Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 120
  1. #81
    Nachtkerze
    Besucher

    AW: Ökologisch(er) leben

    Ich muss voller Schande gestehen dass ich diese Minitüten in der Drogerie ab und zu auch mitnehme. Wenn mein Hund mal wieder irgendwo sein Geschäft verrichtet, wo es gerade nicht so passend ist, verwende ich die dann wieder als Kotbeutel. Ich denke mir immer dass das noch besser ist als extra Tütchen dafür zu kaufen. Diese kompostierbaren Dinger finde ich sehr unangenehm und Papier dafür kann ich mir auch nicht vorstellen.

    Stoffbeutel sind eigentlich ziemlich cool, oder? Ne Plastiktüte hat eben immer die Werbung von dem jeweiligen Laden. Meinen Stoffbeutel kann ich mir gezielt aussuchen. Ganz ohne Werbung, mit gezieltem Statement oder hübsch verziert.

  2. #82
    Vala
    Besucher

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von Nachtkerze Beitrag anzeigen
    Ich muss voller Schande gestehen dass ich diese Minitüten in der Drogerie ab und zu auch mitnehme. Wenn mein Hund mal wieder irgendwo sein Geschäft verrichtet, wo es gerade nicht so passend ist, verwende ich die dann wieder als Kotbeutel. Ich denke mir immer dass das noch besser ist als extra Tütchen dafür zu kaufen. Diese kompostierbaren Dinger finde ich sehr unangenehm und Papier dafür kann ich mir auch nicht vorstellen.
    kurz OT an: Was ich bei dieser ganzen Hundekot-Beutelchen-Sache nicht verstehe: für mich ist es ganz klar, dass ich wegmache, was mein Hund verursacht hat, wenn er in Vorgärten oder auf Gehwege macht (was selten der Fall ist, denn da hab ich bei der Erziehung Wert drauf gelegt). In Gebüschen oder im Wald verrottet die Hinterlassenschaft sehr schnell und niemand fühlt sich gestört. Aber was ich immer wieder sehe sind Hundehalter, die die vollen Beutel in den Rinnstein legen oder wieder dorthin werfen, wo der Hund ursprünglich hin gemacht hat Ich habe mal einen daraufhin angesprochen, der wurde sehr sehr unfreundlich, meinte ich sollte mich um meinen Kram kümmern und froh sein wenn er's überhaupt wegmacht und wo solle er das denn hin packen, wenn nirgendwo ein Mülleimer oder Gulli ist...Klar, Kotbeutel in den Gulli
    Dann nehme ich in halt mit bis irgendwo ein öfftl. Mülleimer ist oder wenn das gar nicht der Fall ist, pack ich ihn solange weg, bis ich ihn in unsere eigene Mülltonne werfen kann (bei fremden Leuten in die Abfalltonne finde ich dreist und das möchte ich auch selber nicht).
    Tipp: die schwarzen Apothekentütchen eignen sich für kleinere Häufchen auch gut, sind etwas stabiler als die Drogerietütchen.

    OT aus

    Ansonsten interessante Diskussion, habe bisher viele Anregungen sammeln können

  3. #83
    Vala
    Besucher

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von Nachtkerze Beitrag anzeigen
    Das habe ich auch schon gelesen und mache mir da so meinen Kopf... Einerseits ist es umweltfreundlicher mit Waschnüssen zu waschen, andererseits der Supergau schlechthin. Klar haben wir die Klärwerke, aber deren Betrieb auf ein Minimum herunter zu brechen ist ja auch von Vorteil... anderseits ist es bei den Indern ein heimisches Produkt, wir müssen es teuer ankarren lassen (auch teuer für die Umwelt)...

    Die vermeintlichen Ökowaschmittel überzeugen mich einfach nicht. ist nur so ein Gefühl, dass ich da an der Nase herumgeführt werde. Ich weiß nicht warum.
    meinst du geringere Schadstoffkonzentrationen im Abwasser oder weniger Abwasseraufkommen insgesamt? Letzteres ist eher schädlich. Wasser sparen ist nicht gut für das Kanalisationssystem. Hat uns auch mal ein Prof erklärt.
    Habe auch einen Link dazu: Wasser sparen - unnötig und klimaschädlich?

  4. #84
    Fortgeschritten Avatar von envasadas
    Registriert seit
    08.02.2011
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    305

    AW: Ökologisch(er) leben

    Seit ich mit meinem Studium angefangen habe (Chemie und Biochemie)
    Juchhu, eine Gleichgesinnte! Bachelor oder Master? Wo kaufst du deine Klamotten? Avocadostore?

    Bezüglich der Froschsachen muss ich mich mich mal schlaumachen - ich studiere eher anwendungsorientiert und bin ich den Grundlagen nur teilweise zuHause. Dazu komme ich allerdings erst nach den letzten Klausuren - eine davon passt sogar gut hier hinein: Water Resources and Drinking Water..

    Zu den Tüten kann ich auch etwas berichten: Wir hatten dieses Semester in der Vorlesung Corporate Sustainability die Nachhaltigkeitsbeauftragte der größen Schweizer Supermarktkette (coop, vgl. mit rewe) zu Gast. Dort (und auch beim Konkurrenten migros) bekommt man an der Kasse diese kleinen Tütchen auch grundsätzlich umsonst! Da sie recht klein und instabil sind braucht nehmen die Leute natürlich auch shcon für kleine Einkäufe direkt mehrere davon. Als ein Mitstudent fragte, wann man dies denn endlich abschaffen würde, kam die Antwort: "Der (Umwelt-)Einfluss dieser Tüten ist zu klein um relevant zu sein." Das tolle daran: 5 Minuten vorher begründete sie das Engagement von coop, kleine Bauern zu fördern, mit der Aussage: "Egal wie gering der Einfluss auch ist - alles zählt!" - Wär die Vorlesung nicht zu Ende gewesen, wir hätten sie auseinander genommen..

    Auch auf dem regionalen Wochenmarkt werden mir diese Tüten hinterhergeworfen (sind ja tlw. auch sinnvoll, z.B. bei Spinat etc.) und ich muss jedes Mal direkt eingreifen und auf meine eigenen/den Rucksack etc verweisen.. Sehr anstrengend!

    Bin sehr gespannt wohin sich diese Diskussion noch entwickelt!

  5. #85
    Seifengürkchen Avatar von Kathrinchen
    Registriert seit
    21.01.2009
    Beiträge
    33.894

    AW: Ökologisch(er) leben

    Wenn ich an der Supermarktkasse anstehe und die Leute vor mir legen noch 3-4 Tüten mit auf Warenlaufband - krieg ich sooooolch einen Hals

  6. #86
    Seifengürkchen Avatar von Kathrinchen
    Registriert seit
    21.01.2009
    Beiträge
    33.894

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von Roxana Beitrag anzeigen
    Ich habe mir eins mit Zitronensäure und ein bißchen Spüli nachgebaut und in eine leere Sprühflasche gefüllt, es funktioniert einwandfrei. Das "Rezept" ist im Chefkoch Forum, sucht mal nach "mein selbstgemachter Badreiniger".
    Roxana, ich habs gefunden und werde es nachbauen
    Zitronensäure habe ich auch schon vermischt mit Wasser neben der Waschmaschine stehen als Weichspülersatz. Ich hatte sonst Essigessenz genommen, aber das soll wohl nicht so gut sein.

  7. #87
    Nachtkerze
    Besucher

    AW: Ökologisch(er) leben

    OT @vala: ich habe meinem auch antrainiert wo er darf und wo nicht. Klappt eigentlich gut... EIGENTLICH... der Kleine ist sich aber irgendwie zu fein dort hin zu machen wo Frauchen es gerne hätte. Nicht jeder Busch ist ihm gut genug. Also sucht er manchmal lange und schwups findet er die Laterne am Straßenrand genau den richtigen Platz. Passiert halt manchmal. Dann nehm ich halt diese Tütchen. Aber die werden dann auch brav in die nächste Mülltonne entsorgt. wäre ja noch schöner sich die Mühe des Aufsammelns zu machen um das Tütchen wieder hin zu schmeißen... tz tz tz... so Leute verstehe ich auch nicht...

  8. #88
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    26.10.2011
    Beiträge
    98

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von envasadas Beitrag anzeigen
    Juchhu, eine Gleichgesinnte! Bachelor oder Master? Wo kaufst du deine Klamotten? Avocadostore?
    Bachelor
    Klamotten je nachdem bei uns in einem von den Bioläden, direkt aus England (oder von Freunden ausm Urlaub mitgebracht auch aus den USA) oder ab und zu auch bei Armed Angels. Avocadostore muss ich mir doch glatt mal anschaun...


    lg Lisa

  9. #89
    Blümchen
    Besucher

    AW: Ökologisch(er) leben

    Ich war zwar noch nie ein "verschwenderischer" Mensch, aber gerade in der letzten Zeit versuche ich noch mehr auf die Umwelt zu achten. Ich kaufe vermehrt bei uns im Biomarkt ein, der wird von einem Bauern aus der Region betrieben. Ich hab irgendwie gar keinen Appetit mehr auf Fleisch, wenn ich mir z.B. vorstelle, wie das Hähnchen vor seinem Tod gelebt hat Ne, das Fleisch krieg ich nicht runter... Dann esse lieber wenig Fleisch zu einem teueren Preis. Ich finde es auch toll dass die Gemüsesachen und das Obst kaum verpackt sind, ich verstehe das sowieso nicht warum man jedes einzelne Teil in Plastik einschweißen muss, dass gab es doch früher auch nicht
    Plastiktüten hab ich noch nie beim Einkauf verwendet, ich nehme immer Stofftaschen oder meinen Korb. An Reinigern mische ich zwischen ökologisch und konventionell, genau wie Kosmetik und anderem Beautykram. Bei Kleidung und Schuhen bevorzuge ich hochwertige Sachen, die lange halten und fair gehandelt sind.

  10. #90
    Abenteurerin
    Registriert seit
    24.09.2007
    Ort
    NRW
    Beiträge
    2.112

    AW: Ökologisch(er) leben

    Oh, danke für den Avocadostore! Der ist toll!

  11. #91
    Frau Grün
    Besucher

    AW: Ökologisch(er) leben

    Hallo mal wieder!

    Gibt es etwas Neues bei euch?

    Mittlerweile schrumpfen meine konventionellen Putzmittel, aber das wird noch einige Zeit dauern (sicher Monate), bis ich mit der Umstellung auf ökologische Alternativen umgestiegen sein werde.
    Das Waschen ohne Weichspüler läuft - aber teilweise etwas happig. Leider bügeln sich vor allem die Hemden meines Liebsten nicht so gut, was aber auch daran liegen kann, dass er gerade ziemlich viele neue hat, und zwar von einem anderen Hersteller als sonst. Ich bleibe aber trotzdem dabei

    Unsere Lebensmitteleinkäufe bestehen weiterhin aus einem größeren Bioanteil als vor diesem Thread, und auch die Gemüsekiste gefällt uns gut.

    Kleidung habe ich diesen Monat gar nicht gekauft; ich würde gerne im März mal etwas von G. Sjöden bestellen, da ich ökologische Kleidung bisher nicht kenne und auch dort mal reinschnuppern (und gern auch darauf umsteigen) möchte. Habe auch schon bei anderen Herstellern viele schöne Stücke gesehen

    Was leider immer noch nicht so läuft, wie ich es mir wünsche: Pflegeprodukte
    Meine Gesichtshaut ist dank Hopperei mittlerweile unruhig, daher erst mal konsequent das aufbrauchen, was da ist, aber auch dabei nicht von einer zur anderen Creme springen.
    Für den Körper habe ich noch so viele KK Produkte da, das wird auch alles ein paar Monate reichen. Aber ich habe auch schon einige NK da, die mir richtig gut gefällt und so versuche ich Aufgebrauchtes - wenn nötig - durch NK statt KM zu ersetzen

    Kann man den Thread vielleicht ins Knüddelforum verschieben? Es geht ja hier nicht nur um Kleidung, sondern alle möglichen Lebensbereiche

  12. #92
    - Avatar von Windsbraut
    Registriert seit
    13.08.2004
    Ort
    wayne
    Beiträge
    32.082
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Ökologisch(er) leben

    Hab auch schon ecover nachgekauft

  13. #93
    Nachtkerze
    Besucher

    AW: Ökologisch(er) leben

    Also ich versuche auch weiterhin ökologisch(er) zu leben. Gar nicht so einfach... Ich bin gerne bereit meinen Genuss einzuschränken, mein Freund allerdings garnicht. Letzte Woche gabs dann Tomaten. Naja, er hatte sie gekauft und ich erlag der Tatsache dass ich für mich nix extra kochen wollte.

    Heute wollte ich Waschmittel kaufen. Noch so ein Problem. Ganz ehrlich: Ich kann mir Ecover und Co momentan einfach nicht leisten. Mein Freund sieht es ohnehin nicht ein soviel für Waschmittel auszugeben. Dass ich derzeit vermehrt mit Allergien kämpfe, kann man ja (leider) auch mit einer günstigeren aber eben ökologisch nicht ganz so wertvollen Alternative lösen.
    Ich war in 3 Läden und suchte nach einer günstigeren Alternative. Das einzige was ich fand war noch teurer. Also habe ich jetzt einfach doch die Waschnüsse mitgenommen. Auch wenn das nicht die beste Lösung ist.

  14. #94
    Seifengürkchen Avatar von Kathrinchen
    Registriert seit
    21.01.2009
    Beiträge
    33.894

    AW: Ökologisch(er) leben

    Waschnüsse sind aber bestimmt eine prima Lösung für deine Allergien

  15. #95
    - Avatar von Windsbraut
    Registriert seit
    13.08.2004
    Ort
    wayne
    Beiträge
    32.082
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Ökologisch(er) leben

    Waschnüsse hab ich noch darum liegen - vllt versuch ich das auch mal wieder.

    Ich hab nen DM-Payback-Wertgutschein eingelöst dafür Irgendwie dachte ich mir, wenn ich schon ne neue Maschine hab, will ich auch gutes Waschmittel kaufen ich denke, ich werd nicht ausschließlich ecover benutzen. Wenns monetär wieder knapper wird, dann wirds wieder dm-Hausmarke...

  16. #96
    Fortgeschritten Avatar von envasadas
    Registriert seit
    08.02.2011
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    305

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von Nachtkerze Beitrag anzeigen
    Also ich versuche auch weiterhin ökologisch(er) zu leben. Gar nicht so einfach... Ich bin gerne bereit meinen Genuss einzuschränken, mein Freund allerdings garnicht. Letzte Woche gabs dann Tomaten. Naja, er hatte sie gekauft und ich erlag der Tatsache dass ich für mich nix extra kochen wollte.
    Dasselbe bei meinem Freund! Wobei er das nur auf unsere jetzige Situation als arme Studenten bezieht und schon bereit ist, später bei entsprechendem Einkommen sehr auf den Umweltaspekt zu achten. Aber er wurde auch als extremer (Schweine-)Fleischesser erzogen und kann sich das nur schwer verkneifen. Oder diese Hähnchennuggets! Furchtbar! Und bei seinem/unserem Budget ist da eben nur das Massenhaltungsprodukt aus dem Supermarkt drin. Ich esse dann allerdings nicht mit, ist auch nicht so mein Ding.

    Bei Gemüse+Obst bin ich allerdings fast nur auf dem Wochenmarkt unterwegs und spare dann an anderen Bereichen (Klamotten etc..).

    Zitat Zitat von Nachtkerze Beitrag anzeigen
    Heute wollte ich Waschmittel kaufen. Noch so ein Problem. Ganz ehrlich: Ich kann mir Ecover und Co momentan einfach nicht leisten. Mein Freund sieht es ohnehin nicht ein soviel für Waschmittel auszugeben.
    Dito! Als Student in der (gerade erst ermittelten) teuersten Stadt der Welt fallen umweltfreundliche Alternativen derzeit auch eher raus. Allerdings sind Waschnüsse ja wirklich nicht das gelbe vom Ei, wenn man mal die Logistik sowie den Ressourcenaspekt dahinter berücksichtigt.. Aber man muss manchmal auch einfach Kompromisse machen, von daher würd ich mir da jetzt nicht so Stress machen.. Mit deinen Allergien ist es natürlich wirklich blöd.. Aber vielleicht tun die Waschnüsse da wirklich ihr gutes für! Wünsch ich dir auf jeden Fall

  17. #97
    Inventar Avatar von goldbaerchen_W
    Registriert seit
    15.02.2005
    Beiträge
    2.632

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von Roxana Beitrag anzeigen
    Vom Hörensagen kenn ich, daß manche die trockene Sachen für paar Minuten in den Trockner stecken, dann werden sie weich. Ich würde an deiner Stelle probieren ob der Unterschied so groß ist.
    so mache ich es die sachen trocknen auf der leine, und wenn sie trocken sind kommen sie für wenige minuten auf der kaltstufe in den trockner (man darf sie nur nicht vergessen, dann werden sie knitterig)

    ich muss allerdings auch sagen, dass ich seit etwa 2 jahren ausschließlich mit shampoo wasche (shampoo das auf dem kopf nichts taugt - also nichts extra gekauft) und wenns mal "weicher" sein soll, gebe ich einen hauch spülung dazu (habe ich noch aus meiner langhaarzeit über).
    Geändert von goldbaerchen_W (22.02.2012 um 11:42 Uhr)
    "Einen richtigen Abschied erkennt man daran, daß er nicht mehr weh tut."

    Hans Noll (*1954), dt. Schriftsteller u. Grafiker

  18. #98
    BJ-Einsteiger Avatar von Roxana
    Registriert seit
    16.10.2010
    Beiträge
    123

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von Frau Grün Beitrag anzeigen
    Leider bügeln sich vor allem die Hemden meines Liebsten nicht so gut, was aber auch daran liegen kann, dass er gerade ziemlich viele neue hat, und zwar von einem anderen Hersteller als sonst. Ich bleibe aber trotzdem dabei
    Das ist mir auch schon aufgefallen. Was ich hilfreich finde: ich hänge alle Blusen und Hemden auf dem Kleiderbügel auf zum trocknen. Dann gibts schon mal weniger Falten. Und darauf achten, die gewaschene Wäsche rasch aus der WaMa holen, sonst krieg ich die Falten nur mühsam raus. Hast Du einen Dampfbügeleisen?

    Zitat Zitat von Frau Grün Beitrag anzeigen
    Kann man den Thread vielleicht ins Knüddelforum verschieben? Es geht ja hier nicht nur um Kleidung, sondern alle möglichen Lebensbereiche
    Oh, da wär ich auch dafür, habe schon nach dem Thread gesucht und nicht gefunden.

  19. #99
    Inventar Avatar von goldbaerchen_W
    Registriert seit
    15.02.2005
    Beiträge
    2.632

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von Kathrinchen Beitrag anzeigen
    Da ich viel Teelichter brauche, habe ich Teelichter aus nachwachsenden Rohstoffen gefunden, die auch keine Alu-Schale haben.
    magst du verraten welche?
    "Einen richtigen Abschied erkennt man daran, daß er nicht mehr weh tut."

    Hans Noll (*1954), dt. Schriftsteller u. Grafiker

  20. #100
    Seifengürkchen Avatar von Kathrinchen
    Registriert seit
    21.01.2009
    Beiträge
    33.894

    AW: Ökologisch(er) leben

    Ich hatte 2 x Teelichter bei Biocandela.de gekauft und war sehr zufrieden. Bei der letzten Lieferung Ende des Jahres war die Qualität ganz ganz schlecht. Die Teelichter waren krümlig, bei vielen fehlten der Docht Ich hatte sie 2 x angeschrieben, keine Reaktion. Auch hatte ich negativ bewertet. Die Bewertung war kurzzeitig drin, wurde dann aber entfernt Also dort kauf ich nicht mehr.
    Wenn du aber mal Teelichter aus Biomasse googlst, erhälst du auch ein paar andere Anbieter.

  21. #101
    Forengöttin
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    7.669

    AW: Ökologisch(er) leben

    ohhh, ich möchte auch lernen ökologischer zu putzen und schließ mich mal hier an.
    ein paar sachen schaffe ich, aber besonders gut bin ich noch nicht darin.
    wo bekommt man denn zitronensäure und vor allem wieviel verwendet man davon zum entkalken?
    ich verwende immer handelsübliche entkalker und würde gerne umsteigen vor allem beim wasserkocher, der waschmaschine und dem geschirrspüler. verwendet ihr es bei jeder wäsche? und muss man aufpassen es nur bei weisswäsche zu nehmen?

    und zur putz-seife:
    da ich nicht selber siede, frage ich mich gerade was "aussalzen" ist und wie das funktioniert. und wie löst ihr das praktisch? raspelt ihr die seife in einen eimer wasser? und vor allem: bildet sich da nicht automatisch kalkseife, die einen grauschleier hinterlässt?

    was ich bislang mache:
    - kein weichspüler
    - selten trockner
    - geschirrspülen nur wenn er voll ist
    - müll trennen
    - stoffbeutel statt plastiktasche
    - energiesparbirnen
    - cremen selbst rühren
    - viel NK (aber auch viel KK )
    - keine wattepads sondern schwamm zur reinigung (darauf bin ich besonders stolz )

    was ich böses mache:
    - viel auto fahren
    - computer nie ausschalten
    - ladegeräte nicht ausstecken
    - giftiges putzzeug verwenden (möchte ich ändern)
    - nägel lackieren

  22. #102
    Nachtkerze
    Besucher

    AW: Ökologisch(er) leben

    @matilda:
    Aussalzen bedeutet, die Seife klein erstmal raspeln und einschmelzen. Dann in die flüssige Seife Wasser mit gelöstem Ätznatron schütten, damit wird der Seife die Überfettung genommen. Danach kippt man einfach (viel) Salz dazu. Die Kernseife setzt sich oben ab und der Rest "Schmutz" (Färbung, Duft etc.) bleiben im Wasser darunter. Den Vorgang mit dem Salz wiederholt man ein paar mal. Danach hat man eine schöne Kernseife, ohne Überfettung, ohne Duft, weiß-gräulich... Ideal zum Putzen.

    Ich Raspel die Seife fein und übergieß sie mit warmem Wasser. Das lass ich eine Weile stehen. Danach schütte ich durch ein Sieb (via Trichter) das ganze in eine ausgediente Spülmittelflasche. Das Zeug kann ganz schön nachdicken, also geb ich immer einen guten Spritzer davon ins Putzwasser.
    Du kannst aber auch normale Kernseife raspeln und verwenden. Aber oftmals haben die auch ne Überfettung, was ich zum putzen doof finde

    Eine Frage: Wie machst du das mit dem Schwamm? Hast du mehrere und haust die jedes Mal danach in die Waschmaschine? Oder wäscht du die einfach nur mit Wasser aus? Ich denke auch über Schwämme statt Wattepads nach seit ich seit kurzem Gesichtswasser verwende... Nur wie ich das mit dem Öl machen soll, weiß ich auch noch nicht.

  23. #103
    Seifengürkchen Avatar von Kathrinchen
    Registriert seit
    21.01.2009
    Beiträge
    33.894

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitronensäure gibt es bei dm. Wenn du ganz viel brauchst, gibt es bei ebay glaub ich günstigere Angebote. Für meinen Zweck (Kaffeemaschine und Wasserkocher) reicht die Pachung vom dm.
    Ich putze mit Seife nur unsere Holztreppe. Dazu weiche ich nur die übriggebliebenen winzigen Schnipsel von handgesiedeter Seife im Wasser auf. Wir nehmen kein Duschgel mehr, sondern nur handgesiedete Seifen, es gibt auch Haarseifen. Es gibt so schöne Siederinnen hier in den Arkarden
    Was hier glaub ich auch schon mal erwähnt wurde ist Oranex zum Putzen. Das gibt es auch als Konzentrat, was man dann verdünnt. Oranex gibt es auch in vielen Apotheken zu kaufen.

  24. #104
    Forengöttin
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    7.669

    AW: Ökologisch(er) leben

    danke, zitronensäure werde ich besorgen *notier*

    nachtkerze,danke für die erklärung. du meinst also, dass die überfettung ansonsten schmiert, oder?
    wenn du so eine große menge machst, wird denn das wasser nicht schlecht? weil alles kann man wahrscheinlich nicht auf einmal verbrauchen, oder?

    als schwamm nehme ich einen naturschwamm. es gibt zwar fertige pads aus baumwolle, aber das gefiel mir nicht so gut. ich reibe mit den fingern vorsichtig öl auf beide augen und wasche das mit dem nassen schwamm ab. bei mir klappt es gut und ich finde es nicht zu grob. alternativ gibt es fertige kosmetikschwämme (klein, rosa, rund) die erfüllen den selben zweck.
    ich wasch den schwamm danach mit der hand schnell aus und hänge ihn zum trocknen auf. kein großer aufwand. alle 1-2 wochen wasche ich ihn im wollprogramm mit.

  25. #105
    Experte
    Registriert seit
    26.07.2011
    Beiträge
    537

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von Kathrinchen Beitrag anzeigen
    Ich hatte 2 x Teelichter bei Biocandela.de gekauft und war sehr zufrieden. Bei der letzten Lieferung Ende des Jahres war die Qualität ganz ganz schlecht. Die Teelichter waren krümlig, bei vielen fehlten der Docht Ich hatte sie 2 x angeschrieben, keine Reaktion. Auch hatte ich negativ bewertet. Die Bewertung war kurzzeitig drin, wurde dann aber entfernt Also dort kauf ich nicht mehr.
    Wenn du aber mal Teelichter aus Biomasse googlst, erhälst du auch ein paar andere Anbieter.
    Also ich würde mir das nicht liefern lassen.... wärst du den mit den Kerzen von Dm zufrieden? Die haben auch Parrafin-freie!

  26. #106
    Experte
    Registriert seit
    26.07.2011
    Beiträge
    537

    AW: Ökologisch(er) leben

    Es ist gar nicht so einfach ökologischer zu leben, den manchmal ist es schwierig einzuschätzen, was die bessere Alternative ist. Marmelade selbst zu kochen, anstatt industriell gefertigte zu kaufen oder trockene Bohnen im Schnellkochtopf zu kochen anstatt Konserven zu kaufen z.B. - was ist energieaufwändiger? Ich weiß es jedenfalls nicht!

    Wie es bei mir so aussieht?

    Nahrung: Ich esse recht viel Bioprodukte, jedoch nicht ausschließlich. Mir geht es dabei vor allem um den Gesundheitsaspekt, besonders bei Tee, Gemüse und Obst, Eier, Vollkorngetreide, Milchprodukten und Hülsenfrüchten. Was geht wird selbst angebaut, das will ich noch weiter ausbauen.
    Größtes Problem hier: noch viel zu viel Verpackungsmüll (z.B. vom Gemüse) und zu viel, dass schlecht wird - obwohl ich auch noch Sachen esse, die über dem MHD liegen (selbst Eier - mir ist noch nie was passiert - man riecht und sieht es, wenn die schlecht sind)

    Einkaufen: Zu Fuß, mit der Bahn und mit Hackenporsche oder selbstmitgebrachter Tasche, ich hab kein Führerschein, leider gehe ich manchmal spontan einkaufen, dann nehme ich auch mal ne Tüte - verwende die aber dann als Mülltüte - trotzdem nicht ideal

    Papier: Toilettenpapier und Kosmetiktücher aus Frischfaser (möglichst FSC oder wenigstens FSC Mix), da ich von Recyclingpapier Ekzeme kriege. Bei Drucksachen, Post etc. nur Recyclingpapier. Manche Dinge kriegt man nur nach einigem Suchen in Recyclingqualität, halte trotzdem daran fest.

    Kerzen (da das hier ja auch schon erwähnt wurde): ohne Paraffin (habe aber noch Restbestände von Ikea)

    Kosmetik: ungefähr fifty-fifty NK und KK - ich hab spezielle Hautprobleme, da geht NK nicht immer

    Putzmittel: Toilette, Spülmaschine und Flüssigwaschmittel (ohne Weichspüler, brauch ich nicht) Evovert und Co., Geschirrhandspülmittel und Vollwaschmittel beides ohne Duftstoff für die 60-er-Wäsche konventionell, für den Kopf ungeeignetes Shampoo für die Wollwäsche, außerdem Soda und Essig für Spezialfälle

    Klamotten: nur Hess Natur und Co., Socken kaufe ich manchmal "nur" Ökotex 100

    Golden Brown erwähnte Boxen als Geschenkverpackung. Sowas ähnliches mache ich auch. Ich verwende Verpackungsmaterial (Recyclingpackpapier) aus Internetbestellungen evtl. handgestempelt als Geschenkverpackung, mit selbstgesponnener Wolle oder Strickgarnresten als Geschenkband

    Meine Gründe für diese Entscheidungen sind übrigens wie gesagt nicht nur altruistisch - oftmals geht es mir auch um den von mir erwarteten höheren Gesundheitswert. Damit befinde ich mich in guter Gesellschaft. Eine Studie an meiner Uni, die gerade läuft, zeigt, dass die meisten Leute Bioprodukte essen, weil sie denken, dass sie gesünder sind.

    Ich hab mich übrigens schonmal gefragt, ob Leute mit einem geringen Selbstwertgefühl eher zu ökologisch-korrektem Verhalten neigen. Was denkt ihr? Ob es Studien dazu gibt...?

  27. #107
    Forengöttin
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    7.669

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von FrauWolle Beitrag anzeigen

    Ich hab mich übrigens schonmal gefragt, ob Leute mit einem geringen Selbstwertgefühl eher zu ökologisch-korrektem Verhalten neigen. Was denkt ihr? Ob es Studien dazu gibt...?
    wie kommst du darauf?

  28. #108
    Seifengürkchen Avatar von Kathrinchen
    Registriert seit
    21.01.2009
    Beiträge
    33.894

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von FrauWolle Beitrag anzeigen
    Also ich würde mir das nicht liefern lassen.... wärst du den mit den Kerzen von Dm zufrieden? Die haben auch Parrafin-freie!
    Beim dm gibt es glaub ich nur Stumpenkerzen die paraffinfrei sind. Ich hatte mal eine ausprobiert, war davon aber nicht so begeistert
    Mir kam es auch darauf an, dass ich nur die Teelichter kaufe, also ohne Hülle. Ich habe ja letztes Jahr 2 x 300 Stück bestellt, soviele habe ich auch verbraucht. Nach 4 Stunden werden die Hüllen weggeschmissen, weil sie ausgedient haben... Ich habe bisher in Drogerien etc. immer nur Teelichter mit Hüllen gesehen. Ich versteh nicht, warum es keine Teelichter ohne Hüllen zu kaufen gibt.

  29. #109
    Experte
    Registriert seit
    26.07.2011
    Beiträge
    537

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von *matilda* Beitrag anzeigen
    wie kommst du darauf?
    Der Gedanke dahinter ist, dass solche Menschen vielleicht schneller ein schlechtes Gewissen kriegen und sich als Belastung für die Welt wahrnehmen bzw. auch eher hinterfragen, ob sie jemandem Schaden, wenn sie tun was sie tun.

  30. #110
    Forengöttin
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    7.669

    AW: Ökologisch(er) leben

    ach so. gute frage

  31. #111
    Experte
    Registriert seit
    26.07.2011
    Beiträge
    537

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von Kathrinchen Beitrag anzeigen
    Beim dm gibt es glaub ich nur Stumpenkerzen die paraffinfrei sind. Ich hatte mal eine ausprobiert, war davon aber nicht so begeistert
    Mir kam es auch darauf an, dass ich nur die Teelichter kaufe, also ohne Hülle. Ich habe ja letztes Jahr 2 x 300 Stück bestellt, soviele habe ich auch verbraucht. Nach 4 Stunden werden die Hüllen weggeschmissen, weil sie ausgedient haben... Ich habe bisher in Drogerien etc. immer nur Teelichter mit Hüllen gesehen. Ich versteh nicht, warum es keine Teelichter ohne Hüllen zu kaufen gibt.
    Ja, stimmt... ich habe bei Denns (Bioladen) Teelichter gekriegt ohne so eine Hülle, ich benutze die Hüllen von verbrauchten Ikea-Teelichtern dafür. Aber Denn`s Biomarkt gibt's ja nur in wenigen Orten.

    Memo find ich auch gut, haben aber hohe Versandkosten:

    http://www.memo.de/Bueroartikel/Rund...page=group.jsp

    http://www.memo.de/Bueroartikel/Rund...page=group.jsp

    http://www.memo.de/Bueroartikel/Rund...page=group.jsp

  32. #112
    SweetClover
    Besucher

    AW: Ökologisch(er) leben

    Ich melde mich auch mal bei euch!


    Möchte auch umweltfreundlicher leben. Bis jetzt versuche ich:

    -viel weniger Klamotten zu kaufen und bevorzugt Bio-Label wie armedangels
    -viel Bio zu kaufen (Lebensmittel)
    -nicht mehr als 1 Mal pro Woche Fleisch, und dann vor allem vom Metzger oder in Bio-Qualität
    -Kosmetik v.a. NK und weniger Hopperei
    -generell den Konsum-Wahn einschränken - warum ständig was Neues wenn das Alte noch vollkommen ok ist?? Möchte mich auf die WAHREN Freuden im Leben konzentrieren!

  33. #113
    Frau Grün
    Besucher

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von Roxana Beitrag anzeigen
    Das ist mir auch schon aufgefallen. Was ich hilfreich finde: ich hänge alle Blusen und Hemden auf dem Kleiderbügel auf zum trocknen. Dann gibts schon mal weniger Falten. Und darauf achten, die gewaschene Wäsche rasch aus der WaMa holen, sonst krieg ich die Falten nur mühsam raus. Hast Du einen Dampfbügeleisen?
    Ich glaube mein Fehler ist, dass die Wäsche gerne mal noch eine Stunde nach dem Waschen in der Maschine bleibt. Da sollte ich dann wohl besser direkt alles aufhängen.
    Hänge auch alles immer auf Bügel zum Trocknen, und ein Dampfbügeleisen habe ich auch

    Zitat Zitat von FrauWolle Beitrag anzeigen
    Also ich würde mir das nicht liefern lassen.... wärst du den mit den Kerzen von Dm zufrieden? Die haben auch Parrafin-freie!
    Danke für den Tip!
    Auf paraffinfreie Kerzen bin ich noch gar nicht gekommen :Idee:

    Zitat Zitat von FrauWolle Beitrag anzeigen

    Papier: Toilettenpapier und Kosmetiktücher aus Frischfaser (möglichst FSC oder wenigstens FSC Mix), da ich von Recyclingpapier Ekzeme kriege. Bei Drucksachen, Post etc. nur Recyclingpapier. Manche Dinge kriegt man nur nach einigem Suchen in Recyclingqualität, halte trotzdem daran fest.
    Habe ich noch nie gehört Kenne bisher nur Recyclingklopapier. Wo gibt es denn davon Klopapier?
    Bei Blöcken und Schreibmaterial werde ich jetzt auch mal umsteigen, gute Idee Schreibe bisher auf knallweißem Papier

  34. #114
    - Avatar von Windsbraut
    Registriert seit
    13.08.2004
    Ort
    wayne
    Beiträge
    32.082
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von FrauWolle Beitrag anzeigen
    Ich hab mich übrigens schonmal gefragt, ob Leute mit einem geringen Selbstwertgefühl eher zu ökologisch-korrektem Verhalten neigen. Was denkt ihr? Ob es Studien dazu gibt...?
    Hm..interessanter Ansatz. So auf Anhieb würde ich eher vermuten, die Menschen mit geringem Selbstwertgefühl kaufen sich eher prestigeträchtige Markensachen, um sich damit aufzupolieren vorsich selber und vor anderen.. der Ferrari vorm Haus und die Cravallli-Robe im Kleiderschrank... weiß net. Ist Küchenpsychologie, also vermutlich falsch

    Aber Studien wären interessant zu lesen.

  35. #115
    Frau Grün
    Besucher

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von Windsbraut Beitrag anzeigen
    Hm..interessanter Ansatz. So auf Anhieb würde ich eher vermuten, die Menschen mit geringem Selbstwertgefühl kaufen sich eher prestigeträchtige Markensachen, um sich damit aufzupolieren vorsich selber und vor anderen.. der Ferrari vorm Haus und die Cravallli-Robe im Kleiderschrank... weiß net. Ist Küchenpsychologie, also vermutlich falsch
    SO habe ich es auch schon überlegt

    Für einige in meinem Bekanntenkreis ist es viel toller, zig verschiedene Markenreiniger zu haben (für jeden Fleck einen Reiniger quasi), als auf "die einfache" Zitronensäure und einen Allzweckreiniger zurückzugreifen. Das gilt auch für Weichspüler; als ich letztens erzählte, dass ich keinen mehr verwende, hat mir mein Gegenüber erst mal klargemacht, wie unabdingbar der doch sei und hat mir weismachen wollen, dass der einfach zum Wäschewaschen dazu gehört, weil die Wäsche sonst nicht gut riecht

    Ich habe wirklich nichts gegen Leute, die gerne damit waschen, aber diese Argumentationen Richtung Chemiekeulen als Patentlösung und einzig wahre, reinigende Mittel geht mir auf den Keks
    Lieber mal schön alles präsentieren, was man hat (aber eben auf so eine blöde Art), finde ich blöd.

    Das geht bei einigen ja schon bei Markenjoghurt los

  36. #116
    Nachtkerze
    Besucher

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von *matilda* Beitrag anzeigen
    nachtkerze,danke für die erklärung. du meinst also, dass die überfettung ansonsten schmiert, oder?
    wenn du so eine große menge machst, wird denn das wasser nicht schlecht? weil alles kann man wahrscheinlich nicht auf einmal verbrauchen, oder
    Ja, ich finde es schmiert sonst und hinterlässt so einen komischen Film. Wir haben hier viele Fließen und da wird das schnell zur Rutschpartie.
    Also das Wasser wurde bei mir noch nicht schlecht. Das hab ich auch schon ein paar Tage mehr aufgehoben. Ich nehme es mittlerweile für die Böden, die Badewanne, das Klo und für allerlei Kleinigkeiten. Man muss ja aber auch nicht gleich soviel herstellen. Mann kann ja auch einfach nur ein bisschen direkt in den Putzeimer raspeln. Oder eine kleinere Flasche (Duschgel oder Flüssigseife) nehmen

  37. #117
    Forengöttin
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    7.669

    AW: Ökologisch(er) leben

    danke nachtkerze. ich werde das heute mal testen. ich hab einen unlackierten gewachsten holzboden, an dem werde ich mich versuchen.

    sagt mal, keinnt ihr einen umweltfreundlichen abflussreiniger? ich montiere immer das sieb ab und reinige es mit der hand, aber diesmal scheint es tiefer zu sitzen. ich habs mit backpulver und essig versucht, aber da lacht es mich nur aus.

  38. #118
    Seifengürkchen Avatar von Kathrinchen
    Registriert seit
    21.01.2009
    Beiträge
    33.894

    AW: Ökologisch(er) leben

    Matilda, bei Waschbaer habe ich so einige Sachen entdeckt. Probiert habe ich aber noch nichts, ich muss erstmal mein Zeug zu Hause aufbrauchen.

  39. #119
    Forengöttin
    Registriert seit
    06.01.2009
    Beiträge
    7.669

    AW: Ökologisch(er) leben

    danke, kathrinchen. das werde ich mir mal genauer ansehen.

    ich hab gerade beim zusammenräumen essigessenz (25% säure) gefunden. keine ahnung wofür die gedacht war.
    kann man die anstatt zitronensäure verwenden?

  40. #120
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    26.10.2011
    Beiträge
    98

    AW: Ökologisch(er) leben

    Zitat Zitat von *matilda* Beitrag anzeigen
    danke, kathrinchen. das werde ich mir mal genauer ansehen.

    ich hab gerade beim zusammenräumen essigessenz (25% säure) gefunden. keine ahnung wofür die gedacht war.
    kann man die anstatt zitronensäure verwenden?
    Ja, kann man. Riecht halt nur nach Essig ^^

    lg Lisa

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.