Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 40
  1. #1
    BJ-Einsteiger Avatar von Dezi
    Registriert seit
    13.02.2012
    Beiträge
    48

    Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Hallo Ihr Lieben,

    Ich suche eine Sonnencreme:

    - ohne Nanopartikel
    - welche nicht 'weisselt', wenn moeglich durchsichtig ist
    - deren Konsistenz so reichhaltig ist, dass sie als Unterlage, Tagescreme-Ersatz fuer Make-Up geeignet ist.

    Ich waere sehr froh fuer Empfehlungen.
    Besten Dank!

    LG.

  2. #2
    BJ-Einsteiger Avatar von Dezi
    Registriert seit
    13.02.2012
    Beiträge
    48

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Ich moechte noch folgendes hinzufuegen

    - und frei ist von 'boesen' chemischen Filtern

    LG!

  3. #3
    Agata
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Ein paar Gegenfragen:

    - Weshalb ohne Nanopartikel?
    Es ist erwiesen, dass diese nicht durch die Haut dringen können.
    http://www.ncbi****m.nih.gov/pmc/arti...0/?tool=pubmed
    Ausnahme sind nässende Wundern oder Inhalation, deshalb:

    - Reicht dir vllt eine Creme?
    "Sprüh"sonnenschutz ist gefährlich, weil dieser nur durch Nanopartikel funktioniert und inhaliert werden kann - wie zB Puder-Mineralfoundations. Bei cremigen Produkten besteht keinerlei Gefahr.

    - Wie willst du das "nicht weisselt" ohne Nano/Chemie hinbekommen?
    Weisseln entsteht durch die grobkörnigen weissen Pigmente, welche die reflektierenden physikalischen Filter darstellen. Jede andere Art wird zwangsläufig weisseln. Alle transparenten Sonnenschutzprodukte entsprechen nicht deinen Kriterien ;)



    Falls du trotzdem auf deine Kriterien bestehst (das "weisseln" ausgenommen, weil dieses nicht möglich ist und ich keinerlei Erfahrung zur Makeup-Unterlagentauglichkeit sagen kann) - Zwei Produkte, welche auf Anhieb als Nano-free ausgezeichnet sind:

    Melvita PROSUN SONNENCREME LSF 20
    http://de.melvita.com/prosun-sonnenc...4789,14040.htm

    Sante: Soleil Sun Lotion Sensitive FPS 20
    http://www.sante.de/de/produkte/sonn..****n-sensitive/

    Dazu haben Lavera (nie synthetischer Lichtschutz) und Produkte vom Henkel Konzern (Diadermine, Aok - manchmal mit synthetischem Lichtschutz) zugesagt, keine Nanopartikel zu benutzen.
    http://www.lavera.de/produkte/minera...utzpflege.html

  4. #4
    BJ-Einsteiger Avatar von Dezi
    Registriert seit
    13.02.2012
    Beiträge
    48

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Hi Agata

    Danke fuer Deine ausfuehrliche Antwort.


    Zitat Zitat von Agata Beitrag anzeigen
    - Weshalb ohne Nanopartikel?
    Es ist erwiesen, dass diese nicht durch die Haut dringen können.
    http://www.ncbi****m.nih.gov/pmc/arti...0/?tool=pubmed
    Antwort: http://www.ncbi****m.nih.gov/pubmed/19382294

    http://www.ncbi****m.nih.gov/pubmed/22395444

    http://www.ncbi****m.nih.gov/pubmed/19192952

    http://www.ncbi****m.nih.gov/pubmed/21656222

    Lieber safe als sorry...


    Zitat Zitat von Agata Beitrag anzeigen
    - Wie willst du das "nicht weisselt" ohne Nano/Chemie hinbekommen?
    Weisseln entsteht durch die grobkörnigen weissen Pigmente, welche die reflektierenden physikalischen Filter darstellen. Jede andere Art wird zwangsläufig weisseln. Alle transparenten Sonnenschutzprodukte entsprechen nicht deinen Kriterien ;)
    Es gibt einige Produkte in USA, Christine Brown, burnout, mvorganics etc. die meinen Kriterien entsprechen sollten.
    Suche jedoch nach einem Sonnenschutz welcher in Europa gekauft werden kann.




    Zitat Zitat von Agata Beitrag anzeigen
    Melvita PROSUN SONNENCREME LSF 20
    http://de.melvita.com/prosun-sonnenc...4789,14040.htm

    Sante: Soleil Sun Lotion Sensitive FPS 20
    http://www.sante.de/de/produkte/sonn..****n-sensitive/

    Dazu haben Lavera (nie synthetischer Lichtschutz) und Produkte vom Henkel Konzern (Diadermine, Aok - manchmal mit synthetischem Lichtschutz) zugesagt, keine Nanopartikel zu benutzen.
    http://www.lavera.de/produkte/minera...utzpflege.html
    Ok, ich schaue mir die mal an! Besten Dank.

  5. #5
    Agata
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von Dezi Beitrag anzeigen
    Lieber safe als sorry...
    Jau, das passiert bei Inhalation/Wunden/vllt bei penetrationsfördernden Inci, das habe ich alles oben erwähnt und deshalb nochmal nachgefragt, ob es eine größere Auswahl sein darf :)


    http://www.mvorganics.com/products/e...overage-spf-20
    http://burnoutsun.com/index.php?l=product_detail&p=2

    Bei beiden konnte ich Deutschland auswählen, konnte aber nichts über die Versandkosten finden. Hast du mehr herausgefunden?

  6. #6
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    18.03.2004
    Beiträge
    61

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Hallo Dezi,

    genau das waren/sind auch meine Anforderung an eine Sonnencreme

    Eine Zeitlang habe ich die Sonnencremes von The Organic Pharmacy verwendet. Die sind gut, aber für mein Empfinden etwas klebrig und ich hatte das Gefühl, daß ich auf Dauer davon Unterlagerungen bekam.

    Vor vier Wochem habe ich im Urlaub die Sonnencreme "Solar to Polar Ultra 40" von Vivesana genommen und bin restlos begeistert. Von den super Inhaltsstoffen abgesehen, läßt sie sich schön auftragen, weisselt nicht und zieht schön ein. Die Haut wird prima durchfeuchtet und gepflegt. Darüber habe ich das Transclucent Make-up von Dr. Hauschka aufgetragen, ging einwandfrei.

    Selbst mein sonst so empfindliches Dekolleté vertrug die Creme einwandfrei. Und obwohl ich mich viel im Schatten aufgehalten habe, und trotz LSF 40 bekam ich eine leichte dezente Bräune....

    Ich kann diese Sonnencreme daher uneingeschänkt empfehlen.

    Liebe Grüße
    Suzie

  7. #7
    TiMa
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    ich empfehel dir die sachen von eco cosmetics. ich hatte heuer die creme mit lsf 30 und die für babys. ich fand die sachen gut. hab keinen sonnenbrand bekommen und hab den hersteller auch angeschrieben bzgl. den nanopartikeln. es sind keine drin.
    die sachen kriegst du online oder im gut sortierten bioladen.

  8. #8
    BJ-Einsteiger Avatar von Dezi
    Registriert seit
    13.02.2012
    Beiträge
    48

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von Agata Beitrag anzeigen
    Jau, das passiert bei Inhalation/Wunden/vllt bei penetrationsfördernden Inci, das habe ich alles oben erwähnt und deshalb nochmal nachgefragt, ob es eine größere Auswahl sein darf :)
    Ich habe uebrigens noch nach weiteren Quellen pro und contra Nanopartikel in Sonnencremen gesucht.
    Ich bin nun etwas unentschieden, kann mich nicht dafuer oder dagegen entscheiden.

    Es gibt uebrigens noch eine Studie aus China die zum Schluss kam:
    "Altogether, the present study indicates that nanosize TiO2 may pose a health risk to human after dermal exposure over a relative long time period."
    http://www.sciencedirect.com/science...78427409002707

    Ob die Studie serioes ist weiss ich nicht.

    Agata, Du scheinst Dich auszukennen, was meinst Du dazu?


    Zitat Zitat von Agata Beitrag anzeigen
    http://www.mvorganics.com/products/e...overage-spf-20
    http://burnoutsun.com/index.php?l=product_detail&p=2

    Bei beiden konnte ich Deutschland auswählen, konnte aber nichts über die Versandkosten finden. Hast du mehr herausgefunden?
    Bez. mvorganics and burnoutsun, nein habe mich nicht zu den Versandkosten erkundigt, da Lieferungen aus USA fuer mich zu teuer sind aufgrund der zusaetzlichen Zollkosten (ich lebe nicht in D).


    @Suzie und TiMa, danke fuer die Empfehlungen!

  9. #9
    Agata
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Du kannst safe gehen, indem du zB nur Sonnenschutz aus Zinc Oxide (ohne TDioxide) bestehend nimmst - auch wenn dieses durch die Haut dringen SOLLTE, verursacht es keinen Schaden.

    Die beste Zusammenfassung, welche ich kenne:
    http://www.futurederm.com/2012/09/03...-iii-toxicity/

  10. #10
    BJ-Einsteiger Avatar von Dezi
    Registriert seit
    13.02.2012
    Beiträge
    48

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von Agata Beitrag anzeigen
    Die beste Zusammenfassung, welche ich kenne:
    http://www.futurederm.com/2012/09/03...-iii-toxicity/
    Interessanter Link. Danke.

    "GENERAL TOXICITY OF iOSs

    With the advent of nanotechnology, iOSs like titanium dioxide (TiO2) and zinc oxide (ZnO) are readily available at <100 nanometers in particle size. Because these iOS nanoparticles no longer exhibit the same properties as their larger counterparts (10), they can cause a multitude of problems including:

    Oxidative Stress: iOSs increases ROS generation and consequently their byproducts such as lipid peroxidation, as well as depleting the levels of cellular antioxidants such as glutathione and superoxide dismutase (11).

    Inflammation: iOSs stimulate the release of pro-inflammatory cytokines such as IL-6, IL-8, and TNF-alpha. For those curious, this inflammation occurs due to oxidative stress. These pro-inflammatory cytokines are “activated” by signaling cascades that are sensitive to ROS, such as the mitogen-activated protein kinases (MAPKs) (11).

    DNA and Cellular Damage: iOSs has been shown to damage DNA on a chromosomal level, as indicated by the formulation of micronuclei, in addition to internucleosomal cleavage and chromatin compaction; all of which are well-known indicators for apoptosis, or programmed cell-death (12). iOSs can also interfere with mitochondrial function, which coupled with caspase activation, will also lead to apoptosis (13)."

    Hoert sich nicht gerade gut an.
    Ich weiss jedoch nicht ob der Author dieses Artikels genuegend Fachwissen hat dies zu beurteilen?

    Meine Suche nach der perfekten Sonnencreme geht weiter...

  11. #11
    Agata
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Bei Paulas neuestem Artikel ein Zitat gefunden, welches sicherlich auch für dich interessant ist:
    http://www.facebook.com/notes/paulas...51225221809004

    Zinc Oxide: Micronized, Uncoated & Transparent?
    How do natural skin-care companies create transparent (no white-cast) mineral sunscreens, but claim non-nanotechnology AND the use of uncoated zinc oxide? The answer, as far as every cosmetic supplier of zinc oxide we could find reveals, is they aren’t—if their sunscreen’s zinc oxide goes on transparent, it’s also a nanoparticle-sized or synthetically micronized formula. There’s simply no other way to achieve this benefit!

  12. #12
    BJ-Einsteiger Avatar von Dezi
    Registriert seit
    13.02.2012
    Beiträge
    48

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Super Link, danke. :)

    Ich bin mir immer noch nicht ganz klar welcher Sonnenschutz nun der beste ist - bez. UVA/UVB Schutz, der Haut keinen weiteren oxidativen Stress zusetzt UND kosmetisch zufriedenstellend ist.

    Sonnencremes mit Nanopartikeln welche 'umkapselt' sind scheinen wahrscheinlich die beste Loesung zu sein.

    (Nur bloed ist, dass ich gerade beim 'Proebchen aufbrauchen' eine super chemische Sonnencreme gefunden habe...mit ganz, ganz boesen incis...arghh)

  13. #13
    Agata
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von Dezi Beitrag anzeigen

    (Nur bloed ist, dass ich gerade beim 'Proebchen aufbrauchen' eine super chemische Sonnencreme gefunden habe...mit ganz, ganz boesen incis...arghh)
    Es gibt ja auch mittlerweile gute Misch-Sonnenschutz Formulierungen (also chem+phy, unglaublicht lichtstabil, sodass sich diese nicht zersetzen, keine freien Radikale werden dabei freigegeben, keine hormonelle Beeinflussung) wie zB Tinosorb S.
    Unlike some other organic sunscreen agents, bemotrizinol [Tinosorb-S] has not been shown to have hormone-like (estrogenic) effects in cell cultures.
    http://www.smartskincare.com/skinpro...otrizinol.html

    Mexoryl, Tinoserob-S, Tinosorb-M: Vllt auch zu beachten, wenn du gerade beim ausprobieren bist!

  14. #14
    Lernende Avatar von Ilkyway
    Registriert seit
    03.07.2012
    Ort
    Vorpommern
    Beiträge
    338

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Mich treibt die Frage nach einem SICHEREN Sonnenschutz auch schon lange um. Nanopartikel kommen nicht in Frage. Wenn sogar die Chinesen skeptisch sind, das ist ein derart unskeptisches Volk (siehe Gentechnik etc.) dann lass ich da lieber die Finger von.

    Durch Suzies Tip bin ich auf folgende Seite gestoßen:

    Edit: der Link will nicht. Die Seite heißt ************* ist aber auf deutsch. Dort bitte unter Sonnenschutz gucken. Edit 2: Komisch... kann ich hier nicht hinschreiben. Kennt außer der Creme die Suzie empfiehlt noch jemand die von Kimberly Sayer?

    Hat jemand eine Meinung zu den Produkten? Mich wundert immer, dass Firmen wie Hauschka, Sante und co. nicht so großartige Cremes hinbekommen, wenn es für andere kein Problem sein soll. Ich glaube dann schnell, dass die irgendwie schummeln und doch irgend ein Mist drin ist.

  15. #15
    Agata
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    http://goo.gl/e1TlH

    Ja, von der habe ich letztens auch einen Blogartikel gelesen:
    http://ouicameplait.blogspot.de/sear...&by-date=false

  16. #16
    Lernende Avatar von Ilkyway
    Registriert seit
    03.07.2012
    Ort
    Vorpommern
    Beiträge
    338

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Danke Agata, toller Artikel. Schade wegen der Rezepturänderung. Klingt, als hätte mir die alte auch besser gefallen.

  17. #17
    Lernende Avatar von Ilkyway
    Registriert seit
    03.07.2012
    Ort
    Vorpommern
    Beiträge
    338

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Was ich nicht verstehe: sie schreibt zum Sonnenbaden würde sie aber noch eine "richtige" Sonnencreme nehmen. Was ist denn damit gemeint? LSF 30 empfinde ich schon ganz schön hoch.

    Habt ihr eine Idee dazu?

  18. #18
    Agata
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von Ilkyway Beitrag anzeigen
    Was ich nicht verstehe: sie schreibt zum Sonnenbaden würde sie aber noch eine "richtige" Sonnencreme nehmen. Was ist denn damit gemeint? LSF 30 empfinde ich schon ganz schön hoch.

    Habt ihr eine Idee dazu?
    Ich denke, den meisten ist immer noch nicht klar, dass sie mit dem Schritt SPF 30 auf SPF 50 nur 2% mehr Schutz bekommen statt ein Drittel mehr Schutz, wie man es sich von der Mengenlehre denken würde.

  19. #19
    Lernende Avatar von Ilkyway
    Registriert seit
    03.07.2012
    Ort
    Vorpommern
    Beiträge
    338

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Okey, mir persönlich würde auch ein Sonnenschutz von 15 reichen. Aber das bekommt man kaum noch. Und wenn dann auch noch die Anforderungen
    - ohne Nano
    - nicht Pastös
    - NK
    dazu kommen, dann wird das ganze sehr schwierig.

    Was ich auch schon dachte: die eine UV-Strahlung gibt es doch IMMER (also auch bei Woken und im Winter) die andere NUR im Sommer und direkter Sonne, wenn ich alles richtig verstanden habe. Würde es dann nicht Sinn machen im Winter nur die eine Strahlung zu filtern? Damit könnte man eine "Wintersonnencreme" haben, die weniger Inhaltsstoffe bräuchte oder?

    Ich hoffe ich habe die Theorie nicht völlig falsch verstanden.

  20. #20
    Inventar
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    3.815

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Agata,

    das Problem ist eben, dass die meisten eine (Sonnen)Creme in viel niedriger Dosierung auftragen, als eigentlich unter Laborbedingungen gemessen wird. Viele tragen nur ein Viertel bis höchstens die Hälfte der Menge auf, wodurch sich der LSF erheblich verringert. Und zusätzlich noch dadurch, dass viele oft nicht rechtzeitig nachcremen. So wird aus einem 30er Faktor schnell höchstens 15 usw. Deswegen wäre man mit einem höheren Filter eher auf der sicheren Seite. Sparsam LFS 50 gibt dann wenigstens Faktor 25. Somit macht das schon einen Unterschied.
    Ich wäre ja dafür, dass LSF den alltäglichen Gewohnheiten angepaßt wird, also der tatsächlich erreichte Fakor, den man bei "normaler" Anwendung erreicht. Da viele auch noch zusätzlich zur Sonnencreme eine Tagescreme auftragen, würde mich hier auch interessieren, welchen Schutz man damit dann realistisch erreicht. Der auf der Packung angegebene Wert ist ja nur der optimalste und somit höchstmögliche Wert den man bei großzügiger Anwendung erreichen kann.

    Ilkywax,

    Da im Winter die UVB-Strahlung zu gering ist um Vitamin D zu bilden, ist natürlich die Frage, ob diese geringen Mengen dann trotzdem ausreichen um die Haut zu schädigen. Vllt hast du da Recht, dass ein großzügiger UVA-Schutz gegen Hautalterung dann sinnvoller wäre. Nur würde dann auf der Packung nicht werbewirksam ein (hoher) LSF angegeben werden können. Nur UVA-Schutz würde praktisch Faktor Null ergeben. Da der LSF sich immer auf den UVB-Schutz bezieht und sich hohe Faktoren wohl besser verkaufen.
    Für den Winterurlaub im Schnee braucht es aber auch Sonnenbrandschutz, also UVB-Schutz. Für den normalen Alltag wohl weniger bis gar nicht.

    Die meisten Leute sind im Winter auch immer nur kurz draußen und somit ist die Notwendigkeit von umfangreichem UV-Schutz dann auch fraglich. Vllt schadet es dann mehr als es nützt. Wobei das auch Fachleute vllt nicht immer so genau sagen können, schätze ich mal.

  21. #21
    Agata
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von Kimberly Beitrag anzeigen
    Agata,

    das Problem ist eben, dass die meisten eine (Sonnen)Creme in viel niedriger Dosierung auftragen, als eigentlich unter Laborbedingungen gemessen wird. Viele tragen nur ein Viertel bis höchstens die Hälfte der Menge auf, wodurch sich der LSF erheblich verringert. Und zusätzlich noch dadurch, dass viele oft nicht rechtzeitig nachcremen. So wird aus einem 30er Faktor schnell höchstens 15 usw. Deswegen wäre man mit einem höheren Filter eher auf der sicheren Seite. Sparsam LFS 50 gibt dann wenigstens Faktor 25. Somit macht das schon einen Unterschied.
    Ich wäre ja dafür, dass LSF den alltäglichen Gewohnheiten angepaßt wird, also der tatsächlich erreichte Fakor, den man bei "normaler" Anwendung erreicht. Da viele auch noch zusätzlich zur Sonnencreme eine Tagescreme auftragen, würde mich hier auch interessieren, welchen Schutz man damit dann realistisch erreicht. Der auf der Packung angegebene Wert ist ja nur der optimalste und somit höchstmögliche Wert den man bei großzügiger Anwendung erreichen kann.
    https://www.beautyjunkies.de/for...postcount=6342
    Diese Info habe ich schon mehrmals in diesem Forum selbst genannt :p
    Sogar hier ein Thread, wo wir beide gleichzeitig untereinander darüber reden:
    https://www.beautyjunkies.de/for....php?p=9985851

    Die Appliziermenge ist ja mengentechnisch festgeschrieben - das wird dann auch durch eine zusätzliche Tagescreme nicht verpanscht.

    Nachcremen ist nur wichtig bei nicht lichtstabilen (also das oben genannte Tinosorb fällt aus der Regel schonmal raus) chemischen Lichtschutzfiltern.

    Auch von SPF 30 auf 15 verliert man nur 4% statt des doppelte!


    Zu Vitamin D kürzlich gefunden, btw:
    http://dermtv.com/another-reason-not-get-vitamin-d-sun

    Dazu bildet sich auch Vitamin D durch Sonnenschutz hindurch - es wird ja nie alles geblockt.

  22. #22
    Agata
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von Ilkyway Beitrag anzeigen
    Damit könnte man eine "Wintersonnencreme" haben, die weniger Inhaltsstoffe bräuchte oder?
    Ja, UVA ist das ganze Jahr über gleich.

    In Amerika sind zB nur drei UVA Schutzmittel erlaubt (Tinosorb S ist erst kürzlich zugelassen worden und filtert dieses natürlich auch): Titaniumdioxid (welches jedoch nur eine der beiden UVA Wellenlängen reflektiert), Zinkdioxid und Avobenzone.
    Es gibt recht viele Zinkoxid only Filter (zB die oben von Dezi aufgeführten) - Problem ist, es blockt ebenfalls einige UVB Strahlen ;)

    Das heisst, in den Staaten wäre ein UVA-only Sunscreen nur Avobenzone.

  23. #23
    Inventar
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    3.815

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    aber warum wird eine Appliziermenge festgeschrieben, wenn diese dann doch fast keiner erreicht?

    Ich denke auch schon, dass die Anwenung einer zusätzlichen Tagescreme (ohne UV-Schutz) den LSF deutlich verringern kann. Immerhin kann die Haut nur eine bestimmte Menge Creme aufnehmen und ist dann schnell gesättigt, so dass weitere Crememengen dann nicht mehr aufgenommen werden. Sonnencreme soll sich ja richtig mit der Haut verbinden und man braucht für Gesicht und Hals mindestens 2 ml, andere sagen sogar einen Teelöffel (!), was theoretisch sogar 5 ml wären. Nur wie soll man dann auch noch eine Tagescreme unterbringen und vllt noch ein Make-up?
    Ich habe gar nicht soviel Gesicht, dass ich da alles unterbringen könnte.

    Das mit den nicht photostabilen Filtern finde ich etwas schwierig, da die meinsten Sonnenschutzmittel mehrere Filter einbauten. Soweit ich weiß, sind viele der in Deutschland eingesetzen UV-Filter nicht oder nur teilweise photostabil. Wobei das Problem dann nicht nur die Unwirksamkeit nach einiger Zeit sondern auch die Zersetzung dieser Filter wäre. Was ist mit den häufig eingesetzten Filtern Octyl-Methoxycinnamate (UVB-Filter) und Butyl-Methoxydibenzoylmethane (UVA-Filter), ich meine diese beiden Filter die in fast jedem Sonnenschutzmittel drin sind, sind beide nicht photostabil?

  24. #24
    BJ-Einsteiger Avatar von Dezi
    Registriert seit
    13.02.2012
    Beiträge
    48

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von Kimberly Beitrag anzeigen
    Das mit den nicht photostabilen Filtern finde ich etwas schwierig, da die meinsten Sonnenschutzmittel mehrere Filter einbauten. Soweit ich weiß, sind viele der in Deutschland eingesetzen UV-Filter nicht oder nur teilweise photostabil. Wobei das Problem dann nicht nur die Unwirksamkeit nach einiger Zeit sondern auch die Zersetzung dieser Filter wäre. Was ist mit den häufig eingesetzten Filtern Octyl-Methoxycinnamate (UVB-Filter) und Butyl-Methoxydibenzoylmethane (UVA-Filter), ich meine diese beiden Filter die in fast jedem Sonnenschutzmittel drin sind, sind beide nicht photostabil?
    Yep, z.B. Zink Oxide ist nicht photostabil und verfaellt wenn Tageslicht ausgesetzt -> bildung von freien Radikalen -> photoaging.

    Das gleiche gilt fuer die meisten chemischen Filter.

    Die beste Loesung scheinen 'photostabile' physische Filter zu sein wie: Z-Cote und ZinClear.


    P.S. Ich habe im Chemie Unterricht gepennt und habe keine Ahnung von was ich rede', ich wiederhole nur was ich irgendwo im Internet gelesen habe.

  25. #25
    Lernende Avatar von Ilkyway
    Registriert seit
    03.07.2012
    Ort
    Vorpommern
    Beiträge
    338

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Also ist Zinkoxid auch mist? Dann ist die Kimberly Sayer ja auch mist. Vielleich kaufe ich doch einen großen Sonnenhut... Ich finde dieses Them echt frustrierend. Nach einem guten Sonnenschutz suche ich seit Jahren jedes Jahr wieder. Und seitdem ich hier lese und nun denke, das Schutz auch im Winter not tut... Sorry, ich glaube hier scheint gerade mein ganzer Sonnencreme-Frust der letzten Jahre druch. Ich will einfach nicht Chemie studieren nur um mich sinnvoll vor den negativen Folgen der Sonneneinstrahlung zu schützen.

  26. #26
    Inventar Avatar von chinekatze
    Registriert seit
    25.09.2005
    Ort
    bei München
    Beiträge
    1.528

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von Dezi Beitrag anzeigen

    P.S. Ich habe im Chemie Unterricht gepennt und habe keine Ahnung von was ich rede', ich wiederhole nur was ich irgendwo im Internet gelesen habe.
    Wie knuffig!
    Aber genau so mach ich es auch - nur, dass ich mir dabei auch noch immer alles völlig falsch merke oder durcheinanderschmeiße und nicht einmal richtig wiedergeben kann

    Das mit den freien Radikalen und Zinkoxid hab ich auch gelesen.

    Und ich habe so viel Sonnenschutz hier - unglaublich, dass in einigen sauteuren Mittelchen mit z.T. sehr hohem LSF und mir vom Hautarzt nach der Laserbehandlung empfohlen tatsächlich Avobenzone und Octinnoxate (dank Agata weiß ich die jetzt ) gleichzeitig im Produkt sind und die sich wohl gegenseitig unwirksam machen... Unmöglich - und die Patienten verlassen sich darauf.

    Nein nein, echt frustrierend mit dem LSF! Habe auch den Eindruck, dass umso mehr ich mich damit beschäftige, umso weniger kommt noch in Frage...

  27. #27
    Agata
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von Kimberly Beitrag anzeigen
    aber warum wird eine Appliziermenge festgeschrieben, wenn diese dann doch fast keiner erreicht?

    Ich denke auch schon, dass die Anwenung einer zusätzlichen Tagescreme (ohne UV-Schutz) den LSF deutlich verringern kann. Immerhin kann die Haut nur eine bestimmte Menge Creme aufnehmen und ist dann schnell gesättigt, so dass weitere Crememengen dann nicht mehr aufgenommen werden. Sonnencreme soll sich ja richtig mit der Haut verbinden und man braucht für Gesicht und Hals mindestens 2 ml, andere sagen sogar einen Teelöffel (!), was theoretisch sogar 5 ml wären. Nur wie soll man dann auch noch eine Tagescreme unterbringen und vllt noch ein Make-up?
    Ich habe gar nicht soviel Gesicht, dass ich da alles unterbringen könnte.

    Das mit den nicht photostabilen Filtern finde ich etwas schwierig, da die meinsten Sonnenschutzmittel mehrere Filter einbauten. Soweit ich weiß, sind viele der in Deutschland eingesetzen UV-Filter nicht oder nur teilweise photostabil. Wobei das Problem dann nicht nur die Unwirksamkeit nach einiger Zeit sondern auch die Zersetzung dieser Filter wäre. Was ist mit den häufig eingesetzten Filtern Octyl-Methoxycinnamate (UVB-Filter) und Butyl-Methoxydibenzoylmethane (UVA-Filter), ich meine diese beiden Filter die in fast jedem Sonnenschutzmittel drin sind, sind beide nicht photostabil?
    Auf Sonnenschutzprodukten ist ja meistens angegeben, welche Menge man auftragen muss, damit der angegebene Schutz erreicht wird - finde diese Regelung sogar sehr gut, da man genaue Zahlen hat. zB bei Foundation ist ja die Auftragsmenge unterschiedlich: Viele Layern bis zu einer hohen Deckkraft, andere nur eine dünne Schicht.

    Nur auf Puderprodukten einen SPF zu deklarieren ist in meinen Augen Trug am Kunden.


    Beispiel mineralische Filter: Das sind Pigmente. Stell dir einen Klumpen weißes Pulver vor. Eine bestimmte Menge braucht man, um SPF x zu erreichen. Diese muss einfach nur gleichmäßig auf dem Gesicht verteilt sein (weswegen auch immer eine gewisse Auftragsrichtung bei mineralischen Filtern empfohlen wird) - sie werden nicht weniger und ihre Reflektierschicht wird auch nicht gemindert, falls man da noch mehr Emulsion draufschichtet.
    Es kann gar nicht schwächer werden, ausser, die Pigmente werden dabei zerstört - was sie nicht werden :p
    (Durch dein Makeup bekommst du sogar nach stabileres SPF, da dieses durch die Farbpigmente von sich aus einen eigenen SPF hat.)

    Ich habe schon oben Beispiele an lichtstabilen Filtern gegeben. Ich wollte damit hervorheben, dass deine Aussage ("Nachcremen wichtig") zu viele Ausnahmen hat - nämlich fast alle modernen Filter und alle mineralischen Filter.

  28. #28
    Agata
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von Ilkyway Beitrag anzeigen
    Also ist Zinkoxid auch mist?
    Es ist ja nicht so, dass man freie Radikale nicht leicht neutralisieren könnte :p

  29. #29
    Agata
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von Kimberly Beitrag anzeigen
    Was ist mit den häufig eingesetzten Filtern Octyl-Methoxycinnamate (UVB-Filter) und Butyl-Methoxydibenzoylmethane (UVA-Filter), ich meine diese beiden Filter die in fast jedem Sonnenschutzmittel drin sind, sind beide nicht photostabil?
    Selbst die Balea Eigenmarke Sundance Sachen benutzen mittlerweile Tinosorb-S: Das ist selbst komplett photostabil und macht sogar Avobenzone (also Butyl Methoxybenzoylmethane) stabiler.

  30. #30
    Inventar
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    3.815

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    also Avobenzone ist das Gleiche wie Butyl Methoxybenzoylmethane, aber nur photostabil mit Tinosorb drin, richtig?

    Gut, bei den meisten Sonnenschutzprodukten steht großzügig auftragen, nur was der Hersteller darunter versteht und was der Anwender kann noch unterschiedlich aufgefasst werden. Und gerade bei einem Make up kann man diese Mengen kaum erreichen, da Schminkprodukte viel sparsamer aufgetragen werden, als man Sonnencreme auftragen soll. Soweit ich weiß bezieht sich der LSF auf die gleiche Appiziermenge, nämlich 2 mg pro Quadratzentimer Haut, was schon bei Creme schwierig zu erreichen ist, bei Make-up noch weit weniger. Wie soll man da wissen, welchen LSF man da tatsächlich erreicht, wenn man das MU hoffentlich sparsam und nicht maskenhaft aufträgt?

    Bei Cremes mit rein mineralischen Pigmenten besteht die Gefahr dass viele auch gerade diese Cremes in geringerer Menge auftragen, da man sonst schnell kalkweiß aussehen würde. Eine Creme darunter würde dann den LSF nicht schwächen, wenn eine kompakte Schicht oben aufliegt, das stimmt schon. Nur muß man dann erstmal eine solche Schicht erreichen, was viele kosmetisch fraglich finden.
    Wer hat gesagt, dass nur auf Puderprodukten einen LSF angegeben werden soll? Ich meinte jetzt den tatsächlich erreichten LSF bei wie gesagt "normaler" Anwendung. Also als Beispiel Tagescreme ohne UV-Schutz und darüber Make-up mit vllt LSF 20, in sparsamen Mengen aufgetragen. Hat man dann tatsächlich LSF 20 und dies den ganzen Tag? Dann brauchte man ja keine Sonnencreme mehr und könnte sich einfach auf das MU verlassen (?)
    Weil ich habe schon gelesen, dass man im Urlaub besser auf MU verzichten soll, und dafür eine Sonnencreme großzügig einsetzten soll. Wobei auch immer wieder auf Nachcremen hingewiesen wird, was bei Make up ja schwierig wäre.
    Oder brauchst man nur nachcremen nach Wasserkontakt?

    Ich denke einfach dass man sich auf die pauschalen LSF-Angaben oft nicht verlassen kann. Oder das es gerade ein Fehler sein kann, sich zu sehr auf die angeblichen LSF zu verlassen, z.B. morgens Lichtschutz, nachmittage Sonne, dann hat man vllt gar keinen Schutz mehr gerade wenn es darauf ankommt.

  31. #31
    Agata
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von Kimberly Beitrag anzeigen
    also Avobenzone ist das Gleiche wie Butyl Methoxybenzoylmethane, aber nur photostabil mit Tinosorb drin, richtig?

    Gut, bei den meisten Sonnenschutzprodukten steht großzügig auftragen, nur was der Hersteller darunter versteht und was der Anwender kann noch unterschiedlich aufgefasst werden. Und gerade bei einem Make up kann man diese Mengen kaum erreichen, da Schminkprodukte viel sparsamer aufgetragen werden, als man Sonnencreme auftragen soll. Soweit ich weiß bezieht sich der LSF auf die gleiche Appiziermenge, nämlich 2 mg pro Quadratzentimer Haut, was schon bei Creme schwierig zu erreichen ist, bei Make-up noch weit weniger. Wie soll man da wissen, welchen LSF man da tatsächlich erreicht, wenn man das MU hoffentlich sparsam und nicht maskenhaft aufträgt?

    Bei Cremes mit rein mineralischen Pigmenten besteht die Gefahr dass viele auch gerade diese Cremes in geringerer Menge auftragen, da man sonst schnell kalkweiß aussehen würde. Eine Creme darunter würde dann den LSF nicht schwächen, wenn eine kompakte Schicht oben aufliegt, das stimmt schon. Nur muß man dann erstmal eine solche Schicht erreichen, was viele kosmetisch fraglich finden.
    Wer hat gesagt, dass nur auf Puderprodukten einen LSF angegeben werden soll? Ich meinte jetzt den tatsächlich erreichten LSF bei wie gesagt "normaler" Anwendung. Also als Beispiel Tagescreme ohne UV-Schutz und darüber Make-up mit vllt LSF 20, in sparsamen Mengen aufgetragen. Hat man dann tatsächlich LSF 20 und dies den ganzen Tag? Dann brauchte man ja keine Sonnencreme mehr und könnte sich einfach auf das MU verlassen (?)
    Weil ich habe schon gelesen, dass man im Urlaub besser auf MU verzichten soll, und dafür eine Sonnencreme großzügig einsetzten soll. Wobei auch immer wieder auf Nachcremen hingewiesen wird, was bei Make up ja schwierig wäre.
    Oder brauchst man nur nachcremen nach Wasserkontakt?

    Ich denke einfach dass man sich auf die pauschalen LSF-Angaben oft nicht verlassen kann. Oder das es gerade ein Fehler sein kann, sich zu sehr auf die angeblichen LSF zu verlassen, z.B. morgens Lichtschutz, nachmittage Sonne, dann hat man vllt gar keinen Schutz mehr gerade wenn es darauf ankommt.
    Jau, Avobenzone von sich aus gehört zu den instabilen Filtern - aber genauso wie Octinoxate zB Avobenzone zersetzt, können diese auch stabiler gemacht werden - das hat mit der chemischen Addition von Cinnamaten und Alkenen zu tun! Das hat keine eigene Inci Bezeichnung - man muss auf die Zusammensetzung achten.

    Deswegen gibt es ja immer Beipackzettel - meine sind sehr unmissverständlich, was die Menge für Gesicht/Rest des Körpers anbelangt.

    Und das mit dem SPF von Foundation habe ich dir oben schon verlinkt gehabt:
    Man braucht 1/4 bis 1/3 eines Teelöffels, um den ausgeschriebenen Schutz zu erreichen - bei egal welchem Produkt: Creme/Foundation/Tagespflege/Puder.
    Das sind umgerechnet 1,23-1,62ml. Man trägt bei Foundation großzügig aufgetragen 1ml auf (man kann sich selbst dabei prüfen: Wenn man in einem Monat mit 30 Tagen keine 30ml Foundation aufgebraucht hat, dann nimmt man sehr viel weniger Produkt, als hier schon gerechnet wird):
    Das heisst, wenn man nur diese 1ml benutzt, bekommt man nur 60-80% der ausgeschriebenen SPF. Da viele jedoch mehr als einen Monat für ein 30ml Produkt brauchen, ist die Regel:
    Foundations SPF Faktor durch 3, Tagespflege 2/3, Puder Faktor 14 (weil man nur durchschnittlich 0,085g bei einer Applikation benutzt! - deswegen auch meine Aussage, dass man bei Pudern KEINEN SPF angeben sollte)

    Somit hat man bei deinem Beispiel oben einen SPF 6 von einem SPF 20 Makeup. Aber auch das ist in dem obigen Thread schon erklärt gewesen.

    Weshalb sollte man auf MU verzichten? Wenn man Sonnenschutz aufträgt, dann wird nicht der Durchschnitt von den MUs errechnet - der kleinere SPF wird immer der sichere sein - man erreicht ja somit noch eher die Appliziermenge! Es hat sogar den Vorteil, dass sie verschiedenartige Sonnenschutzformulierungen unterstützen.
    Wenn man Sonnenschutz addiert, dann hat man immer den kleineren Sonnenschutzwert stabiler - er wird nicht weniger!

    Nein, Nachcremen braucht man bei EINIGEN chemischen Filtern. Denk' daran, dass die meisten Foundations wegen ihrer Farbpigmente eh einen mineralischen Schutz verwenden!


    Übrigens ist der sicherste mineralische Sonnenschutz tatsächlich mit Silikonen - da diese die Pigmentschicht am idealsten verteilen und dann verdunsten ;)

  32. #32
    Lernende Avatar von Ilkyway
    Registriert seit
    03.07.2012
    Ort
    Vorpommern
    Beiträge
    338

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Hmmm ich bin hier echt überfordert. Gefallen sind jetzt:
    a. Melvita: Prosun Sonnencreme LSF 20
    b. Sante: Soleil Sun Lotion Sensitive FPS 20
    c. Vivesane: Solar to Polar Ultra 40
    d. Kimberly Sayer: ANTI-OXIDANT DAILY MOISTURIZING CREAM – SPF 30
    e. Bioderma: Photoderm AKN MAT Sonnenfluid SPF 30, 40 ml

    Sind diese nun alle vergleichbar gut/schlecht? Die Kriterien sind ja:
    1. Sonnenschutz
    2. keine negativen Nebenwirkungen
    3. möglichst nicht pastös bzw. schmierig, pappig...

    Ich hoffe ich habe keine Creme und kein Kriterium vergessen. Wenn es hilft such ich auch für jede nochmal die Inhaltsstoffe raus. Nur ich selber kann diese dann nicht gegeneinander abwägen.
    Geändert von Ilkyway (05.11.2012 um 10:51 Uhr)

  33. #33
    Inventar
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    3.815

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    na gut, ich finde aber 1 ml an Make up auftragen schon sehr, sehr viel, auch wenn es sich nichtmal nach besonders viel anhört.

    Bei Tagescreme kommen viele mit einer 50 ml-Dose ca. 6 bis 8 Wochen aus, was gerade um die 1 ml täglich wäre, ohne nachcremen. Bei Make up ist die Reichweite eher einige Monate bei täglicher Anwendung von ca. 30 ml. Somit denke ich Faktor geteilt durch drei wäre immer noch hoch gerechnet. Man muß aber bedenken, dass die meisten Anwender hier nicht informiert sind und auch nie selber diese Zahlen umrechnen. Somit Verbraucher meiner Meinung nach diese Zahlen der LSF als sicher annehmen was ja im wirklichen Leben leider nicht der Fall ist.
    Eine Bekannte von mir hat Couperose-Rosazea-Neigung und verläßt sich auch im Urlaub auf ihr Make-up, morgens aufgetragen ohne Sonnencreme darunter. Sie meint ihr Make-up hätte ja Faktor 15, das müßte dann ja reichen. Dass sie damit vllt nur Faktor 5 (oder weniger) hat, ist ihr gar nicht bewußt.

    Bei den Tagescreme gibt es aber einige die als alleinige Filter OMC und dazu dieses Butyl-M... haben. Das gerade diese Filter nicht photostabil sind wissen wahrscheinlich auch nur die wenigsten, und verlassen sich vllt darauf, gut geschützt zu sein. Wirkliche Infos bekommt man auch nur, wenn man länger im Internet nachliest, was wohl die wenigsten Verbraucher machen, denke ich mal.

  34. #34
    Inventar Avatar von chinekatze
    Registriert seit
    25.09.2005
    Ort
    bei München
    Beiträge
    1.528

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Mmhh... benutze ja momentan die Bioderma Photoderm AKN MAT SPF 30 und sogar auf der steht drauf: photostabil UND alle 2 Stunden erneuern???

    Ich wasch mir doch nicht alle 2 Stunden das Makeup runter und trag nach der Bioderma dann wieder neu auf, oder wie hat man sich das vorzustellen?

    Wahrscheinlich sollte ich besser gar keine Foundi drüber tragen. Aber Foundi ist ein MUSS für mich - zumindest wenn ich arbeiten geh.
    Geändert von chinekatze (05.11.2012 um 10:53 Uhr)

  35. #35
    Lernende Avatar von Ilkyway
    Registriert seit
    03.07.2012
    Ort
    Vorpommern
    Beiträge
    338

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Kimberley es klingt ein bischen so, als würdest du gerne haben, dass Agata dieses Problem löst? Ich denke auch, dass eine praxisnahe Deklaration sinn macht. ABER Produktmaketing reitzt immer alle Möglichkeiten aus. Hier wäre der Gesetzgeber der einziege der etwas ändern könnte.
    Nur dann werden wieder Schlupflöcher gesucht und gefunden. Ums Informieren kommt niemand rum, auch nicht deine Freundin mit dem Makeup.

    Versteh mich nicht falsch, ich würde mir das auch anders wünschen, aber alles was wir HIER klären können ist: welcher Sonnenschutz macht für welche Aufgabe den größten Sinn. Was sind die Erfahrungen mit den einzelnen Cremes etc.

  36. #36
    Inventar
    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    3.815

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    ich hatte eigentlich nicht erwartet, dass Agata diese Probleme löst. Ich wollte eigentlich nur auf die diversen Probleme mit Sonnenschutzmitteln hinweisen. Eine wirkliche Problemlösung sehe ich im Moment auch nicht.
    Im Gegenteil, wenn man Sonnenschutz wirklich ernst nimmt, steht man vor vielen Problemen und bei ausführlichen Informationen eher noch mehr.

    chinekatze,
    solche Infos finde ich auch seltsam, photostabil und trotzdem alle 2 Stunden erneuern? Wobei sich das wohl auf das richtige Sonnenbaden bezieht, und nicht auf den Alltag. Auch ohne Make-up wäre das sonst ein Problem, da man sich eigentlich nur zweimal täglich eincremen soll, das ist für viele morgens und abends. Zuviel Creme und ständig nachcremen kann unreine Haut und Pod fördern. Somit muß man sich hier auch entscheiden, was einem wichtiger ist. Ständig perfekter Sonnenschutz, oder die Haut auch mal ohne die vielen Cremeschichten lassen? Ich denke ja letzteres wäre auch nicht verkehrt. Angeblich soll die Haut sogar schneller altern, wenn man sie ständig zuspachtet. Ob das jetzt wissenschaftlich erwiesen ist, weiß ich aber nicht. Ist vllt auch Glaubenssache, so wie vieles in der Kosmetik.

  37. #37
    Inventar Avatar von chinekatze
    Registriert seit
    25.09.2005
    Ort
    bei München
    Beiträge
    1.528

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von Kimberly Beitrag anzeigen
    ich hatte eigentlich nicht erwartet, dass Agata diese Probleme löst. Ich wollte eigentlich nur auf die diversen Probleme mit Sonnenschutzmitteln hinweisen. Eine wirkliche Problemlösung sehe ich im Moment auch nicht.
    Im Gegenteil, wenn man Sonnenschutz wirklich ernst nimmt, steht man vor vielen Problemen und bei ausführlichen Informationen eher noch mehr.

    chinekatze,
    solche Infos finde ich auch seltsam, photostabil und trotzdem alle 2 Stunden erneuern? Wobei sich das wohl auf das richtige Sonnenbaden bezieht, und nicht auf den Alltag. Auch ohne Make-up wäre das sonst ein Problem, da man sich eigentlich nur zweimal täglich eincremen soll, das ist für viele morgens und abends. Zuviel Creme und ständig nachcremen kann unreine Haut und Pod fördern. Somit muß man sich hier auch entscheiden, was einem wichtiger ist. Ständig perfekter Sonnenschutz, oder die Haut auch mal ohne die vielen Cremeschichten lassen? Ich denke ja letzteres wäre auch nicht verkehrt. Angeblich soll die Haut sogar schneller altern, wenn man sie ständig zuspachtet. Ob das jetzt wissenschaftlich erwiesen ist, weiß ich aber nicht. Ist vllt auch Glaubenssache, so wie vieles in der Kosmetik.
    Ich sehe diesen Thread auch in erster Linie als Austausch und dazu gehört für mich auch ein "Fragen-in-den-Raum-werfen". Ob und wie diese Fragen und Probleme dann jemand hier beantworten oder "lösen" kann, das erwarte ich auch gar nicht. Dagegen sehr, sehr gerne weitere Denkanstöße und weitere Fragen.

    Die Gedanken und "Glaubenssätze", die Kimberly zum Thema "photostabil UND alle 2 Stunden erneuern" anführt, spuken auch alle in meinem Kopf rum (Haut nicht ständig mit Cremeschichten zuspachteln etc.).
    Mein Mann meint auch schon, ob das so gut ist immer mehrere Schichten aufzutragen in großer Menge ich solle mich doch gänzlich verhüllen, Sonnenhut auch im Winter, Sonnenschirm!

  38. #38
    Lernende Avatar von Ilkyway
    Registriert seit
    03.07.2012
    Ort
    Vorpommern
    Beiträge
    338

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Sorry, Sonnenschutz ist für mich echt ein Reitztema, ich wollte diese Gereitztheit nicht an dir auslassen Kimberley. Mir spuken ja die gleichen Fragen und Bedenken durch den Kopf. Sei mir nicht böse.

    Zum Nachcremen: ich glaube schon, dass sie das "nur" draufschreiben, um auf der sicheren Seite zu sein. Wenn sie nämlich quasi unerfüllbare Anforderungen an die Anwendung stellen, dann kann hinterher niemand kommen und sagen: ich habe aber trotzdem einen Sonnenbrand bekommen. Im Internet habe ich speziell zu deiner Creme nur gefunden: bei Bedarf nachcremen. Bedarf entstünde bei Photostabiel ja nur, wenn die Creme durch Wasser, Reibung oder Schweiß quasi entfernt oder ausgedünnt worden ist.

    Wie bist du denn mit der Creme sonst zufrieden?

  39. #39
    Agata
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von chinekatze Beitrag anzeigen
    Mmhh... benutze ja momentan die Bioderma Photoderm AKN MAT SPF 30 und sogar auf der steht drauf: photostabil UND alle 2 Stunden erneuern???
    Jau - die Photoderm AKN hat auch Tinosorb S (photostabil), weshalb ich sie auch leerbenutzt habe <3
    Habe diese unter der Foundation getragen.

    Die Sache ist: Es gab eine Studie, bei der bekannt wurde, dass Anwender eine zu kleine Menge benutzen. Deshalb wurde pauschal eingeführt, dass man pauschal sagt, dass man eine halbe Stunde vor Sonnenexposition und bei Sonnenexposition nachtragen muss - dieses allerdings nur, damit dann auch wirklich die erforderliche Menge aufgetragen wird! Dieses hat nichts mit Zersetzen zu tun :)

    Sunscreen Wikipedia:
    Contrary to the common advice that sunscreen should be reapplied every 2–3 hours, some research has shown that the best protection is achieved by application 15–30 minutes before exposure, followed by one reapplication 15–30 minutes after the sun exposure begins. Further reapplication is only necessary after activities such as swimming, sweating, or rubbing/wiping.

  40. #40
    Agata
    Besucher

    AW: Sonnencreme ohne Nanopartikel

    Zitat Zitat von Ilkyway Beitrag anzeigen
    Sorry, Sonnenschutz ist für mich echt ein Reitztema, ich wollte diese Gereitztheit nicht an dir auslassen Kimberley. Mir spuken ja die gleichen Fragen und Bedenken durch den Kopf. Sei mir nicht böse.

    Im Internet habe ich speziell zu deiner Creme nur gefunden: bei Bedarf nachcremen. Bedarf entstünde bei Photostabiel ja nur, wenn die Creme durch Wasser, Reibung oder Schweiß quasi entfernt oder ausgedünnt worden ist.
    Kimberly ist aber auch sehr stur dafür, dass sie die Werte gut kennt ;)

    Jau, die zweite Aussage stimmt. Siehe oben :)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.