.
.
Geändert von Westwind (31.08.2013 um 00:17 Uhr)
Dann schmeiße ich mal ganz schnell Asche auf mein Haupt, was das Olivenöl anbelangt.:)
Luce, sowas lernt man hier automatisch. Hier kommt geballte Erfahrung von allen Seiten.
Katz, bei der ersten Seife würde ich nicht reduzieren. Nicht dass Du gleich in Schwierigkeiten kommst. Einen großen Löffel Sahne kannst Du trotzdem dazu fügen, das macht den Leim geschmeidig.
.
Geändert von Westwind (31.08.2013 um 00:17 Uhr)
*sing* - Ich will keine Schokolade...ich will lieber einen Schwamm! Und dazu ein Stückchen Seife...mit der ich mich verwöhnen kann! *träller*
Nachdem ich das Naturseifen Buch von Claudia Kasper ein paar mal durchgelesen habe, werde ich mir doch für den Anfang eine 1kg Seife sieden :)
Wie groß soll der Topf ungefär sein?
Geh mir morgen nämlich einen möglichst billigen emailierten/Edelstahl Topf kaufen (Mama will keines herrücken :P).
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meine zweite Seife zu planen. Wollte mir gerne einen Vorrat zum Verschenken anlegen.
So sieht die Planung bisher aus:
30% Kokos
30% Reiskein
20% Mandel
20% Mango
Für 1 Kilo Seife
Könnte das was werden? Bei der Überfettung bin ich mir nicht sicher, da es ein Allrounder werden soll dachte ich so an 10%? Oder ist das zuviel?
Geplant ist eine möglichst helle Seife, mit Goldpuder verziert.
Reichen 10g Puder für den Anfang aus? Habe so gar keine Vorstellung wie ergiebig das ist.
Beduftet werden soll das ganze je zur Hälfte mit dem PÖ Ringelblume und Soft Cashmir Silk von Behawe. Reichen da jeweils 10ml aus?
Fragen über Fragen, aber ich hoffe ihr könnt mir helfen.![]()
kann man auch haarseifen mit silikon herstellen? das rizinusöl regt doch auch den haarwachstum an oder? das wär ja super,wenn man das mitverwenden könnte.
rein gar nichtsblos da sind 2 sachen: einmal die frage ob man silikon mit verarbeiten kann,wie dimethicone (das benötige ich für mein haar,denn ohne sili geht da gar nichts wegen kämmbarkeit) und 2. rizinusöl zum gebrauch hinzufügen- welche eigenschaften es hat. da hab ich gehört,es soll den haarwachstum anregen
![]()
Du solltest ein wenig Platz nach oben haben, damit dir die Masse nicht so leicht über den Rand schwappt.
Aber eigentlich hört sich ein Kilo Fett mehr an als es ist, und so viel Lauge kommt jetzt auch nicht obendrauf.
In meinen Topf gehen ca. vier Liter rein. Ich finde das aber schon großzügig bemessen.
Ich würd auch sagen, so ein mittlerer Topf (ca. 4 Liter) reicht. Der Seifenleim selber sollte ja auch genügend hoch sein, damit es beim Rühren mit dem Stab nicht spritzt.
*sing* - Ich will keine Schokolade...ich will lieber einen Schwamm! Und dazu ein Stückchen Seife...mit der ich mich verwöhnen kann! *träller*
Für meine Begriffe hört sich das Rezept schon gut anEinen Allrounder würde ich auch so zwischen 8 und 10% überfetten - denke ich. (Hab bis jetzt nur immer zwischen 13 und 15% überfettet).
Mit Goldpuder hab ich noch keine Erfahrung, aber was das beduften betrifft nehmich für 1000 - 1200 g immer so ca. 30 ml PÖ. Das ist dann aber sehr dezent beduftet (der Geruch verfliegt ja mit der Zeit auch noch etwas). Da könnten dann jeweils 10 ml etwas knapp werden.
*sing* - Ich will keine Schokolade...ich will lieber einen Schwamm! Und dazu ein Stückchen Seife...mit der ich mich verwöhnen kann! *träller*
Heute ist meine Feinwaage von Tomopol angekommen
Nun hindert mich nichts mehr zu sieden. Blöderweise habe ich noch keinen Topf. In einigen Läden sehe ich emailierte Töpfe. Die haben zwar die passende größe und haben einen Rand aus Chrom (die Seife darf damit ja nicht in Berührung kommen oder?) oder sind zu teuer -> Edelstahltöpfe (die passenden >50€).
Ich möchte am Anfang noch nicht viel zahlen, weil ich ja nicht weiß, wie oft ich überhaupt eine Seife sieden werde.
Weiß jemand wo ich nicht zu teure Töpfe finden kann (außer Flohmarkt und im Internet)?
Im Naturseifenforum hab ich gelesen, dass man auch eine Plastikschüssel verwenden kann, also die "dickeren". Was haltet ihr davon?
Hallo,
ich habe mal eine Frage an alle Seifenver(sch)wenderinnen, wie mich
Habt ihr auch das Problem, dass sich in den Abflüssen durch vermutlich Seifenablagerungen und Haaren eine supereklige Mantschepampe entwickelt, die bis zur Rohrverstopfung führen kann?
Ich habe das Gefühl, seit ich Seife verwende (ungefähr seit 2 jahren), dass die Seife daran Schuld ist...bei mir ist es jetzt zum 2. Mal vorgekommen, dass mein Vermieter wegen Verstopfung in den Abfluss gegriffen hat und so eklige Ablagerungen herausgeholt hat, dass es echt gestunken hat.
Habt ihr auch das Problem??
Wass kann ich umfeltfreundliches in den Abfluss schütten zur Rohrreinigung?
bzw. um den Traps sauber zu halten?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß Denise
@Lisa
Günstige Edelstahltöpfe bekommt man normalerweise in jeder Haushaltswarenabteilung in nem Supermarkt, oder Kaufhaus. Oder in so nem 1 € Laden.
@MissTweety
Also Verstopfung hatte ich noch keine, aber ich merk schon auch, dass das Wasser langsamer abfließt und in der Dusche oft so ne "wachsige" Ablagerung ist.
Ich geb ehrlichgesagt ab und zu normalen Rohrreiniger rein, bevor mir da was total zu macht![]()
*sing* - Ich will keine Schokolade...ich will lieber einen Schwamm! Und dazu ein Stückchen Seife...mit der ich mich verwöhnen kann! *träller*
Gestern beim Kika habe ich einen recht passenden Topf aus "Stainless Steel" =Edelstal oder? um 10€ gesehen. Das ist aber sehr billig für einen Topf aus Edelstahl![]()
*sing* - Ich will keine Schokolade...ich will lieber einen Schwamm! Und dazu ein Stückchen Seife...mit der ich mich verwöhnen kann! *träller*
ich mache das wie Waldfussel. Erst mit dem Teekessel kochendes Wasser und dann gieße ich eine halbe Tasse Spüli rein und dann wird kräftig heiß nachgespült.
Oder ab und zu Chlorix. Das reagiert mit Wasser zu einer Säure und zerfällt in Wasser, Sauerstoff und Kochsalz.
Bestimmt hat ihre Mutter angst das sie den eventuell kaputt macht oder hinter her daraus nicht mehr essen kann??Das wären jedenfalls die Argumente meiner Mutter.
My philosophy is if you worry, you suffer twice. Newt Scamander (Joanne K. Rowling)Haartagebuch
mein Blog
Ja, Argumente kann man ja widerlegen.
Wieso sollte ein Topf beim Seifesieden leichter kaputt gehen als beim Kochen?
Wodurch sollte der Topf fürs Kochen unbrauchbar werden?
![]()
Allerdings wäre meine Mutter Taub allen Argumenten gegenüber die ich ihr geben würde, ihre Töpfe sind ihr heilig, die hat sie schon seit über 20 Jahren.
Aber ich hab ja zum Glück schon meinen eigenen Haushalt und muss nicht fragen![]()
My philosophy is if you worry, you suffer twice. Newt Scamander (Joanne K. Rowling)Haartagebuch
mein Blog
Ihre Töpfe sind ihr heilig
Sie sind alle recht neu und waren teuer. Sie mag es nicht, wenn da Seife drin gemacht wird (wobei Geschirrspülmittel so ziemlich dasselbe ist)
Egal. Jedenfalls bekomme ich heute meinen eigenen Seifentopf und am Montag wird gesiedet :) (hab schon das destilierte Wasser in die Kühltruhe reingetan)
Ich habe heute auch das erste Mal gesiedet, zusammen mit anderen Teilnehmern in einem Kurs. Das war echt aufregend und ich habe total Feuer gefangen!
Ich habe eine Zitronen-Mohn-Seife gemacht und kann es kaum abwarten, bis ich sie mir morgen ansehen kann
In Sachen Sicherheit war die gute Anleiterdame allerdings nicht so zimperlich wie ich, die sich fast in die Hosen gemacht hätteSie hat z.B. gemeint, dass man die Schutzbrille beim Andicken der Seife (mit dem Stabmixer) nicht unbedingt drauf lassen muss
und hat auch zum Thema Nachher Reinigen nichts gesagt (ich habe die Handschuhe dran gelassen, bis alle Geräte gespült waren). Bin ich vielleicht doch zu, sagen wir, sicherheitsbewusst?
![]()
Nein, DU hast es richtig gemacht. Natürlich braucht man beim Andicken des Seifenleims die Brille und beim Spülen die Handschuhe.
Ich würd ja sogar sagen das man die Brille gerade! beim Andicken braucht. Das kann mit dem Stabmixer doch sooo leicht spritzen.
Ich versuche grad meine Bestellung fertig zu machen. Kann mich nur nicht entscheiden. Es gibt ja sooo viele tolle Sachen.![]()
Ich werde morgen mit einer Schutzbrille, meiner normalen Brille, Handschuhe und vlt. einem leichten Mundschutz aus Stoff sieden (bin mit dem Rührstab noch nicht vertraut). Falls es spritzt, will ich keine Lauge/Seifenleim in meinem Gesicht haben ..
Wenn die Seife 1-2 Tage alt ist, kann man sie schon aufschneiden. Sollte man dafür Handschuhe verwenden, auch wenn sie verseift sind?
Ich sehe bei Bildern nie jemand, der das mit Handschuhe schneidet![]()
Brennt es dann nicht?
Und: Ich hab jetzt das Wasser, wo das NaOh gemischt wird eingefroren. Soll ich warten bis es etwas schmilzt und dann erst schrittweise NaOh reintun oder schmilzt das Eis sofort, wenn ich NaOh reinmische![]()
Geändert von -Lisa- (12.07.2009 um 11:56 Uhr)
Danke, Waldfussel und Mamori.
Dann bin ich wirklich beruhigt, habe ich doch vor dem Kurs ziemlich viel gelesen und war mir dann einfach nicht mehr sicherdie Frau siedet seit 6 Jahren und verkauft ihre Seifen (neben anderen Schafsprodukten) in ihrem Hofladen.
Jedenfalls bin ich froh auf mein Gefühl gehört zu haben und werde bei meiner nächsten Seife genauso sicherheitsbewusst rangehen wie beim Kurs auch. Eine der Teilnehmerinnen hatte etwas Seifenleim an die Lippe bekommen, als sie die Schutzbrille einer anderen aufgesetzt hat, da ist wohl etwas an die Brille gespritzt und dann auf ihre Lippe
und das beim ersten Mal Sieden, mit einer derartigen Anleitung![]()
Ich hab die Brille bis zum Schluß auf, auch wenn es noch so nervig ist, das sind mir meine Augen wert. Auch spüle ich alles mit Handschuhen.
Ich zieh auch zum schneiden der Seife Handschuhe an, ich bin da einfach sehr vorsichtig![]()
Es ist nicht weiter schlimm, wenn man einen Spritzer Seifenleim an die Lippe oder ins Gesicht bekommt. Ist mir auch schon passiert.
Mit dem Auge ist das natürlich was anderes. Die Brille bleibt bei mir auf.
Zum Reinigen und Schneiden ziehe ich auch Handschuhe an.
Beim Umgang mit unreifer Seife wird die Haut sonst ganz schön strapaziert.
Wenn ich ohne Handschuhe Seife kurz nach der Herstellung schneide, bekomme ich irre trockene Haut (übrigens auch bei Heißverseifung, die ich eh nicht mehr mache). Ich brauche also auch Handschuhe zum Schneiden. Zum Seifeln habe ich Mehrweghandschuhe bis zu den Ellbogen, zum Schneiden normale Einweghandschuhe.
Grade beim Andicken brauche man die Brille, erstens wegen der enormen Spritzgefahr, wie oben schon erwähnt und außerdem, weil der Seifenleim schwerer abzuspülen ist als die pure Lauge. Lauge lässt sich ja superschnell mit Wasser abspülen, der Seifenleim ist noch fettig, das geht mit purem Wasser nicht sofort weg.
Also ruhig weiter vorsichtig bleiben, Mozartkugel. Wenn sich jemand anderes verätzt, kannst Du es nicht ändern aber auf Dich kannst Du gut aufpassen.
ihr eratet nie was ich gerade mache...
ich siede eine seife. ich verwende doch keinen rühstab (der ist so laut..hab angst das was spritzt)..mache allesmit der hand und um 9 hab ich die lauge gerührt. bis jz
derzeit=cremesuppe
sry wegen den tippfehlern. hab grad zu gr. handschuhe an.
Na dann gutes Gelingen LisaUnd bitte Fotos im "Herzeig Threat"
![]()
*sing* - Ich will keine Schokolade...ich will lieber einen Schwamm! Und dazu ein Stückchen Seife...mit der ich mich verwöhnen kann! *träller*
Ich habe gerade meine erste Seife geschnitten. Sie sieht ganz gut aus (Fotos werde ich nachher mal machen, um sie euch zeigen zu können). Zum Schneiden hab ich jetzt auch Handschuhe angehabt.
Ich denke, die Teilnehmerin, die den Seifenleim an die Lippe bekommen hat, hat sich nicht weiter verletzt, nur richtig erschreckt. Beim ersten Mal Sieden ist das natürlich kein besonders nettes Erlebnis
Jedenfalls werde ich versuchen, gleich diese Woche nochmal zu sieden. Aber ich orientiere mich erstmal an Rezepten aus diesem tollen Buch.