Wenn Sie kurzsichtig sind
Bei Kurzsichtigkeit wirken Ihre Augen durch die Brillengläser kleiner. Betonen Sie die Augen mit einer hellen oder neutralen Lidschattenfarbe, z.B. Beige, Rosé, Grau, Flieder oder Weiß. Akzentuieren Sie Ihre Augenlider, indem Sie auf das bewegliche Lid nach dem Auftrag des hellen oder neutralen Farbtons eine etwas dunklere Nuance auftragen. Ein feiner Lidstrich mit einem weißen Kajalstift entlang des oberen Wimpernrandes, vergrößert das Auge zusätzlich. Abgerundet wird das Augen-Make-up mit dem Auftrag von schwarzer oder grauer Wimperntusche.
Wenn Sie weitsichtig sind
Bei Weitsichtigkeit wirken Ihre Augen durch die Brillengläser größer. Jede Make-up-Panne fällt bei diesen Gläsern doppelt auf. Deshalb ist es auch für Brillenträgerinnen empfehlenswert, Lidschatten mit flüssiger oder cremiger Konsistenz zu verwenden. Dieser wirkt auf den Lidern gleichmäßiger als Puderlidschatten. Kleine, lose Farbpartikel können durch die Gläser größer wirken als sie tatsächlich sind. Bevorzugen Sie dunkle Farbnuancen in Braun-, Grau- oder Grüntönen. Helle, glänzende Farben stellen die Augen zu sehr in den Vordergrund.
Übrigens
Brillenrahmen werfen einen Schatten auf das Gesicht. Der Schatten lässt sich jedoch ausgleichen, indem Sie eine Grundierung, die eine Nuance heller als Ihr Hautton ist, dünn auf das Lid und unter den Augen auftragen.
Bei der Wimperntusche ist weniger mehr: Tragen Sie diese nur dezent auf und achten Sie auch hier darauf, dass diese nicht krümelt, damit keine Farbpartikel zu sehen sind. Praktisch ist es auch, die Wimpern zu färben. Dadurch entfällt das Auftragen von Tusche.
Damit Ihre Brille nicht zu viel Aufmerksamkeit auf sich lenkt, können Sie Ihr gesamtes Gesicht durch die Verwendung einer kräftigen Lippenstiftfarbe betonen.