Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 16
  1. #1
    Raqiba
    Besucher

    natürliches Indigo zum Haare färben

    Ich pflege seit über 30 jahren mein dunkles sehr langes Haar mit Henna. Es gibt ihm Glanz, Fülle und einen sehr schönen roten natürlichen Schimmer. Nun werde ich immer grauer und mein Haar durch das Färben mit Henna immer röter. Noch bin ich mit der Farbe zufrieden, würde aber gerne vermeiden eines Tages als "Rotschopf" rumzulaufen. Meine Haare möchte ich aber nicht mit Chemie färben. Ich habe gehört, dass man mit Indigo und Henna zusammen eine schwarze Haarfarbe erzielt. Kann mir jemand beschreiben wie man das macht und auch eine firma nennen die natürliches Indigo zum Haarfärben anbietet?

  2. #2
    Sami
    Besucher

    Re: natürliches Indigo zum Haare färben

    Hallo Raqiba!

    Ich hatte einmal in der Apotheke nach Indigopulver gefragt. Da sie es nicht lagernd hatten, fragte ich, ob ich es bestellen könnte. Habe es aber dann nicht bestellt, nachdem ich den Preis gehört hatte: Fast 200€ für 100g . Das war wohl ein schlechter Scherz . Ansonsten weiss ich leider auch nicht, in welchem Geschäft man es bekommen könnte.

    LG
    Sami

  3. #3
    Sami
    Besucher

    Re: natürliches Indigo zum Haare färben

    sorry, dieser Beitrag kam doppelt

    [ Geändert von Sami am 04.01.2006 17:53 ]

  4. #4
    01189998819991197253 Avatar von Grinsemiez
    Registriert seit
    05.05.2005
    Beiträge
    4.200

    Re: natürliches Indigo zum Haare färben

    indigo ist schon in vielen schwarzen pflanzenhaarfarben enthalten.
    les dir doch mal den thread "pflanzenhaarfarben FAQ" hier durch! - da wirst du sicher fündig.

    ich selbst habe von lush gerade caca noir auf dem kopf - auch dieses enthält indigo. lässt man es ohne folie/ duschhaube einwirken, soll's ein blaustich geben mit ein rotstich. bin mal gespannt wie's rauskommt - hauptsache nicht grün...
    kannst ja mal in den tetberichten für haarfarben die incis durchlesen, welche indigo enthält!
    while ( !asleep ) sheep++;

  5. #5
    Raqiba
    Besucher

    Re: natürliches Indigo zum Haare färben

    also habe mir die Testberichte durchgelesen. Ich bin aber nicht auf der Suche nach einem mischprodukt sondern möchte gerne reines Indigo versuchen, zusätzlich zu dem absolut reinen und toll färbenden bzw. pflegendem Henna das ich aus dem Sudan bzw. Yemen beziehe. Wenn ich dann überzeugt von dem Ergebnis bin, würde ich das gemeinsam mit dem Henna und den Hennatattoos (Schablonen für Hennatattoos) aus Tunesien und Jemen auf meiner Website www.henna-und-mehr.de anbieten.
    Na und 200 euro für 100g indigo in der apotheke ist wohl reichlich übertrieben. Ich kenne eine englische Website, die 100g Indigo für 8 £ anbietet + 5 £ Versandkosten und denke, dass es da durchaus eine billigere Möglichkeit geben muß, da sie 100g Henna ebenfalls für 8 £ verkaufen.

  6. #6
    ...never a frown Avatar von GoldenBrown
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    1.078

    Re: natürliches Indigo zum Haare färben

    Hey Raqiba,

    dann guck doch mal bei behawe.com und gib in der Schnellsuche Indigo ein. Da kriegst du reines Indigopulver (ich glaub 50g so um die 8€). Liefern flott und zuverlässig

    Liebe Grüsse!
    I'll take the bad as long as I remember the good

  7. #7
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    19.03.2003
    Beiträge
    195

    Re: natürliches Indigo zum Haare färben

    Hallo,

    reines Indigopulver - also das blaue - taugt leider gar nicht zum Haarefärben. Das kann nicht auf die Haare aufziehen. Du brauchst das was im allgemeinen als "schwarzes Henna" verkauft wird. Das vom Drogeriemarkt Müller enthält z.B. zusätzlich kein Henna, in anderen z.B. dem von Spinnrad ist zusätzlich Henna drin. Am besten einfach auf die INCI schauen.

    LG
    Lucrezia

  8. #8
    Raqiba
    Besucher

    Re: natürliches Indigo zum Haare färben

    Warum taugt das natürliche Indigo so nicht zum Haarefärben? Das würde ja bedeuten, daß Firmen wie Logana, die behaupten, daß ihre Produkte mit Pflanzen färben, in Wirklichkeit doch mit Chemie färben! und die Pfanzenbeigaben nur dazu dienen von dem "bio- oder Naturlichkeitswahn bzw. Mode zu profitieren.
    Das Henna, das Spinnrad verkauft habe ich probiert und es taugt nicht viel. Ich meine damit, es ergibt keinen schönen Farbton. Ich bin der Meinung, daß die Qualität des Henna mit dem Farbton den man mit ihm erzielen kann korelliert.
    Außerdem färbt Henna nie schwarz, sondern immer in den Tönen von orange bis rotbraun. Alles andersfärbendes Henna färbt mit was anderem (meistens PPD, oder p-Phenylenediamine) was obwohl es erlaubt ist dem Henna zuzusetzen zu schweren gesundheitlichen Schäden führen kann! Vgl. dazu den PDF- Artikel (nicht die kurze Zusammenfassung) vom Ärzteblatt vom 6.7. 2001 http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=27955

  9. #9
    Inventar
    Registriert seit
    16.12.2007
    Beiträge
    2.433

    Re: natürliches Indigo zum Haare färben

    Raqiba schrieb:
    Warum taugt das natürliche Indigo so nicht zum Haarefärben?
    Lucrezia hat geschrieben das das reine Indigopulver nicht zum Haarefärben geeignet ist, nicht das das "natürliche" nicht geeignet ist.

    Außerdem färbt Henna nie schwarz, sondern immer in den Tönen von orange bis rotbraun. Alles andersfärbendes Henna färbt mit was anderem (meistens PPD, oder p-Phenylenediamine) was obwohl es erlaubt ist dem Henna zuzusetzen zu schweren gesundheitlichen Schäden führen kann!
    Du hast soweit Recht, als das reines Henna (Lawsonia Inermis) immer rot bis orangerot färbt. Jedoch kann man sehr wohl auch ohne chemische Zusätze in anderen Farbtönen färben, es gibt ja noch mehr Pflanzen die färbende Eigenschaften haben. Mit PHF kann man somit eine weite Facette von Farbtönen erreichen (die eben nicht Rot sind) und das rein pflanzlich und ohne chemische Hilfsstoffe.

    Indigofera Tinctoria, also Indigo wird eben im Verkauf oft allgemein schwarzes Henna gennant und darunter verkauft, was Lucrezias Antwort ja auch zu entnehmen ist:
    Du brauchst das was im allgemeinen als "schwarzes Henna" verkauft wird.
    Les Dir doch bitte mal folgende Threads durch, in denen wird wirklich alles zum Thema erklärt:

    Schwarz mit PHF

    Welche Farbe färbt am sichersten?

    Indigofarbstoff und Oxidation


  10. #10
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: natürliches Indigo zum Haare färben

    Hi Raqiba,

    wie du aus den links, die dir Godiba gegeben hat, sicher ersehen kannst, ist das Färben mit Indigo nicht so einfach. Aber in Zusammenarbeit mit Henna klappts besser. So ist, glaube ich auch der Begriff "schwarzes Henna" entstanden: eine Mischung aus entweger nichtfärbendem Henna oder Cassia mit der Indigopflanze.
    Der Name "Indigo" bezeichnet übrigens den Farbstoff, der aus der Indigo-Pflanze gewonnen wird, nicht die Pflanze selber.
    Vielleicht rühren da die Preisunterschiede her. Das blaue Indigo ensteht aber erst nach mehreren chemischen Prozessen. schau mal hier
    Logona verwendet die Pflanzen Indigofera Tinctoria und Indigofera Argentea (getrocknet und zermahlen).

    LG
    Janne

  11. #11
    Raqiba
    Besucher

    Re: natürliches Indigo zum Haare färben

    Oh ich habe früher (vor rund 30 jahren) mal mit indigo Stoff gefärbt und kann mich erinnern, daß das wahrhaftig nicht so einfach war. vor allem war ich sehr enttäuscht darüber, daß man ziemlich oft färben mußte, um wirklich ein intensives Blau zu erhalten.
    Ich habe mir auch die oben angeführten threads angeschaut. da wurde auch die Webseite henna for hair zitiert bzw. auszugsweise übersetzt. Dazu kann ich nur anmerken daß mir das alles irgendwie als nur halbverstandenes Zeug zur chemie des färbeprozesses erscheint.
    In der wikipedia fand ich folgendes zum Thema:
    Indigo kann pflanzlich aus der indischen Indigopflanze oder dem einheimischen Färberwaid gewonnen werden. Beide enthalten jedoch kein Indigo, sondern Indican, das zunächst durch Gärung in Indoxyl umgewandelt werden muss. Durch anschließende Oxidation an der Luft entsteht aus dem gelben Indoxyl der blaue Indigo.
    Bei der Farbstoffgewinnung aus der Indigopflanze wird die Blüte geerntet, gebündelt, und aufgeschichtet. Anschließend wird sie mit Wasser bedeckt (Gärungsküpe) und mit Glucose angesetzt, dazu kommt gelöschter Kalk oder Ammoniak (Alkalisierung). Durch Luftsauerstoff fällt der Farbstoff aus und wird zu einem blauen, unlöslichen Pulver.
    von meinen Färbeversuchen von vor 30 Jahren kann ich mich erinnern, daß es auch so war, daß das Färbebad grüngelblich war und der Stoff erst blau wurde wenn man ihn aus dem Färbebad rausnahm und aufhängte. Beim färben mit stoffen muß man allerdings immer sogenannte Beizen (z.B. amonniak) zufügen damit die Farbe auf den Stoff aufziehen kann. das würde ich aber gerne beim Haar vermeiden, da die ziemlich aggressiv sind und die Struktur des Haares schädigen. In dem thread über indigo las ich auch daß die farbe sich besser entwickelt wenn man Natron zusetzt. Mich würde nun sehr interessieren was man da wirklich kauft, wenn man nun so ein "schwarzes Henna" kauft , die gemahlene Pflanze wie bei Henna oder bereits die vergorene Pflanze, die man dann nur noch mehr mit Wasser ansetzen muß.

  12. #12
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    19.03.2003
    Beiträge
    195

    Re: natürliches Indigo zum Haare färben

    Natürlicher Indigo wird aus der indigohaltigen Pflanzen(z.B. Indigofera Tinctoria, Waid) hergestellt. Die frisch geernteten Pflanzen werden zum Gären gebracht. Dabei wird der Farbstoff vom Wasser aufgenommen. Diese (gelbe!) Flüssigkeit wird später abgelassen und mit möglichst viel Luft in Berührung gebracht, um die Oxidation des Indigos auszulösen. Und jetzt geschieht das Wunder: Das Indigo setzt sich als blaue Masse ab. Diese Masse wird filtriert, gepreßt und getrocknet. Raus kommt dabei was man z.B. bei Kremer-Pigmente als Naturindigo kaufen kann. Dieser Naturindigo ist jetzt aber wiederum nicht wasserlöslich. Um damit färben zu können muß man eine Soda/Natriumdthionit-Küpe ansetzen, früher verwendete man da Urin. Das Indigo löst sich wieder, ergibt wieder eine gelbe Flüssigkeit. Wenn man jetzt z.B. Wolle drin färbt wird sie erst blau, wenn man sie mit Sauerstoff in Berührung bringt.

    Das was es bei uns als schwarzes Henna zu kaufen gibt, besteht entweder nur aus Indigofera Tinctoria - soweit ich das verstanden habe, die getrockneten Pflanzenteile, nach der ersten Vergärung- oder einer Mischung dieser Pflanze mit Henna etc. Rührt man das mit Wasser an, wird das anfangs grüne Pulver blau. Daran kann man übrigens auch erkennen, ob man wirklich Naturfarbe hat. Kauft man Mist, wie es ihn manchmal in Indien-Läden und so gibt, und es ist gar kein Indigo sondern PPD, passiert dieser Farbumschlag nicht.

    LG
    Lucrezia

  13. #13
    black
    Besucher

    Re: natürliches Indigo zum Haare färben

    Kauft man Mist, wie es ihn manchmal in Indien-Läden und so gibt, und es ist gar kein Indigo sondern PPD, passiert dieser Farbumschlag nicht.
    Doch, da gibt es auch einen Farbumschlag, aber das wird dann so eine komische undefinierbare Farbe. Irgenwas zwischen braun bis schwarz mit etwas blau.

  14. #14
    Raqiba
    Besucher

    Re: natürliches Indigo zum Haare färben

    Lukrezia deine Antwort hat mir gefallen, weil da klar und verständlich gesagt wird was da eigentlich beim färben passiert und auch weil du sagst "ich glaube" daß da in dem käuflichen "schwarzen Henna" das bereits vergorene Pflanzenzeug drin ist.

    Ich habe heute diese Antwort überdacht und bin auch in 'nen Bioladen gegangen, um mir anzuschauen, was in den packungen so alles drin ist die unter dem label "schwarzen Henna" verkauft werden. alle hatten ziemlich übereinstimmend folgende Zusammensetzung (wobei man bedenken muß, dass der Gesetzgeber vorschreibt die Ingredienzien in der Reihenfolge ihrer Gewichtung zu nennen):
    algin (also Algen)
    hydrolyzed Wheat protein (hydrolisiertes Weizenprotein, klingt nicht sehr natürlich)
    Jojoba oil
    Parfum
    +/- Henna (lawsonia inermis, das ist das rotfärbende oder echte henna),
    Cassia (das ist das sogenannte neutrale Henna),
    Buckthorn bark (hier sagt mein Wörterbuch, daß das einmal Faulbaumrinde, wiss.:Rhamnus frangula, sein könnte oder aber auch Kreuzdorn,wiss.:Rhamnus)
    Juglians regia (gemahlene Walnußschalen)
    Indigoferia Argentea (Indigoblätter)
    Indigoferia tinctoria (Indigoblätter und zwar von der Indigopflanze, die, wie der Beiname tinctoria andeutet, den meisten Farstoff liefert)
    Hibiskus- oder Sudantee
    Rheum Undulatum (Rharbarber Wurzeln)
    coffea Arabicum (Kaffee)
    Kurkuma
    Rote Beete
    leider ist nicht angegeben wieviel von jedem ding wirklich drin ist, aber anhand dieser Zusammensetzung im zusammenhang mit der oben in der Klammer beschriebenen Verpflichtung, die Ingredienzien in der Reihenfolge ihrer Gewichtung zu nennen schließe ich, dass es mit der Farbwirkung nicht so weit her sein kann und man das ganze eher als ein Pflegeprodukt sehen muß. Logona z.B weist auch auf der packung darauf hin, daß es nicht geeignet ist um graue Haare zu färben. Außerdem wird mit keiner Silbe erwähnt in welcher Form das indigo (ich meine hier bereits vergoren oder nur getrocknet) beigemischt wurde. Auch der riesige Beipackzettel enthält nur
    das übliche vollmundige nichtssagende Werbegeschwätz, keine wirkliche Informationen.
    Mich würde da schon interessieren was die Algen, immerhin der Hauptbestandteil dieser Mischung eigentlich bewirken oder bewirken sollen. Naja und so geht es mir dann auch mit den anderen weiteren Kleinigkeiten, die da so aufgezählt werden.

    Aber nun nochmal zurück zum Hauptthema: wie färbe ich meine Haare mit indigo schwarz und das war auch der Grund, warum ich heute über deine antwort länger nachgedacht habe. Wenn das Indigo nur als getrocknete Pflanze beigemischt wird, kann es eigentlich nicht färben, wenn man es wie Henna mit Wasser anrührt, denn das Indican (der vorläufer des Indigo) wird ja erst durch Fermentation ( den Gärungsprozess in Urin oder der Soda/Natriumdthionit-Küpe) in Indoxyl überführt, das dann erst wiederum durch den Sauerstoff in der luft zum Indigo wird?

  15. #15
    Inventar
    Registriert seit
    16.12.2007
    Beiträge
    2.433

    Re: natürliches Indigo zum Haare färben

    Ich glaube bei den Farben ist das so, dass bei jeder Farbe die gleichen Inhaltsstoffe draufstehen, aber nicht in jeder Farbe sind die Sachen dann auch in dieser Reihenfolge drin. Das bedeutet nur: "kann enthalten". Ich habe eine Packung Goldblond hier, auf der exakt das gleiche steht, Goldblond enthält jedoch bestimmt kein Indigo oder Lawson.

    Irgend jemand hier hat diese Info mal von Logona bekommen und gepostet, aber ich habe den Thread leider nicht mehr gefunden.

    Schreib doch einfach mal selber eine Mail an Logona, die sind sehr freundlich und hilfsbereit in solchen Fragen:

    Email Kundenservice: kundin@logona.com
    Tel: 05153/809-01

    Algin ist übrigens nicht = Algen, sondern es handelt sich um das Salz der Alginsäure, ein pflanzlicher Gelbildner bzw. ein Verdickungsmittel. Das soll das Auftragen der Farbe erleichtern und die Konsistenz verbessern.

  16. #16
    black
    Besucher

    Re: natürliches Indigo zum Haare färben

    Damit der Hersteller seine genaue Rezeptur nicht preisgeben muß darf er auch mit "+/-" arbeiten. Alles was hinter dem "+/-" steht muß nicht mehr der Reihenfolge entsprechen, es ist nichtmal sicher ob es überhaupt enthalten ist. Damit haben meistens alle Farben eines Herstellers die gleichen Angaben.

    Algin ist übrigens ein Verdickungsmittel, ob das was mit Algen zu tun hat weiß ich aber nicht.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.