Hallo Ihr Lieben,
bin ganz begeistert von diesem Forum und habe mich endlich bei Euch angemeldet, nachdem ich schon seit ein paar Tagen "heimlich" am mitlesen bin.![]()
Jetzt habe ich auch direkt zum Thema Färben mit Pflanzenhaarfarben ein paar Fragen an Euch:
Möchte gerne von Chemiefarben auf PHF umsteigen. Habe von Natur aus straßenköterblonde Haare mit Rotstich und sie zur Zeit dunkelbraun gefärbt (siehe mein Foto - die rote Magma-Strähne ist allerdings inzwischen weg). Die Farbe will ich in etwa auch gerne behalten. Jetzt wurde mir im Bioladen schon gesagt, dass ich wohl auf jeden Fall mit einer harten Übergangszeit rechnen muss und dass es schwierig ist, sofort einen so dunklen Ton hinzubekommen. Hier im Forum habe ich schon öfters gelesen, dass Ihr teilweise mehrmals drüberfärbt, bis Ihr den gewünschten Ton habt. Wie sieht das denn dann beim Nachfärben des Ansatzes aus? Müsst Ihr da auch immer mehrmals hintereinander färben, damit der Ansatz nicht viel heller als der Rest ist?
Und womit macht Ihr die Ansatzfärbung? Im Bioladen sagte man mir, dass man mit den Pulverfarben eine Ansatzfärbung gar nicht oder nur sehr schlecht hinbekommt, weil die Masse schlecht aufzutragen ist, man müsste die Farbe schon durchs ganze Haar ziehen. Aber wird man dann nicht immer dunkler?
Dann habe ich bei Chemiefarben mit Rottönen das Problem, dass meine Haare unwahrscheinlich stark Rotpigmente annehmen - da werde ich schnell Pumuckl. Ist das bei PHF genauso oder aufgrund von Henna wahrscheinlich sogar schlimmer?
Wie Ihr seht - Fragen über Fragen, auf dem Gebiet kenne ich mich leider noch überhaupt nicht aus, ich hoffe, Ihr könnt mir ein bißchen auf die Sprünge helfen.
![]()
Viele liebe Grüße
Kerstin