Gerade kam die Eilmeldung, dass das EU-Parlament für ein Verbot von Wegwerfprodukten aus Plastik gestimmt hat! Immerhin ein Anfang...
Gerade kam die Eilmeldung, dass das EU-Parlament für ein Verbot von Wegwerfprodukten aus Plastik gestimmt hat! Immerhin ein Anfang...
Mach dein Herz zum Navi deines Lebens.
Na ja, das gilt erst ab 2021 (!)... Ich sag ja, die Mühlen mahlen langsam. Und von flüssigem Kunststoff z.B. in Kosmetik ist überhaupt nicht die Rede.
Zumindest ist das schon mal ein Anfang, wie das ganze umgesetzt wird bleibt abzuwarten. Meiner Meinung nach fehlt es an Aufklärung den Menschen gegenüber, viele wissen doch gar nicht wo Mikroplastik drin ist und wer kennt schon die ganzen Bezeichnungen dafür.
Ja, dadurch, dass es in den Hauptnachrichten war, ist das Thema vielleicht ein bisserl mehr ins Bewusstsein der Leute gerückt. Deshalb hätte ich mir halt auch gewünscht, dass Kosmetik als Verursacher auch genannt wird. Reifenabrieb ist auch ein Thema, da kann sich jeder an die eigene Nase packen, ob er nicht öfter auf Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel umsteigen könnte (ich krieg immer die Krise, wenn ich die SUV-Mütter vor den Schulen stehen sehe – während die SUV-Papas mit ihren dicken Autos ins Büro fahren. Oder umgekehrt, aber meist ist die Rollenverteilung ja immer noch klassisch).
Aufklärung schön und gut, doch letztlich gibt es auch einfach Menschen, die über keinerlei Umweltbewusstsein verfügen bzw. in ihrem Denken festgefahren sind. Daher hilft nur ein gesetzliches Verbot. Jedoch bin ich skeptisch, ob sich die EU und auch die deutsche Regierung da durchsetzen können oder wollen. Bei Glyphosat wird die reale Gefahr weiter hingenommen und in Deutschland sind die Plastikproduzenten (BASF etc.) sehr mächtig.
Nun ja, "einfach" was zu verbieten hilft ja auch nicht unbedingt weiter. Die meisten Dinge haben eben (mindestens) zwei Seiten; dass die Gewichtung nicht immer stimmig ist und es teilweise auch in die falsche Richtung läuft ist klar.
Bevor Verbote durchgesetzt und ausgesprochen werden, müssen komplexe(re) Lösungswege gefunden werden. Das dauert eben und ist nicht unbedingt übers Knie zu brechen.
Gerade dann, wenn es so viele (Lebens-)Bereiche gibt, in die die Thematik hereinspielt.
Viele Grüße von Eurer Miss Shiny
Dieser Staat reglementiert seine Bürger wo sie gehen und stehen, aber DAS kann er nicht reglementieren? Bezüglich MP muss der Bürger zum Einkaufen von Kosmetika eine Lupe mitnehmen und ein Inhaltsstofflexikon? Obwohl MP in Kosmetika keinerlei Nutzen hat, der nicht anders zu erreichen wäre? Meiner Meinung nach ein No-go!
Niemand steigt zweimal in denselben Fluss.
Deine Aussage bestätigt die Forderung nach einer gesetzlichen Lösung, die selbstverständlich differenziert gestaltet werden sollte. In der Kosmetik kann und sollte damit begonnen werden. Andere Länder machen es vor.
Das unterschreib ich, SecondMan
Ich priorisiere die Kosmetik in diesem Bereich im Gegensatz zu Dir/Euch halt nicht und sehe da andere Probleme als essentieller an.
Aber lassen wir's gut sein; wir müssen ja nicht um Dinge diskutieren, die wir "eigentlich" (also im Großen und Ganzen) ähnlich sehen.
Viele Grüße von Eurer Miss Shiny
Es geht halt um Dinge, die man als Verbraucher durchaus ändern kann. Und dazu gehört zum Beispiel, eben keine Kosmetik mit Mikroplastik zu kaufen. Wenn das sehr viele tun und entsprechend auf die Hersteller einwirken (man kann sich ja auch über die Facebook-Auftritte äußern oder E-Mails schreiben), ändert sich vielleicht was, bevor ein gesetzliches Verbot kommt. Das gleiche gilt für Plastiktüten etc. Und für verpackte oder unverpackte Ware. Es ist ja nicht so, als wäre man dem allen hilflos ausgeliefert...
Eigentlich ist es ja unglaublich dass man darüber diskutieren muss.
Ich würde es ja noch verstehen wenn MP in der Kosmetik der Oberhammer wäre und sämtliche Hautprobleme lösen würde.
Tut es aber nicht und ist einfach sinnlos.
Ausser dass natürlich bei jemandem die Kasse klingelt.
Solange das Zeugs gekauft wird, in dem Sinn; nach mir die Sintflut, finde ich ein Verbot richtig und gut.
Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ ✿ ♥ ✿ ✿ ♥ ✿ ✿ ♥ ✿ ✿ ♥ ✿ Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ
Unser Leben ist das Produkt unserer Gedanken
Marcus Aurelius
Gesetzliche Lösungen dauern zumeist und sind oft ja auch nur Kompromisse, bei denen dann Grenzwerte gesenkt werden oder andere halbgare Abkommen. Wirklich ändern tut sich nur etwas, wenn man erstens selbst etwas anders macht, zweitens dafür auch in seinem Umfeld Werbung macht und drittens, für die ganz Motivierten, auch seine Stimme gegenüber den Firmen selbst laut werden lässt. Schlechte PR ist da sehr effektiv - auch wenn ich natürlich nichs gegen Verbote hätte. Ich bin da nur sehr zynisch geworden!
Für eine Frau ist Schönheit unbedingt wichtiger als Intelligenz, denn für Männer ist Sehen leichter als Denken ~ Lil Dagover
Das sehe ich genau wie du, erstmal ist jeder selbst gefragt und sollte seine eigene Haltung und Handeln überdenken und ggf. ändern. Aber wenn ich sehe, wie unwissend und/oder gleichgültig viele diesem Thema gegenüber stehen, braucht es leider doch Verbote. Und das möglichst schnell.
Mach dein Herz zum Navi deines Lebens.
Ist wohl auch häufig Bequemlichkeit und diese "Ich will auf nichts verzichten"-Mentalität. Wenn man Kosmetik ohne Mikroplastik will, ist das Angebot halt etwas eingeschränkter. Und wenn ich sehe, was für Produkte hier im Forum gehypt werden (Wirkstoffkosmetik wie Paula's Choice, Sonnenschutz, am besten von ganz weit weg), sind das halt Sachen, die Mikroplastik enthalten. Und Silikon. Und synthetische Lichtschutzfilter. Eigentlich alles umweltrelevant. Da weiß man größtenteils doch noch gar nicht, was das langfristig für Folgen auf Mikroorganismen etc. haben wird. Vermutlich futtern wir auch schon Silikon und Lichtschutzfilter, nicht nur Mikroplastik...
Leider ist es genau so, wie du es beschreibst, Snake. Aber wer sich mal wirklich mit dem Theama befasst, um sein (Kauf)verhalten zu
ändern, der wird doch sehr schnell feststellen (müssen), dass es doch wirklich sehr gute Alternativen gibt, die unproblematischer für Körper und Umwelt sind. Aber dazu müsste man ja seine "Wohlfühlzone" verlassen....
Meinen Sohn habe ich in letzter Zeit mit Artikeln über dieses Thema und Fotos dazu bombardiert, und ich freue mich riesig, dass bei ihm das große Umdenken eingesetzt hat!
Mach dein Herz zum Navi deines Lebens.
...
Geändert von SecondMan (18.05.2019 um 20:14 Uhr)
@Snake und Iceflower, ich finde euch den Konsumenten gegenüber etwas unfair.
Ich finde nicht, dass der Verzicht auf MP in Kosmetik mich ETWAS einschränkt, sondern sehr. Zumal - nach meinem Eindruck - der Einsatz des Zeugs auch eher zu- als abnimmt. Hinzu kommt, dass Rezepturen vom Hersteller immer wieder geändert werden und dann plötzlich MP drin ist, obwohl es jahrelang nicht der Fall war. Wer wirklich sicher gehen will, dass seine Kosmetik kein MP enthält muss zertifizierte NK kaufen. Viele mit sehr empfindlicher Haut vertragen diese jedoch nicht bzw. müssen bei deren Verwendung große Kompromisse eingehen. NK ist nun mal für die Umwelt, aber nicht für den Anwender besser verträglich als KK. Ich jedenfalls habe auch ohne Berücksichtigung von MP schon große Probleme was Verträgliches zu finden.
Ich glaube auch nicht, dass alle zu faul sind, ihre Wohlfühlzone zu verlassen und deshalb weiter Kosmetika mit MP verwenden, obwohl sie aufgeklärt sind. Es gibt eben nicht immer und für jeden gute Alternativen.
Niemand steigt zweimal in denselben Fluss.
Dana, es geht ja nicht nur um Mikroplastik in Kosmetik, sondern (mir) geht es generell darum, sein/mein Kaufverhalten zu hinterfragen. Natürlich ist es "umständlich", wenn ich zum Einkauf zig Glasbehälter mitnehme, um mir an der Theke meine Ware direkt darin abwiegen zu lassen. Joghurtgläser wieder in den Laden zurück zu bringen statt sie wie Plastikbecher direkt zu entsorgen, jedesmal dran zu denken, Stoffbeutel zum Einkaufen mitzunehmen, damit man keine Plastiktüte braucht. Aber ich finde, das sind Dinge, die (mit gutem Willen) jeder machen könnte, doch viele aus Bequemlichkeit nicht dazu bereit sind.
Auch wenn der Thread "MP in Kosmetik" lautet, so ist das Thema bzw. das Problem doch viel umfangreicher.
Mach dein Herz zum Navi deines Lebens.
Nein, das kann nicht jeder machen, weil es dafür das entsprechende Angebot erstmal geben muß. Bei uns gibt es sowas weit und breit nicht.
Ich stimme Dana zu. Meine Gesichtspflege enthält z. T. auch noch Mikroplastik, weil ich den Fokus auf Verträglichkeit legen muß. Bei Körperflege kann ich alles verwenden, da kann ich problemlos auf MP-frei ausweichen, im Gesicht nicht und auf dem Kopf nicht immer. Und ich bestelle sie sogar zum größten Teil in Südkorea, denn die südkoreanische Kosmetik vertrage ich und brauche sie auf, wohingegen mir deutsche Produkte mit schöner Regelmäßigkeit die Haut ruinieren und daraufhin im Müll landen. Soviel dann zur Öko-Bilanz... das mache ich nicht mehr.
Ich spare auch an Plastikverpackungen wo ich nach meinen Möglichkeiten kann, recycle, etc. aber mir ist dabei wohl bewußt, daß das genaugenommen nur für mein Gewissen gut ist. Bringen wird es nichts, solange in Asien kein Bewußtsein für das Plastikproblem existiert und dort Müll einfach direkt ins Meer gekippt wird.
I don't necessarily agree with everything I think. (A. Eldritch)
Enigma, du hast das Zitat aus dem Zusammenhang gerissen, denn dieser Satz "das kann mit gutem Willen jeder machen" bezieht sich u.a. auf Mehrweggläser statt Plastikbecher und Stofftaschen statt Plastiktüten. (Was zwar wenig genug ist, aber zumindest ein kleiner Anfang wäre).
Und letztendlich muss es auch jeder für sich entscheiden und verantworten.
Oh, okay, ich habe das auch auf die Unverpackt-Einkäufe bezogen. Dem Rest stimme ich zu.
I don't necessarily agree with everything I think. (A. Eldritch)
Ok. Aber du hast auf Snakes Post geantwortet und der bezieht sich auf Kosmetik. Dann gehe ich davon aus, dass du dich auch auf jene beziehst.
Natürlich sind andere Lebensbereiche viel stärker für die Umweltverseuchung durch Plastik verantworltich, aber dieser Thread dreht sich ja in erster Linie um MP in Kosmetik.
Das Problem von MP in Kosmetik wäre jedoch am leichtesten zu lösen. Klares Verbot, MP weg, keiner würde es merken, außer bei Stylingprodukten.
Niemand steigt zweimal in denselben Fluss.
Das wäre begrüßenswert, aber so ein Verbot kommt erst mal nicht, siehe EU-Vorstoß, wo von MP in Kosmetik nicht mal die Rede war. Von daher ist es doch gut, wenn man sich selbst kümmert.
Es wäre auch schön, wenn wir hier Produkte auflisten könnten, die keine zertifizierte Naturkosmetik (weil da ist es ja eh klar), aber trotzdem ohne MP sind. Die wird's ja auch geben. Da kann ich nur keinen Input liefern, weil ich halt nur NK benutze. Aber vielleicht haben andere Tipps?
Vielleicht eine Idee für alle, die sich mit Incis nicht so auskennen aber MP meiden möchten, ist die Code-Check App. Man kann seine Prioritäten festlegen und bekommt die Meldung, ob das Produkt diese Stoffe enthält oder eben auch nicht.
Mach dein Herz zum Navi deines Lebens.
Sich selbst drum kümmern, dass man Produkte ohne MP kauft halte ich auch für das Beste solange es noch keine gesetzlichen Regelungen gibt.
Spontan würden mir die Duschgels von Bodysol einfallen. Gibt's in Apotheken, sind also keine NK aber ohne Mikroplastik. Ich hab schon fast alle Sorten durch und gerade die herberen Düfte finde ich sehr angenehm.
Ansonsten wäre mir jetzt noch Sebamed in den Sinn gekommen - da kann ich aber nur für die Urea-Handcreme sprechen - die ist laut Code***** auch MP-frei, enthält aber Sodium Carbomer als Emulgator. Bin nicht sicher, ob das schon als flüssiges MP gilt...
We belong only where we feel strong.
DÚNÉ
Mit dem Sammeln haben wir im Juni schon angefangen. Kann gerne weiter ergänzt werden.
- - - automatisch zusammengeführter Beitrag - - -
Sebamed ist in meinem Bad auch stark vertreten, habe das Bade- und Duschgel und drei Shampoos. Mild sind die Produkte auch noch. Vielleicht was für die, die keine NK vertragen.
Niemand steigt zweimal in denselben Fluss.
Ja, ich weiß. Ich meinte doch, dass man das weiter ergänzt. Bislang sind das ja hauptsächlich Drogerie-Eigenmarken, vielleicht gibt es auch noch andere Hersteller und Marken außerhalb der zertifizierten NK...
Bei uns stand heute wieder was dazu in der zeitung. Ein dreiviertel-seitiger Bericht zum Thema "Wie gefährlich ist Mikroplastik".
Unter anderem wurde aufgeschlüsselt (Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik), woher das meiste MP in der Umwelt kommt ("größte Verursacher"):
33% Reifenabrieb
10% Plastikmüll
3% Schuhsohlen (100g pro Kopf und Jahr!)
2% Textilien
1% Kosmetika (ca 500.00 Tonnen Mikroplastikpartikel pro Jahr; in Zahnpasta gibt's aktuell in D wohl so gut wie kein MP mehr)
Empfohlene Maßnahmen:
Mit Rad oder Bahn statt mit dem Auto fahren (wobei ich mir dann die Frage stelle, ob nicht ein Fahrradreifen auch Abrieb produziert, wenn das ja sogar bei Schuhsohlen der Fall ist?! )
Korrekte Müllentsorgung
synthetische Polymere in Kosmetika und Waschmitteln verzichten
Forderung Fraunhofer-Institut: bessere politische Regulierung des Einsatzes von Kunststoffen, Filtersysteme von Straßenabwässer + verbesserte Abwassersysteme. Entwicklung und Nutzung von wiederverwertbaren und abriebärmeren Kunststoffen.
Viele Grüße von Eurer Miss Shiny
Es sind ja nicht nur die Polymere in Waschmittel, sondern auch Kleidungsfasern aus Kunstfaser, die bei der Wäsche "anfallen"...
Woodstock knows that he is very small and inconsequential indeed. It's a problem we all have. The universe boggles us... Woodstock is a lighthearted expression of that idea." Charles Schulz
Deswegen haben wir auch wieder Haushaltstücher aus Baumwolle und Bambusfaser, Handtücher und Bettwäsche sind wie sowieso aus Baumwolle, aber paar Polarfleeceteile haben wir schon und zwei Kuscheldecken
Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern daß man nie beginnen wird, zu leben.
Marcus Aurelius
26.04.0121 - 17.03.0180
römischer Kaiser
Ich bin auch wieder komplett auf umgestiegen, bis auf 3 alte Sofadecken und ein paar Mikrofaserlappen ist alles aus Baumwolle oder Leinen.
Niemand steigt zweimal in denselben Fluss.
Ich habe so gut wie keine Kunstfaserkleidung - ich mochte das noch nie. Lediglich ein paar Pullis mit geringer Polyacryl-Beimischung, ansonsten nur Elasthan in Socken, Jeans etc. - Diese Sachen und die Mikrofasertücher kommen beim Waschen in den Guppyfriend
Flüchtling 2. Generation
Jetzt habe ich grad mal gegoogelt was der Guppyfriend ist, die Idee ist ja nicht schlecht, aber bleiben da wirklich die losgelösten Fasern hängen ?