Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 16
  1. #1
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    12.09.2006
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    124

    Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    Hallo ihr Lieben,

    hoffentlich ist mein Problem nicht zu unverständlich Ich habe lange und dadurch wohl auch schwere Haare, die am Ansatz total platt sind- allerdings nicht im Deckhaar am Scheitel selber, sondern in den darunter liegenden Schichten.
    Dort sind sie total dünn, platt und fühlen sich bereits einige STunden nach dem Waschen wieder fettig an.
    Dadurch dass der Scheitel selber nach oben hin voluminös ist, gerade aber die Seiten total platt anliegen, sehe ich aus wie ein Hausdach

    Über-Kopf-Fönen oder die Clipping-Methode verschlimmern diese Optik nur; spezielle Root-Boosters, Volumenschäume- oder Sprays in der "Unterwolle" bringen gar keinen Effekt, außer dass sich die Haare danach noch klebrig anfühlen aber trotzdem genauso dünn. Wenn ich die unteren Haaransätze toupiere, sieht es max. 1 Stunde gut aus und fällt dann auch wieder zusammen.

    Gibt es noch irgendeinen "Geheimtipp" oder etwas, das ich ausprobieren könnte, ich bin langsam echt am Verzweifeln!

    (Habe ich schon knapp 4 Monate versucht, ohne Sili-Shampoos klar zu kommen, hatte leider auch keinen Effekt; Spülungen und Kuren kommen soweiso nicht in die Ansätze). Tja, gibts da überhaupt noch etwas, das ich tun könnte? *hilfeeee*

  2. #2
    kontext
    Besucher

    AW: Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    Ich glaube ich habe den Dacheffekt nicht so richtig verstanden.

    Aber wenn es dir darum geht, die Unterwolle stärker zu entfetten und gleichzeitig etwas aufzuplustern, könnten Heilerde, Tonerde oder diese pulverigen "indischen kräutermix"-"Shampoos" oder auch Cassiakuren als Lokaltherapie eventuell helfen. Natronwäschen könnte man ebenfalls in Erwägung ziehen - Basen plustern das Haar ja auf.
    Meersalzshampoo fielen mir unter "Ferner liefen" auch noch ein..

  3. #3
    Fortgeschritten Avatar von Arynaja
    Registriert seit
    03.06.2012
    Beiträge
    282

    AW: Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    Da kann ich nur zustimmen.

    Ich habe mir jetzt einige Zeit die Haare mit Lavaerde gewaschen (habe dann auch Shikakai probiert - nichts für mich). Die Erde hat fantastisches Volumen gezaubert. Leider sind davon aber auch meine Haare extrem trocken geworden. Daher bin ich wieder umgestiegen. (Das liegt aber auch nur daran, dass ich bis dato noch keine Feuchtigkeitspflege gefunden habe, die einerseits nicht zu pflegend ist - strähniges Haar - und andererseits aber wirklich Feuchtigkeit spendet...)

    Jetzt noch trauere ich diesem tollen Volumen nach.

  4. #4
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    12.09.2006
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    124

    AW: Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    Danke für eure Tipps! Das werde ich mal probieren. Nochmal zu Verdeutlichung, da ich mir schon dachte, dass niemand was mit den von mir kreierten "Hausdacheffekt" anfangen kann

    so schlimm sehe ich ich echt natürlich (hoffentlich) nicht aus
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #5
    Forengöttin Avatar von chaotica
    Registriert seit
    16.04.2006
    Beiträge
    12.202

    AW: Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    ja! und wie ich das problem auch kenne und ich wußte auch sofort was du meinst

    wenn du mit der rundbürste geschickt bist, das beseitigt bei mir das problem am besten, mit ner sehr! großen rundbürste die haare zu fönen. super volumen. leider habe ich selber diesbezüglich auch 2 linke hände.

    auf große wickler drehn ist auch ne alternative.

    ansonsten alles was die schuppenschicht etwas anrauht, was auch kontext vorgeschlagen hat. mir helfen ja am besten blondierte strähnen dagegen. seit ich aber das unterhaar nhf hab kämpf ich auch oft mit diesem schickem "hütchen", bzw oder gleich alles platt.

    und sh, die keinen großen pflegeffekt haben und am besten keine filmbildner (eher nk) wirken bei mir da auch gut.

    ich werde hier mitlesen und auf weitere ultimative tips warten
    Geändert von chaotica (20.08.2012 um 21:58 Uhr)

  6. #6
    Experte
    Registriert seit
    15.06.2012
    Beiträge
    967

    AW: Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    Aber das schlimme ist doch vermutlich nicht, dass sich die Haare oben aufplustern, sondern dass sie es im Gegensatz dazu an den Seiten nicht tun?! (ich wäre froh, wenn sie sich bei mir oben aufplustern würden). Und dann käme es doch im wesentlichen darauf an, an den Seiten auch mehr Volumen hinzukriegen. Insofern verstehe ich nicht, inwiefern das Über-Kopf-Fönen und Clippingmethode das Problem verstärken. Vielleicht müsste man in der Hinsicht etwas weiter experimentieren?!

    Was sind denn Root-Boosters?

  7. #7
    Forengöttin Avatar von chaotica
    Registriert seit
    16.04.2006
    Beiträge
    12.202

    AW: Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    ich kann von mir sprechen, und beim überkopf fönen plustern sich vermutlich die deckhaare noch mehr auf während es im unterhaar keinen effekt hat, weil das sofort danach wieder zusammen fällt verschlimmert diese optik

    root bosster sind spezielle ansatzstylingsachen, die man gezielt nur in die haare am ansatz sprüht, und die eben dort volumen machen sollen.

    bei mir gibt das auch nix anderes als verklebte haare und im schlimmstem fall kopfhaut jucken :leiderja:

    bin aber generell kein so ein fan von stylingmittel.

  8. #8
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    12.09.2006
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    124

    AW: Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    Oh chaotica, eine Leidensgefährtin Ich bin leider bzgl. Fönen auch mit mind. 2 linken Händen ausgestattet, ich schaff es immer nur, dass sich meine Längen dann derart in der Bürste verheddern, dass ich mir auch noch Haare ausreiße
    Und bei mir ist es auch genau so, dass über Kopf fönen oder clipping oben direkt am Scheitel noch mehr Volumen machen, seitlich bzw an den darunter liegenden Ansätzen aber gar nicht, vermutlich weil sofort wieder alles zusammen gedrückt wird.

    Wie mache ich das denn mit Heilerde oder Lavaerde genau, einfach anpampen und direkt auf der Kopfhaut einwirken lassen? Krieg ich das dann rückstandlos aus den Längen,w enn ich in diese gleichzeitig eine Kur gebe? Meine Längen sind nämlich eher trocken, nicht dass diese dann zu Stroh werden...

  9. #9
    Forengöttin Avatar von bärtige Lady
    Registriert seit
    18.10.2011
    Ort
    Bergstrasse
    Beiträge
    8.422

    AW: Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    also was hilft ist die Unterwolle an entsprechenden Partien toupieren - aber ist natürlich auch der programmierte Haartod.

    Was anderes hilft aber mMn nicht wirklich ... ich leb damit und mach nen Halfup, den kann man unterdrunter bissl verstrubbeln
    'Science is interesting, and if you don't agree you can fuck off - Richard Dawkins

  10. #10
    Experte
    Registriert seit
    15.06.2012
    Beiträge
    967

    AW: Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    Vielleicht hat das mit dem clipping eher längerfristig den Effekt?!
    Als Beispiel, wie's bei mir war:
    Bei mir ist es so, dass ich früher mit langen Haaren die ganze Zeit einen Mittelscheitel hatte, danach waren meine Haare kürzer und ich brauchte keinen definierten Scheitel, weil die haare da oben recht kurz waren. Dann entschied ich mich, wieder wachsen zu lassen und die Haare bekamen wieder die Tendenz zu Mittelscheitel. Weil das in der Übergangsphase so Sch*** aussah, entschied ich mich, die Haare asymmetrisch mit seitlichem Scheitel zu tragen. War nicht so einfach, die Haare dazu zu bewegen. Jetzt ist die schlimme Übergangsphase vorbei, würde wieder Mittelscheitel haben wollen und jetzt haben die Haare die Tendenz, von selbst in Seitenscheitel zu fallen. Wenn ich die "falschen" Haare umkämme, stehen sie viel deutlicher hoch. Also, ohne Umkämmen gehen die Haare in die von ihnen angetrebte Richtung und liegen platt am Kopf. Wenn ich sie umkämme, stehen sie eben hoch. Offenbar wachsen sie mit der Zeit anders aus dem Kopf raus. Und da denke ich, kann man das vielleicht irgendwie zu den eigenen Gunsten ausnutzen...?! Daher die Überlegung, es vielleicht längerfristig auszuprobieren, auch wenn es nicht direkt den gewünschten Effekt hat...
    Ich hab vor PHF mal mit Heilerde gewaschen (allerdings die ganzen Haare, nicht nur den Ansatz), danach nochmal 2x mit einem milden Shampoo, danach waren meine Haare (sonst auch eher trocken) sehr strohig. Ich führe das auf die Heilerde zurück. Hab aber auch gelesen, dass manche ihre Haare regelmäßig damit wascehn und keine Probleme haben. Aber Du könntest ja von vornherein nur die Ansätze damit waschen.

  11. #11
    Fortgeschritten Avatar von Arynaja
    Registriert seit
    03.06.2012
    Beiträge
    282

    AW: Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    Also ich hab das mit der Lavaerde immer so gemacht:

    Ich hab mir so ein Glas von Landliebe, wo das Joghurt drinnen ist, besorgt. Dort hab ich Lavaerde mit Wasser angemischt. Durch das Schütteln vermischt sich alles sehr gut. (Und ich hatte nebenher genug LE, um mir die Haare mehrmals damit waschen zu können.)
    Mischverhältnis war in etwa 1:2 oder 2:3 (Lavaerde:Wasser).
    Das lässt man dann mal über Nacht stehen, so wird es etwas dickflüssiger. (Man kann danach noch immer verdünnen, falls zu "fest".)

    Das Zeug hab ich mir dann in den Ansatz geschmiert. Am leichtesten hab ich das bewerkstelligt, indem ich die Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden hab. Drumherum und am Oberkopf wurde alles eingekleistert. Das Ganze habe ich in etwa 10 Minuten einwirken lassen. Gut ausspülen ist sehr wichtig. Ich habe das leider nie ganz hinbekommen. Das ist auch, abgesehen vom Feuchtigkeitsmangel und dem Zeitaufwand, der Hauptgrund, warum ich damit aufgehört habe.

    Aber man kann sagen, was man will. Das Volumen war einfach traumhaft. Und nachgefettet haben sie auch nicht so schnell.

  12. #12
    BJ-Einsteiger Avatar von kathi123
    Registriert seit
    23.07.2011
    Ort
    Mainz
    Beiträge
    88

    AW: Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    Hast du schon einmal Trockenshampoo versucht? Das macht schönes volumen und die Haare wirken weniger fettig! Es gibt auch spezielles Volumenpuder aber das habe ich selbst noch nie probiert...

  13. #13
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    12.09.2006
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    124

    AW: Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    Ich habe gestern aufgrund eurer Heilerde-Tipps eine Kopfhautmaske ausprobiert, die ich irgendwann mal bei TK maxx erstanden habe und die hauptsächlich aus Schlamm besteht. Ich muss sagen, es hat ein bißchen geholfen (auch wenn meine Haare danach rochen wie eine einzige Alge), das einzige Problem waren nur die Längen: obwohl ich sie währenddessen mit meiner heißgeliebten CHolesterolhaarkur geschützt habe, war das ausspülen trotzdem etwas problematisch und jetzt fühlen sich auch die Längen teilweise sehr "griffig" an- man könnte auch trocken sagen:leiderja:
    Kathi, das mit dem Trockenshampoo ist eine gute Idee, das hilft auch immer. Mich stört nur der dezente Grauschleier, der meine Haare dann recht schmuddelig graublond wirken lässt. Gabs da nicht mal spezielle Trockenshampoos für verschiedene Haarfarben? Falls ja, welche Marke war denn das?
    Mit den Volumenpudern komm ich leider auch nicht zurecht, hab sie von allen möglichen Firmen aber sind im Endeffekt eh immer die gleiche zusammensetzung und fühlen sich für mich soooo eklig an, zumal sie kein Volumen zaubern sondern selektive Nester, damit seh ich dann eher aus wie ein Einhorn (Vielhorn)

  14. #14
    Fortgeschritten Avatar von Krausköpfchen
    Registriert seit
    13.12.2007
    Ort
    zuhause
    Beiträge
    253

    AW: Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    Delilah_Blue, bzgl. Fönen, große Rundbürste und linke Hände: kennst Du solche rotierenden Fönbürsten? ich überlege schon lange, mir eine anzuschaffen, da ich ab und zu doch wieder glagtt fönen möchte (für besondere Anlässe), vielleicht wäre das ja was für Dich?
    Viele Grüße
    Susanne

    Haartyp 4a Cii

  15. #15
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    12.09.2006
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    124

    AW: Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    Hallo Krausköpfchen,
    so ein Ding hab ich mir schon mal gekauft: http://www.amazon.de/Remington-CB65-...5901560&sr=8-9. Das funktioniert selbst bei mir soweit ganz gut, ist aber für mich nicht alltagstauglich, weil ich mind. 1 STunde damit brauche
    Ich hab recht viele und auch eher dicke Haare, wenn ich da zu dicke Strähnen nehme, verheddern die sich beim Abdrehen total und ich ziehe beim Entwirren das Volumen gleich wieder vom Kopf- mitsamt den Haaren
    Also muss ich dünnere Strähnen nehmen und das dauert ewig; das geht nur zu besonderen Anlässen.

  16. #16
    Fortgeschritten Avatar von Krausköpfchen
    Registriert seit
    13.12.2007
    Ort
    zuhause
    Beiträge
    253

    AW: Ansatzvolumen in der "Unterwolle"

    1 Stunde????

    Naja, wenns denn so eine "verwirrende" Sache ist, würd ich auch drauf verzichten....
    Viele Grüße
    Susanne

    Haartyp 4a Cii

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.