Wenn Eincremen, dann richtig
Warum Sonnencreme regelmäßig neu aufgetragen werden muss
Wird Sonnencreme nicht immer wieder neu aufgetragen, kann dies Schaden an der Haut anrichten. Darauf weisen amerikanische Forscher hin. Die in der Creme enthaltenen UV-Filter dringen mit der Zeit durch die äußerste Hautschicht durch. Kann nun UV-Licht bis zu ihnen vordringen, können sie reaktive Substanzen bilden, die die Zellen schädigen. Richtig angewendet schützen Sonnencremes die Haut jedoch gut vor der Sonne.
Wird die Haut den UV-Strahlen des Sonnenlichts ausgesetzt, bilden sich reaktive Sauerstoffverbindungen (ROS). Diese Substanzen können mit verschiedenen Zellbestandteilen wie der Membran oder dem Erbgut reagieren. Dadurch wird die Haut geschädigt und altert vorzeitig. Wird aber ein Sonnenschutzmittel aufgetragen, verhindern die darin enthaltenen UV-Filter, dass die ultraviolette Strahlung durch die Haut eindringen kann. Mit der Zeit allerdings dringen die UV-Filter selbst durch die Epidermis genannte äußerste Hautschicht und können dort die UV-Strahlen nicht mehr effizient abhalten.
Die Forscher haben Hautgewebe mit Sonnenmilch behandelt und beobachtet, dass drei in vielen Sonnenschutzmitteln verwendete UV-Filter selbst ROS produzieren, wenn sie die Epidermis durchdrungen haben und UV-Licht ausgesetzt sind. Somit erhöhen die eigentlich als Schutz gedachten UV-Filter bereits nach sechzig Minuten die natürlicherweise gebildete Menge an reaktiven Sauerstoffverbindungen. Ein Neuauftragen der Sonnenmilch verhinderte allerdings die Produktion zusätzlicher ROS. Sonnencremes mit einem hohen Schutzfaktor schützen daher gut vor Sonnenbrand, sofern sie gleichmäßig und wiederholt aufgetragen werden, folgern die Forscher.
Künftig seien bessere Sonnenschutzmittel nötig, deren UV-Filter auf der Hautoberfläche bleiben, fordern die Wissenschaftler. Solche Filter könnten die Menge der gebildeten ROS reduzieren. Auch wäre es möglich, die UV-Filter mit so genannten Antioxidantien zu vermischen, die die Bildung reaktiver Sauerstoffverbindungen in der Haut vermindern. Bis diese neuen Sonnenschutzmittel erhältlich sind, sollten herkömmliche Cremes alle zwei Stunden aufgetragen werden, um ein vorzeitiges Altern der Haut zu vermeiden.
Kerry Hanson (Universität von Kalifornien, Riverside) et al.: Free Radical Biology and Medicine
ddp/wissenschaft.de – Katharina Schöbi