@Pauline:
Ja, das mit dem Shoppen fänd ich primaWo kommst Du denn her? Ich bin aus Regensburg.
LG, Poshbabe.
@Pauline:
Ja, das mit dem Shoppen fänd ich primaWo kommst Du denn her? Ich bin aus Regensburg.
LG, Poshbabe.
Ich weiß nicht, wie das bei den Frauen-Sachen ist, aber Gucci Slim Fit Hemden beispielsweise, sind doch das geilste(aber auch das höchste Preissegment, neben Hermés und ähnlichen Ober-Luxus-Marken, Hermés Seidenhemden kosten ca. 800€!). Auf Tom Fords Meinung würde ich nicht so viel geben, wobei das Zitat was hat.
Um mal direkt auf Designer zu kommen:
Modelabels, die viel kosten, haben meist die allerschlechteste Qualität. Beispielsweise Von Dutch:
Ich besitze eine Jeans von Von Dutch (Modell Greaser's Eyes), habe in Amerika allerdings nur etwa umgerechnet 150€ zahlen müssen, anstatt über 200€ hier. Auf jeden Fall bietet die Qualität nichts, beim Logo (dieses Auge) hängen die Nähte größtenteils raus und auch sonst ist der Schnitt total scheiße.
Von Seven for all Mankind, VSCT etc. habe ich auch solche Sachen gehört.
Dann gibt es da noch die Geschichte mit den Kunstfasern und den verschiedenen Linien. Es gibt Dolce&Gabbana, D&G und &. Und alle haben verschiedene Zielgruppen und Preise (im Normalfall von oben nach unten). D&G ist z.B. die junge modische Linie und um gute Effekte zu erzielen, braucht man eben Kunstfasern. Da würde ich aber auch zustimmen, dass die Qualität nicht so richtig stimmt. Tut sie aber bei solchen tollen modischen Labels ja sowieso fast nie... Ein T-Shirt für 90€ von D&G mit billigem Druck würde ich mir nie holen.
Aaaber: Es gibt ja immer noch gute Labels. Vor allem bei Schuhen würde ich auf renommierte Marken setzen. Vor allem von Prada hört man nur gescheites. Schade ist allerdings, dass in Deutschland so derbe beschissen wird, nie und nimmer kostet eine D&G Jeans 350€. In Italien gibts die meist für 150€.
Bestenfalls findet man ja ein schönes Teil auch mal im Outlet (z.B. Versace Sakko für 100€, klingt teuer, aber G-Star Sakko - absolut lächerliche Poser-Marke - 260€).
Um auf meine persönliche Meinung zu kommen: Ja, ich achte auf "Marken". Wenn die Qualität stimmt (z.B. Cashmere-Pullover sind auch für mich bisschen teuer, wenn sie über 400€ beim Designer kosten), dann darf es aber auch No-Name sein. Für mich in Frage kommen in letzter Zeit aber nicht mehr so Labels wie Adidas und Nike. Außer deren Sonderlinien, die sehen aber meist auch nicht so dolle aus. Außer bei Laufschuhen vielleicht..
Jeans kaufe ich überwiegend bei den "traditionellen" Herstellern Levi's und Lee (gibt ja noch Wrangler, HIS, Mustang etc.), aber auch mal Dolce&Gabbana und Armani. Polos und Hemden auch eher traditionelle Hersteller, wie Ralph Lauren und Lacoste. Ansonsten gemischt. Ich will nicht behaupten Esprit, s.Oliver, H&M bieten nichts, aber ich mag es dann doch etwas exklusiver. Man möge mich als bekloppt bezeichnen, für Schuhe weit über 200€ auszugeben, aber wenn man bedenkt, dass ich sonst für nichts besonderes Geld ausgebe relativiert sich das, andere Kids geben halt ihr Geld für Hasch aus....
____
Irgendjemand hatte das Argument aufgeführt, dass in der Türkei o. China die Original-Ware günstiger ist, als hier in Deutschland. Ach was, da verdienen die Leute auch weniger.
Aber teilweise sind die Sachen sogar gleich teuer, wenn sie in den Original-Läden verkauft werden, so wie bei Diesel. Im Iran hatte ich nur einen geringen Unterschied feststellen können (wer es nicht glaubt, dass es einen Diesel-Store im Iran gibt, der kann sich das auf der offiziellen Diesel-Seite bestätigen lassen).
Wer bei eBay kaufen will, sollte man dies bei renommierten Verkäufern machen und auch die Authenzitäts-Merkmale kennen und anfordern beim Verkäufer. Louis Vuitton dürfte es eigentlich nur gebraucht bei eBay geben, da sie nur in ihren eigenen Shops und bei eluxury.com verkaufen.
Wenn ich das mal dazu sagen darf: Kauft euch bitte bitte keine hässlichen Plagiate, man enttarnt euch sofort, wenn ihr eine Louis Vuitton Geldbörse (Tasche, Gürtel etc.) habt. Denn die kostet ca. 300€ und ich bezweifle, dass sich das ein 15-jähriges Mädchen (Beispiel an meiner Schule) so leisten kann.
"Wenn ich das mal dazu sagen darf: Kauft euch bitte bitte keine hässlichen Plagiate, man enttarnt euch sofort, wenn ihr eine Louis Vuitton Geldbörse (Tasche, Gürtel etc.) habt. Denn die kostet ca. 300? und ich bezweifle, dass sich das ein 15-jähriges Mädchen (Beispiel an meiner Schule) so leisten kann."
Um nur mal ein Stichwort in den Raum zu werfen: Reiche Eltern?! Und wem der Style der Imitate gefällt..was solls? Un das Argument "Man möge mich als bekloppt bezeichnen, für Schuhe weit über 200? auszugeben, aber wenn man bedenkt, dass ich sonst für nichts besonderes Geld ausgebe relativiert sich das, andere Kids geben halt ihr Geld für Hasch aus...."
Was solln das? Hat doch net wirklich was mit dem Thema zu tun...
Allgemein: Ich denk halt, dass Preis un Qualität stimmen müssen...alles weiter hab ich ja schon ma geschrieben ^^ wollt mich nur bissl aufregen *g*man möge es mir verzeihen ;)
Ich persönlich trage gerne Designerteile vor allen Dingen Hosen, aber nicht primär wegen der Qualität, sondern weil die Designerhosen wenigstens lang genug sind.
Was die Qualität angeht denke ich schon das Designerkleidung von besserer Qualität als H&M, Zara oder Mango ist, aber nun mal nicht immer besser als z.Bsp. Marc-o-Polo oder Esprit. Die profitieren auch vile von ihrem Namen, die Designer es geht ja in erster Linie um den Wiedererkennungswert in bestimmten Kreisen"ach das ist ja süüß von Dolce"und um das Prestige, allerdings ist mir schon zu Ohren gekommen, das Beispielsweise Donna Karan oder Sean John(Puff Daddy oder wie der gerade heisst) ihre Klamotten in Südamerika für Hungerlöhne nähen lassen
, das muss ich dann auch nicht haben und bei H&M oder Zara habe ich auch immer das Gefühl, das da irgendwas faul ist.
Bai Haute Couture allerdings denke ich schon, das es sich um Kleidung mit hoher Qualität handelt(aber wer kann sich das schon leisten).
Mein Fazit: viel sog. Designer denken der Name alleine reicht(manch ein verblendeter Kunde auch), das ist es aber nicht![]()
Wo ich es sehr wichtig finde, das die Klamotten von renommierten(also qualitativ hochwertigen)Marken sind ist bei Jacken und Schuhen, ich mag mal was ausgefallenes, aber in der Regel bin ich eher der klassische Typ, d.h meine Kleidung ist eher zeitlos und kann auch(soweit die Qualität das zulässt) auch in 10 Jahren noch getragen werden. Manche meiner Sache habe ich auch schon seit 10 Jahren und die halten,halten und halten......
ich achte nur bedingt auf Marken, bei einer jeans muss es eine Marke sein.
Aber bei Basic T-Shirts( z.B. schwarze) muss es nicht unbedingt eine Marke sein.![]()
Wenn mir z.B. etwas sehr gut gefällt und das ist mal ne Marke dann kaufe ich mir das auch,solange der preis nicht zu übertrieben ist.![]()
Aber ich gehe jetzt nicht los und schaue nur nach Marken.
Andere Sachen können teilweise auch ne bessere Qualität haben.
Wenn du dir 1x im Monat eine Jeans von D&G kaufen kannst, hast du aber einen Goldesel oder sowas ähnliches. Ich kann mir alle paar Monate eine Jeans von H&M kaufen (wenn man jetzt mal davon ausgeht, dass ich auch noch andere Sachen kaufe als Hosen) und eine davon hab ich zB auch schon über ein Jahr...40-50 € sind auch schon viel Geld!
Außerdem finde ich es nicht toll, wenn man eine einzige Jeans 5 Jahre lang anziehen muss, weil sie so teuer warAbwechslung ist wichtiger!
Ich achte gar nicht auf Marken, wenn ich ein Markenteil wunderschön finde & mir leisten kann, kauf ich es, wenn ich ein Billigteil wunderschön finde und es nicht aussieht als würde es keine Wäsche überstehen, kauf ich es. Fertig. Wenn ich mir Designersachen leisten könnte, würd ich mir welche holen, genauso, wie ich es jetzt mir normaler Markenkleidung mache, aber deswegen muss man doch nicht auf günstige Sachen verzichten, die auch gut aussehen... So schränkt man sich doch nur selbst ein!
Ich trag ja nicht jahrelang jeden Tag das gleiche, ne, also müssen die Sachen nicht alle ewig halten. Ich mein, wenn etwas nach 2 Wochen kaputt ist, fände ich das schon kacke, aber nach 1-2 Jahren, mein Gott... und so lang halten die Sachen von H&M und Konsorten meistens auch, bis auf ganz wenige Ausnahmefälle. Klar, es gibt auch Schrottläden, Colloseum hat zB meistens eine ganz miese Qualität, aber da geh ich eh gar nicht mehr Einkaufen (früher aber, hab zB mal den Fehler gemacht, mir dort 4x das gleiche T-Shirt in verschiedenen Farben zu holen, konnte ich alle wegwerfen, weil sie nach 3x waschen ganz kurz und weit wurden)... jetzt sind mir die Sachen dort eh zu hässlich...
So Fakes mag ich eigentlich auch nicht, muss aber zugeben, dass ich ein Fake Burberry Portemonnaie habe. Ich hab's in Kroatien gekauft, fand es einfach so schön, es ist halt rosa-kariert... und ich trag das ja nicht am Körper, dass man es die ganze Zeit sieht, es ist in meiner Tasche drin und nur FÜR MICH und nicht für andere zum gucken, wenn ihr versteht, was ich meine. Man sieht auch, dass es nicht echt ist, aber das ist schon okay, außen steht eh nicht Burberry drauf sondern nur so ein komisches Logo mit einem krüppeligen Pferd, nur innen steht's halt drin. Ich finde, dass es trotzdem irgendwie edler aussieht als die meisten Geldbörsen die man in Deutschland für das Geld bekommt.
MArkenkleidung hin oder her. Ich bin der Meinung man sollte die Kleidung kaufen die einem gefällt. Ich besitze von billig bis teuer eigentlich alles, hauptsache es gefällt mir und ich fühle mich wohl.
Manchmal ist die Welt ganz gemein. Alles geht schief, und du fühlst dich klein und verloren. Aber es leuchtet immer ein kleiner Stern für dich, und er sagt dir leise:
Es wird alles wieder gut!
mein-blog
Ich achte nicht so sehr auf Marken, obwohl ich sagen muss, dass mir die Sachen von MEXX und Esprit am besten gefallen. Da finde ich auch die Qualität spitze. Aber das sind ja auch keine "richtigen" Marken, etwas teurer als H&M, aber vom Preis her noch okay. Sowas wie Dolce&Gabanna oder Gucci kann ich mir als Schülerin nicht leisten. Und ich mag das Image dieser Firmen auch nicht sonderlich...da denke ich immer an reiche Millionärstochter...(soll jetzt keine Beleidigung sein)
Mh ich achte auch eher darauf was mir gefällt, außerdem wo fangen Marken an und wo beginnt "billiger Kram"?
Für die einen ist ESPRIT keine Marke - für mich sind das Luxusgüter, weil sie für meinen Geldbeutel recht teuer sind, aber ich spare sie mir zusammen und trage die dann aber auch bis sie auseinander fallen.
Für mich muss die Qualität stimmen - und das können billigere Sachen ebenso gut wie Markenklamotten.
Ich hab mir jetzt zwei T-Shirts von FastFood gegönnt im Wert von 70€ und die habe ich zusammengespart - und nun hoffe ich, dass sie ganz ganz lange halten![]()
wenn mir was gefällt, ist mir egal ob marke oder nicht. aber das preis-leistungs-verhälstnis muss stimmen. also, wenn mir was optisch supergut gefällt, die qualität aber mies ist, dann kauf ich das teil trotzdem, WENN es günstig ist. bei nem 10euro-shirt find ichs nicht wild, wenn es nicht lange hält und so lange es hält hab ich freude dran. Wenn die qualität deutlich besser ist, dann zahle ich auch mehr...aber nur in nem gewissen Rahmen. "arme studentin" eben. marc o'polo und armani kann ich nicht bezahlen...aber sonderlich wild finde ich das eigentlich nicht.
Es gibt Jahrtausende, da bleibt man besser im Bett.
Ja klar JunkFood![]()
Ich habe früher alles Mögliche gehabt; musste aber auch feststellen, dass die billigen Sachen eigentlich viel teuerer waren, weil ich sie nach kurzer Zeit wegwerfen musste... also, verlorenes Geld!
Meine Lieblingsmarke ist Tommy Hilfiger; aber alles kann ich mir nicht leisten. Ich habe ganz viele Shirts und Pullis und nur 1 Jeans und Blaser von Tommy. Die kaufe ich aber im Outletstore von Tommy. Da kann ich 20-50% sparen
Ich habe allerdings ganz viel von H&M und bin recht zufrieden. Es sind allerdings eher Sachen fürs Wochenende (viele Shirts und Leinenhosen). ich habe aber auch einige Hemde und Stoffhosen, mit denen bin ich super zufrieden!!! Ich galube, H&M ist eher die Ausnahme: ein super Preis-Leistungsverhältnis!
Ich habe sonst viel von Esprit, Zara.
Aber auch von Orsay...
Liebe Grüße von Lioara
Es gibt Sachen, bei denen ich weiss das ich die nächstes Jahr wahrscheinlich nicht mehr tragen werde, weil sie ausser Mode sind oder so. Wenn ich solche Sachen kaufe, dann nur günstig.
Grad Sachen die ich am liebsten für mein Leben lang behalten würd, achte ich auf Qualität. Und da hab ich die Erfahrung gemacht, das meistens (aber auch nicht alle) einfach die bessere Qualität haben.
Aber zum Beispiel bei Hosenanzügen, Blazer, find ich sieht man es einfach. Da sehen Markensachen einfach besser aus...
Ja, ich achte auf Marken. Warum? Ich weiss mittlerweile genau was ich mag und was mir steht. Ich mag diesen Alle-Sehen-Gleich-Aus-Zara-Mango-H&M-Stil wirklich gar nicht mehr. Dann kaufe ich lieber einen ausgefallenen Designerrock, den sonst niemand hat und den ich in 5 Jahren auch noch tragen werde, weil die Qualität so gut ist.
Billigläden sind prima zum Ausprobieren, bis man seinen eigenen Stil gefunden hat.
Ich trag auch lieber Marken- bei bestimmten Sachen, z.B. Jeans und BHs. Wenn ich nur mal ein Basic-T-Shirt zum Drunterziehen suche, kauf ich auch im H&M ein. Genauso wie bei ganz modischen Sachen, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich die wirklich öfters anziehe. Gute Investitionen in Marken sind bei mir Klassiker, wie Mäntel, Handtaschen, Jeans etc, die nicht sooo modisch sind, aber die man ewig tragen wird (und wo sich dann die bessere Qualität auch auszahlt).
Better to reign in Hell than serve in Heaven
Ich kaufe wenig Teile, und achte darauf, dass die Qualität so gut ist, dass ich sie lange tragen kann.
Für mich ist wichtig, dass die Kleider entweder aus Bio-Ware gearbeitet sind und/oder in Deutschland produziert wurden.
Ausnahmen gibt es natürlich: ich mag gerne Strenesse und Poloobwohl in Niedriglohnländern produziert.
Bei Schuhen gebe ich mehr aus, da kaufe ich entweder in Deutschland produzierte Ware oder Labels, die bekannt sind, Hammerschuhe zu machen.
Grundsätzlich mag ich nicht diese ganzen Billig-Ketten, bei denen mich stark das Gefühl alles und jedem mehr zu schaden als zu helfen.
Sprich: die Menschen werden ausgebeutet, Giftstoffen ausgesetzt auf den Baumwollplantagen, bei der Färbung der Stoffe und zu allerletzt wird auch noch unglaublich viel Müll produziert, weil das KLeidungsstück nach einem Jahr auseinanderfällt.
Nein, das möchte ich nicht unterstützen.![]()
Mal zur Qualität von Markensachen:
Wenn ich mal so grob ausrechne, wieviel Prozent von den Markensachen, die ich bisher hatte, kaputtgegangen oder ausgeleiert sind, und wieviele von den Billigsachen, dann kommen die Billigsachen besser weg.
Klar gibt es auch Ausnahmen, also Markensachen mit guter Qualität, z.B. Diesel-Jeans oder GGL-Taschen (hab ich beides und hält schon einige Zeit ohne Probleme), aber irgendwie kann ich echt nicht sagen, dass die günstigen Sachen ja soo schlecht wären und die teuren besser.
Frag mich auch immer, was die Leute mit den angeblich so schlechten Billigklamotten machen... Täglich bei 90° waschen, in den Trockner stecken und danach noch mal rüberbügeln?!![]()
@Tonita:
Kann ich auch unterschreiben.
Bei mir sind sogar manch ach so teure Stücke regelrecht zerfleddert.
Und nein, ich behandel meine Sachen nicht brutal.
Ich kaufe, was gefällt.
Das kann also von 2 Euro Shirts bis Designerlabels alles sein. Hab nen recht gemischten Schrank.
Und, wenn jemand dasselbe trägt wie ich, da steh ich absolut drüber.
Soviel Selbstbewusstsein hab ich doch noch.
http://xrl.us/oudru
Mein Tagebuch
Vom Leben einer kleinen Schuhfetischistin, Mathestudentin und Pony-Sammlerin
Nein, gar nicht. In meinem Schrank ist von teuer bis billig alles vorhanden, manches mit Label, anderes nicht. Und ich liebe H&M, die Sachen passen mir meist wie maßgeschneidert, auch die Unterwäsche (die BH's von manchen anderen, teuren Marken deformierten die Brust eher als sie zu verschönern, darauf kann ich verzichten
). Ich bin zu meiner Bankzeit oft auf meine Kleidung angesprochen worden und es war oft: H&M!
Gut, man muss sich die Teile schon gut ansehen, ob auch keine Naht schief ist oder dergleichen. Aber die Quali ist meist schon in Ordnung und sie haben oft sehr schöne Stoffe. Ich hab einen Hosenanzug in einem grauen Wollmix mit rosa Nadelstreifen, der ist auch nach Jahren noch
. Dafür hätte ich mit einem anderen Markennamen ein mehrfaches ausgeben müssen.
Bei Jeans schon, obwohl ich viele H&M-Jeans habe, von denen ich aber weiss, dass sie qualitativ gut sind.
Aber ansonsten hab ich nur Marken wie Diesel, Pepe Jeans, G-Star etc. Jedoch nur bei Jeans (Stoffhosen besitze ich nicht). Ansonsten ist es mir total egal. Bei Oberteilen schaue ich sogar darauf, dass sie nicht zu teuer sind, da mein Geschmack oft wechselt (wie bei anderen natürlich auch.
Ich kaufe fast alle meine Oberteile im H&M, Hosen passen mir da kaum...Dafür gehe ich in den Lzwo oder Roots (weiß nicht ob der Laden bekannt ist?), die Hosen passen meistens wie angegossen, hab nämlich kurze Beine und die meisten Hosen passen mir nieUnterwäsche kauf ich auch im H&M, die ist immer so toll
Und Accessoires wie Gürtel und Tasche kaufe ich eig überall wo ich was schönes finde!
Zur Qualität kann ich sagen, man muss die Kleidung vllt etwas mehr pflegen und drauf achten als bei Markensachen, aber selbst bei denen habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht! Obwohl ich bei Schuhen schon eher auf Marken achte, weil ich finde das man den Unterschied dort schon deutlich erkennt! Heißt nicht das ich nur Markenschuhe habe, hab auch andere, die werden dann aber nur für eine Saison getragen![]()
Ich achte nicht darauf, ob die Teile, die mir gefallen, Marken- oder Billigklamotten sind.
Die Qualität muss stimmen und der Preis darf nicht zu übertrieben sein (gottseidank zahlt meine Mutter fast alle Klamotten^^). Allerdings bin ich einfach nicht bereit 40€ für ein ganz normales T-Shirt auszugeben. Bei z.B. schwarzen Jeans kanns auch mal teurer werden, aber da finde ich auch nicht oft welche und ich gehe davon aus, dass ich die in zwei Jahren immer noch tragen werde.
Bei den Schuhen halte ich es eigentlich genauso, nur Chucks hab ich lieber von Converse (oft schönere Designs und die Form ist immer 100%ig die selbe).
Allerdings kann ich zur Qualität von Designerklamooten nichts sagen, weil ich einfach noch nie welche hatte ^^
Ich bin mein Himmel und meine Hölle
ich hab markensachen und no-name-zeugs (größtenteils new yorker) ist mir eigentlich egalnur bin ich zu geizig mehr als 50€ für ne hose auszugeben
schuhe hmm... 100€ sind relative obergrenze, und seit mir mal nach 3 tagen converse (normale sneakers, nicht chucks) kaputt geworden sind seh ich das mit der qualität auch nimmer sobei t-shirts find ich esprit zB mies.
![]()
Haha, ja, Esprit-Shirts find ich von der Qualität her auch nicht doll.
Ich hab immer das Gefühl, dass die Shirts von Esprit beim Waschen komische Formen bekommen
Dabei schwören ja manche so auf die Esprit-Qualität, aber ich find's schlechter als H&M oder New Yorker oder sowas. Das ist irgendwie echt seltsam, woran das wohl liegt?
H&M Sachen kann ich nach einem Sommer wegschmeißen.
Esprit Shirts habe ich noch welche, die ich mir 2002 gekauft habe![]()
ich bin da auch nicht so.... sicher würde ich mir gerne die ganz teuren marken klamotten kaufen.... aber ich denke mir dann wozu......
ein h&m shirt ist auch gut! ich liebe die normalen shirts übrigens.. :)
und bei esprit bekomme ich jeans die mir passen!!!! :)
also ich hab auch von teuer bis billig alles im schrank hängen. und wenn mir was wirklich super gefällt, gut passt und auch zu meinem typ passt, dann kauf ichs normal auch. wenn ich schon überlegen muss ob ich es kaufen soll, dann häng ichs wieder weg, weil ich weiß dass ichs dann nicht gern anziehen werd.
aber mehr als 30 euro für ein shirt geb ich normal nicht aus und mehr als 150 euro für ne jeans ist auch nicht drin.
bei schuhen ists gemischt. werd mir aber eh nie manolos kaufen weil ich darin eh nicht laufen könnte![]()
Mein Kleiderschrank ist auch recht gemischt, wobei er sich gerade etwas wandelt...zu teureren Sachen hin. Ich habe nur schlechte Erfahrungen mit günstigen Jeans gemacht, daher kommen mir nur noch Levis oder Diesel-Jeans in den Schrank. Bei Oberteilen und Röcken sehe ich das nicht so eng, wobei die H&M-Fraktion eher für gemütlich zu Hause / We ist. Meine Oberteile, die ich viel trage, sind alle von P&C. Ich will nicht verallgemeinern, aber bei mir sitzen Marken oft besser und die Qualität ist auch oft überzeugender, wobei H&M in der Beziehung echt ok ist.
ich finde 150 euro für eine jeans zu viel!
wobei 150 euro für ein paar schuhe... schon okaywenn sie schön sind, hat man lange was von.
ansonsten kaufe ich kein esprit, kein H&M (ausser ökokram der aber auch nicht so toll war wegen kunstfaser)
ich kaufe und gucke gerne bei schönen stoffen wie cashmere, steffanel und massimo dutti weil bezahlbar und meine grösse und ansonsten armani 8die "billig"-linie und andere designer sachen) aber nur einmal im jahr ein stückmehr ist nicht drin... meist aus uralt kollektionen.
Ich würd eher eine Jeans für 150 € kaufen als ein Paar Schuhe, glaub ich. Bei Schuhen hab ich nie Probleme mit den günstigen & finde, dass günstige und teure fast gleich aussehen, aber bei Jeans ist es mit den günstigen immer so ein Glücksspiel, was man für eine erwischt. Oft leiern die nach 1-2x tragen aus. Und wenn ich wüsste, dass die Hose wirklich nie ausleiert und supergut sitzt (und was aushält und nicht komisch riecht), wäre mir das eher viel Geld wert als irgendwelche Schuhe. Höchstens für Winterstiefel würde sich das noch lohnen, die kommen nach Jeans auf Platz 2 bei "Dinge, für die man ab und zu mehr Geld ausgeben könnte". Aber wenn ich die Wahl hätte, würde ich eher eine Jeans nehmen, da hat man mehr von.
Aber wenn ich ganz ehrlich bin, würde ich wohl wieder mal 4 T-Shirts, 2 Röcke und 3 Paar Ohrringe nehmen, weil ich halt Hemmungen hab, so viel Geld für ein Teil auszugeben![]()
Ich merk bei meinen H&M Shorts zB dass die Form nur eine Saison übersteht..
Nach einem Sommer kann ich die aussortieren weils ausseiht als hätte ich ne Windel an![]()
Das find ich dann schon sch... da kauf ich lieber gleich was teures was ich ein paar Sommer lang anziehen kann - kommt dann preislich ja aufs gleiche raus
Auch noch was: Deichmann billig Stiefel - nach einem Herbst zum wegschmeißen
Görtz17 teure Schuhe - auch nach zwei Wintern wie neu!
Mein Freund kauft generell nur teures Zeug und bei einem 60,- T-Shirt sind schon zwei Knöpfe ausgeschlagen und bei nem anderen Nähte kaputt...sowas ärgert mich dann maßlos!!
Allerdings halten bei mir die Orsay 25,- Jeans auch ganz schön lange! Die sind richtig toll und auch schön geschnitten!
Bei einer 80,- Jeans is mir schonmal der Stoff einfach gerissen...das is dann ein Witz!
Es is halt echt auf beiden Seiten Glücksspiel!
Was unsere Epoche kennzeichnet ist die Angst für dumm zu gelten, wenn man etwas lobt und für gescheit zu gelten, wenn man etwas tadelt.(Jean Cocteau)
Ich muss dazu sagen, dass Sachen wie Jeans bei Orsay, H&M, New Yorker mir gar nicht passen, entweder kriege ich sie nich über meinen Popo oder meine Beine müssten ungelogen noch n Meter wachsen
Bei Esprit bspweise gibt es ja die Short Größen - perfekt für mich
Passformprobleme hab ich überall. Entweder die Jeans sitzen an den Beinen, aber ich kann den Reißverschluss nicht zumachen oder krieg sie überhaupt nicht so weit hochgezogen, oder sie gehen zu, aber schlottern dafür um die Oberschenkel. Das ist sowohl bei Marken als auch bei Billighosen gaaanz oft so.
edit
Geändert von lieP (12.06.2009 um 01:13 Uhr)
Tja, das ist deine Erfahrung, aber die kann man nicht auf alle Schuhe anwenden.
Mir sind schon mal Lederschuhe an den Nähten auseinander gefallen, nach ein paar Monaten! Und Synthetik gibt es auch in verschiedenen Qualitäten, manche haben superschnell Schrammen und so, oder sehen einfach komisch aus, andere sehen genauso aus wie Leder und halten sogar supergut, weil sie etwas härter sind als Lederschuhe und sich dadurch nicht so auslatschen lassen.
edit
Geändert von lieP (12.06.2009 um 01:14 Uhr)
ich finde, das kann man nicht so verallgemeinern.
ich zum beispiel habe für die freizeit eigentlich fast alle jeans von otto, von der hausmarke (und die sind wirklich super und leiern auch nicht aus)
auch oberteile und so kauf ich gern bei H&M, Promod, New Yorker, aber eben auch esprit und S.Oliver.
bei kleidung für die arbeit (bank) leg ich wert auf marken, da kauf ich bei schuhen fast nur buffalo.
hosen, blazer und oberteile sind für die arbeit eigentlich auch fast nur marken, weil ich schon finde, dass man da die qualität sieht, vor allem wenn man das dann öfter trägt.
aber wie gesagt, man kann das überhaupt nicht verallgemeinern, mir passiert es auch oft, dass markenklamotten weniger aushalten als "billigere Klamotten"