Anionische Tenside:
Sodium Lauryl Sulfat (SLS) - SLS gilt als häufiges Hautallergen
Ammonium Lauryl Sulfat (ALS) - ALS ist ein scharfes Tensid, das eine stark allergene Wirkung hat und häufig Kopfhautirritationen sowie starke Schleimhautreizungen verursacht. Ist ein Alkyl Sulfat aus Laurylsäure, Schwefeltrioxid und Ammoniak.
Sodium Laureth Sulfate (SLeS) - ETHER des Laurylaklkohols mit Ethylenoxid. Daher der Name LauRETH weil es eben ein ETHER ist. Es ist etwas weniger reizend als Sodium Lauryl Sulfat, kann aber ein stärkeres Austrocknen bewirken.
Ammonium Laureth Sulfate
MIPA-Laureth Sulfate - ein auf Polyethylenglykol (PEG) basierendes Tensid; es ist zwar milder als SLeS, kann für empfindliche Kopfhaut immer noch zu aggressiv sein.
Sodium Coco Sulfate - ist umstritten. Sodium Coco Sulfate - ist NICHT das mildeste der Tenside, die aus veresterten Fettsäuren gewonnen wird. Zein-Tests und HET-CAM Test zeigen dass Sodium Coco Sulfate praktisch genauso aggressiv ist wie Ammonium Lauryl Sulfate und Sodium Lauryl Sulfate. Es hinterlässt aber ein weicheres und besseres Haut- und Haargefühl aufgrund er darin enthaltenen längeren Fettsäuren als die Lauryl Sulfate. Es gibt hundertmale mildere Tenside als Sodium Coco Sulfate.
Verseifte Öle: Verseiftes Kokos- und Mais(keim)öl ist eine herkömmliche Seife (mit Natronlauge verseift) oder herkömmliche Schmierseife (wenn mit Kalilauge verseift) und hat anionische Eigenschaften ist also elektrisch geladen und verliert in hartem Wasser einen beträchtlichen Teil seiner Waschkraft unter Bildung schwer entfernbarer Kalkseifenrückstände (bildet Ränder und Ablagerungen im Waschbecken besonders bei hartem Wasser.). Wäscht und schäumt nur im alkalischen Bereich kann also nicht Haut-pH-neutral (leicht sauer) eingestellt werden. Dafür enthält klassische Seife, wenn richtig hergestellt, einen natürlichen Rückfetter (einige Prozent des unverseiften Öls) und ist daher bei gesunder Haut im allgemeinen auch gut verträglich.
Zuckertenside
Je nach Kettenlänge der Fettsäure haben Zuckertenside (bestehen aus Fettsäure und Zucker) unterschiedliche Eigenschaften.
CAPRYLYL/CAPRYL GLUCOSIDE hat eine (aus Kokosöl extrahierte) sehr kurze Fettsäure mit 6-8 Kohlenstoffatomen. Schäumt etwas schwächer hat aber gute 'lösungsvermittelnde' Eigenschaften (hilft zb Öle oder ätherische Öle im Wasser klar löslich zu machen).
DECYL GLUCOSIDE enthält (aus Kokosöl extrahierte) Caprinsäure mit 10 Kohlenstoffatomen und schäumt am stärksten. Wird in NK-Shampoos oft als Haupttensid verwendet.
LAURYL GLUCOSIDE enthält (aus Kokosöl extrahierte) Laurylsäure mit 12 Kohlenstoffatomen. Schäumt auch noch sehr stark und wird auch als Co-Emulgator für Lotionen (1-2 Prozent) verwendet.
COCO-GLUCOSIDE enthällt alle Fettsäuren des Kokosöls (hauptsächlich Caprinsäure und Laurylsäure). Schäumt gut aber aufgrund der ebenfalls enthalten extralangen und extrakurzen Fettsäuren schwächer wie das Decyl Glucosid.
Coco Glucoside -[/COLOR] Tensid auf der Basis von Kokosöl & Maisglucose. Die Reinigungswirkung und Schaumbildung ist geringer wie von anderen Tensiden gewohnt, ist aber bei empfindlicher und gestresster Kopfhaut zu empfehlen.
Coco Glucoside - ist KEINESFALLS das verträglichste und mildeste Tensid. Coco Glucoside ist halb so agressiv wie die Lauryl Sulfate aber immer noch 50 mal aggresiver als die mildesten Tenside. Trocknet ohen Pflegeadditive Haut und Haare sehr stark aus und macht die Haare strohiger als alle anderen Tenside. Aber wie gesagt, alles eine Frage der Pflegeadditive. Damit kann man auch mit den Glucosiden brauchbare Produkte herstellen.
Coco-Glucoside ist ein 'Zuckertensid' aus Zucker und Öl und hat 'nichtionischen Eigenschaften' (ist nicht elektrisch geladen) und schäumt bzw wäscht auch in hartem (stark kalkhaltigem) Wasser gut. Ist unabhängig vom pH Wert, schäuumt also im sauren, neutralen und alkalsichen pH-Bereich. Gibt es seit ca 30 Jahren. Es gibt wesentlich aggressivere Tenside (zB Sulfate) aber auch wesentlich mildere Tenside (zB Glutamate, Lactylate etc), als Coco-Glucoside. Ohne Rückfetter trocknet es die Haut aus und macht die Haare strohig. Muss daher in Kosmetikprodukten immer mit anderen Rohstoffen gemischt werden. Die Hautverträglichkeit hängt ganz entschieden von den weiteren inhaltsstoffen (Rückfettern etc) ab.
Proteintenside (zB Disodium Cocoyl Glutamate) sind wesentlich milder als die oben beschriebenen Zuckertensiede weil sie im Gegensatz zu den Zuckertensieden kaum Eiweiss aus der Haut herauslösen.
Wesentlich milder als diese Proteintenside sind wiederum die
anionischen Zuckertensidderivate zB
Sodium Coco-Polyglucose Tartrate und Disodium Coco-Polyglucose Citrate.
Erden, Pulver, Waschnüsse
Als komplett tensidfreie Möglichkeit die Haare zu waschen gibt es Lavaerde und Indische Haarwaschpulver.
Waschnüsse sind KEINE tensidfreie Alternative um Haare zu waschen da Waschnüsse Saponine enthalten und das sind (natürliche) Tenside.
Tensidfrei wäre Lavaerde oder andere Mineralerden (Bentonit, Hectorit, Kaolin, Montmorrilonit etc). Es gibt allerdings auch professionelle Shampoos aus rein pflanzlichen Tensiden (Saponinen) welche frei von Sulfaten, Propyl Betainen, Glutamaten, Glucosiden, Tauraten und anderen synthetisch hergestellten Tensiden sind und hervoragende zum Haarewaschen geeigent sind da sie die Schuppenschicht der Haare nicht angreifen. (...)