Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 41 bis 79
  1. #41
    Allwissend Avatar von cessna
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    1.493

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Zitat Zitat von sakra86 Beitrag anzeigen
    Hallo Heike,

    vielen vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung.
    Also, das Gute ist schon mal, dass die beiden Kaufcremes, die ich mochte KEINE Silkone enthalten (ich habe noch mal nachgesehen). Ich hatte schon die Befürchtung, dass ich die Cremes ggf. nur mochte, weil ich einen Silikonfilm auf der Haut hatte.

    Das Dumme ist, dass ich gar nicht weiß, ob meine Haut mehr Fett oder mehr Feuchtigkeit braucht, d.h. ich bin mir gar nicht sicher, mit welchem Basisrezept ich arbeiten soll: http://www.olionatura.de/_basics/bas...nue=einsteiger

    Also generell ist meine Haut trocken. Nach dem Duschen spannt sie nach ca. 10 Minuten, wenn ich nicht eincreme. Gerade im Gesicht habe ich viele Trockenheitsfältchen (was ich denke, was vom jahrelangen Gebrauch der Selbstbräuner kommt, denn das DHA trocknet ja ein wenig aus und dann möchte ich nicht wissen, wie viel Formaldehyd ich über die Jahre aufgetragen habe, ohne es zu wissen). Ach so und dann (muss ich mich wohl outen) bin ich männlich. Angeblich gibt es ja Unterschiede zwischen Männer- und Frauenhaut, aber ganz ehrlich gesagt, die typische Männerhaut (fettig, ölig, großporig usw) habe ich nicht.
    ...zu spät... das haben die Incis Deiner beiden Cremes, die du gepostet hast bereits verraten
    Aber unser Geschlecht ist hier egal, es geht einzig um die Pflege und Gesundheit unserer Haut.
    Ich bin gespannt auf die Zutaten Deiner ersten selbstgerührten Creme.

    Die Unterschiede zw. Männer- und Frauenhaut rühren zum Teil vom unterschiedlichen Hormonhaushalt her. Aber viel mehr weiss ich auch nicht darüber.
    Ich rühre Cremes für mich und meinen Mann, und ehrlich gesagt mache ich bei den Rezepturen auch keinen grossen Unterschied, ausser beim Duft. Bevor die Kosmetikindustrie und ihre Marketingstrategen das Thema Männerkosmetik für sich entdeckt haben, haben doch die meisten Herren der Schöpfung gar keine grossartige Pflege benutzt oder (so wie mein Mann) die Pflege ihrer Frauen mitbenutzt!

  2. #42
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    @Cessna: Ich selber glaube auch nicht, dass Frauen- und Männerhaut so unterschiedlich behandelt werden muss. Und nicht jeder Mann hat eben ölige Haut und große Poren. Zudem kommt noch, dass ich mich nicht rasiere (nur mit nem Bartschneider, weil ich einen Drei-tage-Bart habe) - daher brauche ich eben auch nichts, was Rasurbrand o.ä. vorbeugt oder behandelt.

    In Magazinen, im Internet usw. liest man immer unterschiedliche Meinungen. Die einen sagen, zwischen Männer- und Frauenhaut gibt es große Unterschiede, die man auch berücksichtigen sollte und andere sagen, das Ganze ist Humbug und die Cremes unterscheiden sich eigentlich größtenteils nur durch Verpackung und Duft.
    Ich selber schließe mich auch eher dem Letzteren an.

  3. #43
    Inventar Avatar von Mozartkugel
    Registriert seit
    18.02.2007
    Beiträge
    1.647

    AW: Frage zu meinem Rezept



    Da hast du ja schon gaaanz viele Infos bekommen das ist das Großartige am Forum.

    An deiner Stelle würde ich, wie von den anderen ebenfalls vorgeschlagen, ganz simpel beginnen.
    Vielleicht 25% Fettphase (das wäre dann K2 bei Heikes Rezepturen) mit 2-3 aufeinander abgestimmten Ölen und ein paar Wirkstoffe dazu (Urea & Glycerin zum Beispiel). Ich habe damals beim Selberrühren genauso angefangen (meine Lieblingscreme mit Aprikose, Jojoba, Shea und ein wenig Hanf, Glycerinstearate SE als Emulgator und ein klein wenig Urea ).

  4. #44
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Soooooo.... nach langem Überlegen, Nachlesen, Nachfragen und Verzweifeln habe ich nun folgende zwei Rezepte mir ausgedacht.
    Ich bin für jeden Einspruch, für jede Kritik oder Anregung offen.

    Rezept 1 (basiert auf Basisrezeptur K2 von Olionatura.de):
    Fettphase:
    3,6 gr Jojobaöl
    4,0 gr Makadamianussöl
    0,4 gr Nachtkerzenöl
    2,0 g Sheabutter
    2,5 g Glycerinstearat SE

    Wasserphase:
    37,5 g Wasser
    0,1 gr Xanthan
    0,4 gr Urea

    Wirkstoffe:
    7 Tropfen D-Panthenol
    10 Tropfen Aloe 10fach
    10 Tropfen Gurkenextrakt

    Bespaßung:
    3 Tropfen Tangarinenöl
    3 Tropfen Grapefruitöl

    Konservierung:
    8 Tropfen A-Kons

    Also, wie gesagt, ich bin für jede Anregung offen. Vielleicht weiß ja jemand: "Wenn du Jojobaöl mit D-Panthenol mischst, aktiviert die Haut ihren Selbstzerstörungaktivismus" oder "... dann fällt sie gerne Hunde an"... man weiß es nicht ?!
    Nein, Spaß beiseite, ich habe einfach vieles nach "Bauchgefühl" entschieden. Immerhin basiert es auf der Basiscreme und auch die Ölkombination war auf Olionatura.de vorgeschlagen. Aber es kann ja dennoch sein, dass irgendwas nicht hinein passt. Daher bin ich für eure Anregungen dankbar.

  5. #45
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Rezept 2 (basiert auf eionem Rezept aus KOSMETIK SELBST GEMACHT von Petra Doleschalek)

    Fettphase:
    3 gr Emulsan
    1 gr Cetylalkohol
    6 gr Avocadoöl
    6 gr Jojobaöl
    4 gr Traubenkernöl
    4 gr Sheabutter

    Wasserphase:
    29 gr Wasser
    0,3 gr Allantoin
    0,4 gr Urea

    Im Rezept wird 17 gr Aloe Vera Wasser vorgeschlagen (was ich aber in keinem Shop bisher gefunden habe - oder suche ich falsch?) sowie 12 gr Rosenwasser (aber bei Rosenduft bekomme ich Würfelhusten) - Hat jemand eine andere Idee oder ist Wasser auch okay?


    Wirkstoffe:
    5 Tropfen D-Panthenol
    7 Tropfen Fibrostimulin
    7 Tropfen Squalan
    7 Tropfen Aloe Vera 10fach

    Bespaßung:
    3 Tropfen Tangarinenöl
    3 Tropfen Grapefruitöl

    Konservierung:
    6 Tropfen A-Kons

  6. #46
    Allwissend Avatar von cessna
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    1.493

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Hallo sakra86,

    da hast Du mal ganze Arbeit geleistet. Ich kann keinen "Fehler" in Deinen Rezepten entdecken.

    Aloe Vera Wasser = Aloe Vera Saft, gibt´s im Reformhaus zu kaufen. Man kann es trinken oder als Gesichtswasser benutzen. Sehr gut geeignet für empfindliche Haut.
    Für die Wasserphase kann man übrigens dest. Wasser oder Blütenwasser (Hydrolate) benutzen. Dest. Wasser ist einfach zu beschaffen und gut geeignet. Hydrolate geben Deinem Rezept noch einen Hauch Luxus und Pflege und können/sollten nach Hautzustand ausgesucht werden. Hier findest Du eine grosse Auswahl. (Es gibt natürlich noch mehr Anbieter.)

    Als Ersatz für Rosenwasser könntest Du, angelehnt an Deine "Bespaßung" z.B. Orangenblütenwasser nehmen. Es ist besonders geeignet für empfindliche, müde und trockene Haut.

  7. #47
    Inventar Avatar von Mozartkugel
    Registriert seit
    18.02.2007
    Beiträge
    1.647

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Wenn du mit A-Kons (= Rokonsal) konservieren willst, brauchst du Milchsäure oder etwas anderes, was den ph-Wert senkt oder hebt, um den ph-Wert auf 5 einzustellen. Nur dann ist die Konservierung wirksam.
    Je nach Formulierung (viel Urea zum Beispiel oder beim Einsatz von Tensiden) variiert der ph-Wert stark.

    Beim zweiten Rezept liegt der Fettgehalt bei 44% (ist dir das zuviel?) und der Einsatz des Emulgators bei 7,3%, da reichen auch 3,5g Emus. Ich persönlich kann Cetylalkohol nicht im Gesicht haben, ich finde den extrem schwitzig und abdichtend so schön soft sich Cremes mit Cetyl auch anfühlen, ich kann das nicht ab, leider

  8. #48
    Allwissend Avatar von cessna
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    1.493

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Zitat Zitat von Mozartkugel Beitrag anzeigen
    Wenn du mit A-Kons (= Rokonsal) konservieren willst, brauchst du Milchsäure oder etwas anderes, was den ph-Wert senkt oder hebt, um den ph-Wert auf 5 einzustellen. Nur dann ist die Konservierung wirksam.
    Je nach Formulierung (viel Urea zum Beispiel oder beim Einsatz von Tensiden) variiert der ph-Wert stark.

    Beim zweiten Rezept liegt der Fettgehalt bei 44% (ist dir das zuviel?) und der Einsatz des Emulgators bei 7,3%, da reichen auch 3,5g Emus. Ich persönlich kann Cetylalkohol nicht im Gesicht haben, ich finde den extrem schwitzig und abdichtend so schön soft sich Cremes mit Cetyl auch anfühlen, ich kann das nicht ab, leider
    jetzt bin ich ein wenig verunsichert. Laut Rechner auf olionatura liegt der Anteil an Emulgator bei 6,8% (4g) und wird als "ok" angegeben.
    Habe ich einen Denk-/Rechenfehler?

    Das mit dem Cetylalkohol stimmt; ich kann´s auch nicht im Gesicht haben.

  9. #49
    Inventar Avatar von Mozartkugel
    Registriert seit
    18.02.2007
    Beiträge
    1.647

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Vielleicht wird es so verständlicher:
    Ich habe jetzt mal alle Wirkstoffe unter "1g" gefasst (0,7g Urea plus Allantoin plus die übrigen Tropfen diverser Wirkstoffe) und komme auf 7,4% Emulgator.

    Ich bin so vorgegangen:
    Basisöle: 16g (Avocado, Jojoba, Traube)
    Buttern und Wachse: 4g (Shea)
    Emulgatoren: 3g (Emulsan)
    Koemulgatoren und Konsistenzgeber: 1g (Cetyl)
    Wasserphase: 29g (Wasser)
    Wirkstoffe: 0,7g (plus 0,3g, welche ich für die Tropfen Panthenol, Aloe, Fibrostimulin etc. gerechnet habe)

    So klarer?

  10. #50
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    @Mozartkugel: Ja, du hast völlig Recht. Bei der zweiten Creme ist der Fettanteil ja wirklich sehr hoch. Den Fettanteil hatte ich schon wieder aus den Augen verloren vor lauter "Welches Öl nehm ich denn?"

    Na, dann lass ich lieber erst mal die Finger vom Cetylalkohol, wenn schon zwei sagen, dass sie den auf der Haut nicht so gut finden.

    Ich denke, ich möchte ohnehin lieber Rezept 1 ausprobieren. Spricht etwas dagegen, dort auch noch Allantoin reinzumischen? Und hat jemand Erfahrung mit Fibrostimulin? Ich habe das vorher noch nie gehört und auch noch nirgends bei Inhaltsstoffen gelesen.

    Ach so, welche Alternative habe ich denn um zu konservieren? Hier zu Hause habe ich eben A-Kons (aber das mit dem ph-Wert ist mir glaube ich noch alles zu schwierig und hoch) und Paraben K (aber wenn ich das im Internet eingebe, schlagen direkt alle Alarmglocken )
    Wie konserviert ihr? Bzw. was wäre so die sichere Anfängermethode :)
    Ach so, ich verschenke die Creme ja auch nicht, also sie wird denke ich in 4 Wochen aufgebraucht von mir.

  11. #51
    Allwissend Avatar von cessna
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    1.493

    AW: Frage zu meinem Rezept

    hmm, die Hitze scheint mir auf´s Hirn zu schlagen
    Ich habe es genauso gerechnet, aber ein anderes Ergebnis erhalten! Ich gehe mal davon aus, dass Deine Berechnungen korrekt sind; Du hast auch sicher sehr viel mehr Erfahrung als ich, blutiger Anfänger.
    Werde beizeiten meine Rechnung überprüfen... Danke für den Hinweis.

  12. #52
    Allwissend Avatar von cessna
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    1.493

    AW: Frage zu meinem Rezept

    sakra, auch wenn Paraben K nicht überall auf Begeisterung stösst; ich benutze es ab und zu.
    In Gesichtscremes benutze ich (bisher) immer Weingeist unvergällt (96%-Alkohol). Als Konzentration nehme ich 15% der WP. Die genaue Grammangaben errechne ich immer mit dem Rechner von Heike (olionatura).
    Ihre Seite ist für mich Gold wert; ohne sie wird nichts gemixt!

  13. #53
    Inventar
    Registriert seit
    18.09.2007
    Ort
    Doppeldings
    Beiträge
    3.813

    AW: Frage zu meinem Rezept

    zu Fibrostimulin: für mich verzichtbar, keine Wirkung erkennbar

    zu Paraben: ich nutze es, ich mag keinen Alkohol, andere Konservierer kenne ich (noch) nicht, kommt erst bei der nächsten Bestellung mit auf die Liste, dauert aber noch, bin gut versorgt im mom

    Einsatzmenge von Paraben: auf 10ml/ 10gr Masse einen Tropfen Paraben
    Grüssle

    buffbeauty

  14. #54
    Inventar Avatar von Mozartkugel
    Registriert seit
    18.02.2007
    Beiträge
    1.647

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Zitat Zitat von sakra86 Beitrag anzeigen
    Na, dann lass ich lieber erst mal die Finger vom Cetylalkohol, wenn schon zwei sagen, dass sie den auf der Haut nicht so gut finden.

    Letzten Endes hilft nur ausprobieren. Wer weiß, vielleicht funktioniert bei dir das besser.

    Ich denke, ich möchte ohnehin lieber Rezept 1 ausprobieren. Spricht etwas dagegen, dort auch noch Allantoin reinzumischen? Und hat jemand Erfahrung mit Fibrostimulin? Ich habe das vorher noch nie gehört und auch noch nirgends bei Inhaltsstoffen gelesen.

    Ich finde Rezept 1 auch vieeeel besser Fibrostimulin sagt mir gar nichts. Allantoin hab ich noch nen Riesenbeutel hier liegen und vergesse es immer einzusetzen Was Feuchtigkeitsbindung angeht, gibt es bestimmt bessere Rohstoffe, aber Allantoin ist bestimmt gut geeignet für Beruhigung der Haut. Einsatzkonzentration 0,1% bis 0,5%.

    Ach so, welche Alternative habe ich denn um zu konservieren? Hier zu Hause habe ich eben A-Kons (aber das mit dem ph-Wert ist mir glaube ich noch alles zu schwierig und hoch) und Paraben K (aber wenn ich das im Internet eingebe, schlagen direkt alle Alarmglocken )

    Das mit dem ph-Wert ist gar nicht so schwer, wie es sich anhört . Man braucht Messpapier, auf das man ein bisschen Produkt streicht und je nach Farbe, die es annimmt, weiß man, welcher Wert.
    Eine Zeit lang habe ich auch mit Paraben konserviert, weiß aber nicht mehr, warum ich davon abgekommen bin. Wahrscheinlich die Panik von zu viel Information


    Wie konserviert ihr? Bzw. was wäre so die sichere Anfängermethode :)
    Die leichteste Methode, wie ich finde, ist wirklich mit Alkohol zu konservieren. Dem ist der ph-Wert Wurscht. Leicht erhältlich sind Korn, Wodka (40%), für den Anfang tut´s das auf jeden Fall. Oder in der Apotheke 70%igen Alkohol besorgen (kann man auch zum Desinfizieren der Geräte her nehmen).

    Zitat Zitat von cessna Beitrag anzeigen
    hmm, die Hitze scheint mir auf´s Hirn zu schlagen
    Ich habe es genauso gerechnet, aber ein anderes Ergebnis erhalten! Ich gehe mal davon aus, dass Deine Berechnungen korrekt sind; Du hast auch sicher sehr viel mehr Erfahrung als ich, blutiger Anfänger.
    Werde beizeiten meine Rechnung überprüfen... Danke für den Hinweis.
    Aber nein, cessna, ich glaube schon, dass du alles richtig eingegeben hast Vielleicht ist dem Rechner auch zu heiß? Oder ich hatte auch einen Denkfehler?

    Warten wir doch mal auf unsere liebe Heike

  15. #55
    Inventar Avatar von Mozartkugel
    Registriert seit
    18.02.2007
    Beiträge
    1.647

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Zitat Zitat von cessna Beitrag anzeigen
    Die genaue Grammangaben errechne ich immer mit dem Rechner von Heike (olionatura).
    Ihre Seite ist für mich Gold wert; ohne sie wird nichts gemixt!
    da stimme ich dir uneingeschränkt zu!

  16. #56
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Also, eigentlich hatte ich auch vor Paraben K zu nehmen (5 Tropfen dann nur). Aber dann war ich wieder auf einer Seite, wo ganz schlimme Sachen dazu standen: Hier
    Da steht: "Ist als Rückstand in Krebstumoren nachgewiesen" - ganz ehrlich, das macht mir schon was Angst.

  17. #57
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Zum Desinfizieren habe ich kosmetisches Basiswasser. Das hat aber glaube ich nahezu 100% Alkohol. Zum Konservieren ist das wohl nichts, oder?

  18. #58
    Inventar Avatar von Mozartkugel
    Registriert seit
    18.02.2007
    Beiträge
    1.647

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Ja, ich glaube, kosmetisches Basiswasser hat 95% Alkohol, der Rest ist Parfum und Panthenol. Ich habe es nur mal als Parfumbasis benutzt, bin aber wegen des Eigengeruchs davon abgekommen. Man kann es zum Konservieren benutzen, ich würde anderen den Vorzug geben.

    Was Paraben angeht: ich finde, man kann sich förmlich verrückt lesen, weil es so viele Informationen dazu gibt. Mir fehlt ganz klar die Grundlage, selbst zu entscheiden bzw. ich kann viele Dinge einfach nicht einordnen. Ich kann vollkommen verstehen, dass dich diese Dinge verunsichern. Wenn ich mir all diese "kann ...verursachen.." etc. vor Augen halte, gehe ich lieber auf Nr. sicher. Das kann ich aber vermutlich auch nur, weil ich mit sämtlichen anderen Konservierern gar keine Probleme sprich Auswirkungen negativer Art habe

    Das hat dir jetzt nicht wirklich geholfen, oder?

  19. #59
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Ich noch mal

    Also in Petra Doleschaleks Buch habe ich gerade gelesen, dass man mit kosmetischem Basiswasser tatsächlich konservieren kann. Dort wird 5% der Wasserphase empfohlen.

    Zähle ich das Urea und das Xanthan nun zur Wasserphase hinzu? Dann hätte ich 38 gr Wasserphase, das würde dann 1,9gr Kosmetisches Basiswasser ergeben.

    Gibt es Nachteile bei Kosmetischem Basiswasser als Konservierer?

  20. #60
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    @Mozartkugel: ja, man kann sich in der Tat "verrückt" lesen
    Aber mir reicht im Grunde auch schon nur ein kleiner Zweifel, um die Finger davon zu lassen. Gerade wenn es mit Krebs in Verbindung gebracht wird. Ich finde es ohnehin erschreckend, wie viele Leute (auch im Bekanntenkreis) früher oder später damit zu tun haben.

    Was benutzt du denn zum Konservieren bei Cremes?

  21. #61
    Inventar
    Registriert seit
    18.09.2007
    Ort
    Doppeldings
    Beiträge
    3.813

    AW: Frage zu meinem Rezept

    sakra, der einzige *Nachteil* kann nur sein dass Deine Haut es nicht mag,
    Grüssle

    buffbeauty

  22. #62
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    @buffbeauty: Dann probiere ich es einfach mal aus, damit zu konservieren.

  23. #63
    Allwissend Avatar von cessna
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    1.493

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Zitat Zitat von sakra86 Beitrag anzeigen
    Ich noch mal

    Also in Petra Doleschaleks Buch habe ich gerade gelesen, dass man mit kosmetischem Basiswasser tatsächlich konservieren kann. Dort wird 5% der Wasserphase empfohlen.

    Zähle ich das Urea und das Xanthan nun zur Wasserphase hinzu? Dann hätte ich 38 gr Wasserphase, das würde dann 1,9gr Kosmetisches Basiswasser ergeben.

    Gibt es Nachteile bei Kosmetischem Basiswasser als Konservierer?
    Mit den 5% der WP ist das so ´ne Sache... Das Buch habe ich auch und habe schon einiges danach gerührt, aber bei der Konservierung habe ich mich doch an Heike´s Empfehlung gehalten, die besagt, dass es besser 15% der WP sein sollten.
    Diese 5%-Regel wurde mal aufgestellt, doch mittlerweile für unzureichend befunden. In der Literatur sind die "veralteten" Angaben natürlich noch vorhanden. Auch hier kann Heike sicherlich mehr zu sagen.

    Reste von kosmetischem Basiswasser habe ich auch noch Daheim, es ist grundsätzlich nicht schlecht, aber ich mag den Duft nicht.

  24. #64
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Ah okay, dann nehme ich vielleicht einfach etwas mehr Basiswasser zum Konservieren. Ich werde gleich einmal die Rohstoffe bestellen, die mir fehlen.

  25. #65
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    @cessna: Ich habe jetzt Heikes Artikel zum Thema Weingeist gelesen. Sie rät von kosmetischem Basiswasser ab und bei BeHaWe gibt es unvergällten Weingeist. Den werde ich nehmen und probiere erst mal 12% von der Wasserphase. Ich hebe die Creme eh im Kühlschrank auf.

  26. #66
    Allwissend Avatar von cessna
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    1.493

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Zitat Zitat von sakra86 Beitrag anzeigen
    @cessna: Ich habe jetzt Heikes Artikel zum Thema Weingeist gelesen. Sie rät von kosmetischem Basiswasser ab und bei BeHaWe gibt es unvergällten Weingeist. Den werde ich nehmen und probiere erst mal 12% von der Wasserphase. Ich hebe die Creme eh im Kühlschrank auf.
    Ich sehe Du gehst genauso auf Nummer sicher wie ich! Konservierung + Kühlschrank. Kann jedenfalls nicht schaden.

    Du kannst den Weingeist natürlich gerne bestellen, doch ich bekomme ihn in der Dorf-Apotheke erheblich günstiger. Und da der Apotheker mich kennt und weiss, dass ich damit nur Kosmetik herstelle verlangt er noch nicht einmal den vollen Steuersatz Nur so als kleiner Tipp.

  27. #67
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Ah, das ist ein guter Tipp. Ich werde erst mal alles zusammen bei BeHaWe bestellen, dann habe ich alles mit einem Schlag, aber für später ein guter Tipp. Danke.

    Ich wollte in meinem Rezept das Makadamianussöl (B-1) noch gegen Arganöl (B-2) tauschen. Ob das okay ist? Dann ist es nicht mehr eine der vorgeschlagenen Kombinationen und auf Olionatura steht, dass man gerade bei der Auswahl der Öle den größten Schwerpunkt setzen sollte. Deshalb frage ich lieber hier noch mal nach.

  28. #68
    Allwissend Avatar von cessna
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    1.493

    AW: Frage zu meinem Rezept

    ich wüsste nicht was dagegen spricht Macadamianuss- gegen Arganöl auszutauschen.
    Die Ölkombinationen auf Heike´s Seite sind als (sehr gute) Vorschläge zu verstehen, dennoch nicht in Beton gemeisselt.
    Gerade mit den Ölen experimentiere ich auch gerne; nur so findet man irgendwann die "perfekte" Ölkombi.

  29. #69
    Randalierkobold Avatar von Bellemorte
    Registriert seit
    29.11.2010
    Ort
    Ostsee...fast
    Beiträge
    4.025
    Meine Laune...
    Pensive

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Im kosmetischen Basiswasser ist halt Parfum mit drin...ich persönlich mag das nicht so (Geruch und undeffiniert "Parfum" ). Einige nehmen wohl auch Melissengeist als Konservierer... Ich habe bisher auch immer den 96% Weingeist benutzt ...
    Geändert von Bellemorte (22.08.2011 um 17:54 Uhr)
    "Fools," said I, "You do not know - Silence like a cancer grows.
    Hear my words that I might teach you - take my arms that I might reach you!"
    But my words like silent raindrops fell and echoed in the wells of silence...
    (The Sound of Silence Simon & Garfunkel)

  30. #70
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    So, alle Rohstoffe sind bestellt
    Ich bin mal gespannt, wie es wird.

    Kann ich alle Rohstoffe der Fettphase zusammen auf 60 - 70 Grad erhitzen? Also inklusive der Sheabutter?

    Und kann ich das Urea genau so wie das Allantoin nachdem das Wasser auf ca 60 Grad erhitzt wurde einrühren, bevor ich es alles zusammen in die Fettphase gebe?

  31. #71
    Allwissend Avatar von cessna
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    1.493

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Die Sheabutter würde ich nicht mit ins Wasserbad geben, sondern erst das Rührgefäss aus dem Wasserbad nehmen, hinzugeben und schmelzen lassen.

    Wirkstoffe (wie Urea und Allantoin) löse ich immer kalt/handwarm vor und stelle es beiseite. Sobald die Creme gerührt und handwarm ist gebe ich die Wirkstoffe hinein. Wichtig: kein zusätzliches Wasser nehmen zum vorlösen, sondern Wasser aus Deiner geplanten WP abzweigen!

    Manche Stoffe sind hitzeempfindlich, deswegen muss man da vorsichtig sein. Ich habe irgendwo eine Liste mit den gängisten Wirkstoffen und deren optimale Verarbeitung. Werde sie mal suchen und beizeiten posten.

  32. #72
    _Heike
    Besucher

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Zitat Zitat von sakra86 Beitrag anzeigen
    Kann ich alle Rohstoffe der Fettphase zusammen auf 60 - 70 Grad erhitzen? Also inklusive der Sheabutter?
    Ja, das kannst Du. Die Temperatur bestimmt der verwendete Emulgator, das können auch 80 oder 85 °C sein. Er braucht diese Temperatur, um möglichst schnell die Grenzflächen der inneren Fetttröpfchen belegen zu können, damit diese von einander getrennt bleiben und nicht wieder zusammenfließen.

    Meine Erfahrung ist, dass Sheabutter problemlos sanft mit in der heißen Fettphase aufgeschmolzen werden kann; sie krisselt bevorzugt, wenn man zu schnell abkühlt. »Sanft« meint hier: vorsichtig sein, nicht direkt auf der Herdplatte stehend überhitzen (was schnell passiert, wenn man mal eben 20 Sekunden woanders hantiert).
    Ich gebe sie gerne zum Schluss in die Fettphase, die dann entsprechend abkühlt. Zum Ausgleich koche ich Wasser auf, messe es dann ab, lasse es kurz stehen, während ich die Fettphase schon einmal mit dem Rührer homogen aufrühre, und dann verwende ich es – was bedeutet, dass das Wasser deutlich heißer ist als die Fettphase. Auf diese Weise hat alles wieder seine erforderliche Temperatur.

    Und kann ich das Urea genau so wie das Allantoin nachdem das Wasser auf ca 60 Grad erhitzt wurde einrühren, bevor ich es alles zusammen in die Fettphase gebe?
    Nein, Urea reagiert sensibel auf erhöhte Temperaturen. Wärme beschleunigt seine Zersetzung; man riecht möglicherweise nach einigen Tagen Ammoniak und hat Blasen in der Creme. Das wäre nicht weiter schlimm, aber mit der Zersetzung verbunden ist ein deutlicher pH-Wert-Anstieg, der wiederum Wechselwirkungen mit anderen Ingredienzien zeigen kann, z. B. mit einigen Konservierungsmitteln. Überhaupt ist es sinnvoll, den pH-Wert im Endprodukt auf ca. 5–5,4 einzustellen; dieser mindert die Hydrolyse-Geschwindigkeit.

    Öle kannst Du nach Belieben austauschen. Cessna sagt völlig richtig, dass die Vorschläge nur Anregungen sind. Menschen lernen in der Regel schneller und effektiver, wenn sie konkrete Beispiele sehen – daher habe ich einige Kombinationen ergänzt. Die ganz persönliche Ölmischung zu finden ist ein sehr individueller Weg. Auch meine Hinweise zum Spreitverhalten von nativen Pflanzenölen dienen nur dazu, das Hautgefühl und Auftragsverhalten einzuschätzen, sie sind »nicht in Beton gemeißelt«. Pflanzliche Fette pflegen alle auf ihre Art; das originale Spreitmodell bezieht sich auf synthetische Fette und hat nur Mandelöl als Beispiel für ein pflanzliches Triglycerid berücksichtigt. Mandelöl, Distelöl, Wildrosenöl z. B. sind zwar kosmetisch unterschiedlich, aber der »Sprung« im Spreitverhalten in einer Emulsion – ich habe Tests durchgeführt – ist vernachlässigbar. Zwischen Squalan und Mandelöl ist ein deutlicher Sprung, auch zwischen Mandelöl und Sheabutter, nicht aber zwischen Mandelöl und (beispielsweise) Macadamianussöl. Lange Rede, kurzer Sinn: jede(r) ist frei in seiner Wahl.

    Alkohol als alleinige Konservierung sollte 12, besser 15 % der Wasserphase betragen. Die im besagten Buch empfohlenen 5 % entbehren chemisch-physikalisch jeder Grundlage. Nachdem ich vor einigen Jahren beinahe das Selbstrühren an den Nagel gehängt habe, weil ich regelmäßig nach 14 Tagen im Gesicht mit Irritationen reagierte, kam mir der Gedanke, es könne die fortgeschrittene, aber noch nicht wahrnehmbare Verkeimung meiner Pflegeemulsion sein. Recherchen in Fachliteratur, vor allem aber der Hinweis von Dr. Lautenschläger (Dermaviduals) bei meinem ersten Besuch bei ihm bewogen mich dazu, mehr Alkohol zu nehmen: mindestens 12 %, optimal 15 %. Gesagt, getan: seitdem habe ich keine Probleme mehr.

    In Gesichtswasser verwende ich 20 % Alkohol, allerdings nehme ich dort Frischpflanzenauszüge auf Basis eines Auszugsmittels aus 50 % Alkohol und 20 % Glycerin. Das Glycerin wirkt dem Alkohol entgegen, wie mir sogar Frauen mit Couperose spiegeln, die meine »Aqua Herba« herstellen.

    Ich nehme nur unvergällten reinen Weingeist. Wenn ich Kosmetik selbst herstelle, will ich Pures. Das ist aber eine persönliche Entscheidung und eben »mein Konzept«; andere nehmen auch vergällten Alkohol.

  33. #73
    Allwissend Avatar von cessna
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    1.493

    AW: Frage zu meinem Rezept

    OT: Heike, ich muss Dich mal ganz arg loben. Ohne Dein Wissen und Deine Internet-Seite wäre ich aufgeschmissen beim Thema Kosmetik selbst herstellen. Danke für Deine Bemühungen. OT Ende.

  34. #74
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Vielen, vielen Dank für eure Hilfe!

    Dann kann ich die Sheabutter ja direkt mit in die Fettphase geben. Super.
    Das Urea löse ich dann ganz zum Schluss auf. Ich hatte irgendwo gelesen, dass man es im Alkohol (für die Konservierung) auflösen kann. Ich werde da noch mal googlen.

    Ich berichte, wenn ich gerührt und getestet habe :)

  35. #75
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    So, ich habe meine Creme gestern das erste Mal gemischt und eben zum ersten Mal aufgetragen. Ich werde berichten :)

    Ich war mir nicht ganz sicher, wie ich mit dem Urea und Xanthan verfahren soll. Ich habe jetzt beides ganz zum Schluss mit dem Weingeist gemischt. War das sinnvoll? Und dann in die bereits abgekühlte Creme gegeben.
    Allerdings hat sich das Urea nicht ganz aufgelöst. Ich musste mit dem Glasrührstab die Kügelchen kleinstampfen :)

  36. #76
    Allwissend Avatar von cessna
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    1.493

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Urea wird erst am Schluss, zusammen mit den übrigen Wirkstoffen in die Creme gerührt. Insofern war das richtig.
    Xanthan löse ich eher zu Beginn, hochtourig, in der Wasserphase. Aber selbst wenn Du es erst zum Schluss hineingerührt hast wird Deine Creme deswegen nicht schlecht, die Konsistenz wird vielleicht anders als geplant.

  37. #77
    _Heike
    Besucher

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Zitat Zitat von sakra86 Beitrag anzeigen
    Ich war mir nicht ganz sicher, wie ich mit dem Urea und Xanthan verfahren soll. Ich habe jetzt beides ganz zum Schluss mit dem Weingeist gemischt. War das sinnvoll? Und dann in die bereits abgekühlte Creme gegeben.
    Allerdings hat sich das Urea nicht ganz aufgelöst. Ich musste mit dem Glasrührstab die Kügelchen kleinstampfen :)
    Cessna hat Dir bereits gute Tipps gegeben.

    Es ist tatsächlich sinnvoll, Urea in die abgekühlte Creme zu geben, weil Wärme seine Zersetzung fördert. Wenn Du ein starkes Rührgerät mit hohen Scherkräften hast und die Emulsion einen normalen Wassergehalt hat, löst es sich sogar noch, wenn man die Kügelchen einfach so in die Emulsion rührt. Ich hatte es mal aufzulösen vergessen – klappt einwandfrei. Ansonsten schauen, ob man etwas Wasser abzwacken kann (Urea löst sich zwar auch in Alkohol, aber noch besser in Wasser) und die Kügelchen dort vorher weitgehend auflösen. Ich nehme einen desinfizierten Glasstab zum Rühren, weil er sehr einfach sauber zu halten ist (ich autoklaviere ihn mit meinen anderen Utensilien im Dampfdrucktopf). Selbst wenn noch ein kleiner ungelöster Satz da ist – er löst sich beim Einrühren, ein starkes Rührgerät vorausgesetzt.

    Auch der Gelbildner sollte in Emulsionen, wenn er dort als Stabilisator eingesetzt wird, in der Regel erst nach Emulsionsbildung hinzugefügt werden, weil dann die Strukturbildung des Gels nicht mit der Strukturbildung von Emulgatoren und Koemulgatoren konkurriert.

    Du kannst ein kleines Schälchen nehmen und den Gelbildner dort in Weingeist oder Glycerin oder Panthenol verrühren (mit Glasstab oder Spatel), alle drei sind chemisch betrachtet Alkohole. Diese Mischung gebe ich dann in die handwarme Emulsion und arbeite sie gut ein. Ich habe in der Regel mindestens einen von den dreien in meinen Rezepturen.

  38. #78
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    04.08.2011
    Beiträge
    39

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Ah, vielen Dank für die Infos euch beiden :)
    Dann löse ich das Urea demnächst im Wasser auf und zwacke das von der Wasserphase ab.

    Um ehrlich zu sein, habe ich gar kein Rührgerät, sondern rühre einfach nur mit einem Glasstab. Bisher hat das auch immer gut funktioniert.

  39. #79
    Allwissend Avatar von cessna
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    1.493

    AW: Frage zu meinem Rezept

    Sakra, was macht Deine selbst gerührte Creme? Bist Du mit dem Ergebnis zufrieden?

    Ich bin selbst am überlegen, wie ich meinen leicht gebräunten Teint über den Winter retten kann. Vor DHA/Erythrulose habe ich ein wenig Respekt, weil ich auf keinen Fall wie ein Streifenhörnchen herumlaufen möchte, ausserdem entwickeln die immer so einen unangenehmen Duft auf der Haut.
    Vielleicht mische ich ein bisschen Sanddornöl in meine nächste Gesichtspflege. Das orange-farbene Öl soll die Haut auch leicht tönen. Mal schauen.

    Oder hat jemand einen besseren Tipp?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.