Hallo,
ich habe dunkelblonde Haare, die mit Indigo schwarz gefärbt werden sollten. Ich hatte zuvor gelesen, man solle bei heller Ausgangsfarbe die Haare mit Henna vorpigmentieren. Also habe ich die Haare mit Henna rot gefärbt und am nächsten Tag mit reinem Indigo schwarz gefärbt. Das hat alles auch soweit ganz gut geklappt, jedoch hätte ich noch einige Detailfragen, auf die ich bisher keine zufriedenstellenden Antworten finden konnte.
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen, der sich damit aus eigener Erfahrung gut auskennt.
1. Wie oben zu lesen ist, habe ich meine Haare erst rot mit Henna und anschließend schwarz mit Indigo gefärbt. Das ist natürlich doppelter Aufwand, hätte ich auch Henna+Indigo mischen können und direkt auftragen? Oder würde das dann eher ein dunkles rot-braun-schwarz werden?
2. Da ich nicht allzu lange Haare habe, nahm ich nur eine halbe Packung (50g) Indigo. Je schwärzer man es möchte, desto mehr sollte nehmen, das ist mir bekannt. Nur frage ich mich ob "sehr viel" auf einmal überhaupt Sinn macht. Nützt ja nichts wenn die "Pampe" sich meterweise auf dem Kopf türmt, um es mal bildlich auszudrücken. Wäre es nicht besser lieber 2x mit je 50g zu färben? Nur mal theoretisch..dass dies noch mehr Aufwand wäre ist schon klar.
Hat jemand Erfahrung damit?
3. Irgendwann kommt dann die Zeit des Scheitel Nachfärbens. Der wird dann wieder in meiner natürlichen Haarfarbe, also dunkelblond sein.
Wie sollte ich hier am besten vorgehen? Die gleich Prozedur nur mit geringere Menge? Also erst mit Henna den Ansatz und dann wieder mit Indigo drüber?
Das Henna wird dann natürlich auch teilweise in die bereits gefärbten schwarzen Haare laufen..und dann anschließend ebenfalls vom Indigo wieder überdeckt. Oder könnte das zu Problemen führen, wenn sie sich zu viele Farbschichten überlagern.
4. Indigo mag kein kochendes Wasser, max. 50-60 Grad habe ich gelesen. Stimmt das so? Ich habe nämlich ziemlich viele widersprüchliche Sachen gelesen. Auf einer Indigo-Packung stand mit "heißem Wasser" anrühren. Na ja das Wort "heiß" lässt da schon viel Interpretationsraum. Braucht Indigo überhaupt Hitze zur Farbentwicklung? Henna z.b braucht das ja zwangsläufig.
Wäre prima, wenn mir jemand ein paar Fragen beantworten könnte.