Zunächst einmal würde ich von den Rötungen weggehen und auf andere Signale hören. Dauerhafter Juckreiz etwa ist ein recht sicheres Zeichen für eine Unverträglichkeit, ebenso jede Art von Schmerz und in Einzelfällen schuppende Stellen.
Wenn Angehörige oder Freunde unserer Patienten auf der Suche nach einer Pflegekombination sind, empfehlen wir ihnen eine ganz andere Vorgehensweise: sich von der kleinstmöglichen Komplexität der Inhaltsstoffe aufsteigend "hochzuarbeiten". Also nicht - NK-Serie 1, NK-Serie 2, KK-Serie 1 und so weiter, sondern erst einmal absolut grundlegende Produkte mit möglichst wenigen Bestandteilen.
Beispiel: Reinigung mit La Roche-Posay Toleriane Fluid, dünn cremen mit Asche Basis. Mehr nicht. Das vier Wochen lang durchhalten. Bei geschätzten 70 % der Leute ohne schwerwiegende Hautkrankheit
reicht das. Pickel bilden sich zurück, die Haut wirkt ausgeglichener.
"Viel hilft viel" ist leider ganz oft das Motto bei moderner Kosmetik, ob im NK- oder im KK-Bereich. Da werden dann dutzende Inhaltsstoffe teils ohne dermatologisch nachvollziehbaren Grund zusammengeschmissen - nur, um eine beeindruckende Liste von angeblichen Wunderwaffen zusammenzustellen. Dieses Öl wirkt gegen X, diese Essenz gegen Y, und hier ist noch ein Tröpfchen sonstwas gegen was auch immer. Als wäre die Haut ein System, bei dem sich alles hübsch voneinander getrennt behandeln und verbessern lässt.
Ich würde - wie oben gesagt - mit sehr, sehr simplen Dingen anfangen. Einfach mal einen Gang zurückschalten, Toleriane Fluid und Basiscreme benutzen und einen oder anderthalb Monate lang meine Haut beobachten - nicht übermäßig streng und nicht von Tag zu Tag, sondern von Woche zu Woche. Ohne, daß ein Pickel gleich zum nächsten Sprung mahnt.
