbindung mit Wasser gebildet wird, als Katalysator dient. Helleren Ausgangshaarfarbenrate ich davon ab.

    Auf jeden Fall Finger weg von angeblichem Indigo, das nicht als grünes, sondern schwarzes Pulver daher kommt: Phenylendiamine-Alarm (PPD). Wir alle kennen die Horrorgeschichten blasenschlagender Urlaubstattoos, in deren Folge man gegen jedes schwarze Shirt allergisch reagieren kann; damit ist nicht zu spaßen.

    e) Katam: Aufgrund von Erfahrungswerten scheint es sich beim 'Farbstoff' um eine Indigo- oder dem Indigo verwandte Verbindung zu handeln, die ebenfalls an der Luft violett-metallisch oxidiert. Katam als Pflanze färbt etwas schwächer und verhilft ganz anders als Indigo zu Spiegelglanz. Dafür ist das Herausspülen schwierig, ohne Geduld und Condi fast unmöglich.
    Katam ist derzeit in Deutschland nur über diese Quelle zu beziehen: http://www.henna-und-mehr.de/de/neues.html#katam

    f) Kamille, Kurkuma und Sonstige: Wirkstärker als der handelsübliche Kamillenteebeutel ist Römische Kamille, allerdings auch etwas teurer. Sie wird verwendet, um blondes Haar zu unterstreichen oder auch schleichend aufzuhellen, Pflegewirkung wird man kaum verzeichnen können. Kurkuma legt sich äußerlich ums Haar und färbt leider vor allem die Wanne. Kaffee und Schwarztee können eine Braunfärbung etwas unterstützen, besonders letzterer trocknet allerdings auch stark aus. Über den Kaffeegeruch kann man geteilter Meinung sein. Rotwein hat keine nachhaltige Wirkung. Rhabarberwurzel soll, ähnlich der römischen Kamille, das Haar aufhellen. Zu schaden schien es mir zumindest nicht... Gängige Aufheller sind außerdem Honig (trocknend, Indigo 'einbrennend', leicht oxidativ; wirkt aber auch) und Kuren mit Alkohol und Zitrone, zumeist in Verbindung mit UV-Licht - ich persönlich halte davon wenig, da die Effekte und auch die Schäden schwierig zu kontrollieren sind und würde hier eher auf eine wohldosierte Blondierwäsche zurückgreifen. Bei Indigo, das einmal drin sitzt, wirkt Peroxid eher festigend als lösend; hier sollte man es bei Aufhellungswunsch lieber erst einmal mit Ölziehkuren probieren.

  6. #6
    kontext
    Besucher

    AW: Mit PHF gefärbt- wie kann ich helle Strähnchen wegbekommen?

    Und wenn ich mal Nomi zitieren darf, sie hat umfangreiche Testreihen angestellt, um verschiedene PHFs einer Farbrichtung miteinander auf ihre Wirkung zu vergleichen - hier Braun:

    Zitat Zitat von Nomi Beitrag anzeigen
    Hallo Ihr Lieben,

    damit Ihr nicht noch länger warten müsst, hier die Testreihe Braun.

    Wie schon im Grau-Thread erwähnt, habe ich leider nicht an die hohen Außentemperaturen gedacht. Da unsere Heizung einen Außenfühler hat, war es nicht möglich, die Testtemperatur höher als 20-21°C zu bekommen . Aber zum Vergleich reicht es hoffentlich aus .















    Und weil´s so Spaß macht, noch eine Gegenüberstellung



    Viel Spaß beim Vergleichen - ich sehe leider nur noch Mäuse - alle in der gleichen Farbe !

    LG, nomi
    Zitat Zitat von Nomi Beitrag anzeigen
    So, dann möchte ich mal den Anfang machen (in der Hoffnung, dass Ihr euch dann auch traut ).

    Zu Beginn erst einmal die Testreihe, die ich mit Khadi PHF gemacht habe:









    Die Testreihe wird fortgesetzt mit den Khadi PHF dunkelbraun, schwarz, nussbraun. Desweiteren ist derzeit gerade eine Reihe mit Müller Henna Rot, Khadi Henna pur und Khadi Henna/Amla/Jatropha in der Mache.

    Also, gerne mal wieder hereinschauen .

    LG, nomi

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.