Nachtkerze, hast Du schon auf dem Markt probiert bzw. nachgefragt? Würde vielleicht in einem Gemüseladen noch versuchen.
Nachtkerze, hast Du schon auf dem Markt probiert bzw. nachgefragt? Würde vielleicht in einem Gemüseladen noch versuchen.
Wir haben hier jeden Tag Markt in einer Halle. Das ist ganz praktisch wenn man den Verkäufer kennt. Aber dort bieten leider auch viele importiertes Gemüse an. Da muss man immer genau nachfragen. Die Bauern von den umliegenden Dörfern verkaufen dort nicht. Daher schaue ich halt je nachdem wo ich kaufe, woher alles kommt. Aber direkt vom Bauern wäre natürlich am besten. Da weiß ich was ich habe (kann auch beruhigt mal Fleisch kaufen), weiß dass das Geld ankommt und zudem ist es einfach billiger. Aber ich werde nicht aufgeben. Früher oder später muss so ein kleiner Transporter ja mal meinen Weg kreuzen und dem werde ich dann nachjagen...
Ohja der Wochenmarkt. Ich habe irgendwann mal rausgefunden, daß einige der Händler dort (also auf "meinem" Wochenmarkt) die Ware im selben Gemüse-/Obstgroßmarkt einkaufen wie Aldi. Bei sowas bin ich ziemlich unentspannt. Zumal der Marktpreis nicht der gleiche war wie der Aldipreis.
Man muß wirklich die Augen offen halten.
Ich glaub, ich misch hier mal mit - bin nämlich auch noch auf der Suche, mein Leben umweltfreundlicher zu gestalten. Also immer her mit Inspirationen
Ich nenn mal, was mir so durch den Kopf saust:
- Wäsche waschen: Ecover, weiße Wäsche auch gern zusätzlich mit Backpulver
- Spiegel putzen: Wasser + Essig + Microfasertuch
- Für den Rest (Toilette etc): Essigreiniger
- Scheuermilch habe ich auch durch Backpulver ersetzt (bin aber etwas verunsichert, weil ich neulich gehört habe, dass dabei Ozon entsteht?)
Badewanne z.B. anfeuchten, Backpulver aufstreuen, wie gewohnt putzen - ich finde, das geht viel leichter als mit Scheuermilch
- Haarsieb benutzen, bevor Abfluss zu ist/müffelt mit Soda und heissem Wasser spülen
- Entkalken/ Deoflecken entfernen mit Zitronensäure (bei Deoflecken weich ich die Wäsche ein paar Tage ein und geh nochmal mit einer Bürste kurz rüber)
- Plastiktüten meide ich - meistens braucht man keine weil in der Handtasche genug Platz ist oder ich für Lebensmitteleinkäufe immer auf Baumwolltragetaschen ausweiche - die müssen nicht zwangsläufig unstylisch aussehen
- wenn doch Plastiktüten: z.B. als Müllbeutel wiederverwenden
- energiesparend kochen: bei Nudeln z.B. Wasser aufkochen, Nudeln rein, Herdplatte ausschalten. Braucht ein paar Minuten länger, aber funktioniert.
- Geschenkpapier soweit es noch gut ist wiederverwenden, wie auch Geschenkband etc.
- ich überlege meist etwas länger hin und her, bevor ich wirklich etwas kaufe (brauch ich das? Stimmt Preis-Leistung? Möchte ich es nur jetzt haben oder auch noch in 3 Wochen? Gibt es bessere Alternativen?)
- Ich versuch mich in re- und upcyclen, heisst: alte Möbel z.B. neu lackieren, bei kaputten Klamotten gucken, ob der Stoff noch anderweitig was Hübsches hergibt, hässliche Teedosen neu lackieren, einfach mal der Kreativität freien Lauf lassen
- Bücher, die ich nicht mehr magSachspende an die Bücherei, CDs & DVDs ebenso, dann haben noch andere was davon
- Geschenke, die ich nicht mag re-gifte ich an Menschen, denen es gefallen könnte oder die es brauchen können
- wenn ich was drucke und es nicht für Behörden etc. ist, drucke ich gern auf Rückseiten von bereits bedruckten Blättern und wenn möglich mehrere Seiten auf ein Blatt.
- und was ich auch überlegt habe ist, ob es nicht umweltfreundlich, kosten- und nervenschonend wäre, aus alten Verpackungen/Boxen Geschenkverpackungen zu machen, die der Beschenkte gern wieder an mich zurückgeben kann. Dann spart man sich zum Teil sicherlich auch das herkömmliche Einpacken: Box auf, Geschenk rein, Band rum, fertig.
- Rad fahren um von A nach B zu kommen und es die Situation zulässt - macht glücklich und fit
- regional und wenn möglich bio kaufen
- Verteilerleisten mit on/off-Schalter - spart Strom
Mehr fällt mir gerad nicht ein, aber vielleicht hat ja noch wer anders Anregungen.
Wieso ich das mache: ich hinterlasse als Mensch schon genug Schaden auf der Welt, da sollte ich so nett sein und versuchen ihn gering zu halten solang mir dabei kein Zacken aus der Krone bricht. Und irgendwie gibt es mir auch was... ich entdecke mich neu (DIY) und achte auf mich (Rad, weniger schädliche Waschmittelrückstände, Ernährung).
Geändert von GoldenBrown (31.01.2012 um 21:17 Uhr)
I'll take the bad as long as I remember the good
Wow! Das klingt doch mal SUPER!
Ich würde gerne wissen über Backpulver und weiße Wäsche... Machst du es statt so nen Zeug, dass die Wäsche weißer macht? Funktioniert es gut?
Kann man stattdessen Natron nehmen?
SeiCreativ! Mach es. Einfach. Selbst! - Mein kreativer Blog für Handmade und mehr!
Meine Creativlinge bei DaWanda - gehäkelter Schmuck: bunt, frech, einzigartig!
So: Mit der Komplettumstellung auf NK klappt es erst mal nicht. Ich komme am Körper super mit NK zurecht (gut, das Deo ist noch gewöhnungsbedürftig). Im Gesicht klappte es leider nicht so gut (bis auf die Reinigung).
Insgesamt mag ich nicht komplett umsteigen - da habe ich mich irgendwie selbst unter Druck gesetzt, das funktioniert aber nicht![]()
Ich habe einfach zu viel Spaß an Pflege und Deko. Ich finde viele NK Produkte, die ich habe, toll, aber ich mag nicht nur dort schauen
Vielleicht mache ich irgendwann ganz nebenbei einen solchen Umstieg, aber so ein Zwang ist da für mich persönlich der falsche Weg.
Was gut klappt: Der Verzicht auf Weichspüler! Hätte ich nicht gedachtDabei werde ich bleiben
Auch die - ich nenne sie mal KK- KK-Putzmittel werden weiter abgebaut
, ein Glasreiniger und ein Badreiniger sind schon leer
(Gibt natürlich noch Nachschub
).
Was ich bisher geändert habe:
Gemüsekiste (regionales+saisonales Biogemüse)
Verzicht auf Weichspüler
Mag nicht auf die bunte Welt der Kosmetik verzichten
@ GoldenBrown: Tolle Inspiration für mich! Ich werde mal Verteilerleisten einsetzen, die einen Schalter haben
Klappt das mit dem Essigreiniger zum Spiegelputzen gut? Kann man da auch Zitronensäure-Essenz nehmen?
Hallo Frau Grün,
es gibt doch auch im NK Bereich genug Deko, oder irre ich mich? Ich seh immer so viel und es gibt mittlerweile ja auch so viele Marken. Ich persönlich schminke sehr puristisch, daher will ich meinen Mund nicht zu weit aufreißen, aber ich hab schon so viel gesehen und viele schwärmen doch auch davon. Und was die Pflege angeht, da gibt es ja auch so viele Marken. Ist halt ein sehr langwieriger Prozess sich da durchzutesten. Außerdem immer fraglich, wenn man die KK ohne große Probleme verträgt, sich dann überhaupt was neues zu suchen.
Prinzipiell verstehe ich dich aber schon. Hätte ich eine Pflege und auch Deko die mir passt, dann wollte ich auch nicht so ohne weiteres umsteigen.
Das mit dem Weichspüler weglassen hat bei mir auch super geklappt (mach ich schon seit 2 Jahren). Meine Familie hat das gar nicht mitbekommen.Mein Mann meinte, nachdem er sich ein neues Teil gekauft hatte, dass die Verkäuferin gesagt hat, dass es nicht mit Weichspüler gewaschen werden soll.
Welche Kosmetik aus dem NK-Bereich hast du probiert? Ich schwanke immer ständig, welche Marke ich als nächstes probieren möchte.![]()
Das stimmt und ich habe auch eine Mischung von 50:50 NK:KKBei Handpflege z. B. möchte ich NK nicht mehr missen, pflegt bei mir viel besser als KK. Am Körper komme ich auch mit NK gut zurecht, aber ich mag trotzdem glaube ich auch zwischendurch mal einen netten KK Duft
Im Gesicht habe ich die NK Creme nicht so gut vertragen, und bevor ich weiter teste (und suche und noch mehr Geld ausgebe), bin ich wieder zu einer KK Creme (da vertrage ich echt alles).
Was Deko betrifft: Ich mag auch hier nicht unendlich viel Geld ausgeben, bis ich etwas passendes finde, was mir für NK Ersatz bietetEs gibt da auch tolle NK Produkte, die mir sehr gut gefallen (z. B. mein Alverde Concealer, den ich so gern hab), aber ich mag nicht komplett auf KK verzichten.
Ich mag diesen Zwang in diesem Zusammenhang nicht, nicht bei Pflege + Deko(Bei Kleidung hingegen zwinge ich mich gerade dazu, von den Spontankäufen abzukommen, aber das ist für mich auch wieder anders).
Mit Alverde hatte ich auch angefangen.Dann ging es über Bärbel Drexel, Maienfelser, Weleda, Martina Gebhardt. Und es gibt noch sooo viel, was ich noch nicht probiert habe.
Hallo zusammenich habe das Thema hier eben entdeckt und möchte mich gerne anschließen!
Ich denke, wenn man anfängt darüber anchzudenken ökologischer zu leben, hat man schon den ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht
Vor ein paar Jahren hat das bei mir angefagen, ich bin auch nicht perfekt, aber versuche vieles von dem was ihr ja auch schon geschrieben habt umzusetzen.
Gerade Lebensmittel sind ein großes Thema bei mir und ich versuche auch meinem 5jährigen Sohn das schon nahe zu bringen. Ich kaufe sehr viel Bio-Lebensmittel, verzichte dann aber auch auf Bio Gemüse und Obst, welches aus dem Ausland angekarrt werden muss. Und ich muss auch bestimmt keine nach nichts schmeckenden Erdbeeren im Januar essen, die um die ganze Welt geschippert worden sind, die werden gegessen, wenn die hier am Feld wachsen und dann auch nach Erdbeeren schmecken. Beim Bauern hier ums Eck kaufe ich auch viel. Auch auf Fleisch (obwohl ich es gerne esse) versuche ich so oft wie möglich zu verzichten und esse sehr wenig. Leider werde ich, wenn das jemand mitbekommt, wegen all dem oft schief angelächelt...ich wurde mal totaaaal erstaunt gefragt, warum ich denn bitte Bio-Milch kaufe, was ist das denn?! Wo ich das Geld her hab, das ist ja so wahnsinnig teuer. Klar...1 € für nen Liter Bio-Milch ist zu teuer, aber für ne Flasche Cola, die aus Wasser, Zucker und Aromen besteht, da kann man notfalls auch 3 € an der Tanke ausgeben, das ist ok! Oder gutes Fleisch vom Metzger - auch zu teuer. Aber dann rennen die zum Mc Donalds, weil das Menü da ja SO günstig ist mit Coupon! - Denen könnt ich für das Geld ein vollständiges Bio-Menü für 4 Personen kochen!
Auch versuche ich so viel wie möglich zu laufen, bzw. fahre auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit und bin so ganz selten auf mein Auto angewiesen.
Die üblichen Dinge wie Müll trennen, Wasser und Strom sparen, etc. da achte ich natürlich auch draufich hätte nämlich gerne noch, dass meine Enkel und Urenkel so auf der Erde leben können wie ich!
Ich denke auch: Besser Qualität statt Quantität.
Ich muss zugeben, dass bei uns oft einiges an Lebensmitteln in der Tonne landetIch denke, da wir nun mehr Bio kaufen, was ja nunmal teurer ist (aber auch gerechtfertigt, wie ich finde), werden wir a) bewusster kaufen und b) das, was wir kaufen, besser einplanen. Ich mache nun immer Essenspläne und kaufe darauf gezielt ein. Dadurch, dass wir Biolebensmittel dann nicht spontan kaufen (zumindest nicht so viel wie vorher) und wir wissen, was sie wert sind, wird auch weniger weggeschmissen. Das macht sich schon nach einer Woche jetzt bemerkbar: Ich habe für jeden Tag ein Abendessen geplant und nur das eingekauft, was ich dafür brauche (+ Lebensmittel für Frühstück und Getränke und so). Bisher ist nicht alles bio bei unseren Lebensmitteln, aber es ist viel mehr! Und teurer als sonst liegen wir damit nicht, weil wir besser planen
![]()
Sei froh, dass dein Sohn noch klein ist und so aufwachsen kann. Als ich anfing waren meine Kinder schon groß und es kommt dann so ein müdes Lächeln zu Mami,öööööhhhschon wieder Bio
Dass es auch nicht normal ist, vorwiegend Bioprodukte zu kaufen oder wenn man versucht ethisch zu leben, da stößt sich meine Umwelt auch dran.![]()
Jaja, die Heimlichtuerei... Das kenne ich auch. Obwohl mein Freund eigentlich relativ liberal mit dem Thema umgeht, hat auch er seine Macken und ist oft voreingenommen. Ich hatte mal ein Bio Waschmittel da und als er es gesehen hat, meinte er die Wäsche sei ja auch so komisch und wir sollen doch wieder "normales" kaufen. Das heißt es steht ne "alte" Flasche normales da mit dem er vllt alle 2 Monate mal auf die Idee kommt Wäsche zu waschen und ich nehme einfach anderes. Zudem meint er ich müsse seine weißen T-Shirts immer auf 90° waschen "klar Schatz... mach ich"![]()
Ich schlug ihm offiziell vor Waschnüsse zu kaufen, was er kategorisch ablehnte. Obwohl er noch nie welche hatte, ich aber schon... Naja, dann bleibt das halt mein Geheimnis.
Als ich Seife zum putzen benutzt habe, hat er auch nur gelächelt und mir dann aber erzählt (von wegen ökologischer) man solle einfach normales Wasser für die Böden nehmen und reinpinkeln. Das wäre super für Fließenböden... das fand ich dann wieder befremdlich.
Fleisch kaufen wir i.d.R. nur Bio. Bei Aldi gibt's hier auch Bio Hackfleisch. Ansonsten ist es halt teuer, daher kaufen wir es nur zu besonderen Anlässen. Ansonsten gibt's oft Tofu (Yummi)
Ginge es nur nach mir, wäre alles so viel einfacher. Aber so ist es halt mit nem Mehraufwand verbunden. Aber es lohnt sich m.E.
Mein Mann lässt mir eigentlich freie Hand. Er würde nie mir reinreden welches Waschpulver ich nehmen soll oder welches Putzmittel. Da habe ich Glück mit ihm
Meine Holztreppe wasch ich auch immer mit den Resten von Seifen![]()
Mit Seife putzen klappt erstaunlich gut. Nachdem die Fließen so schön sauber geworden sind, wollte ich einfach mal weiter testen. Sehr begeistert bin ich auch von dem Ergebnis im Bad. Die Wanne putze ich nur einmal die Woche(wir sind beide recht putzfaul). Da wir täglich Naturseife benutzen, ist da immer so ein schöner Schmierrand den ich immer mit Scheuermilch geschrubbt habe. Ging ganz ok. Gestern hab ich dann einfach denn Schwamm mit Seife eingerieben und bin drüber. WOW... tolle Sache. Hat viel einfacher funktioniert und sowohl die Umwelt als auch mein Geldbeutel freuen sich
Nabend zusammen
ich werde mich die nächsten Tage auch mal in diese interessante Diskussion einklinken - leider gehen die Klausuren derzeit vor
Eins muss ich aber trotzdem direkt fragen: Welche Seife nimmst du denn zum putzen, Nachtkerze? Eine handgesiedete? Das interessiert mich wirklich sehr!
![]()
Die Erfahrung mache ich auch. Grad gestern kam im ZDF was wg. Rindfleisch - hat jemand zufällig gesehen? Also ich war froh, daß ich weder dieses Fleisch gegessen habe (Vegetarierin) noch die Milch von den armen Tieren getrunken habe.. Leider werde ich, wenn das jemand mitbekommt, wegen all dem oft schief angelächelt...ich wurde mal totaaaal erstaunt gefragt, warum ich denn bitte Bio-Milch kaufe, was ist das denn?!
Was mich dann ärgert bei so Berichten sind alle immer erschüttert und finden es ganz schlimm mit der Massentierhaltung, aber dann rennen sie in den Supermarkt wo es 1kg *wasweißichwas* für 1,99 Eur gibt
Zudem meint er ich müsse seine weißen T-Shirts immer auf 90° waschen "klar Schatz... mach ich"Ich glaube da würde ich gelegentlich mal die Temperaturanzeiger der WaMa nach der Wäsche auf 90 Grad stellen.
Hach mit Seife putzen das werde ich am WE versuchen. Ich habe noch paar "Leichen" zum entsorgen. Gute Idee![]()
Ja, das stimmtzum Glück habe ich bei ihm da von Anfang an Wert drauf gelegt. Der Kindergarten hat wieder ein bisschen was kaputt gemacht, leider: die Freunde finden Kürbis iiieeehhh, dann find ich das natürlich auch. Aber ich lass ihn jetzt alles immer mitkochen, da macht das Essen doppelt Spaß
Oh, das hab ich leider nicht gesehen (hab aber gerade die Reportage von der Wiesenhof-Geflügelhaltung im Kopf - örgs...). Klar erschüttert sind alle, wenn sie die armen Tierchen sehen, aber auch nur einmal die Woche auf Fleisch verzichten, oder vom Metzger seines Vertrauens kaufen - nö! will ich nicht; Ist zu teuer!![]()
Dieses Thema beschäftigt mich immer mehr.Aber ich will auch nicht zu verbissen sein. Ich finde,das nervt dann auch.
Zum Putzen gibts einen wunderbaren Orangenreiniger,aus Orangenschalenöl gewonnen. Es ist ein Konzentrat,daher etwas teurer-aber der duftet-herrlich!Im Jean-Pütz Laden hieß er:Oranex HT.-hab gerade nachgesehen 1 Liter kostet bei Amazon um die 10 Euro. Damit kommt man ewig aus.
Liebe Grüße -Trixlinde
Es gibt kein Verbot für alte Frauen,auf Bäume zu klettern. A. Lindgren
Huhu
Das ist ein Thema worüber mein Mann und ich uns im Moment auch so unsere Gedanken machen. Vor allem essenstechnisch. Zu NK-Kosmetik krieg ich ihn leider nicht wirklich hinSelber benutze ich nicht nur NK-Kosmetik, aber so viel wie möglich. Außerdem bin ich recht minimalistisch geworden in den letzten Jahren, das hilft auch schon.
Essenstechnisch haben wir uns entschlossen bei allem was von Tieren kommt nur noch bio zu kaufen. Muss sagen, dass ich teilweise schon so meine Zweifel habe ob überall BIO drin ist wo BIO drauf steht... aber, so ist unser Gewissen wenigstens beruhigtBei Obst+Gemüse bevorzugen wir Sachen aus der Region. Ein Biometzger bietet einen Biokiste an mit (so viel wie möglich) regionalen Sachen. Allerdings sind in den Biokisten zu oft Sachen drin, die wir nicht essen. Und um am Ende Unmengen von Salat oder Sellerie in allen Formen wegschmeißen zu müssen... das ist blödsinnig.
Bei Putzmittel kaufe ich nicht Öko, irgendwie hänge ich da an meinen MarkenGenauso bei Waschmittel. Allerdings verzichte ich inzwischen auf den Weichspüler und ich nehme sowieso nur Pulver. Waschnüsse habe ich mir auch mal angeschaut, aber ich habe gelesen, dass die Preise in den Ländern wo sie ursprünglich gebraucht werden durch den riesigen Export hierher total angestiegen sind. Folge: die Menschen dort können sich die Nüsse nicht mehr leisten und waschen mit billigen und aggressiven Waschmitteln. Leider haben wir die guten Kläranlagen und nicht zB die Inder. Und denkt mal bitte an den Transport von den Nüssen hierher. Somit schadet es global gesehen deutlich mehr wenn wir die Waschnüsse nutzen.
Growing old is mandatory.
Growing up is optional.
[QUOTE]Welche Seife nimmst du denn zum putzen, Nachtkerze? Eine handgesiedete?/QUOTE]
Ich habe aus meinen Reste der handgesiedeten Seifen eine Putzseife gemacht, sprich einfach ein paar mal ausgesalzen. Geht denke ich aber auch mit anderen Seifenresten.
Die Reportage hab ich nicht gesehen. Aber ich finde es auch immer schlimm so etwas mit ansehen zu müssen, dass sich die Leute über die "hohen" Preise von Fleisch beschweren, sich aber wundern, dass ihr gekauftes Billigfleisch Gammelfleisch ist. Qualität hat bei Fleisch nunmal ihren Preis. Eine andere Alternative wäre es sich einen Bauern seines Vertrauens zu suchen, dessen Hof man auch besuchen kann und dann direkt dort sein Fleisch zu beziehen. Da haben auch alle was von.
Und mal ganz ehrlich: Dann muss man halt mal auf Fleisch verzichten, na und? Es ist ohnehin nicht gesund jeden Tag Fleisch zu essen.
Das habe ich auch schon gelesen und mache mir da so meinen Kopf...Einerseits ist es umweltfreundlicher mit Waschnüssen zu waschen, andererseits der Supergau schlechthin. Klar haben wir die Klärwerke, aber deren Betrieb auf ein Minimum herunter zu brechen ist ja auch von Vorteil... anderseits ist es bei den Indern ein heimisches Produkt, wir müssen es teuer ankarren lassen (auch teuer für die Umwelt)...
Die vermeintlichen Ökowaschmittel überzeugen mich einfach nicht.ist nur so ein Gefühl, dass ich da an der Nase herumgeführt werde. Ich weiß nicht warum.
![]()
Hallo Trixlinde,
ich liebe auch Oranex und beziehe meine HT Produkte bei BEHAWE. Es gibt auch noch einen Jean Pütz-Onlineshop, der aber nur Herrn Pütz's Namen trägt--schau' ich manchmal bei Angeboten rein. Herr Pütz ist in das Geschäftliche dort nicht involviert.--Der Mann hat seinen Ruhestand nun auch wirklich verdient.
Ich finde zum Putzen gibt's nix besseres als Oranex--gerade um streifenfreien Laminat zu erzielen. Mische neuestens auch etwas Kaiser Natron ins Putzwasser und der Laminat war nie schöner.![]()
Früher war der Duft vom Frosch Orangenreiniger dem von Oranex ähnlich. Aber nach echten Orangen duftet einfach nur Oranex.
Gruß,
Angeli
Growing old is mandatory.
Growing up is optional.
Ist nur so ein Gefühl. Das Waschergebnis ist genauso gut oder schlecht wie bei nicht Öko. Einfach Produktabhängig.
Ich kenne mich einfach zu wenig aus um es tatsächlich benennen zu können. Aber ich fühle mich einfach nicht zufriedene wenn ich welches benutze.
Ich denke immer: ist das wirklich Öko? Geht nicht noch mehr Öko? Leidet die Umwelt wirklich weniger? Was genau hat es mit den Inhaltsstoffen auf sich? (ich blicke da einfach nicht durch- was ist gut, was ist schlecht?) Woher kommen die Rohstoffe? Ist vllt nur das Endprodukt was aus meiner Maschine geschwemmt wird besser als nicht Öko, aber die Herstellung und die Rohstoffquellen noch viel schlimmer?
Hmmm... ich weiß auch nicht so recht. Ist einfach so ein Gefühl. Ich hab mal gelesen, dass man am besten verfährt, wenn man mit so einem Baukastenprinzip die Wäsche wäscht (Jean Pütz). Ob das stimmt weiß ich nicht. Bin dafür wohl auch zu bequem. Also ich meine es lohnt sich nicht, weil ich nicht jedes Mal das Waschmittel auf meine Wäsche bzw die Art von Schmutz die sich auf der Wäsche befindet, abstimmen will.
Dann hab ich mir überlegt mal mit Seife zu waschen. Aber ist das denn ökologisch sinnvoll? Die Tenside die da ins Rohr gespült werden sind doch sicher auch nicht unbedingt einwandfrei?
Ich habe mir vor kurzem dieses Waschmittel gekauft. Man braucht nur 8 ml pro Waschgang. Mit dem großen Kanister werde ich wohl lange hinkommenDas heißt auch weniger Verpackung muss produziert werden.
Es ist gut sich Gedanken zu machen wie man lebt. Aber das soll auch keine Zwangsneurose werden, finde ich. Als ich mich angefangen habe mit NK-Kosmetik zu beschäftigen, da habe ich mich nicht mal mehr mit normalem Duschgel duschen können, auch nicht wenn ich mal wo übernachtet habe, zB. Total
Am besten für die Umwelt wär es, wir bringen uns alle um![]()
Growing old is mandatory.
Growing up is optional.
Also,
Ich hab mir mal von Ecover die Waschmittel angeschaut (als Beispiel) und war schonmal überrascht, dass sie echt jeden Bestandteil genau aufgeschlüsselt haben (müssen sie nicht. Nur hinschreiben welche Tenside drin sind und ob Bleichmittel auch noch dabei sind). Das was drin ist (außer Wasser ^^), sind großteils nur Sulfate, Carbonate und Ester (alles Stoffe, die in der Natur vorkommen und relativ leicht abgebaut werden können). Herstellung weiß ich nicht, allerdings sind weniger schädliche Stoffe deutlich unschädlicher herzustellen als Chemiebomben.
Seifentenside sind je nach verwendetem Fett leicht oder nicht so leicht abzubauen. Kommt eben dann drauf an, was reingesteckt wurde (Seifentenside und Ökowaschmitteltenside werden auf gleiche Weise hergestellt und sind auch fast das gleiche).
lg Lisa
Danke Lisa das hilft mir schonmal ein Stück weiter
Es ist ja nicht so, dass ich da neurotische Züge entwickle (zumindest nicht mehr als in anderen Lebensbereichen auch...), aber ich will immer gerne wissen was Sache ist. Tu ich das nicht und schaffe es nicht mich zu informieren, dann lässt mich das einfach nicht in Ruhe. Es beruhigt mein Gewissen nicht nur weil Öko, Bio o.ä drauf steht, ich will wissen was Fakt ist. Und wenn das Produkt "Umweltverschmutzer" heißen würde, ich aber weiß dass nur "gutes" drin ist
Hey Nachtkerze,
deine grundsätzliche Auffassung finde ich super! Es gibt viel zu viele unkritische Konsumenten die den gängigen Mustern des greenwashing verfallen und vermeinlich "umweltschonende" und/oder Bio-Produkte erwerben. Ich beschäftige mich von Haus aus schon sehr ausführlich mit sämtlichen Aspekten der Umwelt (Master mit Schwerpunkt auf Biogeochemie und Schadstoffdynamik) - das macht es allerdings nicht gerade leichter, den für sich akzeptablen und richtigen Weg zu finden. Als kritischer Konsument MUSS man einfach bereit sein, seine zeit in Recherche etc. zu investieren..
Genau deshalb werde ich allerdings eher noch schiefer angeschaut, weil ich meine gesamten Ansichten erklären kann und für mich behaupten kann, dass ich versuche es so weit wie möglich richtig zu machen. Seit ich mit meinem Studium angefangen habe (Chemie und Biochemie) bin ich noch skeptischer geworden und prüfe lieber dreimal nach, was ich gerade drauf und dran bin zu kaufen bzw ob ich mir das ins Gesicht schmieren will
Ich finds allerdings schon eher amüsant, wenn mich andere Leute fragen, warum ich denn immer ne Stofftüte dabei habe beim Einkaufen, obwohl ich gar nicht "öko" aussehe ^^. Wenn ich dann mal beiläufig erwähne, dass alles was ich momentan an Klamotten anhabe fair trade und bio ist, sind die Blicke nicht zu schlagen
lg Lisa
Ich habe auch immer 2 Stoffbeutel in meiner Handtasche
Was nehmt ihr denn für Reinigungsmittel fürs Bad? Ich frag speziell nach was zum Sprühen für das Waschbecken.
ich spiele gerade mit dem Gedanken Waschmittel selbst zu machen. Allerdings mag ich kein Flüssig-Waschmittel.Da beißt sich die Katze irgendwie in den Schwanz.
![]()
I used to mind now I don't care 'cause I'm great
Respekt
Aber coole Seite, muss ich mal in Ruhe mal anschauen![]()
Hey Alenky, ich streu das einfach in die Wäschetrommel zusätzlich zum Waschmittel. Was zusätzlich zum Bleichen nehm ich nicht, muss aber auch sagen, dass man mit Backpulver keine blendweißen Ergebnisse erwarten kann, wenn man wirklich vergilbte Flecken hat - da ist Zitronensäure Mittel der Wahl.
Mit Natron sollte das rein theoretisch auch gehen, hab dazu aber auf die Schnelle nichts gefunden.
I'll take the bad as long as I remember the good
@hamse: tolle Seite. Die kannte ich noch garnicht
@envasadas und katcan: na dann seit ihr hier ja genau die richtige AnsprechpartnerWir hatten doch auch schon die Frosch Geschichte. Könntet ihr dazu was sagen? Die Marke hat ja ein sehr grünes Image, aber hat sie das zurecht? Könnt ihr was zu den Inhaltsstoffen sagen?
Ich trage auch immer eine Stofftasche in meiner Handtasche rum. Wenn ich die dann auspacke belächeln mich die Leute auch immer. Fangen an zu witzeln von wegen Öko... jaja... so ist das halt. Aber ich bin trotzdem glücklich mit meiner "Kein-Bock-Auf-Nazis"-Stofftragetasche!![]()
Ach ja: Habe gestern wieder T-Shirts von meinem Schatz gewaschen und DANACH die Maschine schön brav auf 90° eingestellt... muhahaha
Ich frag mich auch generell, woran das Problem liegt zum Einkaufen Taschen und/oder Korb mitzunehmenmuss man sich da jedes mal neue Plastiktragetaschen kaufen, oder noch schlimmer dreiundzwanzigeinhalb von denen Mini-Gratis-Teilen an der Kasse mitnehmen, um seine Einkäufe zu verstauen?!