Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 17
  1. #1
    Inventar Avatar von rasasayang
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    2.981
    Meine Laune...
    Amused

    Rührküche im Mai

    Hallo, liebe Mitrührerinnen..tja, der Mai ist ja jetzt schon halb vorbei..ich habe heute mein erstes "Rührabenteuer" mit einem neuen Rührgerät hinter mir, davon wollte ich unbedingt berichten..Nachdem ich in der Rührküche von demGakomix gelesen hatte, hat mich das schon sehr angefixt..gako-shop.de..dort zu bestaunen..ich dachte mir, das wäre vielleicht eine gute Zwischenlösung zwischen meinem niedlichen Minimixerchen von aromazone, das nun wirklich nicht sehr große Leistung zeigt, und den aufwendigen, teuren, mit viel technischem Brimborium verbundenen Geschichten aus der Rührküche..und da der Preis für so ein Startset (ca. 130.-€) nun auch nicht soo exorbitant ist, habe ich mich dazu durchgerungen, das Gerät zu erstehen..
    So, heute hatte ich endlich Zeit, und wollte eine Handcreme rühren, 100 ml, weil das die größte Menge ist, die in diese Kruken passt, die man leider mitbestellen muss..schön und gut, ich habe also wie immer die Fettphase aufgeschmolzen, die Wasserphase erhitzt, und in einem kleinen Teil der Waserphase die nur kalt zu rührenden Wirkstoffe vorbereitet..
    Das System funktioniert so, dass man erst den Rührschaft (in meinem Fall mit einem Flügelrührer) durch den Deckel der Kruke steckt, dann den Rührschaft mit dem eigentlichen Rührgerät verbindet, das man beim Rühren in der Hand halten muss..und dann gings los..aber wie!ich habe erstmal einen ziemlichen Schrecken bekommen..obwohl ich nur die Stufe 2 gewählt habe (es gibt 5 Rührstufen,bei Stufe 1 sind es lt. Hersteller 600 U/min, bei 5 2400 U/min),ging das Ding ab wie eine Knarre..ich dachte, so ungefähr muss es sein, wenn man echt schießen lernt..wenn ich nicht blitzschnell fest zugegriffen hätte, wäre mir wohl so einiges um die Ohren geflogen..tja, bin etwas hin- und hergerissen, weil diese Firma nämlich ein Geschäftskonzept hat, das nicht unbedingt kundenfreundlich ist..hatte mir das Set mit dem Flügelrührer bestellt, und dann noch spezielle Ausätze zum Cremerühren, und heute habe ich dann verärgert festgestellt, dass man den Flügelrührer nicht einfach abschrauben, und die anderen Aufsätze dranbasteln kann, sondern man dann wohl wieder einen neuen Rührstab braucht, den man aber offensichtlich nicht einfach einzeln kaufen kann, sondern wieder so ein ganzes Set bestellen muss..ich werde die Firma noch mal anschreiben, aber erhoffen tue ich mir eher wenig..
    Was nun das Produkt selbst betrifft, bin ich im Moment auch noch etwas enttäuscht,ich dachte, ich könnte durch höhertouriges Powerrühren die Konzentrationen von Emulgator und Zusatzstoffen etwas verringern,das Resultat ist aber im Moment immer noch recht dünnflüssig, ca. eine Stunde nach Rühren..soweit also mein Bericht,vielleicht gibt es ja einige, die das Gerät auch kennen oder schon probiert haben?
    LG
    rasasayang

  2. #2
    Allwissend Avatar von cessna
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    1.470

    AW: Rührküche im Mai

    Das gerät kenne ich, wie Du, aus der Rührküche, doch bisher hat es mich nicht wirklich gereizt.
    Anfangs habe ich auch diesen Minirührer von aroma-zone benutzt...naja...
    Seit ein paar Monaten habe ich extra nur für meine Rührerei einen Stabmixer gekauft mit stufenlos einstellbarer Umderhungszahl bis max. 15.000
    So ein Stabmixer ist einfach perfekt, da kannst Du nämlich tatsächlich Emulgatoren recht niedrig dosieren und die Cremes werden einfach geschmeidiger. Der einzige Nachteil ist, dass man damit mind. 50g rühren muss, besser 100g. Alles unter 50g wird vom Stabmixer nicht erfasst im Becherglas!

  3. #3
    _Heike
    Besucher

    AW: Rührküche im Mai

    Liebe Rasasayang, ich habe gerade auf Deinen Beitrag hier in der Rührküche verlinkt, um viele Erfahrungen zusammenzuführen. Leider fehlen mir die persönlichen Erfahrungen (für mich lohnt sich ein Kauf für Tests nicht, da ich Turra und IKA-Rührwerk besitze), aber ich habe nach meiner Praxis mit Stabmixer, Flügelrührer und hohen Scherraten vermutet, dass dieses Gerät diese erste Dispergierphase gut absolviert.

    Das tut mir leid.

  4. #4
    Inventar Avatar von rasasayang
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    2.981
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Rührküche im Mai

    Tja, liebe Heike, ich denke halt auch,ich habe mich jetzt erstmal etwas ungeschickt angestellt, und werde beim nächsten Mal einfach bestimmte Dinge berücksichtigen..nur ist wirklich eine Schwachstelle die starke Überhitzung (wie gesagt, trotz meiner Stopps nach 30 sec), ich konnte es fast nicht glauben, dass ein Gerät, das mit dieser Leistung (400 Watt) so gebastelt ist, dass es schon nach kurzer Zeit so heiß wird,und auch so langsam wieder runterkühlt, da scheint mir doch technisch einiges nicht ausgereift..das Verkaufskonzept ist sowieso unter aller Sau, wenn ich das mal so sagen darf,und ich habe mich jetzt an meinen kleinen Moulinex-Blitzhacker erinnert, der im Prinzip wohl ähnlich funktioniert,ohne diese technischen Probleme..ich weiß noch nicht, was ich jetzt mache,bin so ganz hin- und hergerissen, weil dieses Gerät halt so meine Hoffnung war, eben einen bequemen Mittelweg zu finden,aber ich werde der Firma ganz sicher Rückmeldung geben..das geht einfach so nicht, das ganze System als locker handhabbar zu bezeichnen..
    LG
    rasasayang

  5. #5
    _Heike
    Besucher

    AW: Rührküche im Mai

    Zitat Zitat von rasasayang Beitrag anzeigen
    … nur ist wirklich eine Schwachstelle die starke Überhitzung (wie gesagt, trotz meiner Stopps nach 30 sec), ich konnte es fast nicht glauben, dass ein Gerät, das mit dieser Leistung (400 Watt) so gebastelt ist, dass es schon nach kurzer Zeit so heiß wird,und auch so langsam wieder runterkühlt, da scheint mir doch technisch einiges nicht ausgereift …
    Ein qualitativ guter Stabmixer arbeitet ohne Probleme 1, 2, 3 oder auch 5 Minuten wie der ESGE Zauberstab. Ich hatte eher vermutet, dass die 30 Sekunden-Intervalle möglicherweise Rücksicht auf eine Überhitzung der Kruken nehmen, weil die Rührer Wandkontakt haben. In meinen Augen war der Gakomix so etwas wie ein selbstrührer-optimierter Dremel oder Stabmixer.

    Bei uns rührt eine in hohen Bechergläsern, eine andere in den Kruken, aber – wenn ich es richtig verstanden habe – vornehmlich einfache Salben, also eher das, was ein Pharmazeut mit seinem Unguator auch tut. Sie sah das Gerät nicht als Alternative zu unseren normalen Rührgeräten (»normal« meint hier Stabmixer, Dremel oder Rührwerk mit Flügelrührer), mit denen wir den üblichen Herstellungsprozess durchführen können (einschließlich sanftem Kaltrühren).

    Ich drücke Dir die Daumen, dass Du Dein Verfahren findest.

  6. #6
    Inventar Avatar von rasasayang
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    2.981
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Rührküche im Mai

    Danke, Heike..ich werde jetzt mal sehen,ob ich einen Plastikrührbecher mit Spritzschutz finde..Bechergläser aus Glas scheiden da von vorneherein aus..und ansonsten, ich habe die Firma gerade übers Kontaktformular angeschrieben,wenn ich nicht wenigstens den passenden Rührstab für die Blades, die ich noch garnicht ausprobieren konnte, bekomme, und zwar ohne zusätzlich nochmehr Kruken kaufen zu müssen,werde ich wohl versuchen,das Ding zurückzugeben..und dann doch einen Versuch mit Stabrührer starten..
    LG
    rasasayang

  7. #7
    Inventar Avatar von rasasayang
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    2.981
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Rührküche im Mai

    Soo,,nach dem Frust mit dem gakomix musste ich mich jetzt mal belohnen,mit gleich zwei Produkten, die ich schön mit meinem Minimixerchen gerührt habe, ohne den gako eines Blickes zu würdigen..
    1. eine Handlotion (gleiches Rezept wie mit dem gako) mit Lichtschutzfaktor (100 ml), FP:WP 30:70,100 ml
    FP: 5 % Emulmetik,1 % Vit.-C-Palmitat,3 % Kpagnanbutter (aromazone), 1 % Mimosenwachs, 15 % Arganöl, 5 % Sofitix
    WP: 2 % Ectoin,5 % Urea,5 % Glyzerin,2 % D-Panthenol, Rest Hydrolat wilde Karotte (aromazone), konserviert mit 20 Tr. Cosgard

    2. Eine kalt gerührte Körperlotion (200 ml), auch FP:WP 30:70 mit leichtem Sonnenschutzfaktor
    FP:5 % Buritiöl (aromazone), quietschorange,da wohl sehr viel Karotin,5 % Shea Nilotica (aromazone, die riecht nicht), 5 % gelisucre (Kaltemulgator von aromazone),15 % Kokosöl (auch aromazone)
    WP: 2 % Ectoin,3 % Hamamelisextrakt,2 % Vit.E,8 % Haferpulver (aromazone), 2 % Xanthan transparent
    Rest Rosenhydrolat, kons. mit 30 Tr. Cosgard

    Die Lotion sieht witzig aus, ganz orange, hatte erst Angst, sie verfärbt mir die Klamotten, aber das Produkt zieht gut ein, und hinterlässt keine Spuren...

    LG
    rasasayang
    Geändert von rasasayang (18.05.2012 um 18:36 Uhr) Grund: Zutat vergessen

  8. #8
    Fortgeschritten Avatar von Diplomandin
    Registriert seit
    06.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    198

    AW: Rührküche im Mai

    Liebe rasasayang
    ich lese immer sehr interessiert Deine Rührkücheneinträge und Hut ab für Dein Engagement hier (VORBILD!!!)

    Du verwendest gern auch neue, moderne Emus, wie Phospholipon, Emulmetik, richtig? Ester de Sucre habe ich hier auch schon gelesen.

    Ich lese mich gerade durch diverse Foren und natürlich die Rührküche auf der Suche nach einem neuen schönen Emu für mich. Ist grundsätzlich ein schwieriges Thema, da meine Haut und Emu nicht die besten Freunde sind.

    Hauttyp: Trockene Haut, es fehlt sowohl Fett als auch Feuchtigkeit, sehr empfindlich, Glycerin mag sie wohl nicht so

    Kurzum: kannst Du mir aus Deinen Versuchen ein wenig zum Verhalten der neuen Emus berichten? Welchen Eindruck hast Du? Ist es für Dich eine Bereicherung und Weiterentwicklung? Oder sind die alten ebenbürtig?

    Letzte Woche habe ich Heikes Rosen-Hydrofluid mit LL gerührt (http://www.olionatura.de/_rezepte/in...menue=g_pflege). Tolles Rezept, für mich fast ein wenig zu wenig reichhaltig.

    Grundsätzlich finde ich LL wg der einfachen Verarbeitung und des Lecithinprinzips super. Habe nur manchmal das Gefühl, dass es arg trocken ist (könnte auch an der Kombi mit Gelbildner Xanten liegen). GS SE geht gar nicht, dichtet ab und ich bekomme fiese Unterlagerungen. Xyliance war glaube ich ok. Die anderen Klassiker habe ich im Gesicht nicht probiert, ob des Wissens um die Reaktion.

    Die Idee, klassische Emus nicht im Gesicht zu verwenden finde ich grundsätzlich interessant, HD-Gele mag ich gerne. Oleogele habe ich noch nicht probiert, weil mir hier ggf. zu wenig Feuchtigkeit drin ist (kann aber ein Vorurteil sein!)

    Danke Dir und beste Grüße. Susann

  9. #9
    Gesperrt Handel & Gewerbe Avatar von Lilia
    Registriert seit
    28.05.2007
    Beiträge
    487

    AW: Rührküche im Mai

    Zitat Zitat von Diplomandin Beitrag anzeigen
    Grundsätzlich finde ich LL wg der einfachen Verarbeitung und des Lecithinprinzips super. Habe nur manchmal das Gefühl, dass es arg trocken ist (könnte auch an der Kombi mit Gelbildner Xanten liegen). GS SE geht gar nicht, dichtet ab und ich bekomme fiese Unterlagerungen. Xyliance war glaube ich ok. Die anderen Klassiker habe ich im Gesicht nicht probiert, ob des Wissens um die Reaktion.
    Hallo Susann,
    wenn du beim Lecithin bleiben magst:
    hast du es schon mal mit Reinlecithin versucht? Vielleicht verträgst du das besser?

  10. #10
    Fortgeschritten Avatar von Diplomandin
    Registriert seit
    06.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    198

    AW: Rührküche im Mai

    Hallo Lilia,
    RL, nein, das habe ich bislang nicht probiert. Welche Vorteile hat es denn Deiner Meinung nach im Vergleich zu LL? Habe mir die Porträts bei Olionatura durchgelesen.

    Danke und Gruß, Susann

  11. #11
    Inventar Avatar von rasasayang
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    2.981
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Rührküche im Mai

    Hallo,Diplomandin, ich kann Dir gerne einige Tipps geben..früher, als ich noch nach Hobbythekrezepten und mit den entsprechenden Rohstoffen gearbeitet habe, hatte ich immer Tegomuls für meine tendenziell eher fettige Gesichtshaut,und Lamecreme oder Emulsan für den Rest des Körpers..dann war Spinnrad plötzlich pleite, die Läden gabs nicht mehr, und ehrlich gesagt hatte ich auch nicht mehr so recht Lust zum Rühren, da es doch ein gewisser Aufwand war,und meine Speisekammer (damals hatte ich noch eine) immer vollgestopft mit Zutaten war..später habe ich dann durch Zufall in Berlin noch einen Ladenentdeckt, und die Verkäuferin sagte mir, dass es ja online möglich sei, zu bestellen..da habe ich dann doch wieder angefangen..naja,und so vor 5-6 Jahren habe ich durch eineZeitschrift aus einem Bioladen (!) dieses Forum hier entdeckt,tja,und dann hats mich halt wieder gepackt..ich glaube,ich war in einem früheren Leben Alchimistin..angefangen habe ich aber auch ganz minimalistisch, sprich, ich habe mir fürs Gesicht ganz einfache Schüttellotionen, nur aus Öl und Hydrolat gemacht..das könnte für Dich vielleicht auch etwas sein,wenn Du auf Emus verzichten willst..man muss das Ganze ja dann nur leicht schütteln,vor dem Auftrag, und zumindest wasserlösliche Wirkstoffe wie Urea und D-Panthenol kann man ja auch so nutzen..tja,unddann bin ich halt durch dieses Unterforumso nach und nach auf die verschiedenen Emus gekommen,außerdem in letzter Zeit auch durch die Rührküche von olionatura.wie Du sicher oben gelesen hast, rühre ich ganz gerne auch mal kalt, geht schnell,leider kann man dannnatürlich keine Rohstoffe verwenden, die man aufschmelzen muss, wie Buttern und Wachse..außer der shea nilotica, habe ich zuerst bei behawe kennengelernt, und jetzt von aromazone..die habe ich erst sanft in heißem Wasser etwas verflüssigt, ebenso wie das Kokosöl..und der Emu gelisucre von aromazone kriegt die dauerhafte Verbindung von FP und WP genauso gut hin wie Lysolecithin, was leider immer alles etwas gelb macht..naja..das ist ja nicht unbedingt das Entscheidende, aber ich habe da manchmal so meinen Tick,was Farbe meiner Produkte betrifft..ansonsten, bei warm gerührten Produkten bin ich sehr angetan von Emulmetik,und dieses Phospholipon 80 von alexmo ist auch klasse..ansonsten (für Körperlotionen,Handcremes,Fußcreme, gerne diesen Tego Care PSC 3 von alexmo, und jetzt habe ich mir auch gerade Xyliance wieder bestellt,mal zum Abwechseln,und weil ich ihn so lange nicht mehr benutzt habe..es gibt ja inzwischen soo viele Online-shops für Rohstoffe zum Selberrühren, das ist ja Wahnsinn,und außerdem ständig neue Produkte..deshalb (und weil ich darauf achte, Rohstoffe aufzubrauchen, und da ist halt immer mal etwas nicht da,oder etwas anderes muss verbraucht werden)ändern sich meine Rezepte eigentlich ständig so etwas..was bleibt, sind die FP:WP-Verhältnisse, und manche Rohstoffe wie Ectoin müssen einfach sein..
    LG
    rasasayang

  12. #12
    Inventar Avatar von rasasayang
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    2.981
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Rührküche im Mai

    Tut mir leid, aber mit rein wasserlöslichen Substanzen wird es wohl nicht gehen, wenn die Haut schon so tief geschädigt ist..außerdem wird mir nicht so ganz klar, ob Du etwas selber rühren willst? Du könntest natürlich als Wirkstoff D-Panthenol nehmen, das ist ja auch in solchen Wund-Und Heilsalben drin..ansonsten auch Extrakte aus Kamille, aber, da Pflanzenextrakte oft alkoholisch sind, wird das eher brennen, wenn die Haut schon eingerissen ist..ansonsten Bisabolol,Zinkpaste könnte helfen..sinnvoll wäre aber schon ,wenn Du genauer schildern könntest, was Du genau vorhast..wenn Du es noch nicht weißt, bzw.noch nie irgendwas selbst fabriziert hast, solltest Du Dich beser erstmal einlesen, oder Dich vielleicht auch in einer Apotheke oder beim Arzt beraten lasen..
    LG
    rasasayang

  13. #13
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    31.05.2010
    Beiträge
    145

    AW: Rührküche im Mai

    Zum Thema Rührgerät: Ich rühre nicht so riesige Mengen. Ich besitze auch das kleine Rührgerät von aromazone. Diese Rühraufsätze passen auf das Milchrührgerät von Tchibo, das etwas mehr Leistung bringt. Im Vergleich zu Profigeräten ist das natürlich nichts, aber für meine Zwecke genügt es (und ist auch viel billiger).

  14. #14
    Fortgeschritten Avatar von Diplomandin
    Registriert seit
    06.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    198

    AW: Rührküche im Mai

    Guten Morgen die Damen und nochmals Danke Dir, liebe rasasayang für Deine detaillierte Beschreibung!

    Ich versuche jetzt auch einfach mal ein wenig mutiger zu werden und neue Stöffchen auszuprobieren: Da ich ja scheinbar mit Lecithinen recht gut klar komme (Physiogel liebt meine Haut), habe ich mir Emulmetik bei behawe bestellt. Und aus der Apotheke gestern für unverschämtes Geld Natrosol als nicht filmbildender Verdicker. Mit Emulprot habe ich auch geliebäugelt. Aber da ich schon mit Glycerinstearat SE so meine Probleme habe, wollte ich es bei einer Solorezeptur belassen. Den Rest der Klassiker werde ich einfach für Mutter und Schwester aufbrauchen.

    Die Kaltemulgatoren von aroma-zone reizen mich ja auch sehr. Ok beim nächsten Mal!

    Dazu bestellte ich bei behawe noch Sofitix, neues Projekte: Sonnenpflege fürs Gesicht, nachdem ich beim lesen der INCIS diverser Cremes gestern schon Pickel bekommen habe Und darein dann das Ectoin und darausgemacht eine schöne sprühfähige Schüttellotion... Mal überlegen.


    Nochmal zwei Fragen an Euch:

    Photostabilität von Ölen: dass ich in meiner sommerlichen Tagespflege keine kaltgepressten Öle verwende ich klar; wie verhält es sich denn mit raffinierten Ölen? Gehe ich hier hohe Risiken ein, oder machbar?

    Bezugsquelle Natriumlaktat: Keiner unserer Rohstoffhändler führt die Lösung; die Apotheke wollte 24 EUR(!!!) für 100ml. Habt Ihr eine Idee, wo ich das herbekomme?

    Danke Euch und allen ein wundervolles Pfingsten.

    LG, Susann

  15. #15
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    07.01.2012
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    211

    AW: Rührküche im Mai

    So weit ich es weiß, darf man in Tagespflege alle Öle benutzen, die nur einen sehr geringen Teil oder besser überhaupt keine mehrfach ungesättigten Fettsäuren enthalten. Jojobaöl oder Sheabutter würden z.B. gehen.
    Bei olionatura gibt es einen guten Artikel dazu: Hier

  16. #16
    Fortgeschritten Avatar von Diplomandin
    Registriert seit
    06.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    198

    AW: Rührküche im Mai

    Ah da steht auch etwas zu raffinierten Ölen: "In Sonnenschutzpräparaten sind raffinierte Öle gut eingesetzt, da sie keine instabilen Fettbegleitstoffe wie z. B. ungesättigte Phospholipide aufweisen."

  17. #17
    Inventar Avatar von rasasayang
    Registriert seit
    27.03.2008
    Beiträge
    2.981
    Meine Laune...
    Amused

    AW: Rührküche im Mai

    Mit Natriumlaktat habe ich noch keine Erfahrungen..irgendwie ist da meine Lust auf noch mehr Rohstoffe doch begrenzt..da nehme ich lieber Glyzerin und Urea..tjaa..Sofitix..damit experimentiere ich im Moment,nachdem ich vor Jahren mal einen Flop mit dem "alten" Sofitix aus der Hobbythek hatte..ich hatte mir eine Sonnenlotion gerührt und bin voller Optimismus am Antlantikstrand voll in die Sonne gegangen..mit dem Resultat, dass ich einen bösen Sonnenbrand bekommen habe..weiß bis heute natürlich nicht, woran es gelegen hat,ich habe das Zeug entsorgt, und wieder meine Nivea genommen..na gut,jetzt habe ich in den Nachbarforen verstärkt von Sofitix-Breitband gelesen,und es jetzt mal doch verwendet, einmal in eine Hals-Dekolletecreme,und dann in eine Handlotion..tja, wassoll ich sagen, vor ca. zwei Wochen war ich spazieren, bei sonnigem Wetter, im Gesicht bin ich eh geschminkt, verwende z.Zt. diese BB-Cremes, die haben ja einen hohen Lichtschutzfaktor,und am Hals und Ausschnitt wie gesagt,mein Produkt..abends schaue ich in den Spiegel und denke,mich laust der Affe..schon wieder rot..keine Ahnung, warum es mit dem Sonnenschutz nicht geklappt hat,ich hatte 5 oder 6 % Sofitix..ansonsten, auch wasdie Handlotion betrifft, habe ich das Gefühl, dass Sofitix die Produkte so "trocken" macht, war garnicht mehr so dieses befeuchtete Hautgefühl, außerdem so ein leichtes "Krümeln", als hätte man ganz feinen Sand oder Staub auf der Haut..wobei ich dazusagen muss,ich habe das Pulver erstmal in Isopropylmyristat gut dispergiert und danach in die Fettphase eingerührt, und ich schüttele die Sofitixprodukte vor dem Auftragen immer erstmal durch..tja, keine Ahnung, aber ich glaube, Sofitix und ich werden keine dauerhafte Verbindung eingehen..wenn ich länger in der Sonne sein will,kaufe ich mir lieber den Sonnenschutz..ansonsten kann ich aus Erfahrung sagen, dass Ectoin die Bräunung beschleunigt und etwas dem Rotwerden vorbeugt..aber nur, wenn man nicht zu lange direkt in der Sonne ist..
    LG
    rasasayang

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.