Heute Abend auf Arte kommt eine Reportage über MP.
Nur zur Info.![]()
Heute Abend auf Arte kommt eine Reportage über MP.
Nur zur Info.![]()
Am Ende steht ein Traum!
Es ist einfach nur entsetzlich![]()
Ich nehme das Dove Stück auch manchmal statt Shampoo, ist wirklich nicht schlecht. Sehr mild und cremig
Im Gesicht benutze ich zur Zeit die parfümfreie Variante und bin sehr zufrieden. Was den Umweltaspekt angeht ist Dove natürlich nicht ganz so "sauber" wie richtige Seife, aber natürlich um Welten besser als flüssige Produkte in Plastikverpackungen. Ist schon mal ein großer Schritt in die richtige Richtung.
Die Doku ist sehr sehenswert
Richtig schlimm ist eine Szene, in der einer Meeresschildkröte ein langer Strohhalm aus der Nase gezogen wurde - gibt's auch auf YouTube, ist aber nix für schwache Nerven: https://www.youtube.com/watch?v=d2J2qdOrW44![]()
Flüchtling 2. Generation
Wenn wir gerade über Syndets sprechen: kennt jemand von euch das seifenfreie Waschstück Olive von Sebamed? Das hat ganz andere und bessere Inhaltsstoffe als die klassische Version, sieht sehr interessant aus.
Allerdings war mir bei der klassischen Version der Duft viiieeel zu stark. Ist der bei Olive auch so krass?
Ich muss mir bei sowas dann immer an das betreffende Körpterteil - in dem Fall also die Nase - fassen.
Was ich mich bei dem mit 30 Plastiktüten im Magen gestrandeten Wal gefragt habe: Man liest immer wieder, dass irgendwo mehrere Wale gestrandet sind. Bei wievielen davon mag der Grund derselbe sein???
Es ist echt Irrsinn, was Plastikmüll anrichtet. Oder wie in der Doku einer sagte - wir haben die Kontrolle über das Plastik verloren...
Flüchtling 2. Generation
Mir hat die Doku auch sehr zugesetztIm Alltag versuche ich immer, so wenig wie möglich Plastik zu verwenden, aber ich bin da nicht wirklich gut genug
Nach der Doku versuche ich jetzt noch mehr, Alternativen zu finden. Das war traurig.
Alleine die Dosen (gut, das ist kein Plastik, aber trotzdem Müll) von meinen Katzis, da kommt viel zusammen. Oder die Verpackung der Streu, da funktionieren die in Papier/Pappe verpackten Sachen nicht gut genug oder sind bei bald vier großen Coonies zu klein. Roh füttern geht nur bei Zweien als Naschen.
Dann die Maiswaffeln/Reiswaffeln, die sind auch in Plastiktüten. Die Verpackung im Bioladen ist noch viel dicker als im Supermarkt. Das glutenfreie Brot oder Cornflakes sind in Tüten. Da finde ich auch keine Alternativen, die im Alltag machbar sind.
Bei Kosmetik bin ich plastikfrei, zumindest vom Inhalt her. Duschgel nehme ich nicht und schwenke bei Seifen inzwischen auch zu denen um, die in Papier verpackt sind (Alepposeife, Steffis Hexenküche, Soap Mystic und SilviaSeifen).
Ab und an fülle ich in einem Unverpackt-Laden nach und kaufe bei Bettzeug, Matratzen oder Bezügen auch plastikfrei. Für Getränke habe ich Thermoskannen oder Soulbottles zum Mitnehmen. Trotzdem isses insgesamt immer noch zu viel![]()
mich persönlich ärgert viel mehr was anderes: man bestellt etwas, das kommt in einem karton und dieser karton ist mit unmengen an luftpolstern ausgefüllt. man könnte ja zeitungspapier oder ähnliches verwenden, aber nein, ich nehme quasi luftgefüllte plastiktüten. ich habe mal scheibenwischerblätter bestellt, weil die für mein auto NIRGENDS vor ort zu kaufen waren. ein kleiner langer karton verpackt in einem RIESIGEN quaderförmigen karton, ausgefüllt mit diesen luftpolstertüten (nicht die kleine knackfolie)das war gefühlt ein halber gelber sack voll plastik, wohlgemerkt nachdem ich die luft aus der folie gelassen hab. und das war nicht das einzige mal, dass ich absurd verpackte dinge geschickt bekommen habe. gott, bei sowas könnte ich kotzen!
Gut, bei Scheibenwischerblättern klappt das natürlich nicht, aber bei NK-Versendern wie Ecco Verde wird Papier als Füllselmaterial benutzt. Bei anderen so kompostierbare Chips. Ich versuche aber generell, so wenig wie möglich zu bestellen, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Der Inhalt der Papiertonnen besteht ja fast nur noch aus Kartons. Mal abgesehen von vielen anderen Dingen (Co2-Ausstoß der Lieferwagen, Ladensterben etc.). Bei Kosmetik bin ich mikroplastikfrei, aber bei den Verpackungen kommt trotzdem eine Menge zusammen, auch wenn das immerhin in die gelbe Tonne wandert. Milch kauf ich im Tetrapak, weil Milch in der Glasflasche Frischmilch ist und bei mir schnell sauer wird. Ich bin Single, ich verbrauche nicht so große Mengen. Dasselbe gilt für Joghurt, ein 500-Gramm-Pfandglas ist für mich nicht geeignet. Gut finde ich, dass man in vielen Bioläden inzwischen plastikfrei kaufen kann, bei Rewe soll es ja auch mehr Angebote im Obst- und Gemüsebereich geben. Andererseits sehe ich immer noch viele Leute, die halt ohne Einkaufstasche an der Kasse stehen und dann wahlweise Plastiktüten (wo es sie noch gibt) oder Papiertüten kaufen. Ich weiß auch nicht, was so schwer daran ist, sich nen Beutel in die Tasche zu stecken oder ins Auto zu legen![]()
Ich habe gerade erst mit Scheibenwischern eine gegenteilige Erfahrung gemacht. Die beiden langen Pakete waren einmal zusammengeklebt, Adreßaufkleber drauf und versandt worden. KEINERLEI weitere Umverpackung. Das war eine echte Premiere.
Papiertüten zu kaufen finde ich grundsätzlich unmöglich. Vor Jahren hatte ich immer Jutebeutel dabei, bin dann aber irgendwann auf die Beutel von Rossmann umgestiegen. Die sind zwar auch aus Kunstfaser, halten aber jahrelang und mit denen habe ich nicht das Problem des Einlaufens, wenn ich sie wasche. Das fand ich bei Jute so ärgerlich, die sind mir immer eingelaufen.
I don't necessarily agree with everything I think. (A. Eldritch)
Ja genau, diese kleinen Beutel vom Rossmann find ich auch super. Kann man waschen, ewig benutzen, die wiegen so gut wie nichts und nehmen auch keinen Platz weg in der Tasche.![]()
Ich würde gerne bei Haarwaschmitteln, Duschgel und Handseife gerne mal feste Waschsstücke ausprobieren. Mit dem, was ich ausprobiere, tu ich mich aber schwer. Seife an sich hat ja einen basischen PH-Wert, oder?
GIbt es Duschseife, Handseife und festes Shampoo mit einem sauren PH-Wert bzw in PH-Hautneutral?
Zudem habe ich hier das Problem mit recht kalkhaltigem Wasser...
Für Hände und Körper kannst du Syndets verwenden, die haben einen sauren PH Wert, meistens um 5,5. Wird im Handel oft als "Seifenfreies Waschstück" bezeichnet und gibt's u.a. von Sebamed, Dove (Beautybar), Balea, Isana, Eucerin, la Roche Posay etc.
Kann man auch für die Haare ausprobieren, habe schon öfters gelesen, dass manche auf die Dove oder Sebamed Syndets schwören. Ich persönlich habe bisher nur gelegentlich mit Dove Beautybar gewaschen und fand es weder besser noch schlechter als flüssige Shampoos. Aber das kommt sicher auf den Haartyp an, muss man ausprobieren.
Über die Syndets hinaus gibt es noch festes Shampoo (also Shampoo in Seifenform, das aber vom chemikalischen Aufbau her keine Seife ist). Gibt es von diversen Händlern, meist kleinere Manufakturen (und Lush, aber die mag ich nicht so).
Biete: Highlighter, Nagellacke, Leerpaletten, OPI Nagellack...
Ich habe noch ein Eucerin Waschstück irgendwo rumfliegen. Das werde ich mal als Shampoo testen. Wenn das klappt wäre es doch super, dann brauche ich nur noch ein Stück für "alles" in der Dusche.
Die festen Shampoos von Lush kann man ja theoretisch auch für den ganzen Körper nehmen, aber die enthaltenen Tenside sind mir zu krass. Ich nehme die nur noch zum Waschen meiner Brille.
In den meisten Syndets sind ja eher milde Tenside enthalten, die sollten besser sein.
Niemand steigt zweimal in denselben Fluss.
Aber Vorsicht: Von Eubos gibt es 3 Waschstücke in verschienen Farben und nur das blaue enthält leider auch dieses Polyquaternium-10 ...![]()
Wir gehen auch beide nur mit Einkaufsbeutel oder Korb einkaufen, Milch, Sahne und Yogurt kaufen wir im Mehrwegglas, Wurst und Fleisch nur beim Metzger und trotzdem haben wir viel Plastikverpackungen, das Vogelfutter, Quark, Käse, Süßigkeiten, Kosmetikprodukte, Putzmitteln und Waschpulver, da kommt ganz schön was zusammen im gelben Sack
Ich hab letzte Woche zwei Bücher hier in der Buchhandlung vorbestellt und gestern abgeholt, da war ich auch erstaunt, die waren in Folie eingeschweißt, das war doch früher nicht so oder?
Schon Wahnsinn was da alles zusammen kommt
Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern daß man nie beginnen wird, zu leben.
Marcus Aurelius
26.04.0121 - 17.03.0180
römischer Kaiser
Danke. Das Sebamed Seifenfreie Waschstück habe ich gleich gekauft, aber noch nicht ausprobiert, weil ich zum Händewaschen gerade noch eine Seife von CD habe.
Festes Shampoo interessiert mich auch, aber da werde ich erst gucken können, wenn ich meine Vorräte etwas geleert habe.
Ich kenne es auch, dass Bücher eingeschweißt sind, finde das auch nervig
I don't necessarily agree with everything I think. (A. Eldritch)
Geht zwar nicht um Mikroplastik in Kosmetik, sondern um Plastikmüll: Gestern gab's eine sehr sehenswerte Doku auf 3sat,
"Müll-Meister Deutschland"
Ruanda mit seinem Plastiktüten-Verbot spielt in der Doku auch eine größere Rolle.
Flüchtling 2. Generation
Kann mir jemand helfen?
Ist "C8-22 Alkyl Acrylates/Methacrylic Acid Crosspolymer" dasselbe wie Acrylates Crosspolymer und damit Mikroplastik?
Biete: Highlighter, Nagellacke, Leerpaletten, OPI Nagellack...
Soviel ich gelesen habe - ja.
Die Erbsensuchende auf der Suche nach dem Sinn
Meine Meinung steht - bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
Das mit den eingeschweißten Büchern greift immer mehr um sich, ist mir auch aufgefallen. Der Buchhändler meinte, es sei eingeseits zum Schutz (damit der Kunde ein heiles und unverschmiertes Buch erhält). Ihm sei es andererseits sehr lieb, weil immer mehr Kunden ein Buch kaufen würden "als Geschenk" und das dann zerlesen wieder zurückgeben möchten. So kann er darauf hinweisen, dass ein Umtauch nur für eingeschweißte Bücher gewährt wird.
Tsss, ein Buch kaufen, lesen und dann wieder zurückgeben? Manche Leute sind einfach nur dreist![]()
Verursacht Mikroplastik in Kosmetik eigentlich auch einen eigenwilligen Geruch? Ich hatte einmal eine Sonnencreme mit Nylon drinnen und die roch sehr unangenehm.
Das muss nicht das Nylon gewesen sein.
Niemand steigt zweimal in denselben Fluss.
Bei einem BL-Test (billig gegen teuer) gerade bei WISO im TV wurde extra auf Mikroplastik getestet. Es fand sich Mikroplastik in einigen Produkten. Bei den Herstellern wurde nachgefragt, ob der Inhaltsstoff in fester oder flüssiger Form vorliegt. Ergebnis: in flüssiger Form, also ist es KEIN Mikroplastik.Meinen die das wirklich ernst?
I don't necessarily agree with everything I think. (A. Eldritch)
Die halten den Verbraucher für doof und leider ist es vielen Leuten auch egal oder die sind wirklich doof
Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern daß man nie beginnen wird, zu leben.
Marcus Aurelius
26.04.0121 - 17.03.0180
römischer Kaiser
als das Thema vor einigen Jahren aktuell wurde, hab ich mich am meisten über die Produkte geärgert, die silikonfrei und parabenfrei waren, dafür aber Plastik drin. Es gab da eine Liste von Greenpeace im Netz.
DAS ist ja auch die offizielle Antwort von DM auf deren Facebookseite, wenn jemand deswegen nachfragt....
Gerade die flüssigen Kunststoffe kann man nur schwer umgehen, wenn man keine Naturkosmetik kauft. Bei Balea beispielsweise gibt es akutell nur ein Duschgel, was ohne das Zeugs ist, bei den Gesichts- und Handcremes gibt es 2-3 ohne, der Großteil ist aber eben mit.
Was haltet ihr davon, wenn man irgendwo hier mal konventionelle Produkte sammelt, die ohne sind? Ich weiß nicht, ob das technisch überhaupt so gut möglich ist, mich interessiert das aber immer sehr.
Ja, ich glaube, die halten die Verbraucher für doof. Bzw. vielen ist es egal, für viele ist es zu schwierig und unpraktisch, die Inhaltsstoffe abzugleichen. Es dauert dann eben, bis man ein Produkt gefunden hat. Und die Auswahl wird bei vielem deutlich kleiner.
Tara das stimmt, Parabene findet man ja wirklich nur noch "selten", zumindest bei den Eigenmarken, genau wie Silikone.
Manchmal denke ich, dass Mikrokunststoff ein bisschen die Silikone ersetzt haben könnte. Ich habe schon vor 9-10 Jahren viel nach Ökotest gekauft und auch nach Codecheck und meine mich zu erinnern, dass die damals nicht so prominent waren (das ist aber nur mein subjektives Empfinden)
Bluenight - ich denke, dass Mikroplastik einfach lange nicht im Bewusstsein war und die Inci-Listen nicht darauf angesprungen sind.
Mir wäre das mit Silikonen z.B. teilweise gar nicht wichtig (manche machen ja tatsächlich eine Creme besonders auftragsfreundlich - und an eine Schädigung der Haut glaube ich da nicht) - wenn sie nicht so massiv umweltrelevant wären.
Die Erbsensuchende auf der Suche nach dem Sinn
Meine Meinung steht - bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen
Ja, aber den meisten ist es doch leider wurscht, ob etwas umweltrelevant ist oder nicht (Mikroplastik ist z. B. in nahezu allen konventionellen Sonnenschutzprodukten drin und die werden jetzt gerade wieder fleißig gekauft). Ohne Druck seitens der Verbraucher und des Gesetzgebers ändert sich da gar nix.![]()
Ich würde es begrüßen, wenn bei Reinigungsprodukten wie Duschgel, Shampoo und Waschmittel MP verboten würde. Das geht erwiesenermaßen ja auch ganz problemlos ohne, da könnten sie per Gesetz gerne mal ansetzen. Und Peelings mit MP gehören sowieso sofort verboten, das ist höchst überfällig.
Bei Gesichtspflege gehöre ich leider auch zu denen, die den Focus auf Verträglichkeit legen müssen, da kann ich leider nicht immer auf MP-Freiheit achten.Aber bei DG und Shampoo achte ich mittlerweile sehr darauf.
I don't necessarily agree with everything I think. (A. Eldritch)
Bei den allermeisten Gesichtspflegeprodukten, und bei allem an Shampoo, Duschgel, Spülung, Deo, Handcremes, Waschmittel usw. benutze ich inzwischen nur noch Sachen ohne.
Bei Sonnenschutz hab ich für mich noch nichts ohne gefunden, was gut an meiner Haut funktioniert.
Ich finde es auch nicht gut, dass Mirkoplastik in Sonnenschutz drin ist, aber rein von der Gewichtung her, wie viel man davon im Schnitt im Jahr nutzt, finde ich es hier etwas weniger "dramatisch" als in Sachen, die täglich genutzt werden. Der Otto-Normal-Verbraucher nutzt vielleicht eine Flasche Sonnencreme im Urlaub pro Jahr, aber bestimmt 10 Flaschen Duschgel und 5 Flaschen Shampoo oder sogar mehr.
Mich würde es natürlich freuen, wenn es bei all diesen Produkten verboten werden würde. Und an alternativen Rezepturen geforscht werden würde. Alleine wenn man sich mal die Zusammensetzung von Cremes ansieht, vieles ist da doch das gleiche und nur die Duftstoffe oder der Extrakt in Mikromenge, mit dem vorne auf der Verpackung geworben wird, wurde geändert.
Ich glaube, bis es da seitens der Verbraucher richtig Druck gibt kann das noch dauern....da müsste meiner Meinung nach der Gesetzgeber einschreiten und mehr regulieren. Ich glaube auch, wenn zb Dm Mikroplastik aus allen Eigenmarken verbannen würde und damit werben würde, dann würde Rossmann und andere Drogerien vielleicht nachziehen und dann vielleicht auch andere Marken und es würde vielleicht auch mehr in den Köpfen der Verbraucher ankommen. Aber nein, Dm schmeißt dafür noch ein glitzerndes Hundeduschgel auf den Markt... Dinge, die die Welt nicht braucht![]()
Einerseits richtig, andererseits ist das ein Produkt, das überdurchschnittlich häufig direkt und ungeklärt im Wasser landet, weil man mit Sonnenschutz baden geht. Andere Produkte durchlaufen die Kläranlage, wo möglichweise doch ein kleiner Teil herausgefiltert werden kann, weil er sich irgendwo dranhängt, bzw. landen halt irgendwo anders (z.B. im Kosmetiktuch, das anschließend in der MVA verbrannt wird). Der Sonnenschutz landet häufig direkt und ohne Umwege im Meer. Von daher würde ich den keinesfalls als weniger problematisch einstufen.
Ich würde mir wirklich ein EU-weites MP-Verbot in Körperpflegeprodukten wünschen. Auf die Einsicht der Hersteller oder die Marktmacht der Verbraucher zu hoffen, scheint mir wenig aussichtsreich.