Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 41 bis 57
  1. #41
    Fortgeschritten Avatar von Sascha
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    274

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    Naja davon mal abgesehen, aber die Sachen würde ich meinen Kindern später auch nicht unbedingt auf die Hirse schmieren wollen ..., wobei Laureth-2 hab ich glaub ich schon in Schauma Shampoos entdeckt ...
    Geändert von Sascha (03.07.2006 um 21:38 Uhr)
    LG, Sascha


    Haartyp: 1bMii, Länge: 53 cm

  2. #42
    blass und kühl
    Registriert seit
    21.02.2005
    Beiträge
    10.631

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    @Sascha:

    Fein, dass Du mit SLES keine Probleme hast. ICH hatte die schon. Und mein Vater auch. Und meine Schwester auch.

    Seit wir auf Zuckertenside bzw. auf gute Seife (die von Dove zähle ich da nicht dazu - lies Dir einmal die INCIs durch) umgestiegen sind, sind die Probleme so gut wie verschwunden.

    Und Seife ist schon länger in Gebrauch als die Tenside.

    Dass SLES so schön schäumt ist Ansichtssache. Ich finde das Schäumen nämlich nicht mehr schön, seit ich weiß, dass es verdammt schlecht für die Haut (und nebenbei auch für die Umwelt) ist.

    Ja, Kleinkinder haben noch die Fähigkeit, ihre Haut selbst zu pflegen. Und ihr Schweiß riecht noch nicht so unangenehm wie der von Erwachsenen. Deshalb braucht es auch keine Tenside und keine Seife.

    WENN ich aber etwas an ein Kind lasse, dann nur das mildeste Tensid. Dreck und Chemischrott sind nämlich zwei verschiedene Paar Schuhe.

    Und ich verurteile nicht die Chemie als solche. Mich stört sie nur dort, wo sie einzig eingesetzt wird, weil sie billig ist. Nicht, weil sie - insgesamt gesehen - nützlich ist.
    Haarlänge BSL (cm-Angabe folgt)
    Haartyp 1bFii

  3. #43
    Silke
    Besucher

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    Bahia, die Grosse hab ich früher nur mit reiner Bio-Molke gebadet und gereinigt. Seit die Kurze da ist, mach ich das auch nicht anders.
    Zusätzlich gibts ab und zu noch ein kliltzekleiner Klecks Shampoo von Maienfelser dazu und das wars.
    Und falls die Haut wirklich mal etwas trocken sein sollte, vom Robben im Sand oder was weiß ich , ein feines Öl einreiben in die Haut.
    Das wars und das bleibt auch so.

    Ich bin der Meinung, was zu vermeiden ist, kann ich jetzt vermeiden. Das gilt auch für mich selber und die gesamte Familie in vielen Bereichen.

  4. #44
    BJ-Einsteiger Avatar von kleene-hexe
    Registriert seit
    19.06.2006
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    59

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    hallo sascha!ich muss mich bahia anschließen!du meinst vielleicht man sollte sein kind (überspitzt ausgedrückt)auch vor handystrahlung,feinstaub usw schützen wenn man konsequent vorgehen möchte und nennst bahias sichtweise idealistisch,deine bezeichnest du als realistisch.ich denke dass realistisch denken/handeln bedeutet,dort einzugreifen wo es für das individuum möglich/praktikabel ist!das ist für bahia damit nicht die abschaffung des mobiltelefons,sondern der umstieg zu nk bei ihrem baby.veränderungen beginnen nun mal im kleinen!!!liebe grüße

  5. #45
    Fortgeschritten Avatar von Sascha
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    274

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    @kleene-hexe: Sicherlich beginnen Veränderungen auch im Kleinen, aber Handystrahlung ist nun mal erwiesenermaßen auch gefährlich und für Kind noch stärker ...

    Meine Aussagen dahingehend waren eigentlich auch nur sowas wie der Wink mit dem Zaunpfahl. Letzendlich ging es ja scheinbar auch gar nicht um SLES, sondern um Disodium Laureth Sulfosuccinate und Laureth-2, da vertrete ich auch Bahia's Meinung ...

    @distel: Sicherlich schäumt SLES schön, dagegen kannst Du ja wohl nichts sagen, lediglich dagegen, dass die Kosmetikindustrie ihn einsetzt - meinetwegen.

    Mit der Seife von Dove wollte ich eigentlich auch nur mal aufzeigen, dass es selbst Leute gibt, die mit Chemie besser klarkommen, als mit irgendwas anderem. Wohl gemerkt, es handelt sich hierbei um eine feste Seife. Ich möchte mich auch nicht in Chemiecocktails baden, deshalb achte ich auch auf die Inhaltsstoffe, wobei ich auf SLES nicht achte, da ich persönlich damit keine Probleme habe. Das Hauptproblem bei SLES ist wohl, dass es die Haut austrocknen kann und das ist letztendlich dann der Anfang von weiteren Hautproblemen - richtig.
    LG, Sascha


    Haartyp: 1bMii, Länge: 53 cm

  6. #46
    BJ-Einsteiger Avatar von kleene-hexe
    Registriert seit
    19.06.2006
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    59

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    @sascha,na gut dann sei DAS mal akzeptiert

  7. #47
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    17.05.2006
    Beiträge
    119

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    @Sascha

    Doch, doch ursprünglich ging es in diesem Thread schon mal um SLES.

    Schaum empfindet man bei der Reinigung als schön, weil man es nicht anders gewohnt ist. Ob starkes Schäumen bei der Reinigung überhaupt einen Sinn macht, ist allerdings sehr umstritten.
    Das deutsche Hygienemuseum (meistens verantwortlich für die Körperpflegebeiträge im Deutschlandfunk) rät übrigens grundsätzlich davon ab, Reinigungsmittel mehr als nötig aufzuschäumen, da zuviel Schaum eine flächendeckende Reinigung verhindert und bei Körperpfegemitteln die beigesetzen Pflegestoffe eher von Haut und Haaren weghält.

    Das SLS sich zu SLES zersetzt und dabei Dioxan entsteht, ist übrigens nicht richtig.

    SLES wird aus SLS herstestellt, und bei diesem Herstellungsprozess entsteht das Dioxan. (Da sind sich mein Gedächtnis, mein Chemiebuch und Wikipedia sogar ausnahmsweise mal einig)

    Die Herstellung von SLES ist deshalb ziemlich umstritten.

    Meiner ganz bescheidenen und persönlichen Meinung ist das Zeug für Verbraucher ungefähr so überflüssig wie Natriumglutamat im Essen.

    LG,
    Aelin

  8. #48
    Fortgeschritten Avatar von Sascha
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    274

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    @Aelin: Bezüglich der Umwandlung von SLS zu SLES lies bitten den Wikipedia-Artikel: Sodium Laureth Sulfat. Wikipedia ist sich mit Dir dann nicht mehr ganz so einig.

    Und das es um SLES ging ursprünglich, weiß ich auch, die zwischenzeitliche Diskussion baute jedoch auf der Frage bezüglich Laureth-2 und Disodium Laureth Sulfosuccinate auf.

    Naja, dem menschlichen Empfinden hilft das Aufschäumen ungemein. Ich hab in vielen Testberichten (allerdings nicht hier) schon gelesen, dass man sich darüber gefreut hat, dass das Shampoo so schön geschäumt hat.
    LG, Sascha


    Haartyp: 1bMii, Länge: 53 cm

  9. #49
    blass und kühl
    Registriert seit
    21.02.2005
    Beiträge
    10.631

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    @Sascha: Schön oder nicht schön ist subjektiv. Mich persönlich stößt zu starkes Schäumen inzwischen sogar eher ab.

    Und wo liegt das Besondere daran, dass die Dove-Seife, die Deine Tante als einziges verträgt, fest ist? Sie enthält trotzdem andere Tenside, als jene, die sich in gesiedeteter Seife bilden. Ich versteh diese Betonung auf "feste Seife" wirklich nicht.
    Haarlänge BSL (cm-Angabe folgt)
    Haartyp 1bFii

  10. #50
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    17.05.2006
    Beiträge
    119

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    Du meinst das da, oder?

    Darstellung

    Durch einen chemischen Prozess wird Natriumdodecylsulfat zu Natriumdodecylpoly(oxoethylen)sulfat umgewandelt. Dabei entsteht außerdem giftiges 1,4-Dioxan. Die Anzahl der Oxyethyleneinheiten beträgt üblicherweise 3, 5, 7, 12, 400 oder 600.

    Das hatte ich gelesen, und da steht, dass man SLES darstellt (= Chemikerdeutsch für herstellt), in dem man SLS nimmt und jedem Molekül noch 3-600 Oxyethylen-Gruppen anhängt.
    Diesen Vorgang nennt man auch Ethoxylieren
    Das passiert aber nicht automatisch von alleine und unweigerlich mit sämtlichem SLS in "freier Wildbahn" (glücklicherweise), sondern da müssen sich schon ein paar Verfahrenstechniker ein bisschen ins Zeug legen.

    Die Dioxanschleuder ist also das SLES, beziehnungsweise sein Herstellungsprozess. Ökologische arbeitende Unternehmen setzten in erster Linie auch deshalb keine ethoxylierten Substanzen ein, da deren Herstellung nicht gerade als nachhaltig bezeichnet werden kann.

    LG,
    Aelin

  11. #51
    Fortgeschritten Avatar von Sascha
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    274

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    @Aelin: Japp, das meinte ich

    @distel: Da ist nichts besonderes dran, ich wollte damit nur sagen, dass halt kein SLES drin ist. Ich kenne die Inhaltsstoffe der Seife nicht, nur die Dove- bzw. Unilever-Produkte bekommen von der öko-test ja sowieso keine guten Beurteilungen von daher gehe ich auch mal davon aus, dass trotzdem genug Mist drin ist, aber sie verträgt den Halt besser als alles andere ...
    LG, Sascha


    Haartyp: 1bMii, Länge: 53 cm

  12. #52
    BJ-Einsteiger
    Registriert seit
    17.05.2006
    Beiträge
    119

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    Ähm, und wo siehst Du da jetzt genau einen Unterschied zu dem, was ich oben geschrieben hatte? Da steht doch extakt das gleiche. *amkopfkratz*

  13. #53
    Inventar Avatar von Maharani
    Registriert seit
    20.07.2005
    Beiträge
    2.230

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    Hallo,

    hab den Thread jetzt nicht in aller Einzelheit gelesen, aber wollte kurz mitteilen, dass meine Kopfhaut teilweise Shampoos mit SLS und co besser verträgt als manche NK-Sachen (auch für Allergikerhaut).

    Gruß M.
    Schönheitschirurgen und Kosmetikindustrie leben von unserer Unsicherheit. Dabei brauchen wir keine Kosmetik. Wir brauchen ein anderes Bewusstsein. Wir sind schön. Jede von uns auf ihre besondere, einmalige, geradezu kosmische Weise. - Har Darshan Kaur

  14. #54
    Susazella
    Besucher

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    so, ich klink mich hier auch mal schnell an.. Zu dem Thema mit SLES habe ich auch meine ganz speziellen Erfahrungen.. Ich hatte schon mindestens 10 Jahre mit IMMER rauhen und sehr rissigen, verhornten Händen zu kämpfen. Bin alle Ärtze abgelaufen, viele tippten auf Allergien, einige auf Schuppenflechte. Ich probierte alle möglichen Cremes aus und hab es dann einfach aufgegeben. Ich musste, egal ob Sommer oder Winter, mindestens einmal pro Woche die vertrockneten, verhornten Stellen von den Innenseiten abfeilen, um wenigstens für ein paar Tage einigermaßen glatte Hände zu haben. Und dann, vor ein paar Monaten, hatte ich keine Flüssigseife mehr da. Mein Göga holte aus Versehen ein festes Stück Seife (Alverde). Von diesem Moment an sind meine Hände zart wie ein Kinderpopo gewesen. Seit ich die Seife nun auch zum Duschen nehme und auch NK Shampoo ohne aggressive Tenside, sind auch meine Füße butterzart. Ich habe wirklich SLES stark im Verdacht, einfach zu austrocknend zu sein. Also ich werde es auf jeden Fall weiter meiden. In NK ist ja meistens kein SLES! Und das ist gut so)

  15. #55
    LÖWENMAMA Avatar von Sommernachtstraum
    Registriert seit
    25.05.2006
    Beiträge
    26.196

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    Seitdem wir wissen, wie SLES wirkt, haben wir alles mit aggressiven Tensiden aus unserem Haushalt verbannt.
    Alles Liebe Sommi

  16. #56
    blass und kühl
    Registriert seit
    21.02.2005
    Beiträge
    10.631

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    Zitat Zitat von Maharani
    Hallo,

    hab den Thread jetzt nicht in aller Einzelheit gelesen, aber wollte kurz mitteilen, dass meine Kopfhaut teilweise Shampoos mit SLS und co besser verträgt als manche NK-Sachen (auch für Allergikerhaut).

    Gruß M.
    Ich hab da so meine Theorie... In den ganzen KK-Sachen sind die echten Wirk- im Sinne von Pflegestoffen minimal dosiert, in NK ist das anders.

    Wenn man jetzt also etwas nicht so toll verträgt, spürt man es in den KK-Sachen nicht so. Und die Tenside, Silikone und Paraffine sind an sich meist eher neutral in der Wirkung (außer die Tenside, die ja oft stark austrocknen, aber manche Häute stört das nicht), sie gehen einfach keine Reaktion mit der haut ein. Deshalb sind Reaktionen auf NK-Sachen dann einfach heftiger.
    Haarlänge BSL (cm-Angabe folgt)
    Haartyp 1bFii

  17. #57
    Fortgeschritten Avatar von Sascha
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    274

    AW: Sodium Laureth Sulfate

    @Susazella: Ich hab, da ich mir die Hände relativ oft wasche, im Winter auch schon mal Probleme mit trockener Haut, die ich mit fester Seife nicht bekommen, mit Flüssigseife hingegen jedoch schon.

    @Aelin: Öh ? Welcher Unterschied ? Was sehen ?
    LG, Sascha


    Haartyp: 1bMii, Länge: 53 cm

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.