Gestern haben wir die restlichen Jungpflanzen eingepflanzt, je einen Kürbis und eine Landgurke, drei Physalis und zwei Paprika. Außerdem noch Mangold, Möhren, Asiasalat und Cimi di Rapa gesät. Bin gespannt, ob die Möhren und die Cimi bei uns was werden, das testen wir zum ersten Mal.
Gerade noch rechtzeitig haben wir Stroh unter die Erdbeeren gelegt, die ersten sind gerade reif und durch das feuchte Wetter vergammeln die leider viel zu schnell. Die Stauden hängen voll dieses Jahr, das hab ich noch nie gesehen.Der Schneckenzaun hat sie und unsere Salate vor größeren Fraßschäden bewahrt. Wir haben gestern noch ein paar Eindringlinge innerhalb der umzäunten Beete abgesammelt und werden das die nächsten Tage wiederholen.
Die nächsten Tage/Wochen stehen noch Arbeiten wie Rasenmähen, erster Heckenformschnitt und Entfernen von verblühten Pflanzen an. Die Flockenblumen blühen noch, die Pflanzen fallen aber schon auseinander, das sieht nicht mehr so hübsch aus. Und die Vergissmeinnicht-Samen kleben an Hosen und Schuhen.Habe noch eine Edeldistel und eine weiße Echinacea gekauft, mit denen werde ich die Lücke im Staudenbeet füllen.
Heute regnet es wieder in Strömen, also kein Wetter zum Gärtnern. Zum Glück haben wir gestern noch einen Strauß Pfingstrosen geschnitten, die Blüten sind bei der Nässe leider immer ganz schnell hinüber.Es ist gerade sehr üppig grün durch den vielen Regen, aber ich wünsch mir jetzt mal etwas konstanteres warmes Wetter, damit die wärmeliebenden Pflanzen (und nicht nur die Winden
) endlich einen Wachstumsschub bekommen.




Der Schneckenzaun hat sie und unsere Salate vor größeren Fraßschäden bewahrt. Wir haben gestern noch ein paar Eindringlinge innerhalb der umzäunten Beete abgesammelt und werden das die nächsten Tage wiederholen.
Habe noch eine Edeldistel und eine weiße Echinacea gekauft, mit denen werde ich die Lücke im Staudenbeet füllen.
Es ist gerade sehr üppig grün durch den vielen Regen, aber ich wünsch mir jetzt mal etwas konstanteres warmes Wetter, damit die wärmeliebenden Pflanzen (und nicht nur die Winden
Zitieren
Sie sind sehr kümmerlich und ich hab sie auch die letzten Jahre nicht besonders gepflegt - vermutlich sind sie einfach zu lange am selben Standort gestanden. Zudem mag ich die "normalen" Beet- und Edelrosen nicht so wahnsinnig gern, mir gefallen kleinblütige Hecken- und Wildrosen sowieso viel besser. Zwischen den Apfelbäumen ist letztes Jahr eine Wildrose aufgegangen, da warte ich die Blüte mal ab und schaue, ob sie mir taugt. Wenn ja, pflanze ich sie vielleicht an eine etwas kahle Stelle, an der wir Sichtschutz zu den Nachbarn gut gebrauchen könnten. Am liebsten hätte ich ja eine Ramblerrose, die finde ich wunderschön, aber da fehlt es mir an einem stabilen Rankgerüst wie einer Pergola.

und natürlich können die Installations-Arbeiten noch nicht beendet werden.
auch der Osmanthus zeigt neue Triebe
gehört Seerosenteich im Wälchen auch zum Garten,
Ehrenwort abgegeben, nicht zu graben im neu gestalteten Garten,
Das Wehr soll den Abfluss kontrollieren. Unser Haus Bächlein spuckt nicht mehr voll Wasser, also darf auch nicht zu viel abfliessen vom Teich, sonst sterben die Seerosen.
Also, ich bin richtig stolz auf meine Holzarbeiten,
ob das Wehr dann auch wirklich funktioniert, wird sich zeigen.


Simone44 hier im fröhlichen Forum
Das Wehr würde tatsächlich funktionieren, wenn..... die Wasser fliessen würden, der Teich gefüllt würde,
leider fliesst das kostbare Gut nicht wie gewollt, vom Bach. Ausserdem hätte ich mir die Plackerei sparen können. Es werden nämlich unterirdische Abflusskanäle vermutet.
Kameras klicken, Fotis.... 






was für eine Pracht!
so unglaublich prachtvoll und exellent gestaltet.
Das hätten Fachleute nicht so gut hinbekommen! Dein Vorgarten hat ja nicht grade die ideale Form.
für diese unglaublichen Fotos Jane 
