So gut kenne ich mich da nicht aus, weil ich weder regelmäßig töne noch färbe, aber Intensivtönungen sind eigentlich eher etwas abgeschwächte Färbungen. D.h. sie waschen sich nicht komplett aus, wie Tönungen es im Idealfall tun (manchmal, gerade bei strapazierten Haaren, bleibt auch da was hängen). Immer wenn man zwei Komponenten zusammen mischen muss, ist man eher im Bereich Färbung und hat es nicht mehr mit einer auswaschbaren Tönung zu tun.
Soweit ich weiß ist der Unterschied zwischen Tönung und Färbung, dass beim Färben die Pigmente ins Haar eingeschleust werden während sich bei der Tönung die Pigmente um das Haar legen. Bei der Intensiv-Tönung werden die Pigmente - wie beim Färben - in die Haare eingeschleust, aber nicht so tief wie beim Färben. Beim Färben wird das Haar durch die enthaltene Chemie weiter 'geöffnet' als bei einer Intensiv-Tönung wodurch die Pigmente tiefer in das Haar gelangen können. Daher ist Färben potentiell belastender für die Haare als Tönen. Wobei die Belastung für das Haar auch sicher vom genutzten Produkt abhängt. Es mag durchaus Produkte zum Färben geben, die das Haar nicht mehr belasten als die einen oder andere Intensiv-Tönung.
Intensivtönungen sind mit ca. pH8 weniger alkalisch als Färbungen (ca. pH9). Außerdem wird die Farbcreme bei Intensivtönungen nur mit 1,9 bis 4%igem Wasserstoffperoxid angemischt, statt mit 6%igem bei einer Normalfärbung.
Tönungen haben ganz andere Farbstoffe. Die kommen fertig aufs Haar und ziehen mehr oder weniger stark ein. Dass sie sich nur ums Haar rum legen stimmt nicht.
Niemand steigt zweimal in denselben Fluss.
Hallo!
Vielen Dank fürs erklären.
Wieder was neues gelernt in Sachen Beauty.
Gruß
psk
Ich möchte hier mal die Haarkur "Repair" von Hairwell (gibt's bei Netto) loben. Für das kleine Geld, kostet ca. 0,99 €, ist sie super. Ich habe gerade meine dritte Tube angefangen und bin immer noch sehr zufrieden.
Ich habe lange, uncolorierte, typische feine bis normale Blondinenhaare, überwiegend gesund. Dazu noch extrem empfindliche Kopfhaut, die bei einem unverträglichen Produkt, sofort mit einem Psoriasis-Schub reagiert.
Die Hairwell Haarkur vertrage ich sehr gut, auch auf der Kopfhaut. Meine Haare werden nicht beschwert, fetten auch nicht schneller nach. Dafür glänzen sie nach Benutzung sehr schön und die Spitzen sehen wieder schön gepflegt aus. Mehr konnten teurere Produkte bei mir auch nicht.
Die Spülung aus der Serie hatte ich auch schon und fand ich ebenfalls sehr gut. Das Shampoo hat meine Haare überpflegt; sie sahen nach dem Waschen klätschig aus und haben auch schneller nachgefettet.
Haarkur "Repair"
Inhaltsstoffe: AQUA, CETEARYL ALCOHOL, GLYCERYL STEARATE, STEARAMIDOPROPYL DIMETHYLAMINE, CETRIMONIUM CHLORIDE, BEHENTRIMONIUM CHLORIDE, PANTHENOL, BUTYROSPERMUM PARKII BUTTER, PERSEA GRATISSIMA OIL, HYDROLYZED WHEAT PROTEIN, PROPYLENE GLYCOL DIBENZOATE, GUAR HYDROXYPROPYLTRIMONIUM CHLORIDE, CITRIC ACID, DIPROPYLENE GLYCOL, SODIUM CHLORIDE, PARFUM, SODIUM BENZOATE.
Ich benutze jetzt wieder Kerastase Produkte. Ich habe zwischendurch mal günstige Shampoos und Kuren aus der Drogerie verwendet aber muss sagen, ich merke echt einen Unterschied. Aber teuer sind die leider... vor allem wenn man sich wie ich jeden Tag die Haare waschen muss![]()
Ich bin der Meinung, dass teure Haarpflege keinen großen Unterschied haben, zu billigen. Außer das man bei den teuren Produkte auch die Marke mitzahlt. Oder hat jemand eine andere Meinung dazu?
lies doch einfach mal die Beiträge über Deinem![]()