Ich bin Mooncupnutzerin
Also ich bin schon sehr zufrieden damit, unterwegs ist es manchmal etwas blöd weil man den Mooncup dann eben nur mit Klopapier auswischen kann (ok, man KÖNNTE ihn natürlich auch in öffentlichen Toiletten ausspülen, ist mir aber zu peinlich).
Slipeinlagen benötige ich zum Glück nicht. Nur im Sommer wenn ich viel schwitze kommt es halt mal vor, dass ich untertags nochmal die U-Wäsche wechsle.
LG
Kurai
Ich benutze auch die Mooncups und bin wirklich sehr zufrieden mit den Teilen!!
Wie Kurai ja auch schon schrieb, ist es unterwegs ein wenig schwierig, aber auch nichts Schlimmes letztendlich ;)
Einfach vorbereiten und dann geht das supi!!
Ich fand die Umgewöhnung überhaupt nicht schwierig. Ich hab das Ding das erste Mal benutzt und danach wie gesagt nie wieder einen Tampon angefasst. Das rein und raus ging bei mir auch sofort problemlos. Als einzigen Nachteil empfinde ich das Problem mit dem Reinigen auf öffentlichen Toiletten und so, aber das muss ich so selten, dass es nicht ins Gewicht fällt.
kann mir jemand ein anti-statik staubtuch empfehlen? gibts das in "öko" überhaupt?
Ganz sicher bin ich nicht mehr, aber das hier müsste meine erste Sorte Waschnüsse gewesen sein. Sie waren damals mit Porto ein wenig günstiger als die aus dem Bioladen.
Angeblich haben sie einen höheren Saponingehalt als die anderen (siehe unterschiedliche lateinische Namen im Text).
La mer a bercé mon cœur pour la vie, Charles Trenet
"Don't let artificial intellegence write the stories, that make our hearts beat." Mandy Patinkin
taugen denn die Putzmittel vom Waschbären? ich hab da was von Seifenkraut-Waschmittel gelesen?
LG
Kurai
Das mit dem Seifenkraut habe ich letztes Jahr auch gelesen, ist wohl relativ neu. Ich fände das theoretisch toll, das Seifenkraut kommt aus Frankreich,oder ?
, also nicht so weit weg...Aber ausprobiert habe ich das noch nicht, gab es nicht auch Proben?
La mer a bercé mon cœur pour la vie, Charles Trenet
"Don't let artificial intellegence write the stories, that make our hearts beat." Mandy Patinkin
Also jetzt muss ich mal meinen Ärger kund tun. Ich war gestern einkaufen und hatte so lust auf Karotten. Herkunft siehe Etikett. Also sucht Frauchen auf dem Etikett ihrer Bio-Karotten und siehe da: eine deutsche Anschrift. "Das kann ich also mit gutem Gewissen kaufen"
Pustekuchen!!!
Abends dann beim schnippeln... hä... was? Eine deutsche Adresse dick und fett aufgedruckt und ganz klein irgendwo unscheinbar hingequetscht: Ursprungsort Niederlande.
was soll denn das? Das ist mir letztens schonmal passiert mit frischen Kräutern. Auf der Verpackung stand was von deutschen Kräutern. Hinter drauf stand dann aber Ursprungsland Israel (ja von dort werden mittlerweile unsere heimischen Kräuter importiert)
Das ist echt eine Frechheit...
:leiderja:
Eine erlaubte Frechheit, meines Wissens.Es ist mir im Supermarkt letztes Jahr während der EHEC-Epidemie verstärkt aufgefallen. Die Adresse ist wohl der Einkäufer, Händler, Bauer, (passiert auch auf dem Markt) etc., "Ursprungsland" darf ein anderes sein, und muss nur "lesbar" da stehen
.
Ob das mit der Bezeichnung "Deutsche", aber eigentlich weitgereiste "Undercover"-Karotten/Kräuter okay ist, weiß ich jetzt leider nicht. Es gibt ein ganz gutes Experten-Forum, "Was-wir-essen" heißt es, (suche es gern später raus), in dem man so etwas mal nachfragen könnte.
Auf dem Wochenmarkt steht häufig gar nichts dazu, muss man alles erfragen.
Geändert von Hennettchen (03.03.2012 um 14:09 Uhr)
La mer a bercé mon cœur pour la vie, Charles Trenet
"Don't let artificial intellegence write the stories, that make our hearts beat." Mandy Patinkin
Wenn sie in Deutschland verpackt wurden, dann es so drauf stehen.
Sinnlos eigentlich, aber vom Gesetz her so erlaubt.
Nicht nur sinnlos, sondern vor allem verbrauchertäuschend, finde ich.
Das ist wie mit den Lederwaren "Made in Italy", die woanders gefertigt aber in Italien in die Kartons kommen oder dort den letzten Produktionsschliff - und sei es nur das Logo - erhalten?
La mer a bercé mon cœur pour la vie, Charles Trenet
"Don't let artificial intellegence write the stories, that make our hearts beat." Mandy Patinkin
Genau.Wir werden einfach nach Strich und Faden veräppelt. Habe gestern auch eine Doku über Zusatzstoffe in Lebensmitteln gesehen. Schonmal was von der "Nichtzutat" gehört? Das sind Stoffe die zwar zugefügt werden aber nicht aufgeführt werden müssen.
Ja, angeblich kein endgültiger Verbleib im Produkt. Allerdings wird dann auch nicht getestet wie die anderen Inhaltstoffe auf diese Zutat reagieren und ob diese sich verändern.Aber selbst wenn diese Nichtzutaten harmlos sind, wäre ich gerne darüber informiert wenn ich ein Produkt kaufe.
Auch wenn sie nicht endgültig verbleiben, irgendetwas machen sie ja, bewirken, reagieren, verändern...wie auch immer.
Wurden da auch konkrete Beispiele genannt, für diese Nichtzutaten (allein schon diese Bezeichnung...), July?
EDIT: Was war denn mit Janette (siehe weiter oben)?
Geändert von Hennettchen (04.03.2012 um 15:00 Uhr)
La mer a bercé mon cœur pour la vie, Charles Trenet
"Don't let artificial intellegence write the stories, that make our hearts beat." Mandy Patinkin
Es wurden Rieselhilfen und Entschäumer genannt. Letzteres wurde am Beispiel von Erbsen erklärt, die beim auftauen ohne diesen Zusatzstoff wohl zu Schaumbildung neigen würden. Aber auch bei der Abfüllung von PET Flaschen wird ein Stoff eingesetzt der verursacht daß die abgefüllte Flüssigkeit schneller abkühlt.
Dazu zählen z.B. technische Hilfsstoffe, könnt ihr euch hier mal ifnormieren: http://www.biosicherheit.de/lexikon/...lfsstoffe.html
oder danach googlen.
![]()
'Science is interesting, and if you don't agree you can fuck off - Richard Dawkins
Es gibt sogar Zahnärzte die von Fluorid abraten. Zwar nur wenige, aber es gibt sie. Letztlich ist die Zahnpastalobby sehr viel böser als man annehmen mag, aber das ist jetzt etwas zu OT.
Wir kaufen auch immer Salz ohne Fluorid. Das von Alnatura hat auch keine Rieselhilfen (verwende ich aber eher äußerlich für Sole), es ist auch unraffiniert und BIO.
Naja, wenn man nicht gerade mit der Schilddrüse Probleme hat, ist es eigentlich nicht sinnvoll Fluorid zuzuführen. Wo kein Mangel ist, muss nichts ausgeglichen werden (je nach Störung kann es ja auch kontraproduktiv sein). Außerdem soll es auch gar nicht gut für die Zähne sein, weil es wohl anstatt den Zahnschmelz zu unterstützen ihn in gewisser Weise blockiert, bzw seine natürliche Fähigkeit sich selbst zu regenerieren blockiert. Hmmm... wo hab ich nur das alles gelesen... hier ist auf jeden Fall schonmal ein Artikel (auch wenn es eigentlich um Zahnpasta geht):
http://miriam-luckhardt.suite101.de/...hnpasta-a52190
Vielen Dank, Nachtkerze. Nachdem ich auch noch Wiki befragt habe verzichte ich jetzt auch besser auf Fluorid im Essen...![]()
Das mit der Schilddrüse hast du aber verwechselt. Dabei geht es um Jod, nicht um Fluorid. Jod wird u.a. für Hashimoto-Thyreoiditis (Autoimmunerkrankung) und Morbus Basedow verantwortlich gemacht, bei der es zunächst zu einer Schilddrüsenüberfunktion - und dann zu einer Schilddrüsenunterfunktion (aufgrund zerstörten Schilddrüsengewebes) kommt. Probleme mit der Schilddrüse rechtfertigen also ebenfalls nicht notgedrungen Jod im Salz. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion kann es aber ganz gut sein (je nach Ursache), außerdem bei Kropf aufgrund von Jodmangel (hatte ich als Kind mal, da ich aus einer Region stamme, wo das Trinkwasser kein/kaum Jod enthält und kein Fisch zu essen kriegte).
Geändert von FrauWolle (05.03.2012 um 23:37 Uhr) Grund: Ergänzung
Gerade im Süden Deutschlands (bzw eher fast schon Österreich) ist die Iod-Konzentration sehr gering, was Trinkwasser und so angeht. Deshalb ist es dort schon sinnvoll, Iodiertes Salz zu nehmen, weil sonst leicht eine Unterversorgung zustande kommt. und so viel Salz nimmt man normalerweise auch nicht zu sich, als dass daraus eine Überversorgung resultieren würde...
das stimmt - allerdings wird Jod, bzw Jodid auch vielen anderen Lebensmitteln zugesetzt, ist also nicht nur im Salz, zumal das da auch nix bringt, so wenig wie das ist. Zusätzlich kann es bei jemandem mit Schilddrüsenproblemen auch zu Problemen führen, wenn derjenige nämlich via Medis eingestellt wird und über Salz, Wurst etc. dann zuviel Jodid zu sich nimmt (ist ja sehr unkontrolliert, weil man gar nciht immer weiß, wo welches drin ist), ging mal meiner Mutter so
Fluorid wirkt aber übrigens auch im Gehirn, es macht müde, antriebslos und wirkt allgemein dämpfend - man munkelt, dass es auch zur "Besänftigung" auf einer gewissen kubanischen Insel genutzt wird. Ich fang jetzt nicht mit weiteren Verschwörungstheorien an, aber wen es interessiert, da gibt es eine ganze Menge (gern per PN)
Fakt ist aber, es schmeckt ziemlich eklig. Ich kauf übrigens ganz einfaches Siedesalz ohne Zusätze![]()
'Science is interesting, and if you don't agree you can fuck off - Richard Dawkins
Wir hatten ja kürzlich über Hess-Unterwäsche (Slips) gesprochen und über die Löchlein bzw. Nicht-Löchlein und auch die 60-Grad-Wäsche...
Ich war vor einigen Tagen nochmal im Laden und habe festgestellt, dass die Stoffdicke der verschiedenen Slip-Modelle doch wirklich sehr unterschiedlich fest ist. Aktuell gibt es ein Modell, das mir noch fester vorkommt (Reine BW, ohne Elastan).
Auf die Frage 60Grad oder nur 40 (so wie angegeben) meinte die Verkäuferin, es wäre durchaus okay ab und zu auf 60 Grad, nur eben nicht auf Dauer, deshalb die Angabe.
Ich habe jetzt anderthalb Jahre zwei Slips von Hess, die ich auch schon einige Male auf 60 Grad gewaschen habe, und sie haben weder Löchlein, noch ist die Farbe verblasst.
La mer a bercé mon cœur pour la vie, Charles Trenet
"Don't let artificial intellegence write the stories, that make our hearts beat." Mandy Patinkin
Hennettchen, bei mir das gleicheweder verblasst noch Löchlein und das bei 60 Grad.
![]()
hennettchen, in welchem laden bekommt man hess natur? ich dachte, die gibts nur online?
Kathrinchen, ich finde sie außerdem sehr angenehm zu tragen...
matilda, Hess hat eigene Läden, leider nur in einigen Städten und Restposten in Butzbach.
Geändert von Hennettchen (09.03.2012 um 00:35 Uhr)
La mer a bercé mon cœur pour la vie, Charles Trenet
"Don't let artificial intellegence write the stories, that make our hearts beat." Mandy Patinkin
achso. schade, aber danke.![]()
Einige von euch benutzen doch Kernseife zum Putzen, könnt ihr mir eine empfehlen, die man außerdem gut zum Händewaschen nutzen kann, also nicht austrocknet?![]()
La mer a bercé mon cœur pour la vie, Charles Trenet
"Don't let artificial intellegence write the stories, that make our hearts beat." Mandy Patinkin
ich leider nicht. für trockene hände gehen bei mir nur überfettete seifen, ansonsten sehen die hände schnell sehr schlimm aus. die überfetteten sind wiederum nicht zum putzen geeignet und auch zu schade dafür.![]()
Ah...danke für den Hinweis mit der Überfettung![]()
Ich musste jetzt nochmal nachlesen (...ich kann mir das nie so richtig merken, bin froh, wenn ich es einigermaßen verstehe...)
Die Aleppos, die ich gut vertrage, sind echte Kernseifen, und nicht überfettet, mit denen komm ich gut klar. Wären zwar geeignet, sind aber leider auch viel zu schade zum Putzen.
La mer a bercé mon cœur pour la vie, Charles Trenet
"Don't let artificial intellegence write the stories, that make our hearts beat." Mandy Patinkin
wenn du sie selbst oft verwendest ist sie zu schade zum putzen. ansonsten kann man auch putzen damit, wenn man sie ausschlachten möchte.
normale kernseifen kosten ja kaum was und da ist auch sonst nichts drinnen.
wenn du die aleppo aber so gut verträgst, kannst du sie ja dennoch zum putzen verwenden. immerhin benötigst du dann keine handschuhe. ist halt ein erste klasse putzmittelund bestimmt dennoch sparsamer in der anwendung als so anderes zeug.
Ich hebe die restlichen kleinen Fitzelchen von den handgesiedeten Seifen auf und benutze sie zum Putzen![]()