Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 11
  1. #1
    Experte Avatar von Primavera
    Registriert seit
    25.04.2005
    Beiträge
    960

    Duftstoffe in Kosmetika

    Hallo zusammen !

    Aktuell hat mich der Bodyshop- Thread wieder auf den Gedanken gebracht, aber ich habe mir die Frage schon öfter gestellt :

    Warum bekommen die NK- Hersteller nur so ausgesprochen selten einen wirklich leckeren Duft hin und im KK- Bereich wimmelt es geradezu von superleckeren Düften ?

    Okay, bei den KK- Produkten wird sicher viel mit synthetischen Duftstoffen gearbeitet.
    Zum Beispiel geibt es ja diese schrecklich künstlich riechenden oder ganz einfach überparfümierten Sachen. Aber die meine ich gar nicht.
    Ich habe schon oft auf KK "frei von synthetischen Duftstoffen" gelesen und die Sachen haben trotzdem super geduftet.

    Leider weiß ich jetzt nicht auswendig, womit der Bodyshop parfümiert, weil ich da schon ewig nichts mehr gekauft habe, aber als ich noch Bodyshop- Fan war, habe ich besonders die Düfte der Körperpflegesachen geliebt.

    Bei NK Produkten gibt es auch sehr leckere Sachen, aber sie sind schon eher die Ausnahme.

    Und da kommt der Punkt, den ich nicht richtig kapiere.
    Es gibt doch so viele wirklich schöne ätherische Öle oder natürliche Parfümöle.
    Warum nutzen die NK- Hersteller das so wenig ?

    Jeder Supermarkt, jede Drogerie, jeder Douglas, fast jede Marke von billig bis luxuriös bietet die tollsten Düfte als Duschgel, Bodylotion oder Bodybutter an. Aber immer KK.

    Die NK- Produzenten kommen damit nur sehr zögerlich (mir fällt nur Lavera Body Spa und diese neue Logona- Serie ein, leider fand ich beides nur mittelmäßig)

    Ach ja, Bodybutter. Auch so ein Thema. Kenne nur eine NK- Bodybutter, die von Logona.

    Haben die den Trend verpennt ? Oder ist das einfach aus irgendwelchen Gründen nicht machbar ?

    Primavera




    Geist ist geil !

  2. #2
    Experte
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    796

    Re: Duftstoffe in Kosmetika

    Vielleicht, weil früher nur die Leute NK benutzt haben, die eine Allergie von KK bekommen haben (nur Vermutung), und daraufhin, die NK-Hersteller keine Duftstoffe (die ja allergieauslösend sein sollen) beifügen wollten .

    Vielleicht, weil manche ätherische Öle schon ein gewisses Allergierisiko haben (mal im Ökotest gelesen)


    Aber z.B. finde ich die Duschgel und BL- Düfte von Alverde sehr lecker .

    LG
    "Achte auf deine Gedanken. Sie sind der Anfang deiner Taten"

    Chin. Weisheit

  3. #3
    Inventar Avatar von Olivia
    Registriert seit
    14.09.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    4.162

    Re: Duftstoffe in Kosmetika

    Ich denk, daß das eher am Preisgefälle bei den ätherischen Ölen liegt.
    Da gehts bei Orange für 6,00 das Kilo los und hört bei Veilchen und Rose mit 2000,00 pro Kilo auf, wenn das überhaupt reicht. Die Menge, die man braucht, ist aber ähnlich, es gibt also nicht mehr aus.
    Die/wir würden ganz sicher gern was natürliches leckeres zaubern aber im wirtschaftlichen Bereich für ein Produkt das auch noch für diverse Zwischenhändler was abwerfen soll, ist halt nicht allzuviel drin.
    Außerdem riechen wenige preisgünstige ÄÖs wirklich gut und PÖs sind keine NK. Als ausschließlicher NK-Hersteller hat man aber einen gewissen Anspruch zu erfüllen, der Spielraum ist also eng.
    Allerdings sind ÄÖs auch oft gepanscht, also kann man auch gleich PÖs verwenden. Werden gut angenommen. Die Kunden/innen steuern den Markt da schon über die Nachfrage.
    Viele Grüße,
    Olivia

    www.Olivia-Seife.de

  4. #4
    ---
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    0

    Re: Duftstoffe in Kosmetika

    Könnte auch Gewohnheitssache sein, wir alle sind mit künstlichen Duftstoffen mehr oder weniger aufgewachsen und empfinden diese nun als angenehmer. Etwas Ähnliches lässt sich für den Geschmackssinn nachweisen: Kinder, die mit Gemüsesuppe aus der Dose oder Tüte aufgewachsen sind, empfinden eine von Hand gemachte Gemüsesuppe als öde.

  5. #5
    Inventar
    Registriert seit
    05.01.2005
    Beiträge
    1.907

    Re: Duftstoffe in Kosmetika

    Hallo Primavera,

    ich glaube auch, dass die hohen Preise für qualititaiv hochwertige ätherische Öle ein Grund sind.

    Des weiteren könnte ich mir vorstellen, dass man aufgrund der Tatsache, dass ätherische Öle im Gegensatz zu künstlichen Duftstofffen ja auch eine WIRKUNG haben, damit etwas "zögerlich" oder sparsamer umgeht. Für einen Hersteller ist es bestimmt nicht ganz risikofrei, wenn man diese überdosiert rein um des Duftes Willen.

    Und als Drittes glaube ich, dass es einfach schwieriger ist, Naturkosmetik ansprechend zu beduften als KK-Kosmetik.

    Denn die Grundbestandteile der NK-Cremes (verschiedene Öle, Pflanzenauszüge, Kakaobutter, etc.) haben ja auch schon einen Eigengeruch - dieser gibt der Creme dann ja schon einen "Grundnote".
    Ich könnte mir vorstellen, dass sich viele natürliche Parfümierungen einfach dazu nicht besonders gut machen, bzw. es dadurch recht schwierig ist, eine wirklich "leckere" Variante hinzubekommen.

    Ausserdem sind ja auch einige ätherische Öle sehr schnell flüchtig. Die Zitrusnoten zum Beispiel sind ratzfatz verschwunden, wenn ich sie irgendwo reinmische - Vanille dagegen hält sich viel besser.

    Bei KK dagegen sind häufig vorkommende Bestandteile wie z.B. Paraffinum Liquidum oder Silikonöle praktisch duftfrei - da kann man dann dufttechnisch sicher "reinere" Sachen hinbekommen. Vielleicht sind diese Bestandteile ja zusätzlich auch noch bessere "Duftträger" als die natürlichen Öle ?


    Alles nur meine "Überlegungen" - also "ohne Gewähr" .

    /die Alsterperle


  6. #6
    Experte Avatar von Primavera
    Registriert seit
    25.04.2005
    Beiträge
    960

    Re: Duftstoffe in Kosmetika

    Bei mir sind das ja auch nur "Überlegungen".

    Okay, der Preis ist eventuell ein Argument.
    Aber zum Beispiel riecht Alverde Orangenblüte/ Ingwer für mein Empfinden sehr gut, obwohl es aus dem unteren Preissegment der NK stammt.

    Und teure NK- Sachen riechen dann eher nicht so dolle (Living Nature)

    Olivia, wenn gerade Rosenduft so teuer ist, warum riechen dann so viele NK- Sachen nach Rose ? Ich meide das nämlich eher, weil ich zwar Rosen in der Natur sehr gerne rieche, dan Duft in der Kosmetik aber irgendwie nicht ausstehen kann. Das war schon zu KK- Zeiten so, deshalb habe ich um die Lancome- Sachen immer einen Bogen gemacht.

    Und zum Beispiel deine Seifen, die riechen doch auch lecker und in sehr vielen verschiedenen Duftrichtungen.

    Die Haupt- Duftrichtungen in der NK sind Zitrus, blumig (oft Rose oder Ylang) oder irgendwie undefinierbar krautig. Funktioniert die Beduftung mit diesen Sachen einfacher ?

    Sind die Silikone/ Mineralöle / sonstige KK- Grundstoffe wirklich geruchlos oder besser zu beduften ? Kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Ich habe beruflich mit Ölen zu tun (als Schmierstoffe im Maschinenbau) und finde die nun alles andere als Geruchlos )
    In der Vergangenheit ist mir öfter aufgefallen, daß eineige anfangs schön duftende Bodylotions einige Zeit nach dem Auftragen anfangen "mineralölig" zu riechen.

    Außerdem haben schon viele von der Düftölvielfalt in USA geschwärmt.
    Liegt es an irgendwelchen Bestimmungen ?
    Oder haben die Marketingstrategen der deutschen NK- Hersteller da was verpaßt ?

    Primavera

  7. #7
    Inventar Avatar von Olivia
    Registriert seit
    14.09.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    4.162

    Re: Duftstoffe in Kosmetika

    Alsterperle, die Zitrusdüfte brauchen immer einen "Anker".
    Wie in der "Sunny" zum Beispiel die Bergamotte mit Benzoe "verankert" ist.
    Geht auch mit Patschouli, der gräßlichen May Chang / Litsea Cubeba oder Vetyver.

    Bei den Mengen von Rosenduft wunderts mich immer, ob das alles ÄÖ ist, wenns draufsteht. Ich find Rose unerschwinglich, und zwar auch die Naturidentische und nehm ein PÖ wie bei vielen anderen Düften auch.
    Zitrus ist allgemein recht günstig als ÄÖ und Ylang auch. Die liegen noch so in dem möglichen Bereich und werden deshalb halt auch gern schöngeredet.

    Das mit den Allergenen und sonstigen Wirkungen stört die Industrie nur bedingt (wegen der Bürokratie) und den aromatherapeuischen Anspruch wirklich einzulösen und nicht nur den Begriff als marketingfördernd zu gebrauchen ist erstens sehr schwer und in Deutschland auch recht selten.
    England und die USA sind da auf einem viel besseren Informationsstandard und auch viele kleine Hersteller wesentlich näher an der Umsetzung als unsere.

    PÖs sind gar nicht so viel schlechter, was Allergien angeht, sondern oft sogar wirklich frei von Allergenen. Vergnügliche Wirkungen finde ich auch fast genauso wichtig wie das Prädikat "natürlich". Schließlich enthalten die Sachen ja auch noch eine Menge andere gesunde und pflegende Inhaltsstoffe. Überdosen sind natürlich von PÖs wie von ÄÖs schlecht.

    Man kann schon mit dem Eigengeruch der Öle und ÄÖs einen vernünftigen Gesamtduft hinkriegen, Dazu braucht man keine Vaseline, wird aber halt wegen dem Preis, der Stabilität und wegen der Farbe gern genommen. Weiß = sauber so die Logik.



    Viele Grüße,
    Olivia

    www.Olivia-Seife.de

  8. #8
    Experte Avatar von Primavera
    Registriert seit
    25.04.2005
    Beiträge
    960

    Re: Duftstoffe in Kosmetika

    Aber woran liegt es denn dann ?
    Nachfrage ? Die Nachfrage scheint doch vorhanden zu sein.
    Wie schon geschrieben, jede Feld- Wald und Wiesenfirma bietet Körperprodukte in den tollsten Duftrichtungen an und das Zeug geht weg wie warme Semmeln.
    Fa, Bübchen, Balea, Palmolive - alle haben sowas im Angebot.
    Bekommen die NK- Hersteller diese Trends nicht mit ?
    Die Herstellung einer NK- Alternative zu Bodyshop und Co müßte doch der Renner sein.
    Es will mir nicht einleuchten, daß ich guten Duft nur um den Preis von schlechten Inhaltsstoffen haben kann.

    Primavera

  9. #9
    Inventar
    Registriert seit
    05.01.2005
    Beiträge
    1.907

    Re: Duftstoffe in Kosmetika

    @ Olivia:

    nur mal kurze Verständnisfrage: ist denn der Einsatz von Parfümölen in NK "erlaubt" oder verliert man damit diese "Klassifizierung" ? Oder wird da vielleicht sogar noch unterschieden bei "naturidentischen" und "synthetischen" PÖs ?

    Fragen über Fragen....

    /die Alsterperle

  10. #10
    Inventar Avatar von Olivia
    Registriert seit
    14.09.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    4.162

    Re: Duftstoffe in Kosmetika

    Alsterperle, ich steig da manchmal selber net so ganz durch.
    Das Prädikat NK is meiner Meinung nach erstmal 'ne Geldfrage, da die Stellen, die die entsprechenden Stempelchen vergeben, ja nicht staatlich, sondern privat sind und solche Zertifikate teuer handlen. Diejenigen, die sichs erlauben können, sind dran interessiert, diese Gruppe von Herstellern möglichst klein zu halten und setzen sich selber Maßstäbe, die andere möglichst nicht erfüllen können sollten.
    Das passiert natürlich trotzdem, selbst wenns gar nicht den Tatsachen entspricht. So ist z.B. die Menge der angebotenen ÄÖs aus kbA fast schon größer als die Menge der ÄÖs überhaupt
    Viele Grüße,
    Olivia

    www.Olivia-Seife.de

  11. #11
    Experte Avatar von Primavera
    Registriert seit
    25.04.2005
    Beiträge
    960

    Re: Duftstoffe in Kosmetika

    Olivia schrieb:
    Alsterperle, ich steig da manchmal selber net so ganz durch.
    Das Prädikat NK is meiner Meinung nach erstmal 'ne Geldfrage, da die Stellen, die die entsprechenden Stempelchen vergeben, ja nicht staatlich, sondern privat sind und solche Zertifikate teuer handlen. Diejenigen, die sichs erlauben können, sind dran interessiert, diese Gruppe von Herstellern möglichst klein zu halten und setzen sich selber Maßstäbe, die andere möglichst nicht erfüllen können sollten.
    Das passiert natürlich trotzdem, selbst wenns gar nicht den Tatsachen entspricht. So ist z.B. die Menge der angebotenen ÄÖs aus kbA fast schon größer als die Menge der ÄÖs überhaupt
    Interessanter Aspekt. Erinnert mich an diese ganzen DIN ISO 9001 Zertifizierungsgeschichten, die letztendlich auch nur dafür sorgen, daß für viel Geld viel Papier beschrieben wird.
    Wird mit dem BDIH - Siegel nicht viel anders sein. Wenn ich mir beispielsweise mal I & M angucke, das ist auch NK, aber ohne Siegel. Und davon gibt es mehrere....
    Geist ist geil !

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.