..hier stand mal was...
..hier stand mal was...
Geändert von blubberblabber (27.02.2015 um 17:19 Uhr)
Ich war damit schon bei verschiedenen Ärzten, geholen hat nichts, außer eben sorgfältig und häufig zu waschen. Ist auch tatsächlich die empfohlene Therapieform dafür. Alles andere, was ich probiert habe, hat entweder nicht geholfen, oder es tatsächlich sogar schlimmer gemacht, obwohl ich es über einen langen Zeitraum probiert habe. Von daher bleibe ich bei täglichem Waschen.
Ich wollte hier aber auch keine Diskussion anzetteln, ob Schuppenshampoos etwas bringenBei vielen helfen die ja durchaus gut.
..hier stand mal was...
Geändert von blubberblabber (27.02.2015 um 17:20 Uhr)
Genau, dieser Hefepilz ist natürlich auf der Haut vorhanden und vermehrt sich nur unter gewissen Umständen zu stark.Das kann z.B. hormonell bedingt sein oder klimatisch, genetisch bedingt oder durch Stress. Oder ein schwaches Immunsystem (Leute, die an Morbus Parkinson oder an Aids leiden, haben häufig auch ein sebh. Ekzem). Den Grund herauszufinden ist aber wahrscheinlich schwierig. Und nicht gegen alle genannten Gründe kann man was tun, ich sag nur Winter oder feuchtes Wetter.
Woodstock knows that he is very small and inconsequential indeed. It's a problem we all have. The universe boggles us... Woodstock is a lighthearted expression of that idea." Charles Schulz
Chey, ich habe das Gefühl, dass ich in diesem Leben nicht mehr herausfinden werde, woran es nun tatsächlich liegt, vermute aber, dass es genetisch ist, da meine Schwester und meine Mutter es auch, wenn auch wesentlich milder haben.
Was mir ja schon super geholfen hat, war die Erkenntnis, dass feuchte Haare und damit feuchte Kopfhaut ein No-Go sind. Da mag föhnen noch so schlecht fürs Haar sein, ich föhne seitdem meinen Ansatz wieder.
Einem Spezialisten sollte es ein leichtes sein, eine genaue Diagnose zu stellen und den Übeltäter unschädlich zu machen.
Geändert von blubberblabber (27.02.2015 um 17:20 Uhr)
Ein LEICHTES? Das ich nicht lache...
Wäre das so einfach, wie du das darstellst, wäre das nicht bei so vielen Leuten ein ganz hartnäckiges Problem
Ein Arzt macht nen Abstrich, stellt fest welcher Pilz es ist und verschreibt dann ein Fungizid dagegen, meistens kommt es aber nach absetzen des Mittels schnell wieder. Wie ja hier einige schon sagen, sind es eben meist Hefepilz, die eh überall auf der Haut sind, nur dann aus der Kopfhaut viel zu stark vor kommen. WARUM das bei scheinbar gesunden Menschen (die jetzt keine Darm- oder Immunerkrankung haben) so ist, da sind die meisten auch total ratlos.
Ärzte haben nicht den Stein der Weisen, sondern können bei vielen Sachen auch nur ausprobieren
Habe einige Freunde, die schon seit Jahren mit ähnlichen Sachen laborieren und teilweise sogar von Hautkliniken behandelt wurden - ohne durchschlagende Erfolge![]()
Hier haben auch schon BJs geschrieben, dass sie einen Abstrich haben machen lassen und ein Antimykotikum bekommen haben das auf den Pilz abgestimmt war. Trotzdem verschlechterte sich das Ekzem. :leiderja: Das seb. Ekzem kann viele Ursachen haben und es sind bestimmt noch nicht alle erforscht.
Woodstock knows that he is very small and inconsequential indeed. It's a problem we all have. The universe boggles us... Woodstock is a lighthearted expression of that idea." Charles Schulz
..hier stand mal was...
Geändert von blubberblabber (27.02.2015 um 17:21 Uhr)
Jetzt sind wir ja ein bisschen vom eigentlichen Thema abhanden gekommen ...
Um mal wieder back to topic zu kommen: ich bin richtig begeistert seitdem ich wieder zu KK gewechselt habe. Meine Haare sahen seit Jahren nicht so gut aus
Hat jemand einen Tipp für einen guten Hitzeschutz? Ich benutze derzeit den Schutzengel von got2be, mir gefällt der Zerstäuber allerdings gar nicht, da er immer nur ein Batzen auf einmal sprüht?!![]()
Ein Stern genügt, um an das Licht zu glauben...
Ich nehme selten mal einen Hitzeschutz, da mir eigentlich ein silikonhaltiges Haaröl ausreicht und es mMn. auch keinen Unterschied macht, ob ich nur das Haaröl benutze oder noch einen Hitzschutz oben drauf. Wenn, dann nehme ich das 450° Blowout von Sexyhair. Da darf man aber auch nur 1, höchstens 2 Sprühstöße bei langen Haaren nehmen, sonst werden die Haare schnell klätschig. Vielleicht könntest du dir den Schutzengel in einen besseren Zerstäuber umfüllen?
Das Blowout sprüht aber auch eher größere Mengen, ich hebe dann das Deckhaar an, gebe einen Sprühstoß drunter und verteile es dann mit einer weichen Bürste.
Geändert von Cheyenne (19.02.2015 um 08:39 Uhr) Grund: Was zugefügt
Woodstock knows that he is very small and inconsequential indeed. It's a problem we all have. The universe boggles us... Woodstock is a lighthearted expression of that idea." Charles Schulz
Ich hatte überlegt, dass Beautiful Long Haaröl von Balea mal auszuprobieren, weil es angeblich auch einen Hitzeschutz hat. Ich föhne mir ja doch wieder die Haare.... Macht das eigentlich Sinn, wenn man "nur föhnt"? Die Hitze bei einem Glätteisen ist ja doch nochmal wesentlich heftiger und vor allem direkter. Sonst würde ich nämlich, wenns denn leer ist, einfach das Repair Oil oder so nachkaufen und auf einen Hitzeschutz verzichten.
Das ist ziemlich proteinlastig. Hab ich lange benutzt, hat aber irgendwann leicht strohige Haare gemacht.
Also ich hab immer mal wieder Hitzeschutz benutzt, obwohl ich immer nur föhne. Ich finde schaden tut es nicht - macht die Haare ja oft glatter und leichter kämmbar, was beim Föhnen auch die mechanische Belastung weg nimmt.
Nur zum Föhnen würde ich keinen Hitzeschutz benutzen. Es sei denn, jemand föhnt ganz heiß über der Rundbürste. Ich nehme ihn nur, wenn ich meine Haare für einen Anlass mal besonders glatt haben möchte (benutze ein Glätteisen). Ansonsten nehme ich nur ein Haaröl. Sind ja auch Silikone enthalten, die das Haar besser kämmbar machen und etwas Schutz geben. Hitzeschutz dauerhaft verwendet hinterlässt bei mir einen schlecht auswaschbaren Film auf den Haaren.
Woodstock knows that he is very small and inconsequential indeed. It's a problem we all have. The universe boggles us... Woodstock is a lighthearted expression of that idea." Charles Schulz
Ich habe auch viele (viele!) Jahre nur noch NK verwendet, das war schon fast religiös.
Im Prinzip waren meine Haare dadurch aber nicht besser. Ich hab wellige Haare die zu Frizz neigen. NK Produkte konnten das einfach nicht so gut in den Griff bekommen wie KK.
Ich habe also vor ca zwei Jahren wieder zurückgewechselt und habe seither wesentlich schönere Haare als jemals zu NK Zeiten. Es ist nicht so, dass ich mir die Silikonbomben ohne Ende draufhaue. Ich benutze ein Shampoo ohne Silis. Entweder nehme ich dann eine Spülung von Guhl (zur Zeit) oder meine absolute Lieblings-Heilger-Gral Haarkur von L'Oreal (Ever Rich seidige Nährpflege Tiefenmaske oder so). Meine nächste Spülung wird wieder ohne Silis sein, aber die Kuir wird bleiben. Bei Spülungen werde ich wechseln zwischen mit und ohne Silis. Kann auch sein, dass wieder eine NK Spülung einzieht, aber das ist dann eben Zufall.
Nach dem Waschen verwende ich entweder die Sprühkur von Guhl (die lilane) oder diese Pflegecreme von Guhl (die hellrosa) oder - wenn ich was mit viel Hitze mach - das drei Tage glatt Spray von Loreal.
Ich fahr damit SO gut seit 2 Jahren! Wenn ich denke ich könnte eine Pause von all den Silis und so brauchen, dann mach ich eben eine Woche Pause damit. Und dann gehts weiter.
Hallihallo,
muss mich hier auch mal dran hängen.
Habe letztes Jahr (oder ist es schon zwei her??keine Ahnung) meine Haare abgeschnitten, mit NK fand ich es auch immer schwer, dass meine Locken nicht so strohig und fizzelig aussehen, jetzt mit kurzen ist es aber fast das gleiche.
Habe das Ideale für mich nicht gefunden, stehe aber in der Drogerie oder Haarproduktladen immer vor den Silisachen, kann mich aber nicht dazu überwinden.
Versuche auch grad aus all meinen Putzmitteln Silis zu verbannen. War ganz schön geschockt, dass sogar in vielen Vollwaschmitteln Silis drin sind.
Silis im Haar oder auf der Haut zu haben stört mich nicht die Bohne, aber diese Dinge gehören einfach nicht ins Abwasser, das tötet kleine, wichtige Tierchen (Silikone sind ja auch Wirkstoffe in Läusemittel), die im Ökosystem einfach wichtig sind und ich will einfach nicht sowas in die Natur schütten. Mal sehen wie lange ich noch durchhalte.
LG Katja!!
.
Geändert von mydarkersidejewel (20.02.2015 um 13:30 Uhr) Grund: Doppelpost
"Gesundheitsschädlich sind Silikone laut Bundesinstitut für Risikobewertung nicht. Bezüglich Auswirkungen auf die Umwelt ist die Datenlage laut Umweltbundesamt spärlich. Risiken seien nicht auszuschließen. Immerhin sind Silikone biologisch schwer abbaubar und können sich somit in Gewässern anreichern. Silikonhaltige Kosmetik wird tagtäglich beim Waschen, Baden oder Duschen abgespült. Die flüssigen Silikone machen sich im Abwasser bemerkbar: "Sie bleiben an den Bakterienflocken - dem sogenannten Belebtschlamm - in der biologischen Abwasserreinigung haften und werden somit aus dem Abwasser herausgefiltert", erklärt Harald Hanßen, Abteilungsleiter im Klärwerk von Hamburg Wasser. Im Belebtschlamm werden nährstoffreiche Abwasserinhaltsstoffe durch Bakterien zu Klärschlamm und Kohlendioxid verarbeitet. "Bei Silikon klappt das aber nicht", erläutert Hanßen weiter. Die Silikone bleiben im Klärschlamm zurück und finden über den Dünger ihren Weg in die Natur.
Mit Kosmetika, Wasch- und Reinigungsmitteln gelangen inzwischen so viele Substanzen ins Abwasser, dass Klärschlamm auf Feldern nichts mehr zu suchen hat. Dabei geht es nicht nur um Silikone. Dazu Marcus Gast vom UBA: "Duftstoffe zum Beispiel sind eine problematische Gruppe in Klärschlämmen. Darunter vor allem polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich in Fischen anreichern." Die Bundesregierung will Klärschlämme daher künftig nicht mehr zur landwirtschaftlichen Nutzung zulassen. "
Quelle: http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi...nr=10&seite=01
Das ist das was ich jetzt beim schnellen Googeln gefunden habe. Ich weiß nicht was noch dahintersteckt.
http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi...nr=10&seite=01
http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi...nr=10&seite=01
so auf die Schnelle, Silikone (insbes. Dimeticon verstopft bei solchen Kleintieren wie Läusen die Atmungsschlitze und sie sterben. Naja und ich bin halt überzeugt, dass Silikone, die den Abfluß runter gehen irgendwann im Meer sind..naja und da werden solche Art von Tierchen eben auch getötet......und "nur" damit ich schöne Haare habe..naja, kann mich halt nicht damit anfreunden, wenn ich allerdings Läuse auf dem Kopf hätte würde Dimeticon auch eines der Mittel sein, die ich zur Behandlung in Erwägung ziehen würde.
Und bevor die Diskussion aufkommt, mir ist auch klar, dass meine Shampooflaschen (wenn Silihaltig) den Braten nicht fett machen, aber wie heisst es so schön auch Kleinvieh macht Mist. Der Ausdruck "ökologischer Fußabdruck" bezeichnet zwar eigentlich was anderes, aber für mich gehört sowas auch dazu.
LG Katja
(die keine Ökotussi ist)
Ich bin eine Ökotussi. Ich benutze aber trotzdem manchmal Silis. Ich finds ok, dass das Thema aufgekommen ist, ist ja ein Aspekt von vielen bei der Diskussion pro contra KK.
Man muss ja nicht alles perfekt machen, man versucht eben in den Bereichen in denen es einem möglich ist Gutes zu tun. Beim Waschmittel etc. fällts mir leicht. Bei Haarpflege schwer.
@ Franzi: genauso hab ich es gemeint!
Ich bin gerade echt am Überlegen ...
Seit Jahren pflege ich erfolgreich mit NK, und nun war ich gestern beim Friseur und habe ein KK-Cremegel mit Silikonen benutzt vor dem Föhnen ... und meine Haare sind sooo toll definiert und weich.
Aber ich glaube, ich bleibe "hart"![]()
Arduinna, ich wäre für hart bleiben.![]()
Gibt es hier denn auch jemand, der ausschließlich Haarprodukte mit Silis verwendet und damit gut zurechtkommt?
Jetzt mal nur im Sinne der Pflege ... wobei die Umweltverschmutzung hier natürlich ein großer Faktor ist! Ich will das gar nicht untergraben![]()
Ein Stern genügt, um an das Licht zu glauben...
Ich würde die Frage präziser gestalten.
Für meine Sicht auf die Dinge gehört u.a. auch dazu:
Wie gesund ist das Haar?
Wird das Haar gefärbt?
Wie gestaltet sich die Haare-Hygiene?
Welche Produkte werden verwendet?
Wie lange werden Silicone in der Haarpflege bereits verwendet.
Geändert von blubberblabber (27.02.2015 um 17:22 Uhr)
Bei mir waren die "Extreme" nichts.
Ganze KK-Serien haben mir ganz besch... Haare gemacht (Haarbruch, Stroh, glanzloses Haar, sie sind nicht länger als APL geworden)
Reine NK - Pflege hat mir Schuppen, eine austickende, extrem schnell fettende Kopfhaut sowie furchtbar aussehende Haare gemacht.
Jetzt bin ich bei einem Zwischending gelandet. Als Shampoo nutze ich salzfreie Shampoos, hier habe ich mittlerweile 5 Sorten, mit denen ich auch längerfristig zurechtkomme.
In puncto Färbe benutze ich nur NK (entweder reines Henna oder seit neuestem auch einen Mix mit indischen Kräutern) hier gibt es für mich nichts besseres.
Bei Leave in und Kur nutze ich ebenfalls nur noch NK (Indische Haaröle oder Biokosma) Habe zwar noch ein ganz nettes Silikon-Leave in von Aveda, das steht aber eigentlich nur noch rum.
liebe Grüße, *c*
Hi Cornsnake, was sind salzfreie Shampoos? Also welchen Effekt haben die?![]()
Franzi, schau mal hier![]()
Uuuui interessant! Danke!
Werde ich auch tun.
Wobei ich da auch einen Mix verwende (wie Cornsnake weiter oben beschrieben hat).
Färben tu ich mit Henna und Waschen mit Haarseife oder Shampoobar, Spülung ist entweder NK oder KK ohne Silis.
Damit fahre ich ganz gut
Dieser "tolle" Pflegeeffekt der Silis ist ja sowieso nur dann da, wenn länger nicht damit gepflegt wurde. Wenn's dann wieder zur Gewohnheit wird, werden die Haare eh wieder klätschig und schmierig![]()
Dieser Thread ist zum Thema Haarpflege ohne Salz auch sehr interessant, da hab ich auch meine Erfahrungen geschrieben (ist schon länger her, ich bin aber nach wie vor davon überzeugt, dass es sich auf meine Haare sehr positiv ausgewirkt hat) :
http://www.beautyjunkies.de/forum/threads/131709-Weniger-Haarprobleme-durch-weniger-Sodium-Chloride
Der Großteil scheint keine Probleme mit Kochsalz in Shampoos zu haben, aber meine Haare sind ... äh... anders.... Was mich persönlich angeht -> ich fahre deutlich besser ohne, oder wenn ich nur selten Shampoo mit Kochsalz verwende (in Tiefenreinigungsshampoos z.B. vor der Henna-Färbung) .
Das mit dem Pflegeeffekt von Silikonen was Arduinna schrieb, kann ich nur bestätigen: ein "wow" Effekt, wenn man es nur ab und zu mal benutzt, aber auf Dauer nix gut![]()
Bei mir werden die Haare bei Dauer-Silikonierung allerdings nicht klätschig und schmierig, sondern hart, brüchig und störrisch. In meinen Silikon-"Hoch-Zeiten" (Shampoo mit Sili, LI mit Sili, Kur mit Sili) hatte ich sogar einen Wasser-Abperleffekt unter der Dusche auf meinen HaarenAber das ist schon lange, lange her.
liebe Grüße, *c*
Für mich persönlich sind, es geht hier ja um Haarpflegemittel, auch die angebotenen üblichen Shampoos, Seifen und Spülungen etc., welche unter NK angeboten werden, nur eine etwas abgemilderte Form der KK-Produkte. Auch hier sind Stoffe enthalten, die am Haar auf der Kopfhaut nichts verloren haben. Denn, schaut man sich mal die Aufgaben des Haar und der Kopfhaut etwas genauer und somit auch im Detail an, erkennt der Interessierte recht bald, dass das nur Augenwischerrei sein kann.
Denn, zusätzliche Pflege wird nach einer Weile auch hier ein wichtiger Bestandteil der Pflege. Das Haar die Kopfhaut sollte (naturgemäß!) so gereinigt werden, dass eine Zusätzliche Pflege wie z.B. Spülung, Silicone,Kuren, Öl usw. eine Ausnahme sind. Wenn denn doch, läuft etwas schief.
Ich schreibe sozusagen auf den letzten Drücker. Aber ich denke, auch die kurze Ausführung gibt einen wichtigen Impuls um mal etwas genauer und in die richtige Richtung zu schauen.
Viel Spaß beim Erkennen!
Geändert von blubberblabber (27.02.2015 um 17:24 Uhr)
Naja nachdem was du hier geschrieben hast...
... gibt es ja nach deinem Maßstab überhaupt keine NK, sondern nur KK-Produkte auf der einen Seite versus Reinigung ohne zusätzliche Produkte auf der anderen.Zitat von blubberblabber
Kann man so sehen. Nur wie sollen Arduinnas Produkte da eine Chance haben? ;)
Danke. Wir sind hier in der Tat allgemein sehr interessiert und aufgeschlossen gegenüber kreativen Ideen, neuartigen Blickwinkeln und undogmatischen Sichtweisen.Ich schreibe sozusagen auf den letzten Drücker. Aber ich denke, auch die kurze Ausführung gibt einen wichtigen Impuls um mal etwas genauer und in die richtige Richtung zu schauen.
Viel Spaß beim Erkennen!
Ich freue mich, dass du offenbar deinen Weg gefunden hast.
Den NW/SO- sowie den W/O-Thread findest du, falls du mal mehr Zeit hast und neugierig bist, übrigens über die Suchfunktion. Ist aber nicht mehr viel los dort.
NW/SO und W/O sind mir keine unbekannte Methoden. Mit selbigen kann ich mich nicht identifizieren. (siehe Basiswissen)
Ich verstehe einen Wortlaut als " NK "dann auch als NK-Methode und nicht als Mischform von NK und KK. Ich schrieb ja bereits, habe mich wohl verlesen oder irgendwas übersehen. Jeder soll machen was er will, ist mir recht.
Das was ich versuche zu vermitteln als Impuls!! (der Neuling gibt evtl. Stichworte, das Urgestein mit seinem umfangreichen Wissen die Hilfestellung), ist ganz normales Basiswissen, mit Sicherheit keinkreativen Ideen, neuartigen Blickwinkeln und undogmatischen Sichtweisen.-oder meinem Gehirn entsprungene Idee. Kein hocus pocus fidibus!neuartiger Blickwinkel und undogmatischen Sichtweisen.
Gruß!
Mich interessieren Meinungen zu folgende Punkte.....KK mit Henna/PHF und Waschrhythmus.
Wer von euch benutzt Henna/PHF und welche KK Shampoo benutzt ihr dazu? Welche gute Sulfatfreie Shampoos habt ihr entdeckt die auch gut durchfeuchten?
Zur Haarwaschrhythmus: mit NK habe ich es geschafft meine Haare nur alle 4 Tage waschen zu müssen. Habe Angst, dass wenn ich wieder Silis in meine Spülung habe, dass ich wieder jeden zweiten Tag waschen muss...und das fände ich schade. Kann jemand etwas dazu sagen und Erfahrungen teilen bitte?
Ähm ja, wir sind hier im Rückkehrer-zu-KK-Thread, nicht im Bekehre-mich-zu-dogmatischem-Wissen-über-was-auch-immer.
Ich denke, wir haben hier jetzt alle oft genug deutlich gemacht, dass wir mit KK zufrieden sind und durchaus mal über den Tellerrand hinaus geblickt haben.
Space: zu Henna/PHF kann ich dir nichts aus eigener Erfahrung sagen, allerdings weiß ich, dass manche Leute Probleme mit silikonhaltigen Shampoos haben und dann häufiger waschen müssen. Falls du nur in der Spülung Silis möchtes, sollte da eigentlich nichts passieren, es sei denn, du trägst die auch auf den Ansatz auf. Henna/PHF werden ja im Allgemeinen als leicht austrocknend empfunden, wie lange der Effekt anhält, weiß ich aber nicht.
Ich benutze ganz gerne Eubos HautRuhe Shampoo, leider gibt es das nur in der Apotheke und ist nicht ganz billig. L'Oreal hat auch Shampoos (heißt Imposante Kräftigung, oder so ähnlich). Davon hatte ich mal ein kleines Sachet und fand es ganz gut. Es riecht sehr krutig, das muss man schon mögen. Waschkraft war angenehm und es hat keine Filzhaare gemacht.