OK, ich war in den Tropen..... aber dennoch kamen die Sprüche von wegen "Du bist ja gar nicht braun"
Wir haben doch schon genug Probleme mit natürlicher Dummheit - warum brauchen wir jetzt auch noch künstliche Intelligenz
Oh Tropenerprobt bin ich noch nicht.
Ja, den Spruch kenne ich! ;) Für manche ist das ja wie eine Trophäe, die sie aus dem Urlaub mitbringen.
Ich werde auch absolut nicht braun. So schon nicht und mit hohem Sonnenschutz erst recht nicht. Die wenigen Male, wo ich richtig braun war, waren Solariumphasen und so zwischen 17 und 19, wo ich oft ohne Schutz in der Sonne war und dann eben rot. Da hat sich die Röte erstaunlicherweise immer in deutliche Bräune umgewandelt.
Und ich muss gestehen, ich wäre so gerne braun.Aber dafür habe ich wohl die falschen Gene und verbrennen will ich mich ja auch nicht. Meine Haut hat sicher ohnehin genug Schäden aus diesen unvernünftigen Jahren.
quinn die produkte von http://www.dm.de/de_homepage/babylov...ypflege/sonne/ aber die sollen weißeln, deswegen könntest du die für dein Körper verwenden. Obwohl vielleicht wurde die umformuliert weil ich nanopartikel in der Inhaltsstoffliste sehe. Vielleicht ist sie jetzt doch für das Gesicht geeignet.
die hab ich mir kürzlich gekauft, weil ich im Naturkosmetik sonnenschutz thread soweit ich mich erinnern kann positives dazu gelesen habe. Die gefällt mir recht gut nur ist die so teuer, vorallem wenn man bedenkt das man ordentlich draufschmieren muss um den lsf einzuhalten und wenn man jemand ist der nicht nur saisonabhängig, sondern das ganze Jahr über Sonnenschutz trägt.
http://www.aliqua-naturkosmetik.de/m...en-spf-30?c=99
Ich weiss das dies keine zertifizierte Sonnencreme sondern eine Wundschutz, ist aber ich benutz sie manchmal im Winter weil sie billig ist
HiPP Babysanft Panthenol & Zinkcreme
"sehr hoher Zinkanteil (25 %) – Zink bindet Sekret, wirkt antiseptisch und entzündungshemmend."
"Aqua, Zinc Oxide, Ethylhexyl Stearate, Panthenol, Glycerin, Hydrogenated Vegetable Glycerides, Titanium Dioxide, Magnesium Stearate, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Cetearyl Alcohol, Sodium Polyacrylate, Clyceryl Caprylate, Sodium Stearoyl Glutamate, Tocopherol, Magnesium Sulfate, p-Anisic Acid, Tetrasodium Glutamate Diacetate, Xanthan Gum, Sodium Hydroxide, Citric Acid "
weißelt ein bisschen stark, deswegen muss ich immer mineral puder drübergeben. Bezüglich das die Einarbeitung des Mineralpuders den Schutz zerstört mach ich mir keine so große sorgen weil mein Puder bereits Zinkoxid und Titanoxid enthält, obwohl man sich vielleicht doch nicht so sicher sein kann!
sonst achte darauf bitte dass du sonnenschutz produkte nimmst die keine Öle enthalten die schnell oxidieren/ranzig werden und polymerisieren, denn die können bei dieser Saison Pigmentflecken verursachen und können sogar die Hautalterung beschleunigen, genau so gilt das für phototoxische ätherische Öle und lecithine (ausser hydrierte Lecithine)
http://www.olionatura.de/_basics/oelgruppen.php
Öle die du bei dem Wetter auf keinen Fall tragen kannst sind, und wenn dann nur in der Dämmerung wenn es kühl ist:
Amaranthöl, Distelöl, Mohnöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl (normal), Traubenkernöl, Weizenkeimöl, Hanföl, Holundersamenöl, Preiselbeersamenöl, Sacha Inchi - Öl, Sanddornkernöl, Sanddornfruchtfleischöl, Walnusskernöl, Wildrosenöl, Borretschsamenöl, Johannisbeersamenöl, Nachtkerzenöl, Granatapfelsamenöl, Schwarzkümmelöl
Öle die du bei dem Wetter bedenkenlos tragen kannst:
Aprikosenkernöl, Avellanaöl, Avocadoöl, Haselnussöl, Kamillensamenöl, Olivenöl, Sheanussöl, Mandelöl, Macadamianussöl, Sonnenblumenöl (high oleic), Arganöl, Reiskeimöl, Sesamöl, Baobaöl, Jojobaöl, Marulaöl, Wiesenschaumkrautöl, Neutralöl (Caprilyc Triglyceride), Squalan, Kakaobutter, Mangobutter, Sheabutter, Kokosöl, Babussuöl, Cupuaçubutter
zu deinen Blasen die auftreten, vielleicht waren in dem Produkten auch phototoxische Inhaltstoffe enthalten, weil Blasen sind ein typisches Symptom dafür und es ist nur Zufall mit dem silikonöl, aber es ist alles möglich nicht wahr!?
»Furokumarine sind eine Gruppe von Inhaltsstoffen in einigen ätherischen Ölen, die die Wirkung von ultravioletten Strahlen auf der Haut verstärken. Sie verleihen dem jeweiligen Öl– je nach Verdünnung – eine phototoxische und sogar photomutagene Wirkung, da diese Moleküle bei Berührung, insbesondere mit feuchter Haut, und unter gleichzeitiger Einwirkung von UV-Licht (312 bis 320 nm Wellenlänge), eine Substanz zu bilden, aus der sich – zusammen einem körpereigenem Eiweiß – ein Antigen entwickelt (Hausen, Vieluf 1997). Bei diesem Eiweiß handelt es sich um Pyrimidinbasen der DNS, das zusammen mit den Furokumarinen ein Additionsprodukt bildet, das die Zellteilung in den Epidermiszellen der Haut unmöglich macht. Es entsteht eine subepidermale Blasenbildung mit Schwellung und führt zu einer Dermatitis solaris 1. und 2. Grades (Stahl-Biskup 2004, Roth et al. 1994).«
Phototoxische substanzen:
Angelikawurzel, Johanniskraut,
Karottensamen, Kreuzkümmel, Verbena, Petitgrain und alle Zitrusöle wie Bergamotte, Bitterorange, Blutorange, Orange, Zitrone, Limone, Mandarine und gepresste Limette
Ausnahme: Grapefruit und destillierte Limette
Merk dir, Öle die man in der Küche nur als Salatöle verwendet, die trägt man auch nicht bei starker Wärme und Sonne auf der Haut.
Diese öle können sich in die Haut quasi einbrennen. Deswegen ist zum Beispiel Leinöl als Firnisöl so bewährt.
Je niedriger der Schmelzpunkt (je flüssiger) des Öls, desto mehr ungesättigte Mehrfachbindungen, desto instabiler gegen Licht und Wärme, desto schneller oxidiert und polymerisiert es.
Wow, vielen Dank für den tollen und wahnsinnig hilfreichen Post, liebe annamansa!![]()
Den werde ich mir gleich ausdrucken, damit ich das nicht vergesse und immer mal wieder drauf sehen kann.
Das klingt ja interessant, könnte durchaus auch das sein. Wahrscheinlich ist es aber eine Kombi aus dem Silikonöl, meinem Handekzem (inzwischen Dank handgesiedeter Seifen sehr gut abgeheilt) und ggf. auch den phototoxischen Inhaltsstoffen. Ich gehe eh davon aus, dass ich durch das Handekzem, welches ich schon seit Jahren habe, an den Händen ziemlich empfindlich geworden bin. Sonst hab ich nämlich überhaupt keine Probleme mit empfindlicher Haut...
Die DM Creme sowie die Hipp notiere ich mir auch gleich. Hab inzwischen schon eine Liste mit allem möglichen Cremes angelegt, die ich gut an den Händen vertrage. Das John Masters Öl habe ich auch notiert, obwohl ich es wohl eher nicht ausprobieren werde. Ist doch ziemlich teuer... aber wer weiß, vielleicht teste ich es dennoch mal :)
Nochmal ein riesen Dankeschön für deinen ausführlichen Post!! Der hat mir wirklich sehr weitergeholfen![]()
![]()
kei problem :)
aber quinn die hippcreme bitte nicht zu dieser saison tragen. die ist für den winter geeignet oder für milde tage. weil die menge des titandioxid nicht angegeben ist schließlich musst du dich im sommer auch vor uvb schützen. ich trage sie nämlich nur um mich vor uv a zu schützen.
stopp stopp! ich hab mich verlesen die creme enthält kein sonnenblumenöl, sondern mandelöl, und mandelöl kann man als sonnenexponiertes Öl verwenden.
aber trotzdem ob sie schutz vor uvb leistet weiss ich nicht, meine spezialität ist mehr uva damit kenn ich mich eher aus!
und quinn solltest du jemannd sein der beifuß als ein gewürz zu seinen speißen nimmt, auch vorsichtig sein, dies kann die Haut nämlich immens gegen uv strahlen sensibilisieren!
fyi: http://www.carolinehirons.com/2014/0...arko-lens.html Caroline Hirons interviewt Dr. Lens. Ist nicht so viel Neues, aber es hat mir zu Denken gegeben, dass Dr. Lens chemischen Sonnenschutz vorzieht, weil er Nano-Patikel für zu unerforscht hält und sie lieber meidet.Na gut...
Dann halt Chemie. Mir ist mittlerweile alles recht.
In Teil 2 sprechen sie dann konkret über Produkte.
Just because you are blind, and unable to see my beauty
doesn't mean it does not exist.
Margaret Cho
Hallo Quinn, ich sage es nicht gerne aber streich die Alverde Sonnenmiclh LSF bitte von deiner gedanklichen Liste, sie bietet keinen Breitbandschutz und ist daher ungeeignet.
Selbiges gilt für die genannte Lavera Sonnenmilch, gleiches Problem und dazu noch hübsch reizende Stoffe.
Es erschwert den Leuten vernünftigen Sonnenschutz ja leider enorm, wenn etwas das als Breitbandschutz ausgewiesen ist gar keiner ist![]()
Aber leider MÜSST ihr euch die Filter genau ansehen und überpfrüfen ob tatsächlich auch Schutz vor beiden UVA-Wellenlängen gegeben ist, UVA1 UND UVA2 !
Nicht auf Herstelleraussagen vertrauen. Die dürfen mit vollem Schutz vor UVB und UVA werben obwohl nur eine der UVA-Wellenlängen abgedeckt ist!
Zur Erklärung wie man erkennt, ob ein Sonnenschutz mit nicht chemischen Lichtschutzfiltern wirklich schützt und noch was zu Sonnenschutz in Foundation verlinke ich mich mal selbst klickst du hier.
Bei chemischem Sonnenschutz hilft nur nachgoogeln und im Forum fragen, da gibt es zu viele Filter.
Achja, und wenn man die Hersteller auf ihren unvollständigen Schutz anspricht behaupten sie gerne, dass sie ihr Titandioxide oder sonst irgendwas irgendwie soooo besonders (dass es sonst keiner kennt!) aufbereitet haben, dass es plötzlich mit ganz anderen Wellenlängen zurechtkommt. Das ist, gelinde gesagt, Blödsinn und wird dem Kunden dreist erzählt um die eigene Glaubwürdigkeit zu bewahren, Kunden sind ja eh zu naiv um das zu verstehen und zu überprüfen und lassen sich damit beruhigen. :leiderja:
Ich rege mich echt auf über diese Ver...schung, man muss als Konsument leider an jeder Ecke darauf gefasst sein für dumm verkauft zu werden.
Neben dem Ärgern fast vergessen - Quin, die Sachen die annamansa vorgeschlagen hat schützen auf jeden Fall vollständig. Nur eine Kleinigkeit wäre noch erwähnen
Zinkoxide schützt ebenfalls vor UVB, perfektes Aroundtalent also![]()
Wenn Zinkoxide nicht bei einigen austrocknend wirken würde und es sehr schwierig wäre es so aufzubereiten, dass es nicht stark weißelt (aber das geht!), ja dann könnte man fast sagen das ist der eine ideale Lichtschutzfilter für Jedermann.
ok gut vielen dank kia für die aufklärung. von von uv b schutz hab ich nämlich wenig ahnung. obwohl es ja eigentlich logisch sein müsste das zink auch vor uv b schützt müsste weil es eine größere dichte besitzt als titanoxid aufgrunddessen das zink ein schwermetall ist und titan nur ein leichtmetall.
Geändert von annamansa (21.07.2014 um 02:14 Uhr)
Ich würde dem noch einmal nachgehen. Die meisten vermuten bei Unverträglichkeiten immer die Inhaltsstoffe, welche am höchsten dosiert sind wie nunmal Silikone, Glyzerin et cetera. Dabei reagiert man oft auf die letzten Stellen, die unter der 1% Marke sind - da diese wegen ihrer Bedenklichkeit auch nicht so hoch dosiert sein können. Ein guter Stichpunkt sind Konservierungsstoffe.
Silikone können nicht austrocknend sein (in Haarpflege ja, in Hautpflege nicht), da sie okklusiv Feuchtigkeit spenden oder eh verdunsten. Auch das wird etwas anderes gewesen sein.
Der Zelens Firmenvertreter hat irgendwie die letzten 15 Jahre Studien verschlafen zum Thema Vitamin D, Nano und Cosmetic Grade Mineral Oil.
Nano ist aus mehreren Gründen sicher: 1) Es ist bei weitem nicht unerforscht, 2) es gelangt unter normalen Umständen nicht in den Blutkreislauf, 3) kommt es nicht einmal ansatzweise so tief wie es viele gerne behaupten, da sonst keine Sonnenschutzwirkung stattfindet
Dazu redet er von Babyhaut und geht einfach sicher.
Bitte um Hilfe!
Ich bekenne, dass ich Creme mit Silikonen nicht mag. Ü-ber-haupt-nicht.
Ich habe schon mehrmals gelesen, dass Silis in der Hautpflege einen guten Job machen ... dass es verschiedene Silikone gibt (wobei ich nicht unterscheiden kann, welche wie sind).
Ich benutze Make up - da sind Silis drin - inkonsequent von mir, ich weiß.
Trotzdem mag ich sie in Hautcreme nicht und habe mir extra Sonnencreme von Avene ohne Silis gekauft.
Warum habe ich so eine starke Sperre gegen Silikone?
Ich hab Rosacea und sehr häufig (mehrmals in der Stunde) einen sehr starken Hitzeflush im Gesicht bis runter zum Dekollette. Schon die geringste körperl. Tätigkeit oder ein Temperaturwechsel (von draußen nach drinnen) lassen mich aussehen wie eine britische Telefonzelle.
Und wenn ich soo sehr schwitze im Gesicht, dann hab ich den Eindruck, dass sich die Hitze unter Silikon staut und mir noch heißer ist.
Frage: Ist das nur Einbildung von mir? Gaukelt mir mein Gefühl da was vor, was gar nicht ist? (Nach dem Motto: Einbildung ist auch eine Bildung.) Oder ist da - in Verbindung mit starkem Schwitzen - was d'ran?
![]()
![]()
![]()
Ich hab keine Rosacea, aber das selbe Gefühl - ist auch der Grund, warum ich keine Silikone mag (auch nicht in Makeup, in Handcreme gehts, aber die Silioncremes pflegen meistens überhaupt nicht)
Ich kann es dir nicht sagen - ob das Einbildung ist oder nicht, ich weiß nur, dass das schon immer so war bei mir, ich hab mich deswegen als Teenie einfach gar nie eingecremt oder geschminkt, weil ich das Gefühl nicht ertragen konnte. Ich muss sagen, es ist inzwischen besser, ich kann so ne Woche bis zwei Silikonhaltige Cremes benutzen bevor sich dieses Gefühl einstellt und es ist dann auch eher so was schmieriges, fühlt sich an wie ein Film auf der Haut oder so
Es fühlt sich komisch an, wie ein Schmierfilm auf der Haut aber untendrunter bleibt die Haut trocken, die Creme zieht auch gar nicht richtig ein, sondern ... wie soll ich sagen ... verdunstet irgendwie eher? Wenn ich meinen Körper zB mit einer Silikoncreme eincreme, ist meine Haut mega glibschig-rutschig, aber nach 1-2h ist sie genauso staubtrocken wie vorher und es schuppt, sie wird auch nciht längerfristig weich davon (daran bin ich auch als Teenie schon verzweifelt, hab extrem trockene Haut am Körper und NICHTS in meiner Welt hat geholfen) Wenn ich agegen was mit Mandelöl oder einfach nur pures Olivenöl nehme - ist die Haut ganz kurz klebrig-bappig aber nach 15 Minuten ist alles eingezogen und die Haut ist weich samtig und nicht mehr schuppig und das bleibt nahezu 24h so. Selbst im Gesicht zieht pures Olivenöl gefühlt besser ein als Silikoncreme.
Ich würde sagen, ich bilde mir das nicht ein, weil ich es nicht anders kenne und wirklich auch als ich jünger war darunter gelitten habe (Neurodermitis, bis ich NK entdeckt hab, seitdem schlagartig weg, besser als mit jeder Cortisoncreme) aber wer weiß? Vielleicht wars Zufall und hat sich einfach so mit dem Alter ergeben? (Ekzeme, die ich doch ab und mal bekomm, gehen aber immernoch am besten mit NK-Creme mit Zink weg)
Ich mag aber definitiv das gefühl von NK lieber und ich würde mir auch zutrauen, das blind zu erkennen.
'Science is interesting, and if you don't agree you can fuck off - Richard Dawkins
Ja, ich dachte auch, dass man Nanopartikel halt nicht einatmen soll, sie aber sonst ungefährlich seien. Im Alltag ist es mir fast egal, aber im Urlaub bin ich am Körper auf Sonnenschutz für allergische Haut angewiesen á la Ladival etc. Da hatte ich zu letzt den Med Ultra Sensitive Sonnenbalsam von SunDance (dm), aber der schmiert und weißelt. Nicht schön.
Ich brainstorme hier mal so vor mich hin. Vielleicht ist es jemandem nützlich.
Die INCI vom Fluid aus der Med SunDance Serie:
Aqua, Octocrylene, Alcohol Denat., Glycerin, C12-15 Alkyl Benzoate, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Ethylhexyl Salicylate, Titanium Dioxide (nano), Dicaprylyl Carbonate, Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine, Tocopheryl Acetate, Triacontanyl PVP, Diethylhexyl Butamido Triazone, Silica, Panthenol, VP/Hexadecene Copolymer, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Ethylhexylglycerin, Sodium Hydroxide, Carbomer, 1,2-Hexanediol, Caprylyl Glycol, Dimethicone, Cetyl Dimethicone, Disodium EDTA, Xanthan Gum, Aloe Barbadensis Leaf Juice Powder, Citric Acid, Tocopherol
Ladival - hier hab ich grade nur die Wirkstoffe gefunden:
Alkyl benzoat (C12-15), Octocrilen, Avobenzon, DL-alpha-Tocopherol acetat, 2,4-Bis[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxyphenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, Traubenkern-Extrakt, Ascorbinsäure tetraisopalmitat, Ubidecarenon, Diisopropyladipat, Glycerol, Salicylsäure-2-ethylhexylester
Die Avene Mineralische Sonnenserie SPF 50+ hat nur Titaniumdioxid.
Eucerin hat eine Sonnencreme für allergische Haut mit chemischen Filtern. Muss ich mir ansehen.
Ein Shop hatte diese bei Schonnenschutz für allergische Haut gelistet: http://www.louis-widmer.de/de_DE/uns...ction-face-30/
Was für eine Fummelarbeit. Ist diese Quelle gut? http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=1350 (Ist schon älter) Es geht um die Kombination der verschiedenen Filter, die sich gegenseitig beeinflussen/herabsetzen können.
Fürs Gesicht habe ich mir Proben bei Ama.zingy bestellt:
2x Kimberly Sayer Antioxidative tägliche Feuchtigkeitspflege - LSF 30
3x Kimberly Sayer Leichte Feuchtigkeitsgesichtscreme – LSF 30
Was benutzt ihr denn so für die Lippen?![]()
Geändert von Aromatisch (21.07.2014 um 12:44 Uhr)
Just because you are blind, and unable to see my beauty
doesn't mean it does not exist.
Margaret Cho
Genau - die meisten Silikoncremes in der Hautpflege sind dazu da, "ölfreie" Produkte zu ersetzen, welche keinerlei/kaum Film bilden und nur helfen, die Wirkstoffe zu verteilen. Gut sind Silikone im spenden von Feuchtigkeit nicht: Schwach okklusiv (aber nunmal keinesfalls austrocknend). Wenn man wirklich von der Konsistenz geht um Feuchtigkeit zu erhalten, wäre das auch nicht meine erste Wahl - aber auch Hitzestau ist nicht so stark möglich gerade wegen der schwachen Okklusivität, sondern ist wegen dem Verdunsten mancher Silikone (sind übrigens Ringsilikone, wenn man sie am Namen erkennen will) sogar eher nicht möglich.
Man kann hier auch keinesfalls vom Auftragsgefühl auf das Tragegefühl eine halbe Stunde später schließen.
Ich kann verstehen, wenn man das "Gefühl" nicht mag, doch will ich auch hier behaupten (aber nicht pauschalisieren), dass es bei vielen Einbildung ist. Viele assoziieren ein silikoniges Gefühl mit keinerlei Pflege sondern einem kosmetischen Effekt, der einem etwas "vorgaukeln" soll anstatt es einfach nur als positiven Nebeneffekt zu sehen. Es wurde aus einem Feature ein Bug gemacht. Verstehe, dass dieses tief verankert ist.
Wenn man das Gefühl trotz Mündigkeit nicht mag: Absolut legitim :) Doch gerade bei Sonnenschutz, wo Silikone die Wirkung erhöhen, wäre es schade. Deshalb die Nachfrage.
Zu dem Neurodermitis vielleicht noch weiter ein Offtopic (tut mir leid):
Gerade die flüchtigen Ringsilikone sind am besten weichmachend/emolient. Der Grund, weshalb die Chanel Vitalumiere zum Beispiel kaum Falten kaschiert, weil diese auch nicht wie 99% der Foundations ein dafür am besten geeignetes Ringsilikon nimmt.
Bei Neurodermitis und auch rissigen Lippen wissen wir, dass Emolients (und nicht durch Okklusion wie alle Silikone) am wichtigsten sind, um Risse in der Hautbarriere besser zu füllen und somit den TEWL noch besser zu minimieren. Da gerade die Silikone da am besten sind, welche nicht lange auf der Haut bleiben, sind diese wirklich eher zweitrangig. Würde diese nur als netten Zusatz nehmen und nach anderen Weichmachern gezielt suchen in der Creme :)
Avobenzone (BM DBM) wird von OMC (Octinoxate) degradiert, jau.
Der Artikel hat dann nur einige Kombinationen herausgesucht, die safe waren nach der Studie.
Die Studie, welche unter Quelle 11 verzeichnet sein müsste (toller Artikel :p) ist wohl diese: http://www.nature.com/jid/journal/v1.../5601151a.html (Table 1 und Table 2 zeigen dann die Kombinationen und Absorptionsraten)
das hab ich nicht verstanden... der Satzbau ist ein bisschen merkwürdig.
soll das heißen Silikoncremes sollen zB den Zweck erfüllen wie NK-Glycerincremes? Das glaube ich ehrlich gesagt aber nicht, sonst würde man doch nicht Dinge wie Bodybuttern oder Niveacremes oder Wettercremes auf Silikonbasis machen - also was man als fettende Pflege zusammenfassen kann, das macht doch keinen Sinn? In zB Niveacreme oder gar Vaseline/Melkfett ist doch sonst nicht viel drin. Oder verstehe ich das jetzt falsch?
Ich fand übrigens Silikone (bzw in meinen Augen damals einfach alle Cremes, kannte damals nur Drogerie) schon eklig als ich noch nicht mal wusste was Silikone sind und was die tun und dass sowas in Cremes drin ist. Also von der Existenz von Silikonen hab ich erst locker 10 Jahre später erfahren. Für mich galt davor einfach "ich mag das Gefühl von Creme/Makeup nicht" erst heute sage ich "ich mag das Gefühl von Silikoncremes nicht" weil ich inzwischen (weil ich den Duft so schön fand) NK-Cremes probiert habe die ich sehr gut vertrage und die bei meiner trockenen Haut auch helfen. Ich hatte früher immer Balea-Bodybutter (steht ja drauf gegen trockene Haut) bzw Garnier Bodycocoon benutzt, die einfache Alverde Bodybutter ist aber viel besser. Auch die simple Wundschutzcreme ist deutlich wirksamer gegen kleinen Ausschlag und Reizungen als zB Linola.wie gesagt, schon simples Olivenöl ist deutlich besser als alles, was ich an Spezialpflege probiert habe.
Ich benutze auch KK-Sonnenpflege, das gefette und geweißel ist mir zu blöd, ehrlich gesagt - aber das ist für mich Schutz, keine Pflege und ich mag das Gefühl überhaupt nicht und bin froh, das Abends abwaschen zu können.
Für mich gilt im Fall von Sonnenschutz dann halt, dass ich da durch muss. Ansonsten stelle ich mein Empfinden über eine angeblich bessere Wirkung (die ich nicht feststellen kann im Übrigen, eher im Gegenteil, ich bekomme von irgendwas - ich will nicht ausschließen, dass es nicht das Silikon selbst ist- in den Silikoncremes, die ich versucht habe Pickel) man könnte es vergleichen mit Kleidung. Ich trage auch nicht den ganzen Tag Funktionskleidung, auch wenn die angeblich besser ist - einfach weil ich mich damit nicht wohl fühle und es mir besser in was nettem geht - ich schätze mal, den Vergleich kannst du eher nachvollziehen ohne so von oben herab von Mündigkeit und unausgesprochen von Ignoranz zu sprechen![]()
'Science is interesting, and if you don't agree you can fuck off - Richard Dawkins
erkläre bitte was das für ölfreie Produkte sind die ersetzt werden sollen. Und was die "" bedeuten sollen? Sind die nicht WIRKLICH ölfrei oder wie? Ich kann mir darunter nichts vorstellen.ein Beispiel wäre nett
die meisten Silikoncremes in der Hautpflege sind dazu da, "ölfreie" Produkte zu ersetzenwas bedeutet "wenn man von der Konsistenz geht"? (ich verstehe den Satzbau nicht) Kann eine Kosistenz an sich besser Feuchtigkeit halten? also gasförmig/aerosol < flüssig < zähflüssig < fest? egal was das für ein Stoff ist, der diese besagte Konsistenz hat? Würde das bedeuten, dass zB Glycerin die Feuchtigkeit besser halten kann als sagen wir Jojobaöl? Und Pappe kann es nochmal besser?Wenn man wirklich von der Konsistenz geht um Feuchtigkeit zu erhalten, wäre das auch nicht meine erste WahlDenn ich würde sagen, Wasserdampf hält mehr Feuchtigkeit als Gipsstaub in der Haut.
Oder meinst du Flüchtigkeit? Oder meinst du die Konsistenz hat gar nix damit zu tun und deswegen gehst du davon weg?
Ich steh echt aufm Schlauch, das ergibt null Sinn für mich ... ich mach mal nen Schritt zur Seite, dann geht mir vielleicht ein Licht auf
Dimenthicone ist doch Silikon, oder nicht? Das ist sowowhl in der Nivea Soft in der Dose (weiße Dose, hellblauer Aufdruck, ganz klassisch) als auch in der Balea - Bodybutter zB Olive drin und auf beiden steht "trockene Haut" und auch in der genannten Garnier Bodycocoon Feuchtigkeits-Body-Lotion (da ists ja schon im Namen)
äh, ok, völlig verwirrt:
häh? ich will mal nicht mit Fachbegriffen um mich werfen (bin da nciht so bewandert), aber wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du grad gesagt, dass Glycerin anders als Silikon Feuchtigkeit in der Haut hält - insoweit stimme ich zu - und dass Silikon die Haut abdichtet oder abschließt und dadurch Verdunstung verhindert - da stimme ich auch zu - und dass das anders wäre wie bei Mineralölen, weil die die Haut abdichten und Verdunstung verhindern. Da erschließt sich mir der Sinn nicht, dann tun doch laut deiner eigenen Aussage beide das selbe? - so empfinde ich das auch, aber irgendwie ergibt der Widerspruch den du geäußert hast keinen Sinn...
'Science is interesting, and if you don't agree you can fuck off - Richard Dawkins
ich denk sie meint, dass Glycerin in einer anderen Art feuchtigkeit spendet. Glycerin zieht feuchtigkeit stark an und vernetzt die Feuchtigkeit in sich. Silikone spenden Feuchtigkeit in dem Sinne, dass sie die Feuchtigkeit durch einen Film einschließen, sie kann nicht verdunsten.
Aber einige neigen sich zu verflüchtigen oder sind nicht so stark filmbildend (BIN ICH RICHTIG???) und sind deswegen eher nicht so geeignet für Neurodermitis (bitte korrigier mich, sollte ich falsch liegen). Also bei stark trockener rissiger Haut leisten Silikone ihren Dienst alleine nicht vollständig und brauchen Unterstützung. oder man sollte nach besseren Alternativen suchen.
Sie hat glaub ich gemeint das Mineralöle besser in der Wirkung gegen Feuchtigkeitsverlust sind als Silikonöl. Beide tun abdichten (okklusiv) aber Mineralöl ist zähflüssiger und dichter als Silikon und leistet deswegen einen besseren Job. also sie empfiehlt bei sehr trockener haut auf filmbildner die eine hohe dichte haben in Kombi mit wasseranziehenden Stoffen (z. b. Glycerin)
sollte ich falsch liegen, möchte ich bitte korrigiert werden
das Thema nivea hat sie angesprochen weil du meintest in der blauen Nivea Dose sind Silikonöle enthalten, aber in ihr sind nur Mineralöle enthalten, demnach hat sie dich korrigiert, dass die feuchtigkeitsspendend Wirkung dem Mineralöl zuzuschreiben ist. du hast da glaub ich was falsch verstanden.
Also sie meinte das silikonöle nicht die neigung haben starkfilmbildend zu sein und auch leichter sind als andere Öle, sie bieten einen besseren Tragekomfort und sind deswegen in dekorativer Kosmetik (Grundierung etc.) häufig vertreten, nicht als Nutzen Feuchtigkeit zu erhalten, sondern anderen Stoffen (z.B. Mineralpigmente) eine bessere Spreitfähigkeit(Verteilung) zu verleihen.
du hast wahrscheinlich Mineralöl mit Silikonöl in deinen oben genannten Produkten verwechselt, obwohl ist nicht schlimm weil beide sind ja Erdölbasierende Produkte, für mich ist auch immer alles das gleiche wenn es um Erdölderivate geht. bloss mineralöl ist in der Wirkung hinsichtlich Feuchtigkeit stärker als Silikonöl, darauf hat sie hingewiesen.
ok. also sind dimethicone Mineralöl und nicht Silikon? Sorry, dann bin ich falsch informiert gewesen und behaupte das GegenteilMag mir dann mal jemand sagen, was Silikone sind? Weil dann reagiere ich ja anscheinend auf Mineralöl so schlecht und könnte mal ein Produkt ohne Dimethicone aber mit Silikon testen.
Dass Glycerin anders funktioniert wusste ich (ich glaube das zieht wirklich Feuchtigkeit aus der Luft und wandert ein bisschen tiefer in die Haut, kann also nicht nur Feuchtigkeit halten sondern ich sag mal "beibrignen"- richtig?) Ich hatte Glycerin erwähnt weil ich wissen wollte was diese ominösen ölfreien Produkte sind, die Silikonhaltige Cremes ersetzen sollen - mir fällt nämlich ausser Glycerinbasis dann nicht mehr viel ein - ausser Toner oder so, aber das sind ja keine Cremes. Magst du mir das auch mal eben erklären?
Ich schätze ja agatas Wissen, aber ich finde ihren Schreibstil ein bisschen schwer verständlichalso was du jetzt geschrieben hast, ergibt irgendwie ein bisschen mehr Sinn für mich, auch wenn ich trotzdem nicht verstehe, was agata schreibt. zB mit den "ölfreien Produkten" das mit der Konsistenz hab ich jetzt verstanden und das macht so auch Sinn.
'Science is interesting, and if you don't agree you can fuck off - Richard Dawkins
Nivea blau (die für mich die klassische Nivea ist) hat keine Silikone, deshalb verwirrt: http://www.code***********/kosmetik_k...ivea_Creme.pro
Wenn davor von einer anderen Nivea gesprochen wurde, dann habe ich das nicht mitbekommen :p
Jedes ölfreie Produkt ist nicht wirklich ölfrei, weil nur Marketing. Werden trotzdem Silikonöle und Polymere benutzt, welche das gleiche erledigen, wie das, was man meiden will, wenn man nach "ölfrei" sucht: Einen starken Film. Bestes Beispiel war die Essence BB/CC, welche mit ölfrei warb und trotzdem ein Pflanzenöl hatte - weil es halt nur Marketing ist und zeigen soll, dass kein starker Film entsteht.
Ist das ein gutes Beispiel? :)
"Konsistenz" ist ein Feuchtigkeitsfaktor, weil Humectants wie Glyzerin in höherer Dosis (wenn klebrig und dickflüssiger) auch okklusiv Feuchtigkeit spenden kann, genauso wie Niacinamide. Auch Weichmacher werden mit steigender Dickflüssigkeit okklusiver. Insofern kann Glyzerin irgendwann mal Feuchtigkeit halten, aber nicht besser als Jojoba, nein :p
Zu dem Aggregatzustand: Flüchtig wird nicht austrocknen, aber auch nicht stark Feuchtigkeit spenden. Unflüchtig wird nicht austrocknen, wird ein wenig Feuchtigkeit spenden.
Gab es noch eine Frage dazu?
Nein, Silikone sind wie Mineralöle, steht aber auch nirgendwo anders. Oben aus dem Kontext, weil Glyzerin eine andere Sparte ist - den Teil hast Du rausgeschnitten im Zitat :)
Dann gehen wir doch kurz die Begriffe durch. Es gibt drei Arten, Feuchtigkeit zu spenden.
Okklusiv: Der TEWL wird minimiert. Spendet selbst nicht Feuchtigkeit, mindert nur den Feuchtigkeitsverlust. Wenn man aber Wasser okklusiv an der Haut einschließt, hat das trotzdem langfristig einen feuchtigkeitsgebenden Gewinn.
Emolient/Weichmacher: Konsistenz, welche lückenfillend ist und somit den TEWL effektiver reduziert. Gibt hier nur einen marginalen Unterschied zur Okklusion.
Humectant wie Glyzerin/Aloe/Hyaluron: Zieht Feuchtigkeit aus der Luft (also andere Sparte und nichts mit Silikonen zu tun, weshalb ich "Glyzerincreme" als Zweck nicht verstehe)
ok ich fühl mich jetzt auch aufgeklärt danke Agata!![]()
ich versteh es nicht, sagt ihr nicht grad das selbe?
annamansa sagt, es gibt silikone die verdunsten ODER keinen Film bilden
agata sagt silikone, die verdunsten bilden trotzdem keinen film
nur so zur klärung: will ich jetzt ne Schicht auf trockener Haut? nö, oder? Ich will primär nen Wirkstoff IN der Haut, ignorieren wir mal, wie der da hin kommt.
PS:
ok, jetzt versteh ichs, ich hatte unter ölfreies Produkt sowas hier verstanden:
http://www.code***********/kosmetik_k...e_Hydrogel.pro
halt Cremes, die nicht auf Öl basieren, sondern als Trägerstoff Glycerin haben und ansonsten wässrig-alkoholische Auszüge, gerade in der NK Ecke gibts das ja öfters. Ich dachte jetzt den Job sollen Silikon- und Mineralölhaltige Cremes erledigen.
Nochmal zur Klärung, ich mag nicht sagen, dass es direkt das Silikon ist, was diesen Schmiereffekt bei mir gibt, es mag durchaus sein, dass es irgendwas anderes ist, was da halt häufig drin ist, vielleicht auch irgend ein parumstoff/Konservierungsstoff auf den mein Gesicht fettet und reagiert, weiß Gott. Da es erst nach einiger Zeit Benutzung auftritt kann es durchaus sein, dass es was allergisches ist. Fakt ist nur, es passiert nicht bei NK oder einfach purem Öl, was man ja so gemeinhin als kontraintuitiv verstehen würde.
'Science is interesting, and if you don't agree you can fuck off - Richard Dawkins
ok dass ist jetzt irgendwie meine Schuld, ich hab das noch verschlimmert.aber danke Agata
Nein, Annamansa sagt dass sie verdunsten oder nicht stark filmbildend sind - das ist ein Unterschied zu "kein". Ansonsten jau, stimmt beides und soll sich hier ja auch keiner widersprechen.
Ist aber weder der Job von Pflanzenölen noch von Silikonen, die Inhaltsstoffe in die Haut zu bekommen. Es gibt zwar auch Wirkstoffe in den Pflanzenölen selbst (wie Vitamine), aber auch das hat nichts mit der Absorption zu tun. Die Vitamin A Vorstufe im Wildrosenöl wird auch nur durch bestimmte Rezeptoren aufgenommen - da muss das Wildrosenöl nicht einmal einziehen.
Feuchtigkeit spenden hat nur marginal etwas mit Wirkstoffen zu tun. Gibt einige Wirkstoffe, welche auch Feuchtigkeit spenden (wie Niacinamide, welches auch als Humectant wirkt oder Fruchtsäuren, welche auch Humectants sind und die Hyaluronsäure Bildung fördern).
Wenn ein Öl einzieht, hat das noch lange nichts damit zu tun, ob alle Wirkstoffe eingezogen sind. Sind sie wahrscheinlich sogar schon längst, genauso wie bei Silikon/Mineralöl.
Du WILLST tatsächlich eine Schicht auf trockener Haut. Hast Du TEWL recherchiert? Die Haut hat einen hauteigenen Wasserverlust - Menschen mit trockener Haut haben eine geschwächte Hautbarriere (die auch okklusiv wirkt), sodass ihnen mehr Wasser entweicht. Wenn man also Neurodermitis hat, dann bekämpft man es unter anderem, indem man die Hautbarriere simuliert mit "einer Schicht auf trockener Haut". Da diese den Wasserverlust minimiert und Du somit auf Dauer einen Feuchtigkeitsgewinn hast. Siehe oben.
Dazu wird oft falsch angenommen, dass Wirkstoffe trotz "Schicht auf trockener Haut" nicht einziehen. Dieses stimmt nicht. Nur 3% der Wirkstoffe konnten bei einer Studie NICHT durch eine reine Vaseline (also dem bisher stärksten okklusiven Inhaltsstoff) Schicht in die Haut eindringen.
Doch, Silikone können durchaus einen Schmiereffekt auslösen - besonders beim Auftrag und bei unflüchtigen Silikonen auch danach. Wenn man das Gefühl nicht mag: Absolut legitim.
(Auch wenn ich es immer schade finde, dass vielen das "Gefühl" beim Auftrag und dem Tragen wichtig ist - ich denke dann immer an die Wirkstoffe in der Creme und nicht an das Tragegefühl. Verstehe aber, dass man das bei anderen nicht kritisieren kann.)
soundwaver soweit ich weiss schon aber da bin ich mir selbst nicht sicher ich habe selber wenig Ahnung von solchen Inhaltstoffen! dazu hät ich jetzt eine Frage an Agata weil die sich damit so toll auskennt! Entschuldigung! jetzt bin ich auch durcheinander. ich weiss schon das es aus silicium hergestellt wird aber ich hab das immer mit Erdöl zusammen gebracht
Keine Ahnung. Ist leicht herausfindbar. Habe keine Ahnung von Herstellungszeugs.
soundwaver
silizium ist ja sand. hmmmm meinen recherchen nach müsstest du recht haben, augenscheinlich ist das ein weitverbreiteter Irrtum das Silikonöl ein Erdölderivat ist das liegt wahrscheinlich mit der Gewinnung beider zusammen, dass sie vom Meeresgrund oder aus dem Meeresgrund gewonnen werden, soweit ich weiss. also das was du schreibst ist logisch. bloß ich kenn immer die Rede von wenn Silikon in einem kosmetischen Produkt vorkommt, dass es gleich als Erdölprodukt abgestempelt wird.
Dann danke ich dir dafür, dass du diesen Irrglauben aufgedeckt hast.
Der Auftrag selbst ist mir nicht so wichtig, aber so ne Creme spüre ich dann ja doch mehrere Stunden am Tag liegen (Nachts könnt ich vielleicht damit leben, denk ich) und fühle mich halt wirklich unwohl. Ich hätte jetzt auch nicht erwartet, dass wegen einer Schicht nix mehr an die Haut gelangt (das wäre ja auch unsinnig, die Haut fettet ja von sich aus auch) Also ich hätte jetzt nicht gedacht, dass eine Creme mit Silikon/Mineralöl zwecklos ist, lediglich bekomme ich davon Schmier auf der Haut und eben Pickel im Gesicht und Dekolltée. Deswegen nutze ich solche Cremes nicht, wenn ich es irgendwie vermeiden kann.
Wie gesagt, die Neuro ist weg, schon seit Jahren, auch ohne dass ich nachcreme oder irgendwas mache. Hab da lange mit Linola rumgemacht, was überhaupt nicht geholfen hat, mit stinknormaler Alverde Körperbutter ging es binnen weniger Wochen weg und blieb dann auch wegIch hab halt schon trockene (aber nicht mehr überdurchschnittlich) und empfindliche Haut. Ich creme nur noch nach Bedarf. Im Sommer ists eigentlich vollkommen ok, im Winter hab ich ab und an Probleme und muss viel cremen. Gemessen wurde da noch nie irgendwas. Was ich habe, ist dass ich ganz schnell Ausschlag bekomme, wenn mein Schweiß auf der Haut liegt - zB beim Sport, wenn ich nicht direkt duschen gehe danach oder im Sommer. Und das wird definitiv auch mit silikonhaltigen Cremes schlimmer (dann bekomme ich es im Gesicht, sonst ohne irgendwas nur am Hals und Oberkörper)
Also wie gesagt ich hab so prinzipiell kein grundsätzliches Problem mit Silikon/Mineralöl in Kosmetika, wirklich nicht. Ich halte es nicht für das Böse, wirkungslos oder hinderlich für Wirkstoffe! Ich mag schlicht das Gefühl nicht und vertrage irgendwas darin nicht sooo gut. Bzw richtigerweise erziele ich mit silikonfreien Produkten eine Wirkung die ich als besser einschätzen würde (weichere Haut, längere Schuppenfreiheit, weniger Spannungsgefühle, keine Pickel) aber zB in Sonnenschutz akzeptiere ich das auch.
'Science is interesting, and if you don't agree you can fuck off - Richard Dawkins