Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 22
  1. #1
    Fortgeschritten Avatar von karamella
    Registriert seit
    02.07.2006
    Beiträge
    248

    hydrolat selber machen

    hab hier in einem älteren thread ein rezept von sensi gefunden:

    "Habe gestern noch ein Rezept entdeckt für Hydrolat.
    Hergestellt in einer Chromstahl-Espresso-Maschine für den Herd.
    Unteren Behälter mit Wasser füllen, in das Sieb die frischen oder getrockneten Pflanzen geben. Auf die heisse Herdplatte stellen und warten bis das Wasser durchgepresst ist. Abkühlen lassen und event. mit einem Tropfen äther. Öl verstärken."

    hat das schon mal jemand probiert? ich finde es klingt sehr leicht und einleuchtend ;) kennt jemand andere rezepte?
    ist die wirkung von dem kondenswasser sehr anders, als wenn ich die kräuter einfach aufkoche?

    daaaaaaaanke

  2. #2
    Forenkönigin Avatar von mina
    Registriert seit
    25.04.2004
    Beiträge
    5.032

    AW: hydrolat selber machen

    es wird leider nicht so toll wie echte hydrolate, die werden viel intensiver. aber kannst ja mal probieren, ich hab mein holunder zeugs weggeschmissen, war irgendwie waesserig. habs aber nach der wok methode gemacht und immer schoen den wok gekuehlt.

    evt. bekommst du was besseres hin, wenn du mehrmals durchlaufen laesst. aber wie gesagt, in son esspresso teil destillierst du nicht wirklich. bei der echten destillation wird der gesamte dampf mit wasser runtergekuehlt. bei nem esspresso teil geht dir ne menge dampf verloren.

    /mina

  3. #3
    Fortgeschritten Avatar von karamella
    Registriert seit
    02.07.2006
    Beiträge
    248

    AW: hydrolat selber machen

    hey mina!#
    danke für die schnelle antwort! wie geht denn diese ominöse wok methode??
    (einen wok hab ich.....und hunger!!!!)
    bis gleich, muss kurz ma in die küche

  4. #4
    Forengöttin Avatar von Bonnie!
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    6.083

    AW: hydrolat selber machen

    Also, ich habe mir mit der Methode (Espresso-Teil) schon ein Calendula und ein Cistrosenhydrolat gemacht. Ich finde es ziemlich intensiv. Wie Tee quasi. Für den Hausgebrauch reicht es doch Ich habe auch mit ätherischem Öl verstärkt und mit Alkohol haltbar gemacht.
    ..

  5. #5
    Fortgeschritten Avatar von karamella
    Registriert seit
    02.07.2006
    Beiträge
    248

    AW: hydrolat selber machen

    ok danke bonnie!!
    dann muss ich mir doch mal so ein teil anschaffen (trink nämlich keinen kaffee)
    wie dosierst du die kräuter?

  6. #6
    Forengöttin Avatar von Bonnie!
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    6.083

    AW: hydrolat selber machen

    Hallo Karamella, einfach das Zwischenteil, wo normalerweise Kaffee eingefüllt wird, mit Kräutern befüllen. Ich habe mir auch extra so ein Teil gekauft. Kaffee und Hydrolate würde ich nicht mit demselben Gerät machen. Das Aroma setzt sich doch im Material fest.
    Intensität ist nicht das Problem. Im Gegenteil finde ich gekaufte Hydrolate weniger intensiv als die selbstgemachten. Und auch wenn ein Teil verdampft, ist mir das egal, weil ich ja genügend Ausbeute habe - vor allem wesentlich günstiger als gekaufte.
    Mit Rosenblättern müßte man das auch machen können !! Probier ich auf jeden Fall mal aus. Vielleicht wird es noch anders, wenn man frische Substanzen nimmt.
    LG, Bonnie
    ..

  7. #7
    Inventar Avatar von Mondstein
    Registriert seit
    26.08.2004
    Ort
    Franken
    Beiträge
    1.718

    AW: hydrolat selber machen

    Ich hatte diesen Sommer so viel Pfefferminze im Garten und habe das mit meinem Nudeltopf mit Dämpfeinsatz gemacht. Statt Deckel habe ich eine Schüssel mit rundem Boden obendrauf, die ich mit Eiswasser befüllt hatte.
    Die genaue Anleitung habe ich hier gefunden:
    http://anjas-seifen.blog.de/

    Nachdem das gut geklappt hat, habe ich auch meine Melisse und Lavendel so verarbeitet. Ich benutze diese Pflanzenwässer zum Creme rühren, und dafür ist es ideal. Besonders das Pfefferminz-Hydrolat ist sehr intensiv geworden.
    Geändert von Mondstein (24.10.2006 um 12:22 Uhr)
    Liebe Grüße - Mondstein

  8. #8
    Fortgeschritten Avatar von karamella
    Registriert seit
    02.07.2006
    Beiträge
    248

    AW: hydrolat selber machen

    hallo mondstein!!
    tolle seite!!!!
    was ich mich frage, ob bei deiner methode nicht zuviel kondesnwasser dabei ist??
    @bonnie: wieviel kostet denn so ne espressomaschine ca.?

  9. #9
    Forengöttin Avatar von Bonnie!
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    6.083

    AW: hydrolat selber machen

    Ich habe 5 Euro dafür gegeben bei real. Mußt ein bißchen gucken, die Markenmaschinchen kosten natürlich mehr..
    ..

  10. #10
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    AW: hydrolat selber machen

    Karamella,
    es geht beim Destillieren ja genau ums Kondenswasser.
    Am Besten ist, wenn das gesamte Wasser durch die Kräuter hindurch gedampft ist und sich dann an einer kalten Fläche niederschlägt.
    Mina, was hast du vom Hollunder genommen ? Ich hab das mal mit Blüten gemacht (mit eben so einer italienischen Espresso-Maschine) und das Wasser war total aromatisch. Ich hab dann damit Sekt aromatisiert, hat wunderbar geschmeckt.

    LG
    JAnne
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  11. #11
    Inventar Avatar von Mondstein
    Registriert seit
    26.08.2004
    Ort
    Franken
    Beiträge
    1.718

    AW: hydrolat selber machen

    Ich hatte mal so ein Espresso-Maschinchen, habe es aber dummerweise weggeworfen, weil ich vermute, daß es aus Aluminium war, und da bin ich skeptisch, ob nicht Spuren davon dann im Espresso landen. Und die Edelstahl-Maschinchen sind doch ganz schön teuer. Also muss halt immer der Nudeltopf ran.
    Liebe Grüße - Mondstein

  12. #12
    Fortgeschritten Avatar von karamella
    Registriert seit
    02.07.2006
    Beiträge
    248

    AW: hydrolat selber machen

    hallo janne (bin schon länger interessierte leserin deiner weisheiten!!)
    ja ist klar, hydrolat IST ja kondenswasser, das hab ich falsch ausgedrückt
    aber:
    bei dieser methode perlt da das kondensierte wasser an einer schüssel mit eis ab und ich frage mich, ob dadurch der kräuterextrakt sehr verdünnt wird??
    wenn ich eine schüssel mit eiswasser einfach so hinstelle schwitzt sie ja auch..?


    andere frage: verwendet ihr destilliertes wasser?

  13. #13
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    09.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    AW: hydrolat selber machen

    Ja ist klar, karamella (lecker Name, immer wieder).
    Da kommt es natürlich drauf an, ob noch anderer Wasserdampf an diese Schüssel hin gelangt oder nur der Dampf des Suds mit den Blüten. Eigentlich sollte die Schüssel den Topf mit dem Sud abschliessen.

    LG
    JAnne

    Danke, aber meine Beiträge sind eigentlich weniger "Weisheiten" als hart erarbeitetes () Wissen bzw. manchmal auch Halbwissen, was sich so über die Jahre angesammelt hat.
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  14. #14
    Inventar Avatar von Mondstein
    Registriert seit
    26.08.2004
    Ort
    Franken
    Beiträge
    1.718

    AW: hydrolat selber machen

    Statt Deckel nehme ich oben auf den Topf immer eine Schüssel mit rundem Boden, die man normalerweise für's Aufschlage von Eischnee oder Cremes im Wasserbad verwendet. Dort kommt das Eiswasser rein, und die Schüssel schließt am Rand dicht ab. Das Kondenswasser läuft dann seitlich an der Schüssel runter und tropft genau in der Mitte der Rundung in eine kleine Glasschüssel. Da kommt kein anderes Wasser dazu.
    Liebe Grüße - Mondstein

  15. #15
    Forengöttin Avatar von Magi
    Registriert seit
    03.07.2006
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    15.734

    AW: hydrolat selber machen

    Ich wühle mal raus. Bin ein wenig neugierig. Ich habe weder Wok noch Espressomaschine - was wäre logischer anzuschaffen. Espressomaschine ist etwas kleiner, das wäre mir lieber... Aber im Endeffekt wäre mir die beste Methode am liebsten. Brauchen beide Aren gleich lang zum "Hydrolieren"?

    Ich erinnere mich an das Tutorial aus dem Kosmos zur Hydrolatherstellung. Da ist ja auch so ein Dünsteinsatz - wo bekomme ich den her? Geht da auch was anderes?

    Danke

  16. #16
    Forengöttin
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    7.669

    AW: hydrolat selber machen

    ich würde gerne ein hydrolat im dampfdruckkochtopf machen.
    ich habe einen einsatz - ein sieb mit füssen - in dass ich die kräuter geben würde. ein wenig wasser rein und deckel zu, dachte ich.

    ergibt das sinn, dass das wasser aufsteigt und wieder runterrinnt im selben gefäss? oder ist es am ende dann doch nur tee?

  17. #17
    liebt ihr Leben Avatar von Mähnenschaf
    Registriert seit
    05.07.2010
    Ort
    falscher Planet
    Beiträge
    11.516

    AW: hydrolat selber machen

    Mit den Töpfen kenne ich mich nicht aus, aber ein bißchen Equipment aus dem Chemiebaukasten tut es auch. Man muß nur einen Tag für sich haben und dann kann es losgehen. Ich habe das zum letzten Mal allerdings vor 15 Jahren gemacht... danke für's Erinnern! Ich freu' mich schon auf meine üppige Zitronenverbene im Garten! Da werde ich das mal wieder ausprobieren.
    Kunst kommt von "können" --- käme es von "wollen", hieße es Wunst!

  18. #18
    Forengöttin
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    7.669

    AW: hydrolat selber machen

    hm. chemie-equipment habe ich nicht. ich dachte, dass ich notfalls eine espresso-schraubkanne besorge. werde aber mal bei amazon nach destilliergeräten suchen.
    vielleicht meldet sich ja noch ein abenteurer, der es mit bestehendem küchenkram geschafft hat. das mit dem topf und dem eis habe ich auch nicht verstanden.
    aber danke für den link, mähnenschaf. :)


    edit: bei amazon findet man sehr hübsche geräte, aber leider zu teuer für meine zwecke.

  19. #19
    liebt ihr Leben Avatar von Mähnenschaf
    Registriert seit
    05.07.2010
    Ort
    falscher Planet
    Beiträge
    11.516

    AW: hydrolat selber machen

    *matilda* , vielleicht käme so etwas für Dich in Frage? Ist nicht so teuer und außerdem aus Edelstahl. Wenn's mit dem Hydrolat nix wird, hast Du immer noch prima Espresso....
    Da hier der Dampf mit allem (also äth.Öl und Wasser) hochgedrückt und nicht in Wasser und Öl getrennt wird, müßtest Du eigentlich ein relativ "starkes" (kann man das so sagen? ) Hydrolat erzielen.
    Kunst kommt von "können" --- käme es von "wollen", hieße es Wunst!

  20. #20
    Forengöttin
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    7.669

    AW: hydrolat selber machen

    danke, mähnenschaf, das wäre meine notlösung gewesen. ich hab so tolle wald und wiesenkräuter hier, es wäre schade sie nicht zu verarbeiten. notfalls könnte ich ein mazerat machen, aber ich hätte so gerne ein hydrolat.
    (ich könnte natürlich auch einfach tee machen und ihn trinken, aber das ist mir zu einfach )

  21. #21
    Sakura_Dust
    Besucher

    AW: hydrolat selber machen

    Wenn man das mit dem Espresso Kännchen macht...hat man da nicht letzten Endes einfach nur nen Tee,halt eben nur anderes zubereitet?

  22. #22
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    14.11.2011
    Beiträge
    28
    Meine Laune...
    Amused

    AW: hydrolat selber machen

    Ja hat man!
    Destillieren, also Hydrolat herstellen kann man damit leider nich soweit ich weiß.
    LG Parfumeuse

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.