Bei uns gibt es, wie jedes Jahr, Kartoffelsalat sowie Nudelsalat mit warmer Fleischwurst sowie ein paar Wienerle für die Kinder. Das stresst die Hausfrau nicht und wir können in Ruhe den Gottesdienst besuchen. Ich freue mich sehr darauf![]()
Bei uns gibt es, wie jedes Jahr, Kartoffelsalat sowie Nudelsalat mit warmer Fleischwurst sowie ein paar Wienerle für die Kinder. Das stresst die Hausfrau nicht und wir können in Ruhe den Gottesdienst besuchen. Ich freue mich sehr darauf![]()
Liebe Grüße
Wir sind Heiligabend zusammen mit meinen Eltern bei meiner Schwester und ihrer Familie eingeladen.
Als Vorspeise gibt es wie jedes Jahr Rinderbrühe mit Nudeln geben, als Hauptgericht gebratene Pute mit Klößen, Rotkohl und Sosse.
Als Nachtisch gibt es Joghurtcreme mit Bratapfelkompott.
Wir freuen uns auf das gemütliche Beisammensein
Bei uns gibt es schon seit Jahren Raclette. Einfach, weil es schön ist das gemeinsam bei einem Sekt (mit Walderdbeerlikör/Mangopüree oder oder) vorzubereiten. Und das geht nicht so schnell. Das ist der Teil des Abends, an dem wir alle gemeinsam zusammen sitzen und daher wird er richtig zelebriert.
Was wir meist essen:
Rindfleisch und Hühnchen, manchmal Garnelen, dazu Pellkartoffeln und Sour Creme
und in den Pfannen zur Auswahl:
- Paprika, Schinken, Salami, Mais, Zwiebeln, Pfirsich und Käse: Gouda, Brie und Raclettekäse
Ich freue mich jetzt schon darauf!
Werde immer mehr in den Sog der BJ´s gezogen
Also bei uns gibt es diesmal keinen Kartoffelsalat, wir wollen mal was anderes und haben uns deshalb für festlich angehauchte Toasts entschieden. Also Toast mit Lende, Krabben, Ragout etc. Mmh lecker. Liebe Grüße Ines
Bei uns gibt es an heilig Abend das Neunerlei.
Viele Deutungen und abergläubische Interpretationen ranken sich um die Speisen des "Neinerlaa",das im Erzgebirge und Vogtland, von Ort zu Ort,von Familie zu Familie immer verschieden zubereitet wird,aber auf keiner Weihnachtstafel fehlen darf.
Das Neunerlei besteht aus folgenden neun verschiedenen Komponenten:
1.Semmelmilch mit Nüssen (zum Beginn oder Abschluß einer Mahlzeit,in den Nüssen ist das Leben verborgen,ihr Genuß verheißt Gesundheit und ein langes Leben),
2.Hirsesuppe (Hirse,auch Linsen oder Erbsen,stellen Kleingeld dar,das quellen-sich also vermehren soll),
3.Gänsebraten (Gans verkörpert Wachstum).
4.Bratwurst (zeigt Wohlstand),
5.Fisch in Form von Forelle oder Heringssalat (Fisch versinnbildlicht den Frühling,wo der Fisch aus dem Schlamm auftaucht),
6.Klöße oder Salzkartoffeln (sie versinnbildlichen das große Geld),
7.Rot-und Sauerkraut (Gesundheit und gutes Gedeihen),
8.Rote Bete/Sellerie (Gutes Blut und Fruchtbarkeit),
9.Preisel-/Heidelbeeren (bringen Glück und halten Krankheit fern).
Zum Schluß gibt es Brot und Salz.Die Schärfe des Salzes soll böse Geister vertreiben.
Die Linsen und die Bratwurst gibt es schon am Mittag.Jedoch steht dann davon auch eine kleine Schüssel am abend auf dem Tisch.
Auserdem wird immer ein Gedeck mehr hingestellt,im Falle es kommt noch ein armer Mensch.![]()
Liebe Grüße von der Krümelmaus
Bei uns gibt es Heilig Abend auch Wiener Würstchen mit Kartoffelsalat und paar kalte Mini-Schnitzel. Am 1. Weihnachtsfeiertag Gans, Rotkohl, und Knödel und am 2. Weihnachtsfeiertag dann Raclette![]()
Bei uns gibt es seit meiner Kindheit am Heiligabend Bratwürstchen mit Kartoffelsalat. Der Kartoffelsalat ist selbstverständlich selbstgemacht mit Kochwurststückchen und Gurkenstückchen und Mayonaise. Ich habe immer das Gefühl, dass der Kartoffelsalat vom Heiligabend besser schmeckt als sonst. Dazu gibt es traditionell Weissherbst zu trinken. Nach der Christmette um 24 Ihr geht's dann nochmal an den Kartoffelsalat!!
1. Feiertag gibt's in der Regel Lende und am zweiten Resteessen!
Liebe Grüße von der Cindymaus
Bei uns gibt es dieses Jahr Kürbissuppe und dann Lasagne![]()
Wir essen von Göga selbst zubereitete Pizza und zum Nachtisch gibts Vanille Eis mit warmer Schokososse.
Also bei meiner Ma gibt es, wie es auch schon bei meiner Oma immer gab, zu Weihnachten Ente, mit Rotkohl und Klößchen.
Bei meiner Schwiegermutter gibt es Fischsuppe (die beste die ich je gegessen habe) mit Croutons. Danach Barszcz Czerwone, das ist Rotbeetesuppe, dazu Tortellini. Und dann noch Krokiety (das sind dünne Pfannkuchen gefüllt mit Kraut und Pilzen, was genau da drin ist weiß ich leider nicht. Sieht dann so aus).
An dem Weihnachtstag an dem wir dann zuhause sind, essen wir praktisch nur die Reste, Weil wir immer was mit nach hause bekommen.
My philosophy is if you worry, you suffer twice. Newt Scamander (Joanne K. Rowling)Haartagebuch
mein Blog
Trotz der Enkel, die schon da sind, wird weiterhin immer noch bei meiner Mutter Heiligabend gefeiert, inzwischen eben auch mit zwei Enkeln, meiner Schwiegermutter dabei, einem Onkel, eben alles, was so übrig bleibt von den Familien ...
Bei uns gibt es immer ein Gourmetessen.
Zuerst Ochsenschwanzsuppe, dann tolle kalte Vorspeisen mit Hirschschinken, Lachs, Pasteten und so, dann dieses Jahr weihnachtliches Gulasch vom Charolais Rind und dann noch Nachtisch und dann kugeln wir uns aus dem Haus raus![]()
Slowly passing away
~ Wenn der letzte Tag gekommen ist und der Herr uns fragt, was wir mit
unserem Leben gemacht haben, möchten wir sagen, wir haben es zusammen verbracht ~
Bei uns gibt es russische Eier mit Lachs und Kartoffelsalat (Weihnachtessen meiner Familie) und Nudelsalat und Würstchen (Weihnachtessen von seiner Familie) da wir dieses Jahr zum ersten Mal alle bei uns gemeinsam Weihnachten feiern.
Ich kann, weil ich will, was ich muss. (Immanuel Kant)
am hlg. abend feiere ich heuer bei meiner Tochter!
es wird allerlei aus allen herren länder geben, da meine tochter viel gereist ist, und aus jedem land die köstlichkeit des landes
auf den tisch bringen will.
ich bin gespaaaaaant und fahre bereits am mittwoch zu ihr, damit ich ihr beim einkaufen und vorbereiten helfen kann.
sie ist nämlich eeeeendlich schwanger. juhuu, also sitze ich das 1 mal als werdende oma am tisch.
lg
Als meine Eltern noch lebten, gab es jedes Jahr an Heiligabend Fondue (mit Brühe). Zu zweit wollten wir das nicht machen, also gibt es jedes Jahr was anderes. Dieses Jahr:
Lammkoteletts mit grünen Bohnen und Ballonkartoffeln
Die Lammkoteletts werden mit Öl und Gewürzen mariniert. Ich habe zu Hause eine Kräutermischung, die böserweise "Schweigen der Lämmer" heißt und schweinelecker istDann werden sie von beiden Seiten scharf angebraten und im Backofen weitergegart (die Dauer hängt von der Größe ab). Grüne Bohnen sind wegen der Jahreszeit TK und werden im Dampfgarer gegart. So schmecken sie am besten, finde ich. Für die Ballonkartoffeln schält man Kartoffeln und halbiert sie der Länge nach. Sie werden mit den Schnittflächen nach oben auf ein Blech gesetzt und mit dem Salzstreuer gesalzen, so dass sich das Salz auf der gesamten Schnittfläche verteilt (man kann die Kartoffeln auch mit den Schnittflächen aneinanderreiben, damit es sich gleichmäßig verteilt). Bei 200 Grad kommen die Kartoffeln je nach Größe ca. 35-45 Minuten in den Backofen, bis die Schnittfläche goldbraun wird und sich nach oben wölbt. Dazu gibt es Soße aus angedicktem Lammfond und Sahne.
An einem der Feiertage kommen Schwiegereltern zu uns und dann gibt es traditionell Hühnerfrikassee mit Reis. Das wird von beiden gern gegessen und gut vertragen
Dazu nehme ich ein Brathähnchen vom Markt (hat mehr Fleisch und ist zarter als ein Suppenhuhn). Im Topf wird eine Zwiebelhälfte mit der Schnittfläche nach unten trocken angeröstet. Dazu kommt geputztes Suppengrün und zum Schluss das Huhn. Das Ganze wird mit Wasser aufgegossen, bis das Huhn nicht ganz bedeckt ist und ca. 1 Stunde gekocht. Das Huhn nimmt man aus der Brühe, lässt es abkühlen und löst das Fleisch ab. Die Brühe wird durch ein Sieb gegossen, dabei kann man das Gemüse schön ausdrücken. Die Brühe wird mit der gleichen Menge an Sahne aufgegossen, aufgekocht und mit Speisestärke abgebunden (die Menge hängt von der Menge der Flüssigkeit ab, lieber mit weniger anfangen). Abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer, Muskat und Zitrone. Zum Schluss kommen das ausgelöste Fleisch und kleingeschnittener Spargel aus dem Glas dazu. Ich gebe auch gern noch TK-Erbsen und Möhren dazu, die ich mit einem Riffelmesser geschnitten habe. Die müsste man vorher in der Brühe oder im Dampfgarer zubereiten. Das ist zwar nicht ganz klassisch, aber ich mag die Farbtupfer im EssenWenn das Fleisch in der Soße ist, nicht mehr so viel rühren, damit es nicht faserig wird. Dazu gekochten Reis.
Liebe Grüße von Meryem
Wer immer in Zerstreuung lebt, wird fremd in seinem eigenen Herzen (A. Freiherr von Knigge)
Bei uns gibt es dieses Jahr am heiligen Abend eine Tricolore Lasagne und Glühwein und Plazl zum Nachtisch, am ersten Weihnachtsfeiertag Entenbrust mit Blaukraut und Kartoffelknödl bei meiner Mama und am zweiten Weihnachtstag Putenrollbraten mit Maronenfüllung und Cranberrysauce bei uns, wir freuen uns auf gemütliche Stunden zusammen
Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern daß man nie beginnen wird, zu leben.
Marcus Aurelius
26.04.0121 - 17.03.0180
römischer Kaiser
BJ-Einsteiger
Wir gehen Heiligabend zum Chinesen und am 1. Weihnachtstag gibts zuhause Ente vom Grill. Irgendwie will bei diesem Wetter keine Weihnachtsstimmung aufkommenaber zum Grillen ists super.
![]()
Aquamarin
Bei uns gibt es Heilig Aben Kartoffelsalat, Endiviensalat und Frikadellen. Kann mann alles schön vorbereiten und der Abend ist entspannt
Bei uns gibt es Heiligabend
Schweinefilet in Curry-Apfelsosse überbacken mit spätzle , Rotkohl und Rosenkohl
Liebe Grüße Bea
Am Heiligabend mittags gibt es nur etwas Kleines- vermutlich Nürnberger Rostbratwürstchen im Brötla.
Abends dann werden wir bei meinem Papa essen. Der bekocht uns mit Hirschgulasch mit einer genialen Sauce mit allerhand geheimen Zutaten.. ich weiss nur, dass unter anderem auch Portwein und Bitterschokolade drin ist.
Dazu wird es Blaukraut und Spätzle geben.
Am 1. Feiertag sind wir zum Gansessen eingeladen, abends wird es nicht mehr viel geben, da die Gans einen immer völlig fertig macht
Am 2 Feiertag wird es abends bei Freunden vermutlich Pizza selbstgemacht geben. Was ich da dann Mittags mache, habe ich noch nicht geplant. Möglicherweise schwäbische Maultaschen in Brühe. Die gehen irgendwie immer..![]()
Bei uns gibt's am 24. immer das volle Festtagsprogramm: Gans mit Klößen, Rot- und Sauerkraut, falls jemand noch nicht genug hat, auch noch Nachtisch. Meine arme Mama, die das alles zubereitet, stöhnt immer und will das nächstes Jahr ganz sicher nicht mehr machen, aber sie kann nicht anders - die Mannschaft muss verköstigt werden.
Am 25. ist dann Resteessen angesagt und am 26. wird auswärts gegessen. Nach diesen drei Tagen hab ich dann auch erstmal genug von Festtagsgerichten ...
Liebe Grüße von katjakiwi
Bei uns gibt es dieses Jahr Gänsebraten, Kartoffelsalat und Tiramisu.
Bei uns gibt es immer Fondue, sobald die Kinder im Bett sind: wenig Aufwand und sehr gesellig![]()
SSS seit 04/2011: 54 56 58 60 62 64 (BSL) 66 68 70 (Midback) 72 74 76 (Taille)
[Hell- bis mittelaschbraun (NHF), 2cMi–ii, ZU: 6 cm, Spitzenumfang: <2 cm]
Vom Feenhaar zur Haarpracht
Bei uns gibt es folgendes:
Apfel-Feldsalat mit mariniertem Camembert
Zweierlei vom Hähnchenschenkel
Mousse au Chocolat mit flambierten Himbeeren
Die Rezepte findet ihr bei dem Discounter mit dem großen A. Ich weiß nicht, ob ich die einfach so posten dürfte.
Ich bin mit einer unumstößlichen Tradition eines Heilig-Abend-Essens aufgewachsen ..... ich weiß nicht mal wo es herkommt, müsste ich nochmal nachfragen. Ich kenne nichts anderes als
Hühnerfrikassee (evtl. mit Toast) und Glühwein am Heiligen Abend ..... immer wieder lecker
Am 25./26. 12. dann auch immer wieder traditionell Ente oder Gans, Rotkohl oder Rosenkohl und Klöße![]()
Liebe Grüße von der mibie
«Nur der Schwache wappnet sich mit Härte. Wahre Stärke kann sich Toleranz, Verständnis und Güte leisten.» Tilly Boesche-Zacharow
Bei uns gibt es am Heiligen Abend Raclette. Weil hier das Zusammensein im Vordergrund steht. Man kann schon vorher alles prima herrichten und dann das Essen richtig genießen ohne Stress. Und natürlich: Ganz viele Vanillekipferl als Nachspeise![]()
Wie jedes Jahr gibt es traditionell Würstchen mit Kartoffelsalat.
Bei uns gibt es Weihnachten Raclette, mit allem , was für uns dazugehört: Kartoffeln, Käse, Pizzateig, Schinken, Salami, Datteln im Speckmantel, Paprika, Mais.......
Bei uns gibt es Schweinebraten mit Kartoffelknödel, das ist eine eigene Tradition unserer Familie.
Ich feiere dieses Jahr zum ersten Mal mit der Familie meines Freundes. Zuvor bei meinen Eltern gab es immer Raclette. Da ich Vegetarierin bin, haben wir uns überlegt, dass ich zusammen mit seinen Eltern ein veganes oder vegetarisches Menü zaubere. Seine Eltern kochen gerne und probieren noch lieber Neues aus.
Wir haben uns für diese Hauptspeise entschieden: RÄUCHERTOFU IN KROSSEM AMARANTH-MANTEL MIT BRATENSOSSE, ORANGEN-ROSENKOHL UND CRANBERRY-MARMELADE
Vor- und Nachspeise werden noch festgelegt. Aber die Hauptspeise fand bei uns allen sofort Zustimmung. Hoffentlich schmeckt es so gut, wie es klingt.
Raclette - da kommen sowohl die Vegetarier als auch die Fleischesser auf ihre Kosten - dazu Baquette und zum Nachtisch Bananenspeise (Bananen geknescht, Limonensaft, Sahne - alles vermeiden - lecker)
You know, the very powerful and the very stupid have one thing in common. They don't alter their views to fit the facts. They alter the facts to fit their views. Chris Boucher
Ui, so ein toller Gewinn, da mache ich dann doch auch mal mit!
Bei uns gibt es, seit meiner Geburt, jedes Jahr traditionell Raclette. Zugegebenermaßen kein Gericht, für das man ein Rezept schreiben kann, aber jeder macht es ja doch ein wenig anders. Bei uns, das sind neben mir meine Schwester, Eltern, ein Onkel und zwei Omas, gibt es neben ein wenig Filet (meist Rind und/oder Schwein), dazu Käse, Gouda und richtigen Raclettekäse. Als Beilagen haben wir immer Kartoffeln, etwas Salat und dann noch jede Menge Kleinigkeiten, die auf der ganzen Festtafel verteilt sind: Mais, gekochten Schinken, Pilze, etwas rohen Speck, Ananas, eingelegte Meiskölbchen. Besonders gern mag ich es, in einem Tupper-Shaker ein Ei mit etwas Milch zu verquirlen und die Eimasse wie Rührei in ein Pfännchen zu geben.
Der Nachtisch ist ebenfalls alljährlich der gleiche: tiefgekühlte Himbeeren in eine Schüssel, darüber eine Mischung aus Joghurt und geschlagener Sahne und darüber noch eine dünne Schicht Kandiszucker - lecker!
Bei uns es zunächst einen Anti-Pasti-Teller. Anschließend gibt es Schweinelachsbraten mit Rotwein-Scharlotten-Soße, Spätzle, Klößen, Rotkraut und Feldsalat.
Zum Nachtisch servieren wir Schokoladentarte mit Himbeersoße![]()
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
© Antoine de Saint-Exupéry
Bei uns gibts zwei verschiedene Arten von Kartoffelsalat (für jede Seite jenseits und diesseits des Weißwurstäquators) und Bratwurst.
Bevor ich mich jetzt aufrege, isses mir lieber egal.
bei mir kommt eine Pizza Hawaii (Dr. Oetker Ristorante TK) bei 220 Grad für 12 Minuten in den Ofen
bei uns gibt es lauwarmen Kartoffelsalat mit Speck, dazu Wiener Würstchen.
Wenn dann im Laufe des Abends nochmal Hunger kommen sollte gibt es ne Käseplatte, dazu etwas pure porc und frisches Baguette
Wir haben doch schon genug Probleme mit natürlicher Dummheit - warum brauchen wir jetzt auch noch künstliche Intelligenz
Bei uns gibt es Mediterran, wie mein Mann zu sagen pflegt. Heißt : Schafskäse, Oliven, Pittabrot, verschiedene Pasten vom Griechen ( Tarama, Auberginenpaste, Zaziki ), Lachs und grünen Salat.
Bei uns gibt es seit 27 Jahren Heiligabend immer Pute im Römertopf mit Salzkartoffeln und Rotkohl. Die Vorspeise/Dessert wechselt aber immer. Dieses Jahr gibt es zum Dessert Weihnachtstiramisu und als Vorspeise vielleicht ein kleines Süppchen.
Bei uns gibt es, wie jedes Jahr, grüne Klöße ( früher mal selbstgemacht, aber das macht viel Arbeit und da sind wir auf Kloßteig umgestiegen
), Rotkraut und Putenbrust. Für mich ohne Putenbrust....
Als Nachtisch wird meist variiert zwischen Eis (in Weihnachtsmann- oder Sternform oder so) oder auch sebstgemachtes Tiramisu.
An den Feiertagen sind wir bei meinem Papa und gehen essen.
@mitha...aus was ist denn dein leckeres Dessert.....?![]()
„Und es kam der Tag, da das Risiko, in der Knospe zu verharren, schmerzlicher wurde als das Risiko, zu blühen.“
Anaïs Nin