Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 37
  1. #1
    Inventar Avatar von rasasayang
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    2.981
    Meine Laune...
    Amused

    Rührküche im Januar

    Euch allen ein gutes neues Jahr!
    Heute habe ich mal wieder ein Cremchen für Hals und Dekollete kreiiert:
    FP:WP 30:70 Menge: 100g
    FP:1,5 g Emulmetik, 1,5g Tego PSC 3 (Emu von alexmo)
    2gVit.C-Palmitat, 3 g UDA,5 g Walratersatz,10 ml Arganöl, 7ml Senföl
    WP: 60 ml Rosenhydrolat
    Wirkstoffe: 2 g Ectoin,2 g Allantoin,4 g Nikotinamid,2 ml Glyzerin
    konserviert mit 10 Tr. Euxyl

    Soweit, so gut..was mich verwundert hat, war, dass zunächst, nach Zusammengabe von FP und WP, eine schöne, steife Creme entstanden war, als ich aber dann die Wirkstoffe (aufgelöst in etwas Hydrolat) in die handwarme Creme eingerührt habe, wurde es eher wieder etwas flüssiger..ich habe das Ganze jetzt erstmal auf den Balkon gestellt (ca. Kühlschranktemperatur), wenn es morgen immer noch so dünn ist, werde ich es aus dem Glastiegel, in dem es jetzt ist, halt in ein Fläschchen umfüllen..

    Was ich allerdings jetzt schon sagen kann,nachdem ich einen Klecks Verschüttetes aufgetragen habe:Mei, was für ein zartes Hälschen!
    Übrigens: Hat jemand Kenntnis von einem Anti-Vampyr-Wirkstoff ??Ich schlafe gerne bei offenem Fenster..und Knoblauch nehme ich grundsätzlich nur innerlich ein..
    LG
    rasasayang

  2. #2
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    31.05.2010
    Beiträge
    145

    AW: Rührküche im Januar

    Ein Kreuzanhänger soll helfen, ich habe es allerdings noch nicht probieren müssen.

  3. #3
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    24.09.2010
    Beiträge
    8

    AW: Rührküche im Januar

    Mit offenem Mund schlafen ?


    Liebe Grüsse
    Hendrika

  4. #4
    Inventar Avatar von rasasayang
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    2.981
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Rührküche im Januar

    Wieso??Weil ich dann gleich zurückbeißen kann??
    LG
    rasasayang

  5. #5
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    24.09.2010
    Beiträge
    8

    AW: Rührküche im Januar

    Na ja, wenn du den Knoblauch nur innerlich einnimmst.

    Liebe Grüsse

    Hendrika

  6. #6
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    31.05.2010
    Beiträge
    145

    AW: Rührküche im Januar

    Ich habe auch mal wieder was gerührt. Ich brauche Geschenke. Zum Glück sind wir Selbstrührer da nie verlegen.
    Einmal eine Massagekerze aus

    Sojawachs
    Pistazienkernöl
    Vitamin E
    Kosmetikpigment
    PÖ Rose

    Dann noch Badekonfekt aus
    Kakaobutter
    Sheabutter
    Pistazienkernöl
    Lysolecithin
    Kosmetikpigment
    PÖ Rose

    Auf die Farbe des Badekonfektes bin ich gespannt, da das Lysolecithin ja eine eigene Farbe hat.

  7. #7
    Drachenschwester Avatar von TheSource
    Registriert seit
    10.09.2007
    Ort
    Sirius V
    Beiträge
    11.556
    Meine Laune...
    Relaxed

    AW: Rührküche im Januar

    Zitat Zitat von Scharasan Beitrag anzeigen
    Ich habe auch mal wieder was gerührt. Ich brauche Geschenke. Zum Glück sind wir Selbstrührer da nie verlegen.
    Einmal eine Massagekerze aus

    Sojawachs
    Pistazienkernöl
    Vitamin E
    Kosmetikpigment
    PÖ Rose

    Dann noch Badekonfekt aus
    Kakaobutter
    Sheabutter
    Pistazienkernöl
    Lysolecithin
    Kosmetikpigment
    PÖ Rose

    Auf die Farbe des Badekonfektes bin ich gespannt, da das Lysolecithin ja eine eigene Farbe hat.

    Mach doch bitte ein paar Fotos, wenn die Sachen fertig sind - bin jetzt total neugierig geworden
    "Fürs Älterwerden darf man kein Feigling sein" (Bette Davis)

    TB - Chump and Clump - HOME - panta rei

  8. #8
    Inventar Avatar von Mindy
    Registriert seit
    03.12.2007
    Ort
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    3.725

    AW: Rührküche im Januar

    Scharasan, wo hast du denn das Sojawachs her?
    "Some people feel the rain. Others just get wet." Bob Marley



  9. #9
    Inventar Avatar von rasasayang
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    2.981
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Rührküche im Januar

    Hach, bin ganz happy..ich weiß nicht, wie es Euch anderen geht, aber ich habe im Moment ein Winterproblem, das wohl vor allem auf die trockene Heizungsluft zurückzuführen ist..jedenfalls spannt meine Haut trotz meiner Pflegeprodukte in den letzten 2-3 Wochen immer mehr..im Verdacht hatte ich hauptsächlich mein Gesichtswaschgel (30 % Tenside, 70 % Hydrolat,mit Pflanzenextrakten (ca. 5 %) und algo-zinc von aromazone, ca. 3 %)..ich hielt es nicht mehr aus und habe jetzt die restlichen ca. 120 ml folgendermaßen aufgepeppt:ich habe ca. 30 ml Mandelöl und ca. 3 g Lysolecithin dazugegeben..es entwickelte sich einfach durch Schütteln eine schöne, pastöse Reinigungsmilch..heute abend habe ich sie zum Abschminken getstet..erstmal war ich eher enttäuscht, die Reinigungswirkung war zwar ganz okay, aber das Hautgefühl immer noch nicht optimal..aber jetzt: ca. 2 Stunden später..wunderbar zarte, entspannte Haut,toll!
    LG
    rasasayang

  10. #10
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    31.05.2010
    Beiträge
    145

    AW: Rührküche im Januar

    Sojawachs gibt es bei Aromazone, Fotos gibt es noch nicht.

  11. #11
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    31.05.2010
    Beiträge
    145

    AW: Rührküche im Januar





    Hier sind die Fotos meiner Werke,leider etwas unscharf. Besser zu sehen sind die Massagekerzen bei Aromazone. Dort gibt es auch Rezepte. Eine meiner Kolleginnen hat Neurodermitis. Sie schwört auf die Massagekerzen. Sie meinte, es sei wie eine Kur und hat sich gleich mit Sojawachs eingedeckt.

  12. #12
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    31.05.2010
    Beiträge
    145

    AW: Rührküche im Januar

    Heute war Lippenpflege angesagt. Ich habe mehrere Rezepte ausprobiert, alles in Stiftform, eines von Aromazone direkt übernommen, die anderen abgeändert.

    Rezept 1

    1,8g Kakaobutter
    1,1g gelbes Bienenwachs
    1,4g Pistazienkernöl
    2,4g Jojobaöl
    0,05g violette Tonerde
    3 Tr. Bisabolol
    12 Tr. Walderdbeeraroma

    Rezept 2

    6,1g Kakaobutter
    0,7g Cera Bellina
    0,1g Glyzerin
    3 Tr. Bisabolol

    Rezept 3

    1,9g Kokumbutter
    1g gelbes Bienenwachs
    2,2g Olivenöl
    0,9g Glyzerin
    0,07g violette Tonerde
    4 Tr. Vanillearoma

    Leider hatte ich kein Rizinusöl mehr. Das macht sich auch immer gut in Lippenpflege.

  13. #13
    Forenkönigin Avatar von Whistle
    Registriert seit
    09.03.2008
    Beiträge
    4.453

    AW: Rührküche im Januar

    habe mir heute eine neue MG-Creme gerührt:

    12,5g insgesamt:

    Fettphase:´
    2,5g Lanolin
    1,25g Sheabutter
    1,25g Arganöl
    1,25g Nachtkerzenöl
    1Msp. Propolispulver 95%ig

    Wasserphase:
    6,25 Wasser/Hamamelishydrolat
    3 TropfenCalendula Urtinktur

    Die ist soooo super geworden. Ich hab mir zwar fast den Wolf gerührt, aber es hat sich gelohnt. Die Konsistenz ist nahezu MG-identisch. Die letzte Creme war etwas fest geworden....diese ist echt mega-cremig und gibt ein super Hautgefühl.
    Geändert von Whistle (23.01.2012 um 18:58 Uhr)
    Things are only as triggering as you let them be.

  14. #14
    Inventar Avatar von rasasayang
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    2.981
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Rührküche im Januar

    12,5 g insgesamt? Deine WP hat schon 12 g, insgesamt sind es knapp 20 g..ich mache so eine ähnliche Creme für die supertrockenen Schienbeine meines armen Mannes..hast Du auch die Erfahrung gemacht, dass so eine Creme (ohne Emu außer Lanolin) nach einer Weile etwas Wasser zieht, sprich es trennt sich Wasser ab? Heike hatte mir mal den Rat gegeben, etwas Lysolecithin mit drunter zu geben, seitdem geht es besser..außerdem nehme ich immer noch etwas Bienenwachs und einekleine Menge Cetylalkohol (oder Tego MM) mit drunter, so wird es stabiler..
    LG
    rasasayang

  15. #15
    Forenkönigin Avatar von Whistle
    Registriert seit
    09.03.2008
    Beiträge
    4.453

    AW: Rührküche im Januar

    Ach, Schwachsinn-ja.

    Wasserphase halbieren.
    Ich hatte das Rezept für 25g berechnet und habe beim Mixen dann alles nur in haöber Menge eingesetzt. Deswegen der Fehler.

    Also Fettphase 6,25g und Wasserphase 6,25g.

    Ich ändere es oben.

    Danke für den Hinweis.
    Things are only as triggering as you let them be.

  16. #16
    Frau Grün
    Besucher

    AW: Rührküche im Januar

    Ich habe eben meine erste MF gerührt Ich habe es tatsächlich mit einem Teesieb und mehreren Siebedurchgängen geschafft Aber für den Anfang und die erste MF ist sie echt richtig gut geworden!

    Habe dazu das einfache Grundrezept aus dem Wiki hier benutzt (Titanium Dioxide, Eisenoxid Gelb, Eisenoxid Braun und Seidenpulver).




    Das Ergebnis auf der Haut ist klasse! Der Ton passt perfekt, nachdem er nach ein paar Minuten minimal nachgedunkelt ist

  17. #17
    Forenkönigin Avatar von choquilla
    Registriert seit
    03.03.2009
    Beiträge
    5.002

    AW: Rührküche im Januar

    Zitat Zitat von Whistle Beitrag anzeigen
    habe mir heute eine neue MG-Creme gerührt:

    12,5g insgesamt:

    Fettphase:´
    2,5g Lanolin
    1,25g Sheabutter
    1,25g Arganöl
    1,25g Nachtkerzenöl
    1Msp. Propolispulver 95%ig

    Wasserphase:
    6,25 Wasser/Hamamelishydrolat
    3 TropfenCalendula Urtinktur

    Die ist soooo super geworden. Ich hab mir zwar fast den Wolf gerührt, aber es hat sich gelohnt. Die Konsistenz ist nahezu MG-identisch. Die letzte Creme war etwas fest geworden....diese ist echt mega-cremig und gibt ein super Hautgefühl.
    Das trifft sich ja gut.
    Ich hab gestern bei Spinnrad ENDLICH wieder frische Rohstoffe gekauft, ich hatte wirklich nur noch klägliche Reste im letzten Jahr und nur abgelaufene Emulgatoren. Hab meist nur irgendwelche Fettmischungen und Duschsachen gemacht. Aber jetzt ist mir mal wieder nach nem schönen Cremchen. Und da ich nicht mehr studiere, hab ich den Geiz mal sein gelassen und gönne mir jetzt statt kalkigem Leitungswasser Rosenhydrolat. Und Calendulaöl. Und das sündhaft teure Tonkaextrakt. Was ist das denn für geniales Zeug? Der Duft Ich hatte alle möglichen Primavera-ÄÖ durchgeschnuppert und bei dem Extrakt bin ich hängengeblieben.

    Nun hab ich noch ein paar Fragen zu den neuen Rohstoffen, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen

    1) Tonka-Extrakt ist ja Alkohol. D.h. ist kann den nicht in einem Lippenpflegestift unterbringen, oder? Der besteht zu gleichen Teilen aus Shea, Bienenwachs und Jojobaöl, also alles, was ein bisschen emulgiert. Aber verteilt sich das gleichmäßig oder müsste man bis zum erkalten rühren? (Was ja schwierig ist bei einem Stift) Habt ihr ne Idee? Emulgator mit rein? Cetylalk? Und wie viel wäre da günstig bei einem 5g-Stift? Oder ist das sehr allergisierend?

    2) An Emulgatoren hatten sie da: Tego Care (das entspricht wohl dem vorherigen Emulsan II SP??!!) und Emulgin (Inci: Glyceryl Stearate SE, da stand ein Schild dabei: Ersatz für Tegomuls). Ich hoffe, ich hau das jetzt nicht durcheinander. Ich geh mit denen um wie mit Emulsan und Tegomuls und mische die auch, oder?

    3) Wenn ich jetzt eine Calendula-Handbutter machen will, wieviel C-Öl nehme ich dann? ich lese zwar die Einsatzkonzentrationen, aber wenn man die Creme quasi auf diesem Wirkstoff allein aufbaut, nimmt man dann mehr? Ich will ja es nicht verschwenden. Wie macht ihr das? Es sollen ansonsten noch Mangobutter, evt. Shea und Jojobaöl rein als Fette. (ist aber noch nicht zuende gedacht) Das Öl duftet übrigens leider nicht aus der Flasche. Hatte ich gehofft, aber Kauf-Calendulasachen sind wohl doch meist mit was anderem beduftet. Ich mag dieses Krautige der alverde Calendulacreme z.B.

    4) Lanolincreme: Und hier kommt Whistle ins Spiel
    Ich hab nämlich gestern auch mal die MG-Cremes getestet, da waren kleine Tester und wollte das gern nachrühren. Habe dafür auch einen Topf Lanolin gekauft (muss dann in den Kühlschrank, wenn ich es einmal offen hatte bzw. schadet Kühlschrank? Hab's schon drin stehen.)
    Und das oben zitierte Rezept, Whistle, kommt mir gerade recht! Die MG-Cremes fand ich nämlich toll von der Konsistenz und Pflege her. Haben Nachtkerzen- und Arganöl eine zunätzlich emulgierende Funktion oder könnte ich die austauschen und die Emulsion bleibt trotzdem stabil?

    5) Wenn ich als Wasserphase nur das konservierte Rosenhydrolat nehme (das war kein Alkohol, glaube, Kaliumsorbat und noch etwas), muss ich dann die Creme noch insgesamt konservieren?

    6) Rührt jemand von euch Cremes mit den Teigrührern? (1 oder 2?) Machen die viel Luft? Ich dachte, dass sie dem Flügelrührer am nächsten kommen. Ich hab zwar auch einen Stabmixer, will aber eher kleine Mengen rühren, weil ich nur Handcreme brauche.

    7) Eine hab ich noch vergessen: ich hab noch getrocknete Lavendelblüten und würde daraus gern mein erstes Mazerat herstellen. Wieviel nehme ich denn da? Eine Angabe in Gramm ist ja schwierig, weil die ganze Packung Lavendel quasi leicht ist wie eine Feder.

    So, ich danke euch erstmal sehr und freu mich sehr aufs Rühren heute abend

    Also geplant sind:
    eine Handbutter nach Millies (bk) Kokoscreme-Körperbutter-Rezept. Die Konsistenz liebe ich.
    Eine Lanolincreme nach MG-Vorbild
    Cold Cream fixt mich auch seit Tagen schon wieder an. Die werd ich auch machen.
    Geändert von choquilla (24.01.2012 um 13:23 Uhr)

  18. #18
    Inventar
    Registriert seit
    18.09.2007
    Ort
    Doppeldings
    Beiträge
    3.813

    AW: Rührküche im Januar

    zu 4. Lanolin im Kühlschrank: ja, ich stelle das in den Kühlschrank, schadet nicht, allerdings: rechtzeitig vor dem Rühren rausnehmen, dann ist es weit weniger batzig

    zu 6. ich rühre mit dem Zauberstab Esge und der Emulsionsscheibe,
    zu sehen hier, Abb.8, Emulsionsscheibe ist die mittlere Scheibe, geht gut, die Mengen müssen dafür aber etwas mehr sein, sonst funktioniert das nicht, die Mengen von Whistle dürften dafür vermutlich zu wenig sein, ich rühr so ca. 100-150ml auf einmal an
    Grüssle

    buffbeauty

  19. #19
    Gesperrt Handel & Gewerbe Avatar von Lilia
    Registriert seit
    28.05.2007
    Beiträge
    487

    AW: Rührküche im Januar

    Zu Calendula-Handcreme:
    ich würde das Calendula-Öl max 5% auf gesamt nehmen. Am Schluß als Wirkstofföl unter die handwarme emulgierte Creme gemischt, damit du die Wirkstoffe nicht durch Hitze zerstörst.

    zu konserviertem Rosenhydrolat:
    es wäre wichtig zu wissen, womit es konserviert ist. Wenn es korrekt nach Vorschrift deklariert ist, müßtest du alle Inhaltsstoffe bei den INCIs aufgelistet finden.
    Generell würde ich auch bei vorkonserviertem Hydrolat die Creme zusätzlich nochmals mit Alkohol konservieren.

  20. #20
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    31.05.2010
    Beiträge
    145

    AW: Rührküche im Januar

    Und zum Tonkaextrakt: Tonka ist super, aber ich bezweifle, dass er so gut schmeckt wie er riecht. In Lippenpflegestifte wurde ich generell nur Lebensmittelaromen verwenden. Ich bezweifle auch, dass Alkohol in Fett und Wachs Sinn macht.

  21. #21
    Forenkönigin Avatar von Whistle
    Registriert seit
    09.03.2008
    Beiträge
    4.453

    AW: Rührküche im Januar

    Ich hab Lanolin nicht im Kühlschrank.

    die öle kannst du austauschen. Nehme immer die, von denen ich auch weiß, dass ich sie pur problemlos vertrage.
    Sind beide Mittelspreitend. Würde bei nem niedrigspreitenden Öl ein hochspreitendes dazunehmen....damit sich das einigermaßen ausgleicht.

    Habe meine Creme MG-identisch NICHT konserviert. Es ist lediglich der Alkohol von der Urtinktur mit drin-aber das sind nur 3 Tropfen und diese wurden im warmem Zustand hineingerührt-der Alk dürfte also auch verflogen sein.
    Deswegen auch die kleine Menge und im Kühlschrank gelagert. Propolis wirkt im übrigen auch antibakteriell.
    Things are only as triggering as you let them be.

  22. #22
    _Heike
    Besucher

    AW: Rührküche im Januar

    Zitat Zitat von choquilla Beitrag anzeigen
    2) An Emulgatoren hatten sie da: Tego Care (das entspricht wohl dem vorherigen Emulsan II SP??!!) und Emulgin (Inci: Glyceryl Stearate SE, da stand ein Schild dabei: Ersatz für Tegomuls). Ich hoffe, ich hau das jetzt nicht durcheinander. Ich geh mit denen um wie mit Emulsan und Tegomuls und mische die auch, oder?
    TEGO® Care PS, genau. TEGO® Care gibt es mehrere, daher ist die exakte Bezeichung wichtig. Ich bin gerade auf der Spinnrad-Seite, da steht es drauf und auch die INCI. Ja, das ist Emulsan.

    »Emulgin« ist unser Glycerinstearat SE, nicht 1:1 identisch, aber beide sind Partialglyceride mit Alkalistearatanteil. Eine gute Entscheidung, Tegomuls® endlich aus der Palette zu nehmen.

    Du kannst beide sehr gut mischen, ja.

  23. #23
    Forenkönigin Avatar von choquilla
    Registriert seit
    03.03.2009
    Beiträge
    5.002

    AW: Rührküche im Januar

    Heike, ich hab auf deiner Seite gelesen, dass manchmal Tegomuls mit Glyceryl Stearate SE ge-incid ist. Jetzt frage ich mich, ob mein Emulgin dieses "falsche" Glyceryl Stearate SE ist (also eigentlich Tegomuls) oder ob es euer, neueres GS SE ist..weil dann müsste ich ja besser beim Verarbeiten aufpassen, es soll empfindlicher sein, schreibst du. Wenn es wirklich 1:1 Tegomuls ist, würd ich mir da keinen Kopf machen.

    Vielen lieben Dank für eure Antworten!! Ich bin gestern gar nicht mehr zum Rühren gekommen, aber vielleicht heute Ich mag es aber auch, mit erstmal tagelang durch Rezepte und Rohstoffporträts zu klicken. Vorfreude ist doch die schönste...

  24. #24
    _Heike
    Besucher

    AW: Rührküche im Januar

    Zitat Zitat von choquilla Beitrag anzeigen
    Heike, ich hab auf deiner Seite gelesen, dass manchmal Tegomuls mit Glyceryl Stearate SE ge-incid ist. Jetzt frage ich mich, ob mein Emulgin dieses "falsche" Glyceryl Stearate SE ist (also eigentlich Tegomuls) oder ob es euer, neueres GS SE ist..
    Nein, es ist das neue. Vermutlich Tegin®. Kosmetisch ist es wesentlich besser; Tegomuls war und ist ein Lebensmittelemulgator. Beide sind übrigens säuresensibel, das ist einfach Chemie. Du kannst diesen »neuen« alten Emulgator auch mit Phospholipon® 80 H stabilisieren. Eine sehr schöne Kombi übrigens, 3–4 % Glycerinstearat SE und 1 % PHL-80H, für 25–30 % Fettphase.

    INCI-Angaben treffen eine chemische Klassifikation, sagen aber nichts über die exakte Komposition aus. Das macht es für Nicht-Chemiker etwas schwierig.

  25. #25
    Inventar Avatar von rasasayang
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    2.981
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Rührküche im Januar

    Und führe mich nicht in Versuchung...schon wieder eine neue Emu-Variante?
    LG
    rasasayang

  26. #26
    Forenkönigin Avatar von choquilla
    Registriert seit
    03.03.2009
    Beiträge
    5.002

    AW: Rührküche im Januar

    Vielen Dank, Heike!
    Aber kann ich GSSE dann mit dem Teigrührer emulgieren (Emulsan braucht das ja). Kann ja die niedrigste Stufe nehmen und nur 1min. hochtourig rühren. Die Alternative wäre nur Löffel..

  27. #27
    _Heike
    Besucher

    AW: Rührküche im Januar

    Zitat Zitat von rasasayang Beitrag anzeigen
    Und führe mich nicht in Versuchung...schon wieder eine neue Emu-Variante?
    Nein, Rasasayang, nicht neu. Glycerinstearat SE ist ein bewährter Emulgator, Tegin® ist nur der Name des Handelsprodukts, das dahinter steckt.

    Zitat Zitat von choquilla Beitrag anzeigen
    Aber kann ich GSSE dann mit dem Teigrührer emulgieren (Emulsan braucht das ja). Kann ja die niedrigste Stufe nehmen und nur 1min. hochtourig rühren. Die Alternative wäre nur Löffel..
    So hochtourig wie möglich, und das 1-4 Minuten, je nach Gerät. Ich empfehle 4 Minuten mit Handmixer, 2(–4) Minuten mit Rührwerk/Unguator/Bohrmaschine, 1 Minute mit den richtigen Powergeräten (Stabmixer, Dremel, Labor-Dispergierer).

  28. #28
    Experte Avatar von claudiasandra
    Registriert seit
    08.03.2007
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    818
    Meine Laune...
    Relaxed

    AW: Rührküche im Januar

    Ein Glück weis ich, dass ich Emus, die nicht auf Lecithin basieren oder nicht vom Schaf sind, nicht besonders vertrage, sonst würds mir genauso gehen, wie dir rasasayang. Nur Emulprot habe ich mir bisher noch verkniffen und hoffe ich bleibe standhaft, weil Experimente Gift sind für mich im Gesicht, wie ich gerade mal wieder mehr oder minder leidvoll erfahre...

    Edit: Mir fällt gerade ein, dass ich Lanolin gerne mal zweckentfremde. Ich schmiere damit das Hamsterrad... Und ich bewahrs auch nicht im Kühlschrank auf. So alt wird aber auch nicht. Ein halbes Jahr etwa und ich kaufe halt lieber kleine Mengen.

  29. #29
    Forenkönigin Avatar von choquilla
    Registriert seit
    03.03.2009
    Beiträge
    5.002

    AW: Rührküche im Januar

    So, hier meine erste Creme mit GSSE. Eine Mango-Calendula Handcreme. So richtig viel erkennt man nicht durch den Blitz, aber die Konsistenz ist schön geworden, sie pflegt gut und zieht schnell ein. Und vor allem duftet sie, das Rosenwasser riecht man schön durch nach einer Nacht (gestern abend war das Teebaumöl noch sehr dominant).

    Beim Rezept hab ich mich bei den Mengenverhältnissen am Dream Cream-Nachbau aus dem Kosmos orientiert.

    Mein Rezept war:

    7,5g Jojobaöl
    5g Mangobutter
    2,5g GSSE
    0,5g Cetylalkohol
    25g Rosenwasser
    1g Calendulaöl (erst in die abgekühlte Emulsion gerührt)
    4 Tr. Paraben K
    2Tr. Lavendelöl
    1 Tr. Orangenöl
    1 Tr. Teebaumöl



    Uploaded with ImageShack.us
    Geändert von choquilla (29.01.2012 um 13:46 Uhr)

  30. #30
    Inventar Avatar von rasasayang
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    2.981
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Rührküche im Januar

    Tja, die berühmten zwei Seelen in einer Brust..einerseits versuche ich mich schon sehr zu disziplinieren, um nicht Produkte wegwerfen zu müssen,nur weil ich nicht so viel davon verbraucht habe, andererseits lese ich halt schon viel herum,und wenn es da Neuentdeckungen gibt,und begeisterte Berichte,dann juckt es mich schon sehr..ich glaube,in einem früheren Leben war ich mal Alchemistin..ja, aber ich bin auch ganz zufrieden mit Emulmetik,Lysolecithin, und jetzt dem neuen Phospholipon..zumindest fürs Gesicht..ansonsten nehme ich auch ganz gerne für Körperlotionen Lamecreme oder auch mal Emulsan..
    LG
    rasasayang

  31. #31
    Forenkönigin Avatar von choquilla
    Registriert seit
    03.03.2009
    Beiträge
    5.002

    AW: Rührküche im Januar

    Und hier mal die neuen Cremchen mit Beschriftung (Drucker kaputt):


    Uploaded with ImageShack.us

  32. #32
    Inventar Avatar von rasasayang
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    2.981
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Rührküche im Januar

    Sehen sehr schön aus,Deine Cremes, Choquilla!
    Ich habe jetzt wieder den ester de sucre von aromazone und habe mal Heikes Sucrogel als Emulgatorbasis nachgebaut..geht wunderbar und erinnert mich so etwas an Baiser..und dann gleich noch zwei Produkte nach Heikes Rezepten gemacht:
    1. 1oo ml Reinigungsmilch , die habe ich jetzt erstmal auf dem Balkon stehen,und dann noch die Feuchtigkeitspflege (ca. 50 ml),FP:WP 25:75..
    5 g Sucrogel, 8 ml Traubenkernöl,und da ich keine Butter verwenden wollte 3 g Babassu, das ist ja bei Zimmertemperatur auch recht fest,28 ml Schafgarbenhydrolat, 0,5 g Xanthan, als Wirkstoffe noch 2 % Ectoin und 3 % Zink-PCA (noch der letzte Rest von der Lösung von skinactives), 10 Tr. Euxyl, 5 Tr. ÄÖ Lavendel und 5 Tr.Cistrose..das musste ich doch gleich mal auftragen..macht ein sehr schönes zartes Hautgefühl..ich denke, für die nächsten Kältetage bzw. besonders trockene Heizungsluft sicher sehr schön..
    tolles Rezept,Heike!
    LG
    rasasayang

  33. #33
    Forenkönigin Avatar von choquilla
    Registriert seit
    03.03.2009
    Beiträge
    5.002

    AW: Rührküche im Januar

    Und hier ist eine Lanolincreme nach Su-Shees Idee im Lanolin-Thread. Ich hab sie Vier-Kräuter-Creme genannt wegen der ÄÖ's. Die Duftkombi hab ich aus dem BK, gefällt mir richtig gut. Schön krautig und jedes ÄÖ kommt gut durch, aber schön abgeschwächt (die Minze z.B. wirkt toll aber nicht so, wie man sie put kennt). Die Creme selbst hat ja eine richtig schöne cremig-buttrige Konsistenz und ist homogen Danke fürs Anfixen mit den Lanolincremes! Wollte ich schon ewig mal ausprobieren. Hab mit einem Knethaken gerührt. Und ja, es wird wirklich erst schön, wenn die Creme erkaltet, dauert ein bisschen.

    Meine Zutaten waren:
    7gr Lanolin
    3,5g Sheabutter
    3,5g Mangobutter
    4gr Rapsöl
    2gr Jojobaöl
    1gr gelbes Bienenwachs

    21g Rosenwasser

    5Tr. Paraben K

    2 Lavendel
    1 Lemongrass
    1 Minze
    1 Rosmarin



    Uploaded with ImageShack.us
    Geändert von choquilla (29.01.2012 um 17:34 Uhr)

  34. #34
    Forenkönigin Avatar von choquilla
    Registriert seit
    03.03.2009
    Beiträge
    5.002

    AW: Rührküche im Januar

    Ich hab schon wieder eine Frage.
    ich hab neulich mal einen Massagebar nur aus Buttern mit etwas Bienenwachs geschmolzen und dann Lavendelblüten reingemörsert. Was ich mir dabei gedacht hab, weiß ich nicht. ich hatte noch keine neuen Rohstoffe und wollte irgendwas rühren. Ich dachte, so als Handcrem, aber der Lavendel ist doch etwas schrubbelig. Wenn man es als Maske die man nach dem Händewaschen aufträgt, verreibt (dabei etwas peelt) und wieder abspült, ist das wie eine von Bodybuttern von Lush. Sehr nett auch, aber so richtig oft macht man das auch nicht und mich haut auch die Konsistenz noch nicht vom Hocker.

    Nun hab ich überlegt, dass nochmal zu schmelzen und sheasahnenmäßg aufzuschlagen und einfach Zucker drunter zu packen (normalerweise mach ich kein so luxuriöses Butterpeeling). Aber: Man soll ja mit Bienenwachs nicht unter die Dusche, oder? Hab das nur immer bei MB gelesen, dass man die zb nicht mit Badewasser schmeißen soll, wenn Wachs drin ist. Und wenn ich es als Körper- und nicht nur als Handpeeling nutze, wär die Menge ja auch etwas größer.
    Was meint ihr? Oder verschwindet der Effekt, wenn ich doch eine Emulsion draus mache? (würd ich aber ungern, weil der Bar ne Weile offen rumlag und das alles sicher nicht mehr so steril ist). Soll ich es wagen?


    Mh, ich habe nun bei Heymountain gesehen, dass die ihre Hautconditioner für unter der Dusche auch mit Candelillawachs machen. Hat ja auch einen Schmelzpunkt über Duschtemperatur. Dann werd ich das nun auch mal machen. Eigentlich ist es ja auch was anderes, wenn man das Zeug einmassiert, emulgiert und es dann als ganze Emulsion abgespült wird. In der Badewanne trennt sich das vielleicht, könnt ich mir vorstellen. Also die Buttern verteilen sich schön im warmen Wasser und das Bienenwachs klebt sich am Wannenrand fest, weil es nicht schmelzen kann. Möglicherweise..man emulgiert ja nicht aktiv, um den Schmelzpunkt des Wachses zu senken (durch das Mischen mit schneller schmelzenden Fetten).
    Geändert von choquilla (29.01.2012 um 16:22 Uhr)

  35. #35
    Allwissend Avatar von cessna
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    1.493

    AW: Rührküche im Januar

    Ich habe anlässlich der Kälte eine Lanolin-Handcreme gerührt:

    Gesamtmenge 20g

    FP 10g
    3g Lanolin
    1g Sheabutter
    3g Babassuöl
    3g Aprikosenkernöl

    WP 10g
    8g Rosenhydrolat
    2g Melissengeist 80%-tig (=18%-tige Konservierung)

  36. #36
    Forenkönigin Avatar von choquilla
    Registriert seit
    03.03.2009
    Beiträge
    5.002

    AW: Rührküche im Januar

    Ich hab schnell noch einen Erste-Hilfe-Neurodermitis-Smoother a.k.a Schüttellotion gemacht. Teilweise bleibt sie sogar verbunden durch Jojobaöl, lecithinreiches Sojaöl (Calendulaöl) und Lipodermin. Sie soll vor allem entzündungshemmend, juckreizstillend, regenerierend und glättend/befeuchtend wirken und nicht reizen, deshalb viel Jojobaöl und Squalan als Basis und kein richtiger Ölmix. Mit Weihrauchöl hab ich in Punkto Neuro-Hände gute Erfahrungen gemacht,also mit einer Weihrauchseife.

    Fettige Phase (30g)
    15g Jojobaöl
    5g Calendulaöl
    7g Squalan
    3g Lipodermin

    Wässrige Phase (70g)
    60g Hamamelishydrolat
    5g Glycerin
    5g Panthenol

    10 Tr Weihrauchöl
    10 Tr Paraben K

  37. #37
    Gesperrt Handel & Gewerbe Avatar von Lilia
    Registriert seit
    28.05.2007
    Beiträge
    487

    AW: Rührküche im Januar

    Zitat Zitat von choquilla Beitrag anzeigen
    Ich hab schnell noch einen Erste-Hilfe-Neurodermitis-Smoother a.k.a Schüttellotion gemacht. Teilweise bleibt sie sogar verbunden durch Jojobaöl, lecithinreiches Sojaöl (Calendulaöl) und Lipodermin. Sie soll vor allem entzündungshemmend, juckreizstillend, regenerierend und glättend/befeuchtend wirken und nicht reizen, deshalb viel Jojobaöl und Squalan als Basis und kein richtiger Ölmix. Mit Weihrauchöl hab ich in Punkto Neuro-Hände gute Erfahrungen gemacht,also mit einer Weihrauchseife.

    Fettige Phase (30g)
    15g Jojobaöl
    5g Calendulaöl
    7g Squalan
    3g Lipodermin

    Wässrige Phase (70g)
    60g Hamamelishydrolat
    5g Glycerin
    5g Panthenol

    10 Tr Weihrauchöl
    10 Tr Paraben K
    Bin mal neugierig: Hast du sie schon in Verwendung und erfüllt sie die Erwartungen?
    Ich hätte nämlich die Befürchtung, daß sie sich durch das Jojobaöl sehr "schwer" auf den Händen anfühlt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.