Sorry, aber ich kann diese Begeisterung als Seifensiederin nun gar nicht teilen.
Olivia wird mir sicherlich Recht geben, wenn ich behaupte an dieser Seife ist nichts Besonderes dran.
Natur soll drin sein.
Ich wage es zu bezweifeln.
Natriumhydroxid, das in normalen Seifen drin ist, ist dann auch Natur...
pH neutral?
Da muss ich breit grinsen
Seifen KÖNNEN nicht neutral sein!
Und dann noch die Erhitzung auf 200°C!
Die armen Rohstoffe! Da geht doch deren Gehalt vollkommen verloren!
Da sind Olivias Seife und die die ich (sobald meine AoB Lieferung angekommen ist) herstellen werde qualitativ hochwertiger.
In einem Seifenforum habe ich das Thema mal angesprochen und folgende Antwort von einer sehr erfahrenen Seifensiederin erhalten:
"Das ist 'ne Mengen werbewirksames Geschwafel.
"Heutzutage wird industrielle Sodaasche hergenommen." - Unsinn, die meinen Soda, Natriumcarbonat
"auf über 200 Grad Celsius erhitzt und solange gerührt, bis das Olivenöl vollständig in Glyzerin und das Natriumsalz des Olivenöls zerfällt" - da werden sie aber auf Siedeverzüge aufpassen müssen - Wasser (in der Na2CO3-Lösung) hat einen Siedepunkt von 100 Grad Celsius. Olivenöl kann nicht in Glycerin und Na-Salze des Olivenöls zerfallen. Olivenöl kann höchstens mit Na2CO3 zu den Natriumsalzen der im Olivenöl enthaltenen Fettsäuren (der Seife), Glycerin, CO2 und Wasser reagieren. Nach dem, was ich gelesen habe, muß man dazu sehr lange kochen - nach etwa 7 Stunden kochen war mein Produkt noch sehr fettig, also noch nicht vollständig verseift.
"Die Sodalösung wird aus dem Kessel abgelassen " - das würde einen Überschuß Na2CO3 bedeuten. Entfernt man die Unterlauge, so wird auch das Glycerin entfernt. Vorher sollte ausgesalzen werden, damit nicht so viel Seife in der Unterlauge gelöst ist, sondern sie ausfällt, also besser abgetrennt werden kann. Ich glaube nicht, daß die da so verschwenderisch sind - ich glaube, das Aussalzen wird verschwiegen.
"Seifenmischung mit frischem Wasser gewaschen bis sie vollständig laugenfrei " - Wasser löst bekanntermaßen Seife, also auch eine Methode, daß das Produkt deutlich weniger wird. Wahrscheinlich wird noch mehrmals in Wasser gelöst und dann wieder ausgesalzen, um die Lauge zu entfernen (... wie Herald so schön beschrieben hat).
"und somit pH-neutral geworden ist " - und nu wird's absolut unsinnig, ein Hoch der Werbung, die diesen Begriff erfand! Erst mal, pH-neutral ist Unsinn. pH ist die Maßeinheit, der "Nullpunkt" der Skala, der neutrale Wert, liegt bei pH 7. Definition: pH ist der negative dekadische Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration. Sind viele davon da, ist die Sache sauer. Sind wenige davon da - und entsprechend mehr OH- Ionen, ist die Sache alkalisch. Im neutralen Bereich besteht ein Gleichgewicht zwischen H3O+ und OH- Ionen (Dissoziation des Wassers 2 H2O -> H3O+ + OH-).
Also gibt es nur neutral, und das ist pH 7. Seife kann nicht neutral sein, der pH des Natriumsalzes der Ölsäure liegt bei etwa 10,5. Also besitzt Olivenölseife einen pH zwischen 10 und 11 - mindestens. Die kurzkettigen Fettsäuren wie z.B. im Kokosfett erzeugen Seifen, die einen niedrigeren pH besitzen. Also: das, was die versuchen, einem einzureden, daß der pH der Seife 7 ist, ist nicht möglich. Im Gegenteil, je näher der pH an 7 heranrutscht, desto aggressiver und stärker entfettend ist die Seife. Also muß eine gute Seife mit langkettigen, pflegenden FS einen pH von knapp 11 haben.
Rest ist wieder Blablablubb. Rückfetten - womit? Meiner Meinung nach ist das eine einfache, ausgesalzene Olivenölseife mit Lorbeerölzusatz nach dem Prinzip Marseiller Seife - und minderwertig. Unsere Seifen mit Glycerin und Überfettung sind um Klassen besser.
Also, glaubt keine Werbung - Werbung ist geschickt gemachter Betrug - so, daß man nicht Betrug sagen darf, weil viel unterbewußt abläuft. Analysiert mal Werbung - das ist ein Spiel mit unseren unbewußten Wünschen, sehr viel auch optisch manipuliert. Und dagegen hilft nur Wissen. Und Hinterfragen!!!!
Viele Grüße,
Ruth"
Hier noch ganz ausführlich!
Naturseife.com Forum