Sorry OT

CK hat mal in einer ihrer Sendungen geagt das man nie Kaffee mit Milch trinken sollte, vielleicht meinte sie deshalb.
» Wirkungen des Kaffees
...
Eine nachteilige Wirkung des Kaffees besteht darin, dass er den Insulinspiegel und Blutzucker abrupt anheben, das körpereigene Gleichgewicht durcheinanderbringen und die Bauchspeicheldrüse negativ beeinflussen kann. Insbesondere Personen mit Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) ist der Konsum von Kaffee strikt verboten. Diabetiker sollten Kaffee ebenfalls meiden oder allenfalls sehr geringe Mengen zu sich nehmen. Koffein kann in größeren Mengen genossen auch zu Überreizungen der Magenschleimhaut führen. Die landläufige Meinung, dass Kaffee mit Milch diesen Effekt abschwächt ist falsch. Wenn Kaffee mit Milch getrunken wird, ist eine Reizung der Magenschleimhaut sogar wahrscheinlicher. Das Koffein vermengt sich mit dem Fett der Milch, welches sich an den Magenschleimhäuten anlegt. So sind die Magenschleimhäute einer höheren Konzentration von Koffein über einen längeren Zeitraum ausgesetzt, als dies der Fall wäre beim Kaffee ohne Milch.
Derzeitige Untersuchungen zeigen, dass eine entwässernde (harntreibende) Wirkung auf den Körper nicht nachweisbar ist. Auch wenn in vielen Restaurants üblich ist, mit einer Tasse Kaffee ein Glas Wasser zu servieren, um den scheinbaren Flüssigkeitsverlust auszugleichen (Das Glas Wasser dient aber wie das Glas Wasser zum Wein auch dazu, den Gaumen zu neutralisieren und die Geschmacksnerven empfänglich zu machen für den Genuss des nächsten Schlucks Kaffee). Aufgrund der oben genannten weiteren Wirkungen von Kaffee sollte der Einsatz als Durstlöscher trotzdem vermieden werden.