Den Satz finde ich den absoluten Hammer. Ja, genau: WIR haben DEN Hersteller, der uns DAS bestätigt. Und der BUND und Greenpeace sind alles Unwissende, oder was?
Den Satz finde ich den absoluten Hammer. Ja, genau: WIR haben DEN Hersteller, der uns DAS bestätigt. Und der BUND und Greenpeace sind alles Unwissende, oder was?
Niemand steigt zweimal in denselben Fluss.
Das Thema Acrylates Crosspolymer hatten wir auf dem Blog auch gerade (Link) Das Problem dabei ist, dass die Hersteller sich auf eine sehr eng gefasste Definition von Mikroplastik beziehen, bei der dieser Stoff quasi durchs Raster rutscht. Aber selbst das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass dieser Stoff genauso umweltschädlich ist wie jedes andere Mikroplastik.
Bei meiner Recherche habe ich z.B. auch das gefunden: "Zusätzlich werden in diesen Pflegemitteln Acrylates Copolymer, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Polyquaternium, Polymethylmethacrylat und Polystyrene eingesetzt. Viele Hersteller erkennen diese Stoffe nicht als Mikroplastik an. Nach wissenschaftlichen Definitionen sind sie jedoch ebenfalls als Mikroplastik einzustufen und biologisch gar nicht oder nur schwer abbaubar." (Prof. Dr.-Ing. Jutta Kerpen vom Institut für Umwelt und Verfahrenstechnik, Hochschule Rhein-Main)
Natürlich Schöner - Beautyblog über Naturkosmetik, Nachhaltigkeit & Lifestyle
Oh weh, mir geht es wie Bee Girl, ich hab auch einige HGs mit diesem Acrylates drin. Das schlimme ist ja, dass genau diese Progukte meiner haut gut tun, so ein Mist. Alternativen habe ich etliche ausprobiert und nicht vertragen, das ist schon ein ganz schöner Konflikt.
Bin heute über einen kurzen Beitrag in einer Plusminus-Sendung gestoplert. Es ist wirklich interessant wie wenig Ministerien in Deutschland darüber wissen. Und was ein Sprecher dann noch in eine Kamera sagt. Grandiose Darstellung von Unwissenheit.
Mikroplastik in Fleur de Sel - als Folge der zunehmenden Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll!
https://www.swr.de/swraktuell/mikrop...cwu/index.html
Flüchtling 2. Generation
Mal sehen, ob irgendwann die Politik doch mal wach wird. Mit Absichtserklärungen und Freiwilligkeit muss irgendwann mal Schluss sein. Es müssen Gesetze her.
Ich habe vor kurzem den Kundenservice von Olaz kontaktiert, weil ich mal eine Stellungnahme zu Mikroplastik haben wollte. Die Antwort war mal wieder wie wenig hilfreich. Angeblich wollte man bis Ende 2017 mehr oder weniger MP frei sein. Das Ziel würde ja wohl heftig verfehlt, wenn man in die aktuellen Inhaltsstoffe der Cremes schaut. Und die verstehen unter MP auch wohl keine flüssiges MP.
Morgua ich habe es mittlerweile aufgegeben mich MP frei zu pflegen Das Zeug ist überall drinnen und meine empfindliche Haut verträgt so gut wie keine NK, nur etwas am Körper.
Ich pflege mittlerweile so reizfrei wie möglich (habe viel von Avene) und achte bei meiner Körperpflege möglichst MP Frei zu sein, aber wenn ich etwas gut vertrage und es mit MP ist, kaufe ich es trotzdem.
Meine Körperpflege (Duschen, Baden, Cremen) ist MP-frei. Mein Make-up ebenfalls. Bei der Gesichtpflege ist die Reinigung okay, Augencreme und Gesichtscreme habe ich noch keine Alternativen gefunden, aber ich bleibe definitiv dran. Und ich scheibe auch weiter Mails an die Hersteller.
Bei der Körperpflege bin ich mittlerweile bei Alverde & Lavera angekommen. Da hab ich auch schon meine MP-freien Favoriten aber bei meinem letzten DM Besuch durfte von Palmolive eine Duschbutter mit die traumhaft nach Vanille riecht. Leider voll mit MP.... Hätte ja sogar bei der NK Abteilung geschaut aber leider keines mit Vanilleduft gefunden.
NK Duschgel mit Vanille? Gibt es!
- Weleda Kids Vanille
- Sante Coco-Vanilla (ist sogar reizarm)
- Lavera Kokos Vanille
- Sante Winter Moment (LE)
- Bioturm Vanille (ohne Alkohol)
NK gibt es eben schon so viel mehr als das, was so in Drogerien herum steht. Viele bestellen ja auch Gesichtspflege und Makeup im Internet, wieso auch nicht bei NK für den Körper? Vieles gibt es zudem auch in Reformhäusern etc. Und je nach Anspruch findet man da mittlerweile auch reizarme Varianten!
Biete: Highlighter, Nagellacke, Leerpaletten, OPI Nagellack...
Das Jean & Len Vanilla ist auch ohne MK - und sogar im dm verfügbar.
Die Erbsensuchende auf der Suche nach dem Sinn
Meine Meinung steht - bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
Danke ihr Lieben :-*
Da muss ich mich gleich nochmal auf die Suche machen.
Die i&m-Freistil-Sachen duften auch nach Vanille. Und von Primavera gibt es eine Vanille-Lavendel-Körpercreme.
Sante Winter Moment ist super! Oder die Winteredition von Benecos, duftet auch zart nach Vanille. I+M duftet auch sehr zart.
Besuch' mich in meinem Tagebuch oder konsumkritischen Tagebuch
Dort, wo das Gras hoch wächst, wo die Kräuter und die Wiesen saftig blüh'n und die Blumen und die Bäume Geschichten von alten Zeiten erzählen, dort bin ich zuhaus' ...
Bei Eccoverde gibt es alles, was das Herz begehrt ohne Mikroplastik.
Sagt mal, ACRYLATES/C10-30ALKYL ACRYLATE CROSSPOLYMER ist doch Mikroplastik, oder nicht?
"Some people feel the rain. Others just get wet." Bob Marley
Jawoll.
Ist Mikroplastik eigentlich für diesen unangenehmen Plastikgeruch verantwortlich? Eine meiner mineralischen Sonnencremes hat "Nylon" drinnen und die ist nicht zu ertragen.
Hallo an Alle!
Ich finde das ein sehr wichtiges Thema!
Mittlerweile ist Mikroplastik schon fast überall nachgewiesen worden, im Meer, in unseren Seen, im Essen und sogar im Trinkwasser! Und mit belasteten Kosmetikartikeln leisten wir einen Beitrag dazu. Nicht nur wegen dem Mikroplastik IN der Kosmetik selbst, sondern vor allem auch über die Plastikverpackungen, die größtenteils nicht recycled werden, sondern auf Müllkippen verrotten und kleinste Teile dann eben ins Trinkwasser gelangen.
Ich mache seit einiger Zeit einen Großteil meiner Kosmetik selbst. Ich weiß, da hat natürlich nicht jeder Lust drauf und es kostet auch Zeit.
Aber so kann ich sicher sein, dass kein Mikroplastik drin ist und ich verbrauche kaum noch Verpackung!
Die meisten Sachen kann man problemlos selbst herstellen. Es ist wirklich viel einfacher ist als man denkt!
Liebe Grüße an alle!
Definitiv nein, ich hatte einiges an Pflege, Shampoos usw. mit Microplastic drin und nichts hat seltsam nach Plastik gerochen, das muss was anderes sein, denke da eher an Weichmacher oder sowas
Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern daß man nie beginnen wird, zu leben.
Marcus Aurelius
26.04.0121 - 17.03.0180
römischer Kaiser
In festen Seifenstücken, auch den billigsten, ist kein Mikroplastik. Eine Möglichkeit um viel Mikroplastik und Plastik insgesamt in Form der Verpackung einzusparen ist also schlicht auf flüssige Handseife zu verzichten.
Die meisten festen Seifen sind auch weniger austrocknend für die Hände. Ich benutze z.B. sehr gerne Babyseife von den Rossmann oder DM Eigenmarken, Arztseife und Dove. Dove hat natürlich auch nicht die allerbesten INCI, aber wenigstens kein Mikroplastik und keine Plastikverpackung.
Seife benutzen wir schon lange am Handwaschbecken und unter der Dusche und da gönnen wir uns den Luxus von handgesiedeten Seifen von deutschen Hetstellern
Shampoo ist jetzt grad ein Thema, ich komme gut mit Lavera NK zurecht, aber mein Mann hat langes, dickes und lockiges Haar, hat da jemand einen Tipp? Mit NK werden seine Haare so trocken und lassen sich kaum bürsten
Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern daß man nie beginnen wird, zu leben.
Marcus Aurelius
26.04.0121 - 17.03.0180
römischer Kaiser
Ich habe genau die gleichen Haare wie dein Mann und bei mir funktioniert waschen mit Naturseife, Aleppo und Savon de Marseille bestens bei weichem Wasser. Bei hartem Wasser, wie ich das leider zu Hause habe, kann ich das nur ab und zu machen. Ich komme aber mit Naturkosmetik Shampoos ohne Alkohol bestens zurecht. Ich dachte früher auch Naturkosmetik sei nichts für meine Haare, da kannte ich aber auch nur Alverde, Alterra, Santé und Lavera. Dann habe ich irgendwann mal Urtekram ausprobiert und hatte damit ein totales Aha-Erlebnis. Absolut keine Trockenheitsprobleme mehr, besonders gut was Feuchtigkeit angeht finde ich von dieser Marke Aloe Vera und Purple Lavender. Nehme ich immer noch, bin aber gerade dabei zwecks Abwechslung noch andere Marken zu testen. Bisher Natura Siberica und Biofficina Toscana, beides top.
Ein Pröbchen von Hands on Veggies wartet schon auf Einsatz, da bin ich schon sehr gespannt. Ist bei Eccoverde wohl ein Bestseller.
Shampoobars habe ich bisher zwei ausprobiert, waren aber beide nichts für mich. Einer von Lush :(Katastrophe ) und einer von Soaparella. Das hat mir dann erstmal gereicht.
Ich habe vor ca. 10 Jahren (Umstieg auf sulfat- und silikonfrei) für meine Locken auch sehr viel ausprobiert, die deutschen Standard-NK-Marken Logona und Lavera allerdings nicht. Ich glaube, da hatten mich auch die Berichte ein wenig abgeschreckt.
Ich kaufe Haarpflege aber größtenteils bei TK Maxx - sulfat- und silikonfrei (und frei von Mikroplastik) kriegt man dort reichlich, allerdings sind es überwiegend amerikanische Marken und da ist dann in der Regel irgendein böser Konservierer drin....
Flüchtling 2. Generation
gonzo,
die meisten NK Shampoos haben auch fett Alkohol drin, das trocknet das Haar natürlich aus. Gibt aber auch welche ohne. Leicht zu bekommen und günstig ist das Sante Family Sensitiv Shampoo. Für den Lockenkopf deines Mannes würde ich Shea Mositure empfehlen, sehr reichhaltig, ohne MP und ursprünglich sogar für krauses Haar entwickelt. Danach eben Spülung + Leave In, damit werden Locken schön gepflegt.
Biete: Highlighter, Nagellacke, Leerpaletten, OPI Nagellack...
wie siehts eigentlich mit sachen von lush aus, also ist das mp drin?
Ja, in einigen Haarprodukten zumindest. Bei den Badesachen haben sie den Glitzer mit großem Tata durch eine plastikfreie Version ersetzt, das Mikroplastik in anderen Produktn aber drin gelassen.
Auch die festen "Seifen" ohne Mikroplastik von Lush finde ich absolut schrecklich, kann ich nur davon abraten (siehe Abfix-Thread). Bedenkliche INCIs und von allen bisher benutzten Seifen das schlechteste Hautgefühl, gruselig .
ok danke, manche sachen von lush fand ich ganz gut. und was die incis angeht: alles was ich gut finde ist grottig... und mit nk kann ich mich leider nicht so anfreunden.
Das ist schade, es gibt so viele tolle NK-Sachen. Aber das ist wohl eine grundsätzliche Sache, wo man nach Produkten schaut. Bei den Lush-Läden gehe ich nur mit vorgehaltenem Tuch und angehaltenem Atem vorbei, da kann ich den Geruch, der auf die Straße dringt, schon nicht ertragen Eine gute Auswahl an NK gibt's mittlerweile bei den Müller-Naturshops oder im Internet z.B. bei ecco verde. Da kann man auch nach zig Kriterien filtern und schon mal sicher sein, dass kein Mikroplastik enthalten ist...
danke für den tipp. bei müller war ich ewig nicht mehr, muss mal schauen ob meiner in der nähe nk hat. also bei haarprodukten geht nk leider gar nicht. da hab ich schon echt viel ausprobiert.
Bei Alnatura und Reformhäusern bekommt man auch NK; da ist das Angebot oft nochmal anders als bei DM.
Meine Produkte bestelle ich bis auf wenige Basics alle im Internet (Ecco Verde/Violey). Der Standard Alverde, Weleda, Dr. Hauschka, Lavera usw Kram ist auch nichts für mich. Haar, Körper und Duschprodukte sind bei mir komplett NK, Gesicht ist gemischt und Makeup mehr KK als NK. Aber rein mengentechnisch ist es ein himmelweiter Unterschied ob 0.0xg MP über einen Lidschatten den Abfluss runter gehen oder große Mengen mit Duschgel, Peeling usw.
Ich habe bis vor kurzem auch nicht darüber nachgedacht, dass selbst Küchenschwämme MP enthalten und nutze daher jetzt Celluloseschwämme.
Biete: Highlighter, Nagellacke, Leerpaletten, OPI Nagellack...
Die Dove Seifenstücke sind feste synthetische Tenside, keine "echte" Seife. Einige verwenden die wohl auch zur Haarwäsche und sind ganz zufrieden damit.
Ich denke, wenn man auf Flüssigseife, Duschgels und Badezusätze mit MP verzichtet hat man schon viel getan, weil man da relativ große Mengen verbraucht und viel Verpackung anfällt (auch bei NK).
Leider sind ja auch viele INCIS MP, bei denen man es nicht sofort aufgrund der Bezeichnung erkennt. Vor allem in der KK Haarpflege. Das finde ich sehr frustrierend.
Wenn in einem Lidschatten oder Rouge MP drin ist finde ich das nicht ganz so schlimm, wie in den Produkten, die man literweise im Jahr verbraucht.
Also: zurück zur guten alten Seife und festen Syndets für die Haare? Die müssten gar nicht verpackt werden!
Niemand steigt zweimal in denselben Fluss.