Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 2
  1. #1
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    09.07.2007
    Beiträge
    151

    Absolutes Problemhaar - Natronwäsche und farbloses Henna?

    Hallo ihr Lieben.
    Ich hätte so einige Fragen und hoffe, dass mir der ein oder andere helfen kann.
    Und zwar geht es darum, dass ich sehr feines, trockenes, schnell kaputtgehendes, splissiges Haar habe.

    Nun bin ich auf der Suche nach einer Lösung. Ich habe mir farbloses Henna von Lagona gekauft, bin aber nun unschlüssig, ob ich das gefahrlos benutzen kann. War es nicht so, dass man nach oder vor chemischen Färbungen/ Bleichen kein Henna benutzen darf? Heißt das, wenn ich jetzt das farblose Henna benutze, muss ich meine Haare ganz rauswachsen lassen, bis ich wieder blonde Strähnchen machen kann?
    Ist denn dieses farblose Henna überhaupt eine Lösung für mich? Ich habe gehört, es soll das Haar stärken.

    Und dann zum Thema Natronwäsche. Ich hab mich da schon versucht im Internet schlau zu machen. Damit soll man ja die Silikone aus den Haaren bekommen. Die einen sagen, funktioniert super, andere sagen es ist nicht ganz unproblematisch. Kann ich das denn machen mit meinem sowieso schon beanspruchten Haar? Und wie am besten? Mit Shampoo mischen?

    Vielleicht hätte der ein oder andere von euch ja noch ein paar andere Ideen für mich, wie ich meinen Haaren Abhilfe verschaffen kann.

    Vielen Dank schonmal an alle, die vielleicht antworten :)
    Liebe Grüße
    Mary

  2. #2
    kontext
    Besucher

    AW: Absolutes Problemhaar - Natronwäsche und farbloses Henna?

    Hallo Mary

    Heißt das, wenn ich jetzt das farblose Henna benutze, muss ich meine Haare ganz rauswachsen lassen, bis ich wieder blonde Strähnchen machen kann?
    Nein, das musst du nicht. Es heisst, dass manche Pflanzenhaarfarben schlecht bleichbar sind. Rotes Henna etwa bleicht zu Erdbeerblond oder Quietschorange aus, Indigo selbst aus "schwarzem Henna" ist kaum zu bleichen und resultiert mit den gelben Resten der Eigenhaarfarbe schon mal zu einem Graugruen. Das sind so die Gefahrenpunkte. Es "reagiert" aber nciht miteinander, es ist ein Problem der Addition bzw. Subtraktion der Pigmente.
    Das farblose Henna/Cassia hat dieses Problem so nicht. Es ist aber moeglich, dass man, wenn noch Cassia im/am Haar ist, man laengere Einwirkzeiten fuer das Bleichmittel braucht. Es ist auch moeglich, dass das Bleichergebnis geringfuegig anders ausfaellt; Cassia gibt auf Dauer bei manchen auch einen gelblichen Schleier, der beim Bleichen mitunter sichtbarer werden koennte - Achtung: Darueber keine sicheren Erkenntnisse, bin selbst kein blondierter Cassianer. ;)
    Cassia waescht sich, wenn man es nicht uebertreibt, aber so oder so auch zu einem guten Teil wieder aus.

    Ich habe gehört, es soll das Haar stärken.
    Kommt darauf an, was man unter Staerken versteht. Cassia macht das Haar sicherlich etwas voluminoeser, evtl. auch glaenzender. Andererseits kann es auch etwas austrocknen. Und der Effekt ist lange nicht so gut wie bei rotfaerbendem, echtem Henna.

    Und dann zum Thema Natronwäsche. Ich hab mich da schon versucht im Internet schlau zu machen. Damit soll man ja die Silikone aus den Haaren bekommen. Die einen sagen, funktioniert super, andere sagen es ist nicht ganz unproblematisch. Kann ich das denn machen mit meinem sowieso schon beanspruchten Haar? Und wie am besten? Mit Shampoo mischen?
    Natronwaeschen reinigen gut, weil sie relativ aggro sind, wenn du mich fragst. Es sind Laugen. Das, was man bei der sauren Dauerwellen etwa unbedingt vermeiden will, und was die Laengen an Ammoniak in der Toenung oder Haarfarbe so stoert. Laugen oeffnen das Haar und spreizen die Schuppenschicht ab.

    Wenn Natronwaesche, sauer hinterherspuelen mit Essig- oder Zitronenwasser, um die Schuppenschicht wieder anzulegen. Dauerhaft wuerde ich persoenlich keine Natronwaeschen machen. Ich habe das Zeug eine Zeitlang in meine Pflanzenhaarfarbe gemischt, um die Pigmentloesung sowie die Einschleusung der Farbe ins Haar zu verbessern, und mir ist der Schopf spaeter massiv genau am Uebergang zu konventioneller Toenung abgebrochen. Vom Spliss will ich gar nicht erst anfangen. Ich verwende auch keine Pflanzenhaarfarben mehr (die, wie angedeutet, alle auch etwas austrocknen), sondern pfleege einfach nur noch.

    Natronwaeschen sind imo etwas fuer Leute, die Tensiden misstrauen und eher gesunde Haare haben, meine Meinung.
    Silikone gehen auch ohne Natron raus. Entweder Reinigungsshampoo verwenden (das halte ich persoenlich fuer milder als Natron) oder einfach eine Zeitlang ein stinknormales, silikonfreies "KK"-Shampoo (die Tenside in Naturkosmetikshampoo packen das nicht sooo gut).
    Geändert von kontext (27.10.2011 um 18:37 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.