Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 10
  1. #1
    quendel
    Besucher

    NK und das Thema Keime, Bakterien etc.

    hallo beauties,

    ich habe vor einiger zeit einen artikel im internet gelesen (stiftung warentest, glaube ich ), darin ging es um keime und bakterien in naturkosmetik, die wohl auch in neuen, vorher ungeöffneten produkten zu finden waren.
    hat mich ein wenig erschreckt.

    ich benutze sehr gern nk und gehe immer vorsichtig mit meinen sachen um: ich wasche z. b. grundsätzlich meine hände, bevor ich cremes aus tuben, tiegeln oder dosen entnehme und verschließe alles so schnell wie möglich wieder.

    klar gibt es überall keime und bakterien, nicht alle sind schlecht, nur steril ist auch nicht unbedingt gut .... das will ich hier auch gar nicht diskutieren .

    mir geht es eher darum:

    * seid ihr im umgang mit nk vorsichtiger als mit kk?
    * seid ihr bewusst vorsichtig, um keimen etc. wenig chance zur verbreitung zu geben? habt ihr auch bestimmte vorgehensweisen?
    * oder seht ihr das alles gar nicht so eng?
    * hat jemand fachwissen?

    ich selbst gehe wie gesagt schon sorgfältig mit nk produkten um, aber das mache ich bei kk genauso.
    manchmal frage ich mich schon, ob so eine nk körperlotion wohl wirklich sehr viel mehr keime aufweist als eine kk lotion und ob ich mir da "was wegholen" könnte (pod?) .
    genauso bei meiner naturseife, die auch mal ein paar tage unbenutzt in der dusche liegt: ob sich da auf dauer was ansammelt, was vielleicht nicht gut ist für meine haut?

    allerdings überwiegt meine freude an den nk produkten doch .

  2. #2
    Teetrinkerin
    Besucher

    AW: NK und das Thema Keime, Bakterien etc.

    Soweit ich weiß, hat Alverde bisher in Punkto Hygiene immer sehr gut abgeschnitten. Und da sie sehr viel verkaufen, bekommt man dort auch immer frische "Chargen". Bei Alverde habe ich daher ein gutes Gefühl. Bei teureren und daher weniger nachgefragten NK-Firmen wäre ich dagegen vorsichtig.

  3. #3
    Inventar
    Registriert seit
    18.09.2007
    Ort
    Doppeldings
    Beiträge
    3.813

    AW: NK und das Thema Keime, Bakterien etc.

    ich bin (als Selbstrührer) grundsätzlich vorsichtig, mit eigenen wie gekauften Sachen

    Seife an sich ist schon anti-bakteriell, da würde ich mich keine Gedanken machen

    zum Thema Konservierung zitier ich mich mal selbst aus dem handmade

    wo wir die Tage das Thema Konservierung hatten, in der aktuellen Schrot und Korn gibt es einen Artikel dazu

    bitte hier schauen

    und bei den 3 Bullits oben im Artikel kann man noch weiterlesen
    Grüssle

    buffbeauty

  4. #4
    Inventar Avatar von cessna
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    1.505

    AW: NK und das Thema Keime, Bakterien etc.

    Die meisten Sachen rühre ich selbst. Immer nur kleine Mengen und selbstverständlich konserviert.
    Hygiene bei der Herstellung und Benutzung der Cremes etc. ist mir seeehr wichtig. Ich fülle fast alles in Airless-Spender ab oder benutze einen Glasspatel zum entnehmen. Den kann ich vorher/nachher desinfizieren.

    Wenn ich NK Produkte kaufe, dann auch nur in möglichst kleinen Verpackungen, damit es schnell aufgebraucht ist.

    Man darf sich aber auch nicht verrückt machen (lassen). Ich tobe u.a. oft mit meinen Hunden auf der Wiese und werde dabei auch mal abgeschleckt. Bis jetzt habe ich´s überlebt!

  5. #5
    quendel
    Besucher

    AW: NK und das Thema Keime, Bakterien etc.

    @ buffbeauty: danke für den link, sehr interessant! habe mich noch zu martina gebhardt durchgeklickt, die dort ja auch was dazu geschrieben hat. finde es sehr interessant und hatte keine ahnung, dass dort mit licht und co. gegen keime angegangen wird

  6. #6
    Snake
    Besucher

    AW: NK und das Thema Keime, Bakterien etc.

    Ich benutze nur NK, bevorzuge aber Spender statt Tiegel, ansonsten war es wohl damals nur eine Firma, bei der Stiftung Warentest Keime im Produkt entdeckt hatte, die also schon seit der Abfüllung drinwaren, das heißt, da muss schon in der Produktion etwas schief gelaufen sein.
    Ich hatte noch nie Probleme damit. Wenn Tiegel, benutze ich einen Spatel oder wasche mir vorher sorgfältig die Pfoten

  7. #7
    Sara_Sidle
    Besucher

    AW: NK und das Thema Keime, Bakterien etc.

    Mir sind bisher, noch nicht mal im Sommer im heißen Bad, NK-Produkte gekippt.

    ich habe den Test bei Stiftung Wartentest damals auch gelesen. Alverde war u.a. in Sachen mikrobiologische Qualität am stabilsten und wurde auch hier sehr gut bewertet. Damals (beim 1. Test) war das Alverde Feuchtigkeitsfluid Aloe der Testsieger, wenn ich mich recht erinnere.

    Alterra und Logona kamen wohl nicht so gut mit den zugesetzten Bakterien zurecht. Aber das ist ja auch in Tuben und Du selbst drückst da ja keine Keime gewaltsam rein (so wie es im Test gemacht wurde)

    Ich habe einige Alterra und Logona-Produkte benutzt und war immer bis zuletzt zufrieden.

    Den neuen Test kenne ich nicht, habe aber mitbekommen, dass Santaverde auch in allen Kategorien wohl sehr gut abgeschnitten hat.

    Also ich persönlich habe nicht mal bei großer Hitze erlebt, dass mir je ein NK-Produkt schlecht geworden wäre. Ich glaube, grad bei NK merkt man das recht schnell, ob was mit Konsistenz oder Duft nicht stimmt.

    Ich denke, wenn man das nicht gerade ein Jahr lang rumstehen hat, bleibt das stabil. Lass Dir die Freude an NK dadurch nicht vermiesen

  8. #8
    Forengöttin Avatar von Enigma
    Registriert seit
    01.04.2010
    Beiträge
    8.639

    AW: NK und das Thema Keime, Bakterien etc.

    Mir ist bis jetzt noch kein NK-Produkt gekippt oder geschimmelt. Ich bevorzuge Tuben, weil ich es grundsätzlich keine gute Idee finde, ständig mit den Fingern in ein Produkt zu greifen (unabhängig davon, ob NK oder KK), Spatel sind mir zu aufwändig.

    In meinem Badezimmerschrank steht seit ca. 4-5 Jahren ein Weckglas mit einer selbstgerührten Bodybutter, konserviert mit Alkohol. Erst hatte ich es vergessen, dann zu Testzwecken bewußt stehen gelassen. Damit ist nichts passiert. Absolut nichts. Es ranzt nichts, es gammelt nichts und riecht noch genauso frisch und lecker wie damals, als ich sie gerührt habe (nur ein wenig Wasser hat sie verloren, ist also im Topf geschrumpft). Seit ich das beobachte, mache ich mir bezüglich der Konservierung keine großen Gedanken mehr.
    I don't necessarily agree with everything I think. (A. Eldritch)

  9. #9
    Experte
    Registriert seit
    26.07.2011
    Beiträge
    537

    AW: NK und das Thema Keime, Bakterien etc.

    Ehrlich gesagt mache ich mir um Keime bei NK keine Sorgen - AUßER bei Shampoo. Da achte ich darauf, dass es so steht, dass sich nicht Wasser unter dem Deckel hält und rumgammelt. Hatte da mal ein ekliges Erlebnis... (aber ist ja auch selbstverständlich, dass man kein Moder-Shampoo haben will...)

    Ansonsten ist das aber wie gesagt für mich kein Thema, denn wenn was umgekippt ist - so meine Annahme - dann sagt mir das meine Haut mit entsprechender Reaktion und das ist mir noch nie passiert. Anders wäre es, wenn ich noch Akne hätte...

  10. #10
    Experte Avatar von Elfenfarben
    Registriert seit
    19.09.2010
    Beiträge
    562

    AW: NK und das Thema Keime, Bakterien etc.

    Mir ist ehrlich gesagt schon mal eine Sheabutter von Sante geschimmelt. Ich hatte die aber auch sehr lange rumstehen und hab sie lange gar nicht benutzt. Umso größer der Schock. Generell hab ich mir um sowas eher wenig Gedanken gemacht. Bei Martina Gebhardt steht auch man soll die Cremes innerhalb von 3 Monaten verbrauchen. So handhabe ich es auch. Ich hab eine Creme und die benutzte ich auch bis sie leer ist. Ich glaube dann brauch mal sich auch wenig Sorgen zu machen. Man bemerkt es ja wenn etwas nicht mehr gut ist. Deswegen schaue ich aber trotzdem auf Hygiene.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.