Ja, da hast du Recht.
Ich habe hier auch schon ein Paper über Panthenol liegen...komme kaum dazu, das zu lesen!![]()
Ja, da hast du Recht.
Ich habe hier auch schon ein Paper über Panthenol liegen...komme kaum dazu, das zu lesen!![]()
Liebe Grüße von NineBiene
Schaut mal bei Kleiderkreisel vorbei! Ich biete viele verschiedene Sachen an (Größe 34/36, sowie L/XL und diverse Kindersachen)...
Titel: Potential of herbs in skin protection from ultraviolet radiation (2011)
Autoren: Radava R. Korać and Kapil M. Khambholja
Link: Potential of herbs in skin protection from ultraviolet radiation
UV:
Zusammenfassung
Elektromagnetische Strahlung is allgemein in infrarote Strahlung (IR), sichtbares Licht (VIS) und UV-Strahlung unterteilt. UV Strahlung besteht aus UVA (320-400 nm), UVB (290-320 nm) und UVC (200-290). Die verschiedenen Wellenlängen und die Energie des UV-Lichts haben auch verschiedene Wirkungen auf lebende Organismen.
UVC hat die höchste Energie und damit das größte Potential zur "Zerstörung", wird aber effektiv von der Ozonschicht ausfiltriert. Deshalb wird UVC auch nicht als biologisch relevant betrachtet. (Hoffen wir mal, dass es auch so bleibt)
Die Menge an UVB und UVA, die uns erreichen, werden von der geografische Lage, Jahreszeit, Tageszeit, Bewölkung und der Ozonschicht beeinflusst. Das Verhältnis von UVA zu UVB ist 20:1. Die UV-Strahlung ist zwischen 10 Uhr (morgens) bis 16 Uhr am stärksten. Im Sommer besteht die uns erreichende UV-Strahlung zu 3.5% aus UVB und 96.5% aus UVA.
UVB wird primär mit Erythema (Hautrötungen) und Sonnenbrand assoziiert. Es kann Immunsuppression und Krebs (photocarcinogenesis -> durch Licht verursachten Krebs) als Folge haben.
Weil UVA größere Wellenlänge hat als UVB, wird es weniger von der Höhenlage und atmospherische Bedingungen beeinflusst. UVA dringt tiefer in die Haut ein als UVB und wird beim Durchgehen durch das Fensterglass nicht gefiltert. UVA ist effektiver als UVB beim Induzieren der direkter und zeitverzögerter Pigmentverdunkelung und zeitverzögerter Bräune. Es ist bekannt, dass UVA einen signifikanten nachteiligen Effekt auf unsere Haut hat, eingeschlossen die Immunosuppression, Hautalterung durch Licht, Augenschäden und Hautkrebs. Günstig ist das UVA-Licht für die Vitamin-D-Produktion durch die Bestrahlung von 7-Dihydrocholesterol. Sie (die UVA-Strahlen) verstärken die Verdunklung der gebildeten Melaninpigmente und begünstigen die Bräunebildung. Auf der anderen Seite, konnte gezeigt werden, dass diese Strahlen für Lichtsensibilität verwantwortlich sind, welche mit allergischen Reaktionen und aktinischen (durch Licht verursacht) Verletzungenenden kann.
Die Reaktion der menschlichen Haut auf UVB-Strahlung beinhaltet Erythema, Ödeme und Pigmentverdunkeling mit folgender zeitverzögerter Bräune, Verdickung der Epidermis und Dermis, Vitamin-D-Synthese; chronische UVB-Strahlung verursacht "Lichtalterung" (photoaging), Immunosuppression, Krebs. Von UVB induzierte Erythema entstehen nach ungefähr 4 Stunden nach der Bestrahlung, erreichen ihr Maximum um 8 bis 24 Stunden und klingen nach einem Tag oder so ab. Bei heller und alterer Haut können UVB-Erythema bis zu Wochen anhalten. Je länger die Wellenlänge der UV-Strahlung, umso weniger stark ist ihr Wirkungsgrad in der Induzierung der Erythema. Um die gleiche Wirkung von UVA wie druch UVB zu erzielen, müsste man eine 1000-fache Dosis von UVA abbekommen. Die Erythema, die durch UVA verursacht werden, zeigen sich am Ende der Bestrahlungsperiode, verblassen während der nächsten Stunden und werden nach 6 Stunden durch zeitverzögerte Erythema abgelöst, die ihren Höhepunkt nach 24 Stunden erreichen. UVA is wirksamer bei Bräuneentstehung und UVB bei Erythema-Induzierung.
[Absatz über Kosmetik im Allgemeinen ausgelassen]
Sonnenschutzmittel:
Es gibt im Allgemeinen zwei Arten von Sonnenschutzmitteln - chemische und physikalische. Chemische Mittel absorbieren die UV-Strahlen, während die physikalischen Mittel die Strahlung reflektieren.
Physikalische Sun-Blocker:
Meist werden dafür Zinkoxide und Titaniumoxide genommen. Beide haben ein breites Spektrum für UVA- und UVB-Schutz. Sie eignen sich ganz gut, um sie jeden Tag zu benutzen, vor allem bei empfindlicher Haut und für Kinder, weil sie nur selten Hautirritationen verursachen. Ihr Nachteil besteht darin, dass die weißeln.
Man sagt oft, dass Zink- und Titaniumoxide weniger schädlich sind als die chemischen Sun-Blocker. Aber es gibt keine Langzeitbeobachtungen zu der Wirkung von 'mikrofine' (wohl Nanopartikel ?) Titaniumdioxiden in Sonnenschutzmitteln.
Chemische Sun-Blocker:
Die meisten Chemikalien schränken das UV-Spektrum nur ein. Deshalb besteht die meisen chemischen Sun-Blocker aus verschiedenen Chemikalien, von denen jeder Stoff ein bestimmtes Spektrum von UV-Strahlung blockiert. Die meisen Stoffe sind in der UVB-Rregion aktiv, nur ganz wenige in der UVA-Region.
Der beste Sun-Blocker ist der, der physikalische und chemische Blocker beinhaltet. Dermatologen empfehlen oft Sonenschutzmitteln, die entweder physikalische Blocker oder Avobenzone (Parsol 1789) in Kombination mit anderen chemischen Blockern enthalten. Allerdings ist in den USA die Kombination von Avobenzone und und physikalischen Sonnenschutzmitteln nicht erlaubt, da man herausfand, dass Avobenzone in einer Rezeptur mit physikalischen Sonnenschutzmitteln instabil ist. Ähnlich wie bei Titanium-Dioxiden gibt es für viele der organischen Chemikalien, die oft in Sonnenschutzmitteln benutzt werden, keine Studien über die Langzeitwirkung.
Natürliche Sun-Blocker:
Unsere Haut hat eigene Sun-Blocker. Das sind Proteine, absorbierende Lipide und Nukleotide. Eine hohe Konzentration von pflanzlichen Peptiden schützt die Peptidbindungen der Hautproteine. Hohe Konzentration von Squalan (farbloses Öl, kommt in vielen natürlichen Ölen vor, z.B. in Olivenöl, Weizenkeimöl etc.; Squalan) schützt die sensiblen Hautlipide. Squalen (nicht mit Squalan zu verwechseln, Squalen) ist einer der wichtigstens Hautschutzlipide. Allantoin ist ein Nukleotid, der natürlich im Körper vorkommt; er absorbiert UV-Licht und schützt damit die Zell-DNA und einige klinische Studien haben nachgewiesen, dass er die Heilungsprozesse der Haut fördert. Allantoin kommt in auch Pflanzen vor, z.B. in Beinwell, Schwarzwurzel, Weizenkeimlingen, Reis etc.
Die Hautfaktoren, der bei der Hautschädigung eine Rolle spielen, sind die freien Radikale. Pflanzen, z.B. der Olivenbaum, haben ihre eigene eingebaute Schutzmechanismen. Allein schon die Pigmente, die Blaubeeren blau machen und Himbeeren rot, schützen diese Beeren vor dem oxidativen Stress.
Tabelle 1: Natürliche Substanzen für den Hautschutz und ihr Vorkommen: Tabelle 1
Pelargonidin:Erdbeere, Banane, Rettich, Kartoffel: Antioxidant; schützt die Zellmembranlipide von Oxidation; neutralisiert Enzyme, die das Bindegewebe zerstören, entzündungshemmend, Reparatur geschädigter Proteine
Cyanindin: Apfel, Brombeere, Holunderbeere, Pfirich, Birne, Feige, Kirschen, Zwiebel, Stachelbeere, Rotkohl, Rhabarber: Wirkung siehe Pelargonidin
Cyanidin und Delphinidin: Schwarze Johannisbeere, Blutorange, Stachelbeere, RotKohl, Karotte (purple carrot ???): Wirkung siehe Pelargonidin
Delphinidin: Maracuja, Aubergine, grüne Bohnen, Granatapfel: Wirkung siehe Pelargonidin
Cyanidin und Peonidin: Cranberry (Moosbeere), Pflaume: Wirkung siehe Pelargonidin
Petunidin und Malvidin: Heidelbeere (Schwarzbeere), rote Weintrauben: Wirkung siehe Pelargonidin
Proanthocyanidin (OPC): Traubenkerne, See-Kiefer, Schwarz-Eiche, Rosskastanie, Zaubernuss (Hamamelis), Zweigriffeliger Weißdorn, Äpfel, Beeren, Gerste, Bohnenhülle (bean hulls ???), Schokolade (Yeah!), Rhabarber, Hagebutte, Hirse: DNA-Mutation-Inhibitor, blockiert Elastase (Enzyme, die Peptidbindungen spalten können -> Protease), Antioxidant, fägt freie Radikale
Rresveratrol: Weintrauben, Wein, Weintraubensaft, Erdnuss, Beeren der Vaccinium Gattung (Heidelbeeren = Blaubeeren), Polygonum cuspidatum, Veratrum grandiflorum, Veratrum formosanum: Antioxidant, antimutagen, entzündungshemmend, inhibiert Karzinogenese
Quercetin: Nachtkerze, schildförmiges Fußblatt, Zwiebel, Tee, Niembaum, Sonnenblume, Äpfel, Cranberry: Entzüngunshemmend, Antioxidant, Immunomodulator, inhibiert Hauttumorentstehung, potenzieller topischer Sonnenschutzmittel
Apigenin: Zitrusfrüchte, Pfefferminze, Zitrone, Zinnkraut (Schachtelhalm), Schafgarbe, Petersillie, Ringelblume, Artemisia, Kreuzkümmel, Karotte, Ackermenning, Arnika, Echinacea (Sonnenhüte), Augentrost: Prävention von UVA/UVB-induzierter Haut-Karzinogenese, entzündungshemmend
Silymarin: Mariendisteln: Antitumor, reduziert Sonnenbrand bedingte Zellformation (subburn cell formation), Antioxidant
Curcumin: Kurkuma: entzündungshemmend, antitumoral, Antioxidant, absorbiert freie Radikale
Von großem Vorteil sind ganze Pflanzenextrakte, da dort Wirkstoffe enthalten sind, die ein breites Spektrum an positiven Eigenschaften abdecken: Antioxidanten, Einzündungshemmer, Antiaging-Eigenschaften, Melanin-Inhibitoren, antimutagene Eigenschafte, Weichmacher etc.
Tabelle 2: Pflanzliche Extrakte und ihre Wirkung: Tabelle 2
Grüner und schwarzer Tee: Lindert Sonnenbrand, "repariert" die Hautschäden, entzündungshemmend, Antioxidant, antiaging-Effekt, Lichtschutz, reduziert die Zahl der Sonnenbrände, schützt epidermale Langerhans-Zellen (Langerhans-Zellen), reduziert DNA-Schäden
Aloe Vera: Prophylaktischer Effekt vor, während und nach Hautschädigung (alle Formen von Verbrennungen), Linderungs- und Kühleffekt, fördert die Collagenproduktionsprozesse, gibt Feuchtigkeit und heilt die Haut
Walnuss-Extrakt: Selbstbräunungssonnenschutzmittel (self-tanning sunscreen), Schutz vor UV
Krameria-Wurzelextrakt: Antioxidant, schützt vor Licht, Zellschutz, fängt Radikale
Gurkenkrautöl (Borretschöl): födert Hautregeration, stimuliert Hautzellenaktivität
Nachtkerzenöl: lindert Hautentzündungen
Avocadoöl: natürliche Sonnenbräune, beruhigt und schützt die Haut
Teebaumöl: antiseptisch, fungizid (wirkt gegen Pilze), germizid (keimtötend), lindert Sonnenbrand, gibt Nährstoffe an geschädigte Haut ab
Neue Trends für Sonnenschutzmittel und Schlussfolgerungen (FUTURE TRENDS FOR SUNSCREENS, CONCLUSION):
[Hier gehe ich nur auf die Pflanzenextrakte in Sonnenschutzmitteln ein, der Rest handelt davon, dass man Rezepturen finden soll, die die nicht nur die Haut schützen sollen sondern auch kühlen.]
Pflanzenextrakte sind nützlich für die Behandlung der geschädigten Haut. Pflanzliche Sonnenschutzmitteln ersetzen die konventionellen Sonnencremes (irgendwie merke ich wenig davon). Die Indentifizierung von natürlich abgeleiteten Sonnenschutzmitteln aus Pflanzen is möglich und erfodert mehr gezielte Untersuchungen.
Man muss auch eine optimale Kombination aus den natürlichen Komponenten finden, die stabil ist und beste Wirkung erzielt.
Ende.
Leider geht man in diesem Artikel gar nicht drauf ein, dass Pflanzenextrakte, die man heute schon in Kosmetika einsetzt, keinen hohen LSF haben. Interessant wäre natürlich zu wissen, warum da so ist, da doch die Pflanzen sich selbst gut schützen können und höchst wahrscheinlich gegen das ganze Spektrum der UV-Strahlung gewappnet sind.
Hallo Mädels!
Wie lang war ich denn schon nicht mehr hier
Leider hält mich die Recherche für meine eigene Dissertation zu sehr auf, sodass ich nicht zu den "interessanteren" Papern komme.
Wie dem auch sei, möchte ich hier gern einen Artikel von Agata (zu lesen bei Magi) posten:
http://www.magi-mania.de/gesichtsol-ein-paar-hinweise/
Ich hoffe, ich darf das??
In diesem Artikel geht es um die Anwendung von Gesichtsöl und nebenbei um die ein oder anderen Inhaltsstoffe in Cremes & Co.
Ich finde ihn wirklich sehr interessant und hoffe, dass Agata noch viiiiiel mehr über solche Themen berichten wird
(vielleicht liest sie hier ja auch mit?!)
Viele liebe Grüße!![]()
Liebe Grüße von NineBiene
Schaut mal bei Kleiderkreisel vorbei! Ich biete viele verschiedene Sachen an (Größe 34/36, sowie L/XL und diverse Kindersachen)...
Oh ja, hier ist ja wirklich lang nichts mehr passiert.. Bin grad' auch zu sehr mit der Uni beschäftigt
Allerdings möchte ich gern auf einen Blogeintrag hinweisen der auf zwei neue paper verweist, in denen ein Zusammenhang zwischen der Ernährung und dem Hautzustand hergestellt wird.. Ich habe allerdings noch nicht die Zeit gefunden mir die Original paper anzusehen - das wird in 2 Wochen nachgeholt!
Vielleicht möchte jemand anderes dort einmal reinschauen?
Bananaaaaaaaa!
Oh, das klingt ja sehr interessant!
Ich hoffe, ich finde die Zeit, um mir das mal genauer anzuschauen![]()
Liebe Grüße von NineBiene
Schaut mal bei Kleiderkreisel vorbei! Ich biete viele verschiedene Sachen an (Größe 34/36, sowie L/XL und diverse Kindersachen)...
Danke, NineBiene. Der Artikel von Agata ist mal wieder richtig toll und sehr informativ.
@envasadas: Dieser Blog ist ja toll. Da gibt es einige spannende Themen![]()
Liebe Grüße von NineBiene
Schaut mal bei Kleiderkreisel vorbei! Ich biete viele verschiedene Sachen an (Größe 34/36, sowie L/XL und diverse Kindersachen)...