Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 15
  1. #1
    Experte Avatar von Primavera
    Registriert seit
    25.04.2005
    Beiträge
    960

    Wie Haarpflegeprodukte genauer klassifizieren ?

    Momentan stelle ich mir folgende Frage :

    Wie klassifiziere ich Haarpflegeprodukte etwas genauer ?
    Okay, es gibt die Unterteilung KK / NK, aber es geht doch noch feiner.
    Schließlich gibt es ja den Bereich KK ohne Silikon.
    Gibt es innerhalb der Silikone auch noch weitere Unterschiede ?
    Zum Beispiel nach der Art der Silikone ?
    Oder nach der Menge, sprich Rangfolge innerhalb der INCI- Liste ?
    Und wo ist überhaupt noch der Unterschied für das Haar bei der Verwendung eines KK- Shampoos ohne Silikon zu einem NK- Shampoo ohne Silikon ?
    Ist es da nicht eher ein Unterschied für die Kopfhaut wegen anderen Tenside ?
    Oder wirken sich diese Feinheiten auch noch auf das Haar aus ? Zum Beispiel stärkere Entfettung oder so.
    Hat da von euch jemand Erfahrungen mit gemacht ?
    Oder ist es vielleicht sogar schon mal irgendwo besprochen worden ?

    Primavera
    Geist ist geil !

  2. #2
    Mira
    Besucher

    Re: Wie Haarpflegeprodukte genauer klassifizieren ?

    Ohje, Primavera, da kann man aber ziemlich weit klassifizieren, wenn man will. Ich schreibe mal, wie ich klassifiziere:

    Die gröbste Einteilung für Haarkuren und Shampoos ist in proteinhaltig oder feuchtigkeitsspendend (dies gilt übrigens für NK und KK). Weiter kann man nach silikonhaltig und nicht silikonhaltig bei beiden erstgenannten Gruppierungen unterscheiden (bei KK).

    Wenn man mag, kann man natürlich auch noch zwischen der Art der Silikone und/oder der Menge unterscheiden, da natürlich eine Haarkur, die wenig Silikon enthält, sich anders auf dem Haar verhalten kann wie eine, die mehr enthält. Ebenso verhalten sich die einzelnen Silikone unterschiedlich auf dem Haar (Cyclopentasiloxane z.B. anders wie Amodimethicone, Liste ließe sich beliebig fortsetzen).

    Bei den Shampoo kann man unterscheiden zwischen sulfathaltigen und sulfatfreien (gilt ebenfalls für NK und KK, da auch einige NK-Shampoos Sulfate verwenden, siehe z.B. Lavera). Sulfathaltige entfetten i.d.R. stärker wie sulfatfreie. Ich mache noch eine Unterkategorie auf für Shampoos, die sulfat- und Cocamidopropyl Betaine-frei sind - Neobio Shampoos sind z.B. solche. Das deswegen, da das CB bei mir auch ziemlich entfettend ist und Shampoos ohne am mildesten.

    So, das wäre erstmal so meine grobe Unterteilung .


    Grüße,

    Mira

    [ Geändert von Mira am 07.07.2005 15:18 ]

  3. #3
    Inventar
    Registriert seit
    21.08.2004
    Beiträge
    3.504

    Re: Wie Haarpflegeprodukte genauer klassifizieren ?

    Meine Unterteilung ist Miras recht ähnlich
    Bei Condis:
    - mit Silikon oder ohne (wenn mit, welches und an welcher Stelle)
    - mit Filmbildner oder ohne (wenn mit, welcher und an welcher Stelle)
    - feuchtigkeitsspendend oder proteinspendend

    Bei Shampoos :
    die oben genannten Punkte +:
    - mit starken Tensiden oder ohne (wenn mit, in welcher Combi)

    Vielleicht fällt mir ja auch noch was ein

  4. #4
    Experte Avatar von Primavera
    Registriert seit
    25.04.2005
    Beiträge
    960

    Re: Wie Haarpflegeprodukte genauer klassifizieren ?

    Öh, ja. Zum Einen bin ich bei sowas wohl ein Klassifizierungsfreak.

    Zum Anderen denke ich aber auch, daß so eine Einteilung in Gruppen hilfreich sein kann bei der Auswahl eines Shampoos. Die bloße Einteilung in KK und NK ist mir jedenfalls zu grob.

    Die Unterscheidung nach protein- oder feuchtigkeitsspendend kannte ich zum Beispiel gar nicht. Oder die mit den Sulfaten...

    Bei Tensiden habe ich auch nur ein dumpfes Halbwissen, daß die halt unterschiedlich entfetten, aber welches jetzt wie stark entfettet

    Mein Wunsch wäre so eine Art INCI- Skala speziell für Shampoos (Idealerweise auch noch für Condis und Kuren). Die Hauptinhaltsstoffe mit den Hauptvorteilen oder Nachteilen und eventuell je ein Produktbeispiel. So eine Art Haarpflege- Datenbank zum Nachgucken, wißt ihr ?

    Primavera



  5. #5
    unbeliebt/ungeliebt Avatar von Weizenblond
    Registriert seit
    14.06.2005
    Ort
    wieder in Münster
    Beiträge
    2.199

    Re: Wie Haarpflegeprodukte genauer klassifizieren ?

    Primavera schrieb:
    So eine Art Haarpflege- Datenbank zum Nachgucken, wißt ihr ?
    Ja, da würde ich gerne mitarbeiten, wenn ich mich ein bißchen besser auskennen würde. Auf jeden Fall interessiert mich das und ich möchte noch viel mehr über INCIS lernen. Auf jeden Fall möchte ich helfen, die Datenbank aufzustellen.

    Im übrigen würde mich einen Liste über feuchtigkeitssprendende Condis bzw. Kuren und eine Liste über Protein enthaltende Condis/Kuren interessieren.

    Außerdem noch die Filmbildner in den Condis. Also welche bilden "starken" (sagt man das so?) Filme, welche Filmbildner sind für feine Haare absolut ungeeignet oder so

  6. #6
    Experte Avatar von Primavera
    Registriert seit
    25.04.2005
    Beiträge
    960

    Re: Wie Haarpflegeprodukte genauer klassifizieren ?

    Also, Bescheidwisser vor ! Zum Wohle der Allgemeinheit ! Zur Reduzierung der Fehlkäufe !

    Primavera

  7. #7
    Mira
    Besucher

    Re: Wie Haarpflegeprodukte genauer klassifizieren ?

    Ohje..das klingt ja in der Theorie wirklich super, aber wer soll sich die Heidenarbeit machen (und es ist eine Heidenarbeit)?

    Dann bräuchten wir erstmal jemanden, der sich verflixt gut mit allen Inhaltstoffen ausgeht (eher jemanden, der selber rührt und sich da auskennt)....ich kenne mich bei weitem nicht gut genug dafür aus, was nun welcher Stoff macht, ich kann bestenfalls sagen, dass Produkt XY vermutlich wegen dem und dem bei mir (weil meine Haare Produktbestandteil X oder Y nicht mögen) geloost/bzw. funktioniert hat.

    Und alle Produkte auflisten, mit Bewertungen der einzelnen Inhaltsstoffe, die ich je getestet habe - ich glaube, bis ich da fertig bin, werde ich schwarz. Ich überschlage gerade mal, wieviel Produkte ich schon im Test hatte...*grübel*.... über 70 verschiedene Produkte (bestehend aus: Shampoo/Conditionern/Leave-ins - keinerlei Stylingmittel).

    Bis ich da alles durch hätte, wäre ich wirklich so . Weiß da nicht so recht...

    Grüße,

    Mira

    [ Geändert von Mira am 07.07.2005 20:32 ]

  8. #8
    Experte Avatar von Primavera
    Registriert seit
    25.04.2005
    Beiträge
    960

    Re: Wie Haarpflegeprodukte genauer klassifizieren ?

    Huuuch Eine Lebensaufgabe ? Sysiphusarbeit ?

    Vielleicht muß man es ja nicht so fein unterschieden, daß jede Silkonart ihre eigene Untergruppe bekommt, sondern nur anhand der von dir und Bloody Mary genannten Kriterien.

    Tenside von "ohne" über "mild" bis "aggressiv"
    Filmbildner (ist z.B. dieses Incro einer ?)
    Was sind feuchtigkeitsspendende Stoffe bzw. was sind proteinspendende Stoffe.

    Und eben beispielhaft ein Produkt danebenstellen.
    Aber vielleicht schätze ich auch den Aufwand falsch ein und es ist Wunschdenken.




    Primavera

  9. #9
    Inventar
    Registriert seit
    21.08.2004
    Beiträge
    3.504

    Re: Wie Haarpflegeprodukte genauer klassifizieren ?

    Naja so eine grobe Übersicht ist kein Problem.. Aber wenn man wirklich die ganzen Kombinationen bedenkt, ist es Arbeit.
    Ich kann ja mal mit den INCIs anfange, die ich jetzt so aus dem Kopf kenne....

    Feuchtigkeitsspendend: Glycerin, Propylene Glycol, Urea, Lanolin, Aloe Vera, (Panthenol), Mel (Hoonig)
    Protein: (grundsätzlich alles, dass das Wörtchen "Proteine" hinten dran hat) zB: Hydrolyzed Wheat(Silk Protein (Weizen- oder Seidenprotein)

    Filmbildner: Behentrimonium Chloride (Incroquat), Quaternium- Zahl (grundsätzlich alles, das das Wörtchen "quat" enthält

    Silikone: alles mit "methicone" (gabs hier im Forum auhc shconmal ne Übersicht drüber)

    Mit Tensiden tu ich mich schwerer, da gabs aber auch mal n Thread drüber, grundsätzlich aggressiv sind: Natrium/Sodium/Ammodium Lauryl Sulfate
    mittel-aggressiv: Natrium/Sodium/Ammonium Laureth-Sulfate
    weniger aggressiv: Cocos Betaine, Zuckertenside

    ABER bei den Tensiden kommt es immer auch auf die Kombination an! Ein SLES (also ein mittel-aggressives Tensid kann durch die Zugabe von weniger aggressiven Tensiden fast mild werden). Letzendlich ist es eine Empfindungssache. Es gibt Menschen, die vertragen Betain nicht, dann ist es für sie halt aggressiv, aber SLES gut. Andere kriegen mit Zuckertensiden sofort fettige Haare, mit ALES allerdings nicht, obwohl dass ja in dem Sinne "aggressiver" ist, aber die Kopfhaut doch nicht so schnell entfettet.

    So, wer will kann die Liste ja ergänzen
    Meintest du jetzt überhaupt sowas, Primavera?

  10. #10
    Experte Avatar von Primavera
    Registriert seit
    25.04.2005
    Beiträge
    960

    Re: Wie Haarpflegeprodukte genauer klassifizieren ?

    bloodyMary schrieb:


    Meintest du jetzt überhaupt sowas, Primavera?
    Ja, so !

    Das doofe ist, daß ich selbst nicht viel dazu beitragen kann, ich wäre so gesehen nur Profiteur.

    Primavera
    Geist ist geil !

  11. #11
    Nimue
    Besucher

    Re: Wie Haarpflegeprodukte genauer klassifizieren ?

    ich hätte da eine klitzekleine Frage:

    Stearamidopropyl-Dimethylamine Bewertung: Klasse
    Definition: Fettsäureamin verbessert die Haarstruktur und Gesunderhaltung des Haars

    Einsatz: Natürlicher Conditioner

    geht das auch unter protein? und was ist mit den ölen? ach, wenn ich doch in bio ein büssken besser aufgepasst hätte...

  12. #12
    Experte Avatar von Flotte-Lotte
    Registriert seit
    15.04.2005
    Beiträge
    922

    Re: Wie Haarpflegeprodukte genauer klassifizieren ?

    ähm eine ganz leihenhafte Frage....was bewirkt Protein? Feuchtigkeit ist mir klar...aber Protein?
    Stecke leider wissenstechnisch noch voll im 1. Gang fest....
    LG Lotte

  13. #13
    Experte Avatar von Primavera
    Registriert seit
    25.04.2005
    Beiträge
    960

    Re: Wie Haarpflegeprodukte genauer klassifizieren ?

    Seht ihr, es tun sich Abgründe auf. Ich bin wissenstechnisch sogar noch weiter hinten, mir wären noch nicht einmal die Fragen von Nimue un Lotte eingefallen, von den Antworten ganz zu schweigen.

    Primavera

  14. #14
    Inventar
    Registriert seit
    21.08.2004
    Beiträge
    3.504

    Re: Wie Haarpflegeprodukte genauer klassifizieren ?

    Ich bin ja auch echt kein Profi, aber für Öl würde ich ne extra Klasse für aufmachen. Die erkennt man ja aber recht leicht.
    Bei Stearamidopropyl-Dimethylamine bin ich mir unsicher. Ich habe es normal immer unter "Grundstoff" verbucht, also sowas wie n Konsitenzgeber. Ein Amin ist auf jeden Fall keine Aminosäure, sondern kann darauf entsehen. Es ist also kein Protein.

    Tja, was bewirken Proteine.. Unsere Haare sind aus Proteinen aufgebaut, und wenn man zB chemische Behandlungen hinter sich hat, sind diese Proteine zT "verletzt", durch proteinhaltige Haarpflege kann man sie dann wieder zuführen. Bei gesunden Haaren in dem Sinne, dass sie nicht durch Färbungen, Hitze, Dauerwelle etc beschädigt wurden, bringen Proteine aber oft gar nichts.

    LG

  15. #15
    Mira
    Besucher

    Re: Wie Haarpflegeprodukte genauer klassifizieren ?

    BloodyMary, das hast Du echt super erklärt .

    Finde die generelle Einteilungen, die Du gemacht hast, sehr gut. Zu den einzelnen Silikonen gab es mal eine englischsprachige Liste, wie die aufgebaut sind und was die machen. Link poste ich mal hier: Silikone

    Was die Wasserlöslichkeit betrifft, das stand hier schon mal im Forum, ich kopiere es noch mal schnell in diesen Thread rein. Also:

    Amodimethicone not soluble in water by itself
    Amodimethicone(and)Trideceth-12(and)Cetrimonium Chloride mixture, soluble in water in the bottle
    Behenoxy Dimethicone Sparingly soluble in water
    Cetearyl methicone not soluble in water
    Cetyl Dimethicone not soluble in water
    Cyclomethicone not soluble in water
    Cyclopentasiloxane not soluble in water
    Dimethicone not soluble in water
    Dimethicone Copolyol water soluble
    Dimethicone copolyol water soluble
    Dimethiconol not soluble in water
    Hydrolyzed Wheat Protein Hydroxypropyl Polysiloxane water soluble
    Stearoxy Dimethicone Sparingly soluble in water
    Stearyl Dimethicone not soluble in water
    Trimethylsilylamodimethicone not soluble in water
    Lauryl methicone copolyol water soluble


    Bezüglich Proteinen und Feuchtigkeit steht ein bissel:

    hier

    und hier

    Bezüglich Tensiden: der Effekt auf Haare ist u.a. dadurch verschieden, dass manche Tenside die Schuppenschicht aufrauhen bzw. leicht "anheben" können (Ausmaß hängt natürlich vom jeweiligen Tensid ab, SLES ist natürlich nicht mit SLS zu vergleichen, da letzteres viel schärfer ist und somit die Schuppenschicht viel mehr angreifen kann usw.) - ich habe mal gelesen, alle Sulfate bis runter zum Sodium Laureth Sulfat sind dazu in der Lage. Sodium Myreth Sulfat bildet die einzige Ausnahme, soweit ich weiß. Man korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liegen sollte.

    NK-Tenside sind milder und lassen daher die Haare eher in Ruhe. Was allerdings bei den Zuckertensiden passieren kann, ist, dass sie sich "anlagern" können (muss nicht sein, kann aber bei manchen Haaren passieren) und so für das strohige, stumpfe Haargefühl, das manche bei deren Anwendung erfahren, sorgen.


    Grüße,

    Mira

    [ Geändert von Mira am 09.07.2005 18:10 ]

    [ Geändert von Mira am 09.07.2005 18:11 ]

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.