Ergänzend zum Thema:
Auszug:
'Der Traum von „echten“ Synthesen
Der Traum der Wissenschaft, synthetische Steine zu produzieren, die echten Edelsteinen vollständig gleichen, ging erst Ende des 20. Jahrhunderts in Erfüllung. Zu diesem Zeitpunkt gelang es dem französischen Chemiker A. V. Verneuil mit seinem neu entwickelten Schmelz-Tropf-Verfahren, erstmals synthetische Rubine herzustellen. 1910 produzierte Verneuil bereits synthetische Saphire, später auch farblose, gelbe, grüne und alexandritfarbige synthetische Korunde. Seit 1926 werden im Verneuil-Verfahren auch synthetische Spinelle gewonnen. Dabei werden sehr gute und vom echten Edelstein nicht zu unterscheidende Farbergebnisse erzielt, vor allem beim Aquamarin, beim Turmalin und beim blauen Zirkon.'
Quelle mit ganzem Text: http://suite101.de/article/zur-herst...steinen-a87481
Auszug: 'Ein synthetischer Edelstein wird im Labor gezüchtet und hat die gleichen chemischen-, physikalischen- und optischen Eigenschaften wie ein sein natürliches Äquivalent. Er hat keine charakteristischen natürlichen Einschlüsse und der natürliche Stein hat keine typischen Einschlüsse, wie die Synthese sie hat. So kann ein guter Gemmologe anhand der jeweiligen Einschlüsse Rückschlüsse auf die Natürlichkeit eines Edelsteins ziehen.'
Quelle mit vollständigem Text: http://www.skielka-designschmuck.de/...ml#unterschied
herzliche Grüße
Pauline