1. der normale Drogerienagellack ohne Einschränkungen, der enthält manchmal ganz schön giftige Dinge, was man kaum weiß, weil fast nie jemand die Inci-Liste von Nagellacken liest (falls es überhaupt draufsteht - zB meine "Lieblingsfirma" Yves Rocher macht das gar nicht. Lieblingsfirma, weil die öfters im "natürlichen" Deckmantel daherkommen, aber zT die ärgsten Inhaltsstoffe drinnen haben, bis auf die paar Produkte der echten Bio-Linie). Dazu gehören eben auch Formaldehyd, Phtalate usw.
2. der bessere "normale" Nagellack, meistens als "3 free" bezeichnet, das sind mittlerweile auch schon mehr geworden, weil gerade Formaldehyd eher nicht so beliebt bei den Kunden war - Butter London gehört zB dazu. Da sind die gröbsten Giftstoffe nicht drinnen: Formaldehyd, Toluol und Phthalate.
3. die "Bio-Nagellacke" (die es natürlich nicht gibt, weil Nagellack immer irgendwie ein bisschen schädlich ist), die werden manchmal als "4 free" oder "5 free" bezeichnet, weil noch ein paar andere bedenkliche Sachen nicht drinnen sind. Dazu gehören zB die Nagellacke von benecos, die auf der Homepage schön deklariert sind und im Grunde hauptsächlich aus Lösungsmitteln (also dem, was so stinkt), Plastik und Pigmenten besteht. Die Lösungsmittel sind zT als Nahrungsmittelzusatzstoffe genehmigt (arg, was?) und grundsätzlich v.a. stinkend und die Atemwege reizend. Wenn der Nagellack aber durchgetrocknet ist, dann ist es relativ unproblematisch, also nicht krebserregend oder sowas.
4. der "normale" wasserbasierte Nagellack - das ist zB sowas wie von Angels Minerals (gibt noch ein paar andere Firmen dafür). Da fallen die stinkenden Lösungsmittel weg, manchmal sind dafür aber andere Dinge drinnen, die ich kritisch sehe, zT dient das zur Verbesserung der Produkteigenschaften, weil wasserbasierter Lack nicht so schnell trocknet und mehr Schichten benötigt, manchmal der Konservierung.
5. der "ungiftige" wasserbasierte Nagellack, wie zB von Scotch Naturals (gibt auch da noch 1-2 andere Firmen, die in die selbe Kerbe schlagen). Wenn man den Herstellerversprechen glaubt, dann sind sie praktisch fast schon gesund

und auch für schwangere Frauen usw. Leider muss ich sagen, dass das mMn nicht ganz zutrifft. Leider sind die Angaben auf der Homepage etwas schwammig, eine Bloggerin hat aber mal die Firma angeschrieben und die echten Inhaltsstoffe sind: water, acrylic polymer emulsion, butoxy diglycol and non-toxic colorants.
Das mit den non-toxic colorants sehe ich kritisch, weil ich das zT für Ansichtssache halte.

Weil einige Farbstoffe wie etwa Azofarbstoffe, die auch in Lippenstiften vorkommen, sind zB auch Lebensmittelzusatzstoffe, aber trotzdem krebserregend oder ADHS-auslösend und zB in Norwegen verboten. Aber gut, ich ess den Nagellack nicht und was anderes nehmen die anderen auch nicht um die Farben zu erzielen, außerdem kann man zB mit einem farblosen Unterlack den direkten Kontakt zu den Nägeln verhindern.
Ich bin mir allerdings sehr unsicher was "butoxy diglycol" betrifft. Es wird auf mehreren Seiten or diesem Lösungsmitel gewarnt und ich blick durch die Infos nicht ganz durch, aber es scheint nicht ungiftig zu sein. Außerdem ist die Wasserbasis selbst nicht ganz unproblematisch, weil die zT vom Nagel aufgesaugt wird und daher die Inhaltsstoffe eher reinbringt, als wenn der Nagellack durch die normalen Lösungsmittel schnell trocknet und dann eine feste Schicht bildet. Deshalb halte ich auch Scotch Naturals bis zu einem gewissen Grad für eine Augenauswischerei.
