Mit NK wasche ich immer zweimal. Erstmal eine kleine Menge zum Vorwaschen, dann schäumt der zweite Durchgang viel besser.
Mit NK wasche ich immer zweimal. Erstmal eine kleine Menge zum Vorwaschen, dann schäumt der zweite Durchgang viel besser.
I don't necessarily agree with everything I think. (A. Eldritch)
Mir wäre Deine Variante lieber. Dann wandert das MP nicht in den Wasserkreislauf und in die Fische. Verbrennung ist sicherlich auch nicht toll, aber soweit ich weiß, werden die Abgase gefiltert. Nur was wiederum mit den verschmutzten Filtern passiert...![]()
I don't necessarily agree with everything I think. (A. Eldritch)
MP ist so oder so einfach fies und ungut, aber wegwerfen mag ich solche produkte jetzt auch nicht, da ja dafür auch Energie zur Herstellung verbraucht wurde und wie Enigma schon schrieb, die Verbrennung auf der Deponie ist auch keine wirklich gute Lösung. Daher verbrauche ich jetzt die Produkte hier auf und beim Neukauf gucke ich genau, ich hab mir soga so eine kleine Lupe besorgt, denn die Inci Liste ist ja auf manchen Produkten so klein geschrieben das kann ich kaum entziffern.
Bei Haushaltswaren mache ich das auch, hab meine Kunstoffbrettchen entsorgt, ebenso einen Teil der alten Plastikdosen und durch Holzbretter und Glasdosen ersetzt, Kunstfaser mag ich eh nicht auf der Haut, da bin ich gut aufgestellt, nur die Sportklamotten sind aus diesen Funktionsfasern, die sind ja leider auch nicht gut und eine Fleecejacke habe ich für den Herbst.
ich fühl mich manchmal wie Don Quichotte der gegen Windmühlen kämpft, weil es wirklich unglaublich ist, wo das Zeug drin ist, das mit dem Stoffen und den ausgespühlten Teilchen hat mich echt erschüttert
Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern daß man nie beginnen wird, zu leben.
Marcus Aurelius
26.04.0121 - 17.03.0180
römischer Kaiser
Also wenn's ums Aufbrauchen von Make-up geht und man eben verhindern will, dass MP in den Wasserkreislauf gelangt, ist das Abnehmen mit Wattepads sicher eine Alternative. Mit dem Waschlappen abnehmen, den man dann wiederum wäscht, da erschließt sich mir der Sinn nicht, wenn es um MP geht. Dass man auch sonst Müll zu vermeiden versucht, wo es geht, ist ja wieder ein anderes Thema.
Wichtiger wäre mir aber z.B. gerade jetzt im Sommer, dass man keine Sonnencremes mit MP verwendet, die ja nicht nur beim Duschen, sondern direkt beim Baden in Meer und See oder Schwimmbad landen. Ich gehe gern hier bei mir in der Gegend in einem Weiher baden, wo noch alles gesund ist inkl. Fischbestand etc. Mir graust ehrlich gesagt, wenn ich daran denke, was so im Laufe des Sommers an Sonnencreme von Badenden dort landet...
Falls jemand an Börlind interessiert ist. Ich mag die Marke, weil sie trotz guter Inhaltsstoffe nicht zuviel mit äth.Ölen arbeitet.
https://www.boerlind.com/ab/wp-conte...astik_0215.pdf
Wo gehen wir denn hin? Immer nach Hause.
Novalis
Das Mikroplastik Thema ist wirklich übel... Ich gehöre auch zu den Beautyjunkies, die darauf aus schlichtem Eigennutz noch nicht sonderlich drauf achten (können). MP ist einfach noch zu überpräsent vertreten in fast allen Produkten des täglichen Lebens und besonders natürlich auch in meiner geliebten und bewährten Wirkstoffkosmetik...Ich glaube, letzten Endes helfen da nur klare Gesetze und Vorgaben durch die Gesetzgeber der einzelnen Länder. Das Thema ist ja noch nicht soooo lange präsent, da habe ich noch viel Hoffnung, das sich etwas tut. Die Mühlen mahlen halt recht langsam und kostengüntige Alternativen müssen noch ausreichend etwickelt, erforscht und verbreitet werden.
Große Hoffnung setze ich allerdings auch in die kleine Plastikfresser-Raupe, vielleicht ist das auch eine mittelfristige, relativ einfache Lösung.Die ist für mich ohnehin schon die Entdeckung des Jahrhunderts!
![]()
In den Börlind-Sun-Produkten ist aber leider auch zum Teil Mikroplastik enthalten. In dem kühlenden Sport-Spray nicht (das mag ich auch gerne für den Körper), in dem 20er-Sonnenfluid aber schon.
In der Erklärung (die von 2015 ist) geht es wohl auch noch um die größeren Partikel, nicht um die kleinen...
Ich werde dann wohl auch für den Körper auf Eco, Alga Maris usw. umsteigen, die getönte Alga Maris fürs Gesicht ist eh top.
... genau darum gehts doch, dass man das nicht in den Wasserkreislauf bringt. Deswegen bringt das mit dem Waschlappen anstatt Kosmetikpads rein gar nichts. Außerdem sind die Pads i.d.R aus Zellstoff wie es auch Toilettenpapier ist. Und soll man ernsthaft darüber diskutieren, wie sich Toilettenpapier eine "Umweltbilanz" auswirkt?
Und wenn man meint "weniger schlecht gibt es dabei nicht", dann ist man inkonsequent, wenn man sellbst mehr als Wasser, Seife und pflanzliche Öle für die Körper- und Gesichtspflege nutzt, auch nur ein einziges Kunstfaser-Kleidungsstück besitzt, und auch nur einen plastikverpackten Gegenstand kauft, ohne hierüber ein schlechtes Gewissen zu haben.
Irgendwo muss man anfangen und man sollte nicht Leute mit Schwarz-Weiss-Denken entmutigen, ihren privaten Lebensbereich Stück für Stück Plastik und Mikroplastik zu reduzieren.
Wo habe ich Schwarz-Weiß-Denken geäußert? Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass in den Müll schmeißen nicht besser ist. Und das ich das mit dem Waschlappen nicht ganz zu ende gedacht habe, habe ich ein paar Posts später zum Ausdruck gebracht. Ich wollte damit niemanden verunsichern, det versucht, seine Ökobilanz zu verbessern. Und wie meine Ökobilanz aussieht, kannst du nicht beurteilen. Deshalb verstehe ich deine Aussagen dazu nicht. Dein Post kommt bei mir leicht agressiv rüber.
P.S.: Und ja man sollte auch über die Ökobilanz von Klopapier nachdenken. Denn die ist in vielen Fällen echt besch.....
Auf 3Sat läuft gerade die Doku "Müll-Meister Deutschland" und hinterher Scobel "Ich kaufe, also bin ich".
I don't necessarily agree with everything I think. (A. Eldritch)
danke für den Tipp, Enigma. Ich schaus mir gleich mal an.
Ich war letztes Jahr in Nord Marokko und bin - was das Thema Müll betrifft - leicht traumatisiert wieder nach Deutschland zurück gekommen: es ist ein riesen Drama. Ehrlich. Ich hab kaum mal 10 Quadratmeter gesehen, wo nicht zumindest ein weisser oder ein blauer Plastiktütenfetzen oder Mineralwasserflasche herumgelegen hat. Die schöne Landschaft dort! Weiss-blau gesprenkelt und über all der PLASTIK-MÜLL über all in den Büschen, in den Kaktusfeigenbäumen wirklich ÜBERALL! Ich konnt erst gar glauben, was ich da sehe. Es ist wirklich eine Katastrophe für die Umwelt...
Das ist hier, in Israel, leider auch so. Obwohl ÜBERALL Müllcontainer stehen und auch viele Schilder mehrsprachig stehen, die darauf aufmerksam machen, dass man den Müll in einen Container schmeisst und dass die Stadt sauberer werden soll. Unsere Müllabfuhr kommt täglich und es gibt auch viele "Müllmänner" die auf Straßen, Strand und Promenade täglich Müll sammeln, aber dem ist nicht beizukommen.![]()
Geändert von naschi (30.06.2017 um 10:49 Uhr)
wenn ich das richtig verstanden habe, sind Plastikverpackungen, bzw. Müll der irgendwo rumliegt nicht mal das größte Problem sondern nur das sichtbare. Ganz schlimm war das auch in der Dominikanischen Republik. Aber wenn es keinen stört und einfach rumliegt, dann ist das eben so.
Mikroplastik was in die Gewässer und Meere gelangt ist weit schlimmer, weil man es ja nicht mal eben wieder wegräumen kann. Es gelangt in den Nahrungskreislauf und belastet alle damit. Und niemand kann später sagen wer schuld war. In D kann man sich rausreden, dass man Müll trennt und (hoffentlich) keine Plastiktüten kauft. Aber wahrscheinlich wissen mehr als 90% der Leute gar nicht, dass sie mit jedem Duschen MP in die Gewässer spülen und dies nicht mehr rückgängig zu machen ist.
Weiss jemand etwas dazu, ob sich aus herumliegendem Plastikmüll z.B. am Strand, auch auf die Dauer Mikroplastik ablöst? Gibts dazu nähere Infos, ob und wie Plastikmüll mit Mikroplastik im Gewässer zusammenhängt?
Große Plastikteile werden im Wasser irgendwann zu Mikroplastik zerrieben. Wie das mit dem Zerfall des Plastiks aussieht, wenn es nur am Strand liegt, weiß ich nicht.
I don't necessarily agree with everything I think. (A. Eldritch)
Sollte es noch relevant sein: Ich finde die Shampoos von Deep Steep und Shea Moisture super und die müssten, soweit ich gesehen habe, alle frei von Mikroplastik sein. Für mich mit die reichhaltigsten NK Shampoos und dazu ohne Alkohol.
In Cremes und Ölen, sowie Duschgel/Shampoo habe ich gar keine MP, da ich hierbei fast ausschließlich NK benutze. In manchen konventionellen Produkten (Wirkstoff-Zeug, Sonnencreme und Makeup) habe ich leider nach wie vor MP drin. Mein Problem ist, dass es KEINE einzige SC ohne MP gibt, die all meine Ansprüche erfüllt und daher mache ich bei MP den Abstrich (ohne Alk, Duftstoffe, vegan, tierversuchsfrei, bezahlbar usw). Und bei Makeup ähnlich, ich habe zwar Mineralfoundation ohne MP, aber eine flüssige Foundation ohne MP, die hell genug für mich ist, muss wohl erst noch erfunden werden... Habe aber gerade paar neue gekauft, da werde ich mal gucken, ob eine evtl. ohne auskommt.
Bei Oberbekleidung geht es gut mit Baumwolle - abgesehen von Sport/Outdoorbekleidung und Unterwäsche. Ich bin schon froh, einen passenden BH zu finden, da ist mir der Stoff dann reichlich egal und Socken aus reiner Baumwolle leiern so schnell aus bei mir. Wie macht ihr das dabei? Und womit ersetzt man Fleece/Mikrofleecedecken?
Biete: Highlighter, Nagellacke, Leerpaletten, OPI Nagellack...
Mit BH geht es mir genauso wie Dir. Ich hab da leider keine andere Wahl. Socken aus reiner BW sind für mich ein absoluter Traum vom Tragegefühl her, aber klar, sie leiern eher aus, was mich aber im Schuh relativ wenig stört.
FleecePullis und -Decken könnte man durch schlichte Schurwoll-Produkte ersetzen. Ich finde,die Wärme von Fleecestoff ist ohnehin so eine künstliche und schwitzige Wärme, während Schurwolle Wärme gibt aber die Haut dabei atmen lässt.
Da Schurwolldecke aber direkt auf der Haut eher kratzig ist, hab ich eine Dünne BW-Decke oder auch nur ein Bettuch unter der dicken Schurwolldecke und dann ist das Problem gelöst.
Plastik verwittert natürlich auch, gerade durch Salzwasser und starke Sonneneinstrahlung. Ich merke das gerade an einer Ikea-Plastikkiste, die seit zwei Sommern draußen auf der Terrasse steht und schon ziemlich in Mitleidenschaft gezogen ist. Wenn die Weichmacher ausgedünstet sind, wird das Plastik porös und wenn es dann bricht, werden kleine Plastikpartikel mit dem Wind weggeweht und zersplittern dadurch immer weiter...
Massive Mengen von Plastikmüll am/im Meer hab ich das erste Mal vor über zehn Jahren auf einer malerischen kleinen Insel in Kroatien erlebt - der wurde da nicht entsorgt, (weil die Stellen, an denen wir ihn fanden, kaum zugänglich waren und Autos gab es dort nicht) sondern angespült. Das hat mich damals sehr geschockt und traurig gemacht. Ich kann mich seitdem an fast keinen naturbelassenen Strand erinnern, an dem Plastikmüll nicht ein großes Thema gewesen wäre. Wobei ich den Eindruck hatte, dass es im Mittelmeer deutlich schlimmer ist als z.B. an Nord- oder Ostsee oder am Atlantik.
Es gibt die sogenannten Müllstrudel in den Ozeanen, wo sich das ganze Plastik ansammelt, das im Meer landet. Henderson Island war ja kürzlich in den Medien - eine unbewohnte Insel, auch im Umkreis von 5000 km wohnt keine Menschenseele - aber tonnenweise Plastikmüll, der dort an Land gespült wird. Auch dieser Wikipedia-Artikel dazu ist interessant.
Flüchtling 2. Generation
... wenn man beginnen möchte, seinen Teil dazu zu tun, dass kein Mikroplastik mehr in die Gewässer kommt, was meint ihr, wären dann die ersten wichtigsten Maßnahmen, die man ergreifen sollte`?
Anders herum gefragt, welche Faktoren in einem konventionellen durchschnittlichen Haushalt einer Beautyjunkie bringen das meiste Mikroplastik in den Wasserkreislauf?
Man sollte umgehend jede Maßnahme ergreifen, die sich umgehend ergreifen lässt. Also beim nächsten Kauf von Duschgel & Co. die INCIs lesen. - Kleidung aus synthetischen Materialien ist allerdings das Hauptproblem (vor allem Fleece), weil sich bei jeder Wäsche Fasern lösen - ich wart leider noch immer auf meinen vorbestellten Guppyfriend
Flüchtling 2. Generation
der Guppyfriend ist ja ne klasse Idee.
Duschgel &Co. hab ich schon eliminiert. Jetzt gibts bei mir nur noch einfache Alepposeife oder selbstgesiedete Seife.
Gesichtspflege nur noch Jojobaöl / Arganöl. Peeling ist Kokosöl mit Zucker gemischt.
Nur für den Körper hab ich noch nichts gefunden...
Kunstfaser meide ich auf meiner Haut sowie es geht. Das war schon immer so, weil ich mich absolut nicht wohl fühle und selbst 3% Kunstfaserbeimischung im Stoff sofort rausspüre.
Was sagt ihr zum Thema Bodenreiniger / Badreiniger / Spülmittel?
Sind diese Sachen genauso kontaminiert wie die Duschgele? Habt Ihr da vielleicht PRoduktempfehlungen für mich?
Putzmittel habe ich mir noch nicht angesehen, aber Kernseife, Waschsoda und Essig können nach meiner Erfahrung eigentlich alles, was gekaufte Reiniger auch können.
I don't necessarily agree with everything I think. (A. Eldritch)
Ich kaufe nur noch Reiniger von Method, You und Ecover. Win-Win-Situation für mich, da die meisten Reiniger bei mir offen herumstehen, mangels Platz für Schränke, und bei diesen Reinigern sehen schon die Flaschen viel ansprechender aus.
Bei den You-Reinigern gibt's außerdem sehr praktische kleine Nachfüllpackungen.
Flüchtling 2. Generation
Im Spoiler ist ein Link zu einem Nachrichtenbeitrag (auf englisch) in dem es über verendete marine Tiere durch Plastik geht. Nicht durch Mikroplastik sondern durch grössere Teile aber trotzdem traurig und erschreckend und es zerfällt ja auch zu irgendwann Mikroplastik. Im Spoiler da man die toten Tiere sieht und das vielleicht nicht jeder sehen mag und so hoffentlich niemand aus versehen darauf klickt.
-----------------
Zu Putzmittel da braucht man Meiner Meinung nach auch nicht so viele besondere. habe nen Kloreiniger von glaub Ecover, Öko Glasreiniger und sonst auch Soda und ich glaube das war es ? Muss ich noch mal nachgucken.
Ich habe mir vor kurzem auch endlich mal Soda und Zitronensäure gekauft (Natron hatte ich vorher eh schon). Zusammen mit Spülmittel und ggf. Spiritus zum Konservieren ersetzt das eigentlich alle gängigen Putzmittel. Rezepte sind z.B. auf www.smarticular.net zu finden.
Bei meiner Parkettpflege, die ich alle paar Monate mal benutze, müsste ich mal recherchieren, ob die MP-frei ist, aber ich vermute eigentlich schon. Waschmittel kaufe ich seit ein paar Monaten auch nur noch von Öko-Herstellern, leider vermisse ich den künstlichen Geruch von mit herkömmlichen Waschmitteln gewaschener Wäsche...
Meine größte Sünde ist sicher bei der Kleidung zu finden. Ich habe sehr viele Sport-/Outdoorsachen aus Kunstfaser. Diese Waschbeutel finde ich eine interessante Sache, ich werde mir das mal anschauen. Danke für den Tipp!
I don't necessarily agree with everything I think. (A. Eldritch)
Ich liebe auch Schmierseife!
Habe allerdings noch nicht rausgefunden, was besser ist - Natron oder Soda? Bzw. was für was besser ist ...
in einem anderen Forum habe ich eine Stellungnahme einer Firma (Rituals) gelesen, was die zu MP in ihrer Kosmetik sagen: Achtung!: sie behaupten wäre kein! MP in der Kosmetik enthalten, da die Stoffe Acrylates... u. A.Crosspolymer lediglich Verdickungsmittel und Stabilisatoren seien!
Wenn das so ist, lohnt es sich auch nicht immer Firmen direkt anzuschreiben, wenn die sich dann rausreden wollen.
Ich finde schon, dass es sicht lohnen kann - wenn man nämlich die Hersteller darauf hinweist, dass man auch flüssige Kunststoffe in Produkten meidet. Bei Silikon in Haarpflegeprodukten und Aluminium im Deo hat das nämlich auch funktioniert. Wenn genügend Leute sagen, dass sie Produkte nicht mehr kaufen, in denen diese Stoffe enthalten sind, denken die Hersteller auch um.
Man braucht aber nicht zu erwarten, dass die Hersteller von sich aus den Begriff "Mikroplastik" weit definieren. Demzufolge zählen für die meisten Firmen leider nur feste Teilchen zu Mikroplastik und alle löslichen/flüssigen Kunststoffe nicht.
Ich hoffe nicht, dass es möglich sein wird, "mikroplastikfrei" auf die Packung zu drucken, solange jeder Hersteller noch selbst definiert, was für ihn Mikroplastik ist. (Die Tricks und Ausreden der Hersteller kann man der hier auch schon verlinkten Greenpeace-Broschüre entnehmen...)
Das ist echt erschreckend wie die Firmen die Verbraucher reinlegen wollen, da fühlt man sich echt Vera....
Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern daß man nie beginnen wird, zu leben.
Marcus Aurelius
26.04.0121 - 17.03.0180
römischer Kaiser