alter Text:
Neuer Text, 1 Jahr und mehrere Blondierungen später:
Ich wollte meinen Thread noch vervollständigen, nachdem 1 gutes Jahr vergangen ist.
In der Zwischenzeit habe ich mein rotes Haar einmal braun gefärbt und danach 3 mal strähnen lassen, so dass die Haare jetzt blond sind und ziemlich angegriffen. Im Zuge dessen hat NICHTS mehr geklappt. Die Haare waren maximal nach dem Waschen mal schön, spätestens am nächsten Tag wieder hässlich und knirschig. Was ich alles versucht habe:
- Seidenkissen (dabei bleibe ich auch, das ist toll)
- feine Öle wie Traubenkern, Mandelöl, Babassuöl als Prewasch (kein großer Unterschied, ob im feuchten oder im trockenem Haar)
- Leave Ins: oben genannte Öle (machten fettiges Haar oder trockenes Haar), Brokkolismenöl, Lanolin, Shea, auswaschbare und nicht auswaschbare Silikone (alles nur 1 Tag schön, danach knirschig oder schmierig)
- NK Shampoos, KK Shampoos, Seife und alle möglichen Conditioner (Shampoos waren alle durch die Bank zu aggressiv, NK schlimm austrocknend, Seife oft schmierig in den Längen, Conditioner zu wenig reichhaltig)
- Kuren NK, KK mit und ohne Silikon (war nie die ideale Mischung dabei von Drogerie bis hin zu Friseurbedarf u Afroshop (Cholesterol).
- Regelmäßig Spitzen Schneiden (Friseur schneidet zuviel ab und Haare sind danach wieder in den Spitzen knirschig)
usw usw.
Schließlich meine ich das richtige für meine Pferdehaare gefunden zu haben, allerdings funktioniert es nur in Kombination:
Zuerst habe ich den Wet Assessment Test gemacht um rauszufinden, was meinen Haaren fehlt, da ich auf Protein tippte und Cat von Redken sich seltsam anfühlte.
Herauskam ein eindeutiger Proteinmangel, daher habe ich dem CAT nochmal eine Chance gegeben. Dazu fand ich raus, dass - auch wenn die tollen Öle nicht klappen - ganz stinknormales, billiges Ölivenöl VOR dem waschen (mind. 10 Minuten) grandios funktioniert. In Folge mach ich also:
- Billiges Olivenöl (ca 1 EL) in die trockenen Längen drücken und ein klein wenig auf die Kopfhaut (Öl auf der Kopfhaut verhindert schnelles Nachfetten)
- Alles mit Seife waschen. Bei mir klappt das mit einer 4% überfetteten Haarseife wunderbar. Obwohl man immer gegenteiliges liest, wäscht sie _bei mir_ auch Silikon raus. Dazu kommt, dass sie trotzdem mild und rückfettend ist.
- Danach lasse ich die Proteinkur Cat von Redken 15 Minuten einwirken. 10 Minuten haben bei mir kein gutes Ergebnis gebracht, wahrscheinlich weil meine Haare zu angegriffen sind.
- Auswaschen.
- Danach mache ich eine Essigrinse mit kaltem gefiltertem Wasser und füge gegebenfalls noch ein wenig Silberspülung hinzu, um den Haaren den Gelbstich zu nehmen.
- Nachdem die Proteinkur sehr reichhaltig ist, brauchen die Haare danach unbedingt Feuchtigkeit. Da kein Leave In auf Dauer bei mir gut funktioniert hat, habe ich nach langem Stöbern den Tipp mit der Hautcreme gefunden. In der Hautcreme ist die Kombination aus Öl mit Wasser enthalten und man muss nicht darauf achten, ob die Haare trocken sind oder nicht. Da das bei mir die Haare dennoch nicht schön machte, fand ich einen Tipp für ein Sauer eingestelltes Leave In für mehr Glanz. Dabei wurde Honig hinzugefügt um den PH Wert sauer einzustellen. Da meine Haare keinen Honig mögen, habe ich meiner selbstgemachten Creme (Wasser, Shea, Lanolin, Babassu, Urea) noch ein paar Tropfen Milchsäure hinzugefügt. Ich schätze das klappt bei jeder konventionellen Hautcreme ebenso.
DAS in die feuchten Haare in Verbindung mit dem og Zeug funktioniert wunderbar und das Ergebnis ist grandios:
Pferdehaare werden weich, durchfeuchtet und glänzendie Creme kann man auch täglich zum Nachfeuchten anwenden.
Wenn ich Extraglanz will, nehme ich den Spray von Rausch Goldhirse. Der ist ohne Silikon und ganz gut, wenn auch nicht so intensiv wie seine Silikonbrüder und auch saftig teuer.
1-2 Mal im Monat verwende ich in den Spitzen Dimethicone (Balea Fluid). Ich bilde mir ein, die Spitzen so zusätzlich zu schützen und die Seife wäscht jedesmal eine Schicht wieder ab, so dass die Spitzen nicht austrocknen darunter.
1 mal im Monat mache ich Mikrotrimms und schneide ca 0,5-1cm ab.
Die Prozedur ist ein wenig aufwendig, aber bei dem Ergebnis wirklich lohnenswert.![]()