Soweit ich weiß, ist dm wohl sehr kulant, was das angeht. Kannst ja einfach mal fragen...
Soweit ich weiß, ist dm wohl sehr kulant, was das angeht. Kannst ja einfach mal fragen...
Ich gebe wirklich sehr sehr selten etwas zurück. Hat das Produkt einen Mangel, ist es kein Thema
- ein Makeup beispielsweise das eine Nuance nachdunkelt, hat für mich einen klaren Mangel. Habe ich die falsche Farbe gewählt oder mir einreden lassen, ist das allerdings mein Problem. Genauso wenn man online kauft ohne vorher zu testen. Sorry aber das ist nun wirklich nicht das Problem des Herstellers
Nachdem ich vorher ausgiebig teste, passiert mir sowas allerdings auch nicht und wo ich nicht testen kann, kaufe ich solche Produkte nicht
- ich habe bei MAC einen Pinsel zurückgegeben, weil er beim ersten Waschen bereits ein Büschel Haare verloren hat - und ich meine wirklich ein Büschel!
- Beim DM habe ich mal einen Nagellack zurückgegeben....er sollte schwarz sein, aber selbst nach 3 Mal streichen war er nicht deckend, sondern streifig, gräulich - was soll das??
- allergische Reaktionen hatte ich noch nie, wäre für mich aber auch ein Grund für die Rückgabe, weil ich mir denke, vielleicht kann der Hersteller von dem Feedback profitieren.
- Pickel sind (meiner Meinung nach) was Anderes. Ich habe eine Zeitlang von jedem Produkt (vom Makeup bis zum Puder und Rouge) Pickel bekommen, was an meiner Haut und nicht an den Produkten lag
Superempfindliche Haut, Akne und so weiter sind meiner Meinung nach kein Grund für den Hersteller es zurückzunehmen, sondern liegen beim Kunden, denn bei Extremfällen liegt es nicht an den Produkten (meine persönliche Erfahrung, denn mittlerweile vertrage ich zb jedes Puder, Blush etc.)
- Wenn jemand die Sachen quasi "zur Ansicht" kauft bzw. bestellt, weil es kann ja sowieso zurückgegeben werdendiese Einstellung macht mich sauer, ehrlich gesagt..........ebenso wie mal eben versehentlich gekauft, nicht vorher die INCIs gecheckt.......sorry, kein Verständnis, das zurückzugeben.
Selbst bei einem ungebrauchten Nagellack ist der nicht mehr zu verkaufen, woher soll man den wissen, dass er ungebraucht ist, wenn es kein Siegel gibt.
- Duschgele, Haarshampoos, Spülungen, Bodylotions etc. wechsle ich nicht soviel durch, dadurch gibt es so gut wie keine Fehlkäufe und wenn, dann wird es zum Wäschewaschen oder Füße eincremen verwendet.
Kommt drauf an wieso und wie oft.
Wenn sie etwas kauft und es nicht verträgt, finde ich das absolut okay. Gerade bei teuren Produkten.
Wenn sie aber etwas geschenkt bekommt.. egal was dann für Problemchen auftreten.. finde ich das unverschämt. Vorallem dem gegenüber, der ihr das geschenkt hat. Jedenfalls wenn mans hinter dem Rücken der Person macht und diese Wehwechen vermutlich wirklich ausreden sind.
Ich hab 1x was zurückgegeben... Clinique Tagescreme. 1x benutzt, hat gebrannt. Dafür bezahl ich keine 30€, ich bin doch nicht reich. Zumal die Produktion und die enthaltenen Mittelchen vermutlich nichtmal die Hälfte kosten, wenn wir ehrlich sind.
Ich muss aber auch sagen, dass ich mich nicht scheuen würde mal einen Lippenstift zurück zu geben, der mir gegen alle Vermutungen so GARNICHT steht und den meine Mum/meine Oma/meine Freundin nicht haben will. Dafür ist mir das Geld zu schade und auch hier wieder: die Kosten für die Firma sind doch echt gering für so ein Teilchen. Was ich kritisch sehe ist, dass sie verwendete Produkte angeblich ab und zu trotzdem verkaufen. Deswegen achte ich selbst immer besonders drauf.
Aber wie schon an andrer Stelle gesagt: bisher hab ich nur 1x ne Clinique Creme zurükckgeschickt. Ich bestelle grundsätzlich nur Online, da die nächst größere Parfümerie ein ganzes Stück weg ist, zusätzliches Kosten nur deswegen aufkämen und ich die Leute verdammt unfreundlich finde. Idr schau ich mir swatches bis zum erbrechen an und denke über jedes Produkt sehr gut nach - daher ist es mir bei Kosmetik noch nie passiert. Sollte das aber 1x vorkommen, kenn ich da nichts.
Ah, mir fällt ein.. einen Prep + Prime hab ich auch mal zurückgeschickt, der ist aber auf dem Weg zu mir (oder davor schon) zerbrochen.
In Drogerien geb ich nie was zurück.. Ausnahme: Foundation. Ist ja da oft auch nicht grade günstig und mit der richtigen Farbe ist das ja so eine Sache.. .
Geändert von Gwyneth (06.09.2011 um 11:25 Uhr)
Ich habe noch nie Kosmetik zurückgegeben und würde es auch nicht ohne weiteres tun. Ich fände es komisch, zum Beispiel eine Foundationfarbe nicht vor dem Kauf gründlichst zu testen, und stattdessen die aufgerissene Packung zu retournieren.
Zurückgeben würde ich etwas, was echte Unverträglichkeiten verursacht, oder eine Creme, die beim Kauf nicht voll ist, oder sonstwie mangelhaft. Allerdings habe ich keine Allergien und keine empfindliche Haut.
Ich möchte mal einen anderen Aspekt einbringen, der hier und da in dem anderen - verlinkten - Thread auch schon anklang: Die meisten der zurückgebrachten Produkte wandern in den Müll. Man sollte mal ernsthaft darüber nachdenken, wieviel sinnloser Müll durch gedankenlose Einkäufe produziert wird. Und da spielt es keine Rolle, ob man die Produkte zu Hause wegwirft oder ob es der Laden wegwirft.
Wohlgemerkt: Es geht nicht um begründete Rückgaben bei Unverträglichkeit o. ä., sondern wirklich um das gnadenlose Ausnutzen dieses "Services", weil man vor dem Kauf nicht richtig nachgedacht hat. Darüber sollte auch eine Firma wie dm mal nachdenken... Der Umwelt tut man mit so einem Angebot sicher keinen Gefallen.
Es ist halt unter'm Strich nur ein Aspekt unserer Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Kaufen, testen, wegwerfen. Kostet ja nicht viel...
Hast dus denn so einfach mit den Farben bei Foundations?
Also ich kaufe jetzt keine Highend Foundations, aber ich werd sicher nicht ungeschminkt in den DM gehen und mit Foundation ins Gesicht schmieren.Und die Farbe eines Handrückens hat nicht viel mit der in meinem Gesicht zu tun.
Wenn ein Mangel vorliegt, tausche ich um - es sei denn, ich vergesse es. Das passiert mir allerdings nur sehr selten, weil ich mich meistens gut informiere und auch schon relativ sicher weiß, was mir gefällt. Ich schnuppere auch testweise an Duschgels. (Ich weiß, dass einige das nicht schön finden, aber davon gibt es keine Tester und man entnimmt ja kein Produkt. Anders geht es irgendwie nicht.)
Meistens verschenke ich Produkte, die ich nicht gut finde, die aber nicht mangelbehaftet sind.![]()
Just because you are blind, and unable to see my beauty
doesn't mean it does not exist.
Margaret Cho
Also ich gebe nichts zurück, dass mir einfach nicht gefällt, dafür informier ich mich schon vor dem Kauf und grade bei High-End Kosmetik kann ich ja Farbe etc. vorher testen und überleg mir den Kauf auch vorher gut.
Zurückgeben würd ich Sachen wirklich nur, wenn ich sie nicht das leisten, was man vom Produkt erwarten kann- z.B. Wimperntusche, die schon beim Kauf eingetrocknet war oder Nagellack wo der Pinsel schon abgebrochen ist oder so.
Alle anderen Fehlkäufe brauch ich entweder auf und kauf sie nicht mehr nach oder verschenk sie an meine Mutter/Freundinnen, meistens kennt man ja jemanden, der sich dann darüber freut.
Hab bis jetzt auch nur einmal eine Foundation zurückgegeben und das, weil sie absolut nicht für meinen Hauttyp geeignet war (hab eher trockene Haut mit leicht öliger T-Zone und hab das auch beim Kauf gesagt, die Verkäuferin wusste auch meine vorherige Foundation-da war mein Farbton aus dem Sortiment genommen worden) und hat mir dann eine Foundation für fettige Haut verkauft, die echt mies bei mir ausgesehen hat. Allerdings, hat man das eben nur gesehen, wenn man sie am ganzen Gesicht aufgetragen hat, die hat alles totmattiert und außerdem sämtliche Schüppchen im Gesicht betont, das ist sogar anderen aufgefallen, dass die echt nicht gut aussieht.
Allerdings wollte ich auch in dem Fall nicht das Geld zurück sondern wollte einfach eine andere Foundation, die besser passt und das war dann auch kein Problem.
Hmm also ich kaufe meine Foundation grundsätzlich nur dort, wo ich etwas abgefüllt bekomme, um es in Ruhe zuhause auszuprobieren - und das geht bei Müller, Douglas, Marionnaud....ich habe es mit meiner olivestichigen Haut nicht leicht - vieles ist zu rosa, vieles zu gelb
Beim DM habe ich noch kein Makeup gekauft, da würde ich nicht fündig für meine Ansprüche, aber wenn , dann würde ich selbst da fragen, ob sie einem eine Minimenge aus dem Tester abfüllen und mitgeben
Ich habe aber zb auch keine 20 Foundations zuhause, sondern nur 2-3, die meine unterschiedlichen Bedürfnisse erfüllen.
ich auch nicht. und ich mag mich auch nicht im geschäft schminken lassen, danach brennt mir grundsätzlich die haut, und im winter muß man wirklich früh genug hin kommen, um das resultat überhaupt noch bei tageslicht sehn zu können.
ich denke auch daß es leute gibt, die sich bei der tonwahl auch einfach leichter tun. jemand im mittlerem bereich hats da schon einfacher, als hellhäutchen.
Bei uns wird alles abgefüllt
bei MAC habe ich schon sämtliche Foundations getestet, auch kompakte werden mit einem Spatel in ein Schälchen gefüllt.......auch bei der Pflege - da habe ich zb die Strobe Liquid abgefüllt bekommen.
Bei Douglas und Marionnaud ist das auch kein Thema - selbst Parfums werden aus dem Tester in so ein Probefläschen gesprüht.
Meistens muss ich gar nicht danach fragen sondern es wird schon angeboten und ich bin keine Douglasstammkundin![]()
aha, hier liegt also des rätsels lösunggibts in d aber nicht
es darf in d nichts mehr abgefüllt werden
das ist gesetzlich so fest gelegt. weder bei douglas noch breuni noch sonstwo. die einzigsten, die da mal ne ausnahme machen sind apos.
proben gibts, wenn überhaupt, meist nur mittel-dunkel. ganz prima und aussagekräftig bei nc15-20![]()
Scheint bei uns wohl kein Thema zu sein, ganz im Gegenteil es entwickelt sich sogar eher dahin. Wenn ich nach Proben frage, kriege ich eher schon den Vorschlag, sie könnten mir was abfüllen![]()
tigerkatzi, vor ein paar jahren noch ging das bei uns auch nochda hab ich bei mac auch noch testabfüllungen bekommen.
leider wurden diese gesetzlich verboten.
ich versuche fehlkäufe zu vermeiden, indem ich mir bekannte fondis mit gut funktionierenden tönen vergleiche beim swatchen.
das funktioniert begrenzt. die oxidation im gesicht geht einfach oft andere wege.
im sommer, wenn ich dunkler bin, hab ich relativ wenig fehlkäufe, weil meine haut da kleinere abweichungen besser wegsteckt, bzw es sich nicht ganz so schlimm auswirkt. bei meinem winterton wird das sehr schwierig, die kleinste nuanceabweichung sieht da wirklich fies aus. noch dazu wird es sehr früh dunkel, so daß ich dann teils die swatche auf der hand nichtmal im tageslicht angucken kann. dasselbe wäre wenn ichs auftragen lassen würde.
es ist wirklich schwierig, da fehlkäufe zu vermeiden
ich würde auch gerne vorher richtig testen
meine rückgaben beziehen sich auch zu 90% auf fondis.
Dann ist es natürlich schwieriger, das sehe ich schon ein - wie aber oben schon geschrieben, ich beschränke mich in dem Bereich sowieso auf 2-3 Produkte und nicht 20, also habe ich nicht diesen Stress, ständig eine passende Farbe finden zu müssen. Ebenso bei Pudern, Concealern
Klar, es wird auch noch der Ausfall zb. durch Diebstähle oder der Nutzen/Schaden durch nicht versiegelte Produkte abgewogen.
Bei dieser Sache geht es ja darum wieviele bringt es dm wenn sie anbieten, die Produkte uneingeschränkt zurückzunehmen und wieviel Vertrauen gewinnen wir dadurch. Ergo wieviel verkaufen sie dadurch mehr und wieviele Produkte werden wirklich zurückgegeben. Scheinbar rechnet sich dies sehr gut, sonst würden sie es wohl nicht anbieten.
Der Anteil von Leuten, die jeden Pups zurückbringen ist wohl sehr klein. Dieses Risiko geht man ein, da die meisten Leute aufgrund der Moral/geringen Preises darauf verzichten.
okdas ist ein argument
. ja, da bin ich leider zu sehr junkie
manche firmen sind gnädig und verschicken mal was auf anfrage wie clarins und chanel. das ist aber auch etwas glückssache, ich hab zb bei chanel nix mehr bekommen, weil ich wohl zu spät dran war.
proben gibts bei uns nur noch als sachets, die auswahl ist massiv gering.
ich möchte mir aber trotzdem den spaß nicht dran nehmen lassen.
Diesbezüglich finde ich den Service von Firmen wie MAC super.Da kann man sich im Schminktermin (oder auch so) die richtigen Farben empfehlen lassen und braucht sie dann nur noch nachzukaufen. Man hat halt 1 x mehr Aufwand, aber dafür kann dann nachher nichts mehr schiefgehen.
Leider wahr.. :/
Ich tu mich mit meiner Hautfarbe sehr sehr schwer mit Foundation.. im Winter gehts noch.. aber naja. Ich hab allerdings auch immer nur eine, maximal 2, da ich mit meiner Haut keine richtigen Probleme habe und ich auch keine wirklich denkende will/brauche. Sonst hätte ich ein richtiges Problem.
In meiner Parfümerie bekomme ich Abfüllungen aller High End-Fondis. Ich bin aber auch so farbsicher, dass ich im Douglas probieren kann und genau weiss, was geht. Ich hatte noch nie ein Problem damit. Eine Fondi zurückzugeben, bloss weil ICH sie nicht im Kunst- und Tageslicht getestet habe, das fände ich sehr dreist.
Scheint aber immer mehr die Norm zu werden.
dann scheinst du aber auch eine sehr begnadete haut zu haben, bei der fondis wenig oxidieren, kaum zum nachdunkeln neigen usw. und dazu vlt ein hautton, der nicht so anspruchsvoll ist.
das hat nicht immer mit fabrsicherheit zu tun, das hat auch viel damit zu tun, wie sich die fondi auf der haut verhält- über stunden hinweg und wie sie mit der hautchemie reagiert. du hast glaub ich trockene haut eher. mag sein, daß da fondis nicht oder zumindest wesentlich weniger zum nachdunkeln neigen als zB misch und fettige haut.
ich kann zb so richtig eine fondi erst nach 1 ganzem tragetag beurteilen, ob der ton wirklich hinhaut, oder ob ich nach 3 std indianerorangene flecken im gesicht hab.
das ist dann nicht meine blödheit, den ton richtig einzuschätzen, sondern sind chemische prozesse, auf die ich keinen einfluß habe und nicht steuern kann.
Geändert von chaotica (06.09.2011 um 17:49 Uhr)
Ich hatte noch nie ein Problem damit.Ich habe allerdings ziemlich ebenmässige und problemlose Haut.
Wenn ich mir nicht absolut sicher bin,ob etwas "passt", egal,ob Pflege oder Foundation,dann verlange ich eine Probe..und die gibts eigentlich immer, wenn auch nicht in jedem Geschäft..und natürlich sind auch die VerkäuferInnen nicht immer gleich hilfsbereit...ich habe z.B.mal bei Douglas ein ganzes "Mäppchen" von Foundation-Proben von Lancome bekommen..da konnte ich mich durch diverse Sorten und Farbtöne testen..und wenn ich keine Proben bekomme, dann kaufe ich das Produkt auch nicht, und wenn mandas in aller Deutlichkeit sagt,kriegt man meistens auch Pröbchen..wenn nicht,kaufe ich nicht..
LG
rasasayang
Ich hab kürzlich - jetzt keine Kosmetik, aber nur so als Beispiel - eine Packung Chips zurückgehen lassen, weil ich feststellen musste, dass sie trotz noch gutem MHD ranzig geschmeckt haben. Wenn die Herrsteller Produkte machen, die schlicht schlecht sind und womöglich sogar schädlich, dann sollte man das schon erwarten können, dass sie das Geld zurückerstatten. Im Endeffekt kann das ja dazu führen, dass ein Produkt verbessert wird...
Natürlich gibt man schadhafte oder alte Produkte zurück. Aber neue und einwandfreie Produkte, die im Kaufrausch und Hype schnell gekauft werden und dann hinterher nicht mehr "passen", das versteh ich wirklich nicht. Ich finde es nachvollziehbar, wenn sich ein Verkäufer da ärgert.
Genau das finde ich auch nicht gut.Muß aber letzten Endes jeder auch selber wissen.
Ich habe bisher nur ein einziges Mal Kosmetik zurückgegeben, die P2 Lipbase. Die war qualitativ einfach grottig und tat in keinster Weise, das, was sie versprochen hat.
Ich jedoch nie etwas zurückgeben, weil es mir farblich dann doch nicht zusagte oder so....
Aber wie gesagt, muß jeder selber wissen...so lange mir keiner etwas wegschnappt, was ich nicht mehr bekommen kann...LE oder so![]()
Sooooooviel schöne Schminke und nur ein einziges Gesicht
Vielleicht ist es ja aber auch ganz sinnvoll, sein eigenes Kaufverhalten vorher mal etwas rational zu checken..man muss ja auch nicht alles haben wollen, wenn man sich vorher mal informiert über die Produkte..und da gibt es ja nun gerade durchs Internet jede Menge Möglichkeiten..man muss sich dann halt etwas Zeit nehmen,das hilft dann vielleicht schon von vorneherein gegen Fehlkäufe..
LG
rasasayang
Ich finds schön, dass manche da so wenig Probleme haben und es so einfach beim Kauf haben. Ist aber leider nicht immer der Fall und dabei finde ich es nicht dreist, die Sachen zurückzugeben, wenn es keine Proben gibt.
Bei Lippenstiften bin ich wiederrum Gott sei Dank sehr farbsicher - die kauf ich auch weitaus öfter als Foundations. Noch keinen teuren Fehlkauf gemacht. Okay, 3 Lippenstifte die mir nicht optimal stehen, die hab ich verschenkt. Das war aber auch am Anfang.
ich auch nicht. ich kaufe wirklich mittlerweile sehr reflektiert ein, und bin auch absolut kein le hype käufer
es lässt sich aber hin und wieder einfach nicht vermeiden. und ich finds gut, daß es diese option gibt, ich hatte da auch noch nie probleme oder mit verärgertem personal zu tun.
die waren immer superfreundlich und verständnisvoll. außer einmal vor ein paar jahren im dm als ich ne creme zurück gebracht hab die ich nicht vertragen hab, da wollten sie sie trotz bon nicht zurück nehmen.
ich hab auch sehr schwierige haut, in bezug auf fondis und pflege, und grad bei gesichtspflege hoppe ich kaum seit langem und bin recht puristisch.
das bewahrt mich aber nicht davor, daß produkte vom markt genommen werden zb und ich mich nach was neuem umsehn muß. und nein, es gibt nicht immer von allem proben und ich verfüge auch nicht über hellseherische fähigkeiten, ob ich das produkt vertrage vor dem kauf.
natürlich versuche ich vor dem kauf einzugrenzen wie hoch das risiko ist, und versuche erstmal proben zu bekommen. klappt aber nicht immer. und bei fondis ganz schwierig im hellem tonbereich.
wenn ich bei uns in der apo zB gezielt nach proben zu produkt x frage und es sind keine da, verweist mich die apoine auch auf das rückgaberecht und sagt, probierens sies doch einfach aus, sie könnens zurück bringen wenn es probleme gibt oder ihnen das produkt nicht gefällt.
das hab ich im dougi auch schon so erlebt, als ich geschwankt hab und kaufunsicher war. das ist das standartargument das ich bekomme, wenn ich nach einer probe frage, und es gerade keine gibt, oder in dem ton, der für mich in frage käme.
das finde ich wirklich einen guten kundenservice, und ich denke so lange man da nicht jede woche auf der matte steht, gibt das auch keine probleme.
muß moralisch natürlich jeder selber wissen wie er das verantworten kann.
Geändert von chaotica (06.09.2011 um 23:15 Uhr)
Hmmm, dieses Thema scheint gerade Mode zu sein. Hatten wir das nicht erst vor kurzem in Sachen "Rückgaberecht bei dm"?
Es mag ein schmaler Grat zwischen "berechtigt" und "dreist" liegen. Aber prinzipiell finde ich das Rückgaberecht gut und mache davon auch hin und wieder Gebrauch. Das letzte Mal war vor zwei Jahren bei Benefit. Ich ließ mich ausgiebig mit ein paar Gesichtsprodukten schminken, das Ergebnis gefiel mir und ich vertrug es auch. Also habe ich alles gekauft. Aber im heimatlichen Badezimmer war das Ergebnis vom Counter bei aller Liebe nicht herstellbar. Es sah völlig anders aus. Bin dann nach dem x-ten erfolglosen Versuch so geschminkt an den Counter gegangen und habe gefragt, was ich falsch mache. Da die Benefitine mir darauf keine Antwort geben konnte, hat sie mir angeboten die Sachen zurückzugeben und mir dafür was anderes auszusuchen. Das hab ich dann auch gemacht (hab stattdessen Pinsel genommen) und das war a) das letzte Mal, dass ich was bei Benefit gekauft habe und b) vorerst das letzte Mal, dass ich was zurückgebracht habe.
Ich finde es völlig legitim von diesem Recht Gebrauch zu machen. Der Händler wird einem schon Bescheid geben, wenn er die Gründe für die Retoure für nicht ausreichend hält.
Rechtlich gesehen muss kein Händler der Welt Produkte zurücknehmen, die man schon hat, die einem nicht mehr gefallen, womit man nicht klar kommt. Strenggenommen muss nicht mal bei Allergien die Rücknahme bewilligt werden. Denn das ist kein Mangel des Produktes an sich.
Ich habe noch nie etwas umgetauscht oder reklamiert, allerdings informiere ich mich auch vor dem Kauf gefühlte 1000 Mal, was ist drin, was sagen andere. Mich nervt es persönlich, wenn mir ein Produkt dann nicht mehr passt und das versuche ich lieber im Vorfeld zu vermeiden. Was ich nicht mehr will oder nicht vertrage, verschenke ich weiter.
Aber wenn ich mir bewusst mache, wieviel von der Umtauscherei aus Kulanz erfolgt, wird mir schlecht. Das ist - wie schon erwähnt - unnötige Müllproduzierung und außerdem zum Teil einfach nur gedankenlos.
Aber die Unmündigkeit der Verbraucher, bzw. die Entwicklung, die ich seit Jahren beobachte, geht mir sowieso auf den Senkel. Wieso braucht es eine Lebensmittelampel? Kann sich niemand die fünf Sekunden nehmen, um die Nährwertangaben durchzulesen? Ebenso: Nur weil der Hersteller "öko" draufschreibt, muss nicht "öko" drin sein.
Wunderbares Beispiel ist auch Pantene: Schon mal auf die genaue Aussage im Werbespot geachtet? So spontan, womit wirbt Pantene im Repair&Care Spot? Gesundes Haare? Nope. Gesund aussehendes Haar. Da achtet aber keiner drauf, clever gemacht. Eigentlich gehört zu dem Thema ein eigener Thread...*argh und hutkrempe durchbeiß*
Ich hab noch nie ein Kosmetikprodukt zurückgebracht.
Und das, obwohl ich schon einige, vor allem teure Teintprodukte nicht vertragen habe, oder sie zu Hause nicht so funktioniert haben wie erhofft.
Mittlerweile kaufe ich sehr überlegt ein und hab mich lange nicht mehr über einen Fehlkauf geärgert. Beim nächsten Fehlkauf, möchte ich mich aber überwinden.
Hab noch zwei ungeöffnete Tönungen von der selben Farbe zu Hause, bei DM gekauft. Hab sie in nem Anfall von 'NHF-rauswachsen lassen ist nicht alltagstauglich' gekauft, dann mich ein paar Tage darauf wieder eingekriegt. Möchte probieren die Packungen zurückzubringen, und das ohne Kassenzettel,....
One of the best things in life is, seeing a smile on a persons face and knowing that you put it there.
♥ Rauszüchterin seit dem 11.02.2011
Wo gibt man eigentlich beim DM zurück? An der Kasse?
Ja an der Kasse
Habe mir jetzt alle Beiträge durchgelesen, u mich wundert schon, dass einige hier so die moralkeule schwingen.
dass die sachen unnötig weggeworfen werden ist natürlich ein berechtigter punkt u dass dadurch die umwelt mehr verschmutzt wird. aber ich gebe neue sachen ja genau aus dem grund zurück - damit sie eben nicht bei mir weggeworfen werden! ich bin sost total umweltbewusst und produziere kaum müll, seid ihr (die da nie umtauscht) auch so?
und zum thema moralkeule: Handelt ihr immer in ethisch vorbildlicher weise?
Das kann ich zB definitiv mit in der Regel ja beantworten.
Bei meinem Dm gibts nunmal keine Tester, ich habe oft genug gefragt und ich werde stattdessen immer auf die zufriedenheitsgarantie verwiesen. warum also nicht nutzen, wenn das produkt nach einmal benutzen so gar nicht gefällt oder ich es nicht vertrage?
dann würde ich es doch auch nur wegschmeißen - ich habe niemanden an den ich es verschenken kann! Offensichtlich scheinen ja sowieso nur wenige Menschen von dieser Garantie gebrauch zu machen, wo liegt da das Problem? Ich bin ein sehr korrekter Mensch (schon beruflich bedingt) und weiß dabei genau, dass ich nichts moralisch verwerfliches mache - das ist ja eine freiwillige Leistung, die mir da angeboten wird.
Ist ja nicht jede Woche oder so! Ich verbrauche viel im Bereich Pflege und kaufe dementsprechend auch viel. Alle paar Monate mal einen Fehlkauf zurückzugeben finde ich nicht verwerflich.
Und ganz bewunderswert finde ich es ja, dass ihr alle nie fehlkäufe habt. vielleicht bin ich auch einfach sehr kritisch, bei mir müssen produkte einfach voll überzeugen. und ja, ich kenne so etwas wie einen kaufrausch, nach einem anstrengenden tag macht man besorgungen und ist dann so in fahrt, dass man etwas mitnimmt, dass man eig. gar nicht braucht oder aber ich bin einfach unentschlossen u treffe dann die falsche entscheidung.
erstaundlich, dass ihr alle genau u immer wisst was ihr wollt
offensichtlich gibt es aber viele menschen denen es manchmal wie mir geht, sonst hätten auch andere geschäfte keinen umtausch eingeführt, da sie dazu rechtlich auch nicht verpflichtet wären.
Bei hochpreisigen Sachen frage ich nach Testern oder Abfüllungen. Gibt es keine, dann frage ich, ob ich das Produkt evtl. zurückgeben kann. Geht das nicht, dann nehme ich Abstand vom Kauf.
LG
Eiszeit
*Das Wissen verfolgt mich - doch ich bin schneller!*
Ich habe bisher einmal etwas zurückgebracht, und vorher auch sehr mit mir gehadert.
Ich hatte mir den Aloha Lack von Dior gegönnt und war so begeistert, dass ich nicht anders konnte und mir dann auch noch den Paradise gekauft habe.
Zuhause habe ich ihn gleich aufgetragen und fand ihn schon nach der ersten Schicht nicht so prall. Und nach der dritten deckte er immer noch nicht ab. Es sieht nicht schön aus, wenn das freie Nagelende so durchschimmert und man Dellen im Lack hat, weil er zu dick drauf ist.
Und der Aloha hat immerhin sogar mein French an den Fingernägeln abdecken können!
Das war mir dann keine 30€ Wert und ich habe ihn schweren Herzens zurück gegeben und mir eben ein Backup von Aloha mitgenommen.
Zum Glück waren die Damen in der Parfümerie sehr nett und haben das anstandslos gemacht. Sie meinten sogar selbst das so etwas nicht das Geld wert sei..
edit: Mir hat eine Douglette vor kurzem auch angeboten, sollte ich das Produkt nicht vertragen, könne ich es nach kurzem Testen, ohne Probleme wieder zurückgeben. Also warum soll ich dann davon keinen Gebrauch machen?
Nur weil es Mädels gibt die so etwas gern mal ausnutzen? Solche Leute gibt es immer..
Ausserdem denke ich das es die Kosmetik Firmen auch weiter bringt, wenn sie wissen, dass an manchen Produkten noch etwas gefeilt werden muss
Geändert von shanabanana (07.09.2011 um 12:07 Uhr)
Wo gehobelt wird, fallen auch Späne. Wer viel weniger kauft, hat weniger Fehlkäufe.@Ist ja nicht jede Woche oder so! Ich verbrauche viel im Bereich Pflege und kaufe dementsprechend auch viel. Alle paar Monate mal einen Fehlkauf zurückzugeben finde ich nicht verwerflich.
Kommt vor, ja.
Ich gebe auch sehr, sehr, viel Geld aus für Kosmetik und dass hin und wieder mal was zuückgegeben wird, habe ich auch null schlechtes Gewissen...schließlich kaufe ich weitaus mehr als ich zurückgebe, steht echt in keinem Verhältnis.
Moralkeulen mochte ich noch nie. Das löst in mir Trotzreaktionen aus.
Es ist gar nicht leicht, so schön zu sein, wie man aussieht. /Sharon Stone/
dm bietet diesen Service ja nicht an, weil sie ihn selber so toll finden, sondern weil sie die Kunden halten wollen und da ist halt fast jedes Mittel recht. Aber je weniger man davon Gebrauch macht, umso besser für alle.
Wenn man es mal ganz sachlich betrachtet, dann gebe ich die Verantwortung für meine Fehlkäufe an die Firma weiter und das kann ja wohl nicht richtig sein. Unabhängig von irgendwelchen Service-Angeboten. Wenn ich 'nen Fehlkauf habe (wohlgemerkt, wir sprechen nicht von Unverträglichkeiten oder fehlerhaften Produkten), dann lasse ich mir halt was einfallen. Entweder werden die Produkte zweckentfremdet oder verschenkt. Und beim nächsten Mal wird halt vor dem Kauf besser nachgedacht und bewusster gekauft. Im Zweifelsfall bleibt ein Produkt dann auch mal im Laden.
Wenn ich hungrig einkaufen gehe und zuviel oder das Falsche kaufe, bringe ich es doch auch nicht zurück, sondern muss halt sehen, was ich damit anstelle. Warum sollte das bei Kosmetik nicht möglich sein? Im Supermarkt kann man idR. ja auch nicht vorher kosten, was man kauft.
Es gab mal einen Spruch: Wer die Suppe einbrockt, muss sie auch auslöffeln. Und wenn ich das Falsche kaufe, ist das mein Problem und nicht das des Geschäftes.![]()