Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 18
  1. #1
    Loreley
    Besucher

    Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?



    Momentan liebäugele ich damit, mir ein, zwei Hydrolate für die Gesichtspflege zuzulegen. Verwirrend finde ich nur die die großen Preisunterschiede - sind die durch irgendetwas gerechtfertigt?

    Spinnrad-Blütenwässer sind ja im Vergleich zu Tautropfen beispielsweise spottbillig, dann gibt es noch Maienfelser, Sanoflore, Sachen aus der Apo vor Ort und, und, und - gibt's da Qualitätsunterschiede?

    Klar, es gibt Hydrolate mit und ohne Alk (ich will nur welche ohne), aber sonst? Ist die Konzentration der Extrakte verschieden ? Wie sieht es mit der Verkeimungsgefahr aus?

    Klärt mich auf!

  2. #2
    FrouFou
    Besucher

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    Ich weiss nicht, ob das immer noch so ist, aber bisher waren die Spinnradbluetenwasser immer mit Parabenen konserviert. Oft finde ich auch unklar, ob das nun "echte", also aus Destillation hervorgegangene Hydrolate sind oder Waesser mit Pflanzenextrakten. Die Bio-firmen wie TT nehmen normalweise Pflanzen aus kbA zur weiterverarbeitung.

  3. #3
    So happy together Avatar von cheshire_cat
    Registriert seit
    07.08.2006
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    3.113
    Meine Laune...
    Devilish

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    Ich benutze auch die von Maienfelser, die sind ohne Zusatzstoffe und vom Preis her in Ordnung. Da ich sie aber eben auch im Gesicht verwende bin ich da schon vorsichtig. Bisher nehm ich Hammamelis und Pfefferminz. Ich die, vor allem weil ich fast gar nichts vertrage aber da ging bisher alles

  4. #4
    Loreley
    Besucher

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    Zitat Zitat von VerenaFou
    Ich weiss nicht, ob das immer noch so ist, aber bisher waren die Spinnradbluetenwasser immer mit Parabenen konserviert
    Kann gut sein, auf der Webpage sind keine INCIs aufgeführt. Das finde ich schon mal immer verdächtig.

    Oft finde ich auch unklar, ob das nun "echte", also aus Destillation /Quotehervorgegangene Hydrolate sind oder Waesser mit Pflanzenextrakten.
    Stimmt - ähnlich wie man bei vielen Ölen nicht weiß, ob es Matzerate sind oder Pressöle.

    Maienfelser wirkt schon vertrauenserweckend.
    Aber so eine wasserdichte Zertifizierung für den Gütegrad von Hydrolaten gibt es nicht, oder? So wie bei Ahornsirup oder so...

  5. #5
    Fortgeschritten
    Registriert seit
    21.09.2006
    Ort
    Salzburg
    Beiträge
    294

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    Zitat Zitat von Loreley
    :

    Klar, es gibt Hydrolate mit und ohne Alk (ich will nur welche ohne), aber sonst? Ist die Konzentration der Extrakte verschieden ? Wie sieht es mit der Verkeimungsgefahr aus?

    Klärt mich auf!

    Das interessiert mich auch! Der Alkohol konserviert sicher gut, aber ich vertrage ihn nicht im Gesicht. Und bei den Hydrolaten ohne jegliche Konservierung und/oder Alkohol habe ich auch Angst vor Verkeimung. Schließlich will ich mir nicht Gammel und Keime ins Gesicht schmieren und mir damit Infektionen holen.

    Grüße
    Celeste

  6. #6
    Loreley
    Besucher

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    Ich habe mich noch mal selbst auf die Suche gemacht.

    Das schreiben die Maienfelser über ihre Hydrolate:
    Stammkunden und Kenner unserer Hydrolate wissen wohl um die konzentrierte Eigenschaft der Wässer, da im Schnitt alle Hydrolate 1:1 destilliert werden. Das heißt, 10 kg Blüten, Pflanzen etc. ergeben nur 10 Liter Wasser. Der ätherische Ölanteil wird dem Destillationswasser beigelassen und wird nicht abgeschöpft, so dass im Gegensatz zu den marktüblichen Hydrolaten, die meisten ziemlich ausgelaugt sind, ein hochkonzentriertes Produkt entsteht. Weiterhin stammen viele dieser Hydrolate aus Wildsammlung, mühe- und liebevoll von Hand gepflückt aus Wiesen, Auen und Wäldern des schwäbisch-fränkischen Naturparks. Etliche kommen aus unserem Kräutergarten, selbstverständlich biologisch bewirtschaftet und in kleinen Mengen.
    Dieses 1:1-Verhältnis ist wohl schon mal ein Anhaltspunkt für Qualität.

    Im Rosenwasser von Tautropfen sind neben Rosenhydrolat auch Citronellol und Geraniol, also weitere Duftsoffe, enthalten. Im Prinzip also kein reines Hydrolat.

    Genauso sieht es mit den Sanoflore-Blütenwässern aus. Im Orangenblütenwasser jedenfalls ist zumindest Geraniol mit drin *gruebel*, ich muss noch mal auf die Flasche meiner Mutter schauen.

    Die Primavera-Wässer enthalten alle 14 % Weingeist.

    Diese Info habe ich bei Wikipedia gefunden:
    Hydrolate
    Generell lässt sich sagen, dass die sog. Hydrolate "Wässer" (z.B. Rosenwasser oder Orangenblütenwasser) - es handelt sich um Nebenprodukte der Destillation- besser verträglich (vor allem bei einer Direktanwendung am Körper) und auch billiger sind als die echten ätherischen Öle. Hydrolate sind eine sinnvolle Ergänzung zu den ätherischen Ölen. Sie werden unter anderem als Zusatz im kosmetischen Bereich zur Gesichts- und Haarpflege, zur Verdunstung in der Duftlampe und zum aromatisieren in der Küche verwendet (z.B. Rosenwasser). In ihrer Wirkung entsprechen sie nicht dem vollen Spektrum der ätherischen Öle, da sie neben anderen Destillationsprodukten max. 1 % des ätherischen Öles enthalten. So finden sich etwa im Lavendelhydrolat nur Spuren von Linalylacetat (im Lavendelöl einer der Hauptinhaltsstoffe mit ca. 37 %). Auch der zugesetzte Alkohol (um die Verkeimung des Produkts zu verhindern und die Haltbarkeit zu erhöhen) führt unter Umständen bei Menschen mit empfindlicher Haut zu Austrocknung und Irritationen. Hydrolate in ihrer biochemischen Zusammensetzung bleiben nicht über einen längeren Zeitraum stabil, was zur Entstehung von Abbauprodukten führt. Die Haltbarkeit von Hydrolaten liegt bei 1 - 2 Jahren, nach Anbruch der Flasche sollten sie, wegen der einsetzenden Oxidation und Verkeimung, innerhalb von 3 - 6 Monaten verbraucht werden.
    Geändert von Loreley (21.10.2006 um 10:39 Uhr)

  7. Besucher

    Grund
    aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht

  8. #7
    Loreley
    Besucher

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    Sorry, bin gerade in Forscherstimmung, deshalb noch eine letzte informative Seite:

    Pflanzenwässer: Brutstätte für Keime oder Medizin?
    Die Herstellungsart und der Frischegrad der Ware entscheidet (Teil 1)

    Ein Artikel aus dem @romapraxis.newsletter 8.02

    Am Beispiel „Rosenwasser" lässt sich erklären, dass Rosenwasser nicht gleich Rosenwasser ist: Kaufte man vor zwanzig Jahren Rosenwasser in der Apotheke (damals gab es kaum Naturkosmetik-Läden) handelte es sich meistens um ein synthetisches, jedoch lebensmitteltaugliches Produkt, das vor allem zur Herstellung von Marzipan verwendet wurde. Benutzte man dieses auf einer Kompresse gegen Bindehautentzündung, konnte man sein brennendes Wunder erleben.

    Heute trifft man neben der Bezeichnung „Rosenwasser" auch den Begriff „Rosen-Aquarom", hierbei kann es sich um ein in destilliertem Wasser aufgelöstes Quäntchen von mehr oder minder natürlichem Rosen-Öl handeln. Wie wir gleich sehen werden, ist es von den Inhaltsstoffen her betrachtet – und damit auch die Wirkung betreffend – ein ganz anderes Produkt als ein echtes Hydrolat.

    Die Bezeichnung „Hydrolat" hat sich in den letzten knapp zehn Jahren eingebürgert, als ein Pflanzenwasser, das bei der Destillation der entsprechenden Pflanze – sozusagen als Nebenprodukt zum ätherischen Öl – entsteht. Im Hydrolat sind vor allem die wasserlöslichen Inhaltsstoffe der destillierten Pflanze enthalten, im Gegensatz zum ätherischen Öl, das die fettlöslichen Inhaltsstoffe enthält. Im Fall der Rose ein großer Unterschied für den therapeutischen Einsatz, insbesondere bei Schmerzen und Entzündungen. Befinden sich im destillierten Rosen-Öl nur knapp 2 Prozent des anästhetisch wirksamen Phenylethanols, findet man im Hydrolat mindestens 50 Prozent. Ein Aquarom wie oben beschrieben entspricht also eher dem Wirkspektrum des ätherischen Öles.Ähnlich verhält es sich mit allen anderen Hydrolaten, leider hat sich die Forschung ihrer bislang noch weniger angenommen als der ätherischen Öle.

    Was aber bereits mehrfach untersucht wurde und somit bekannt ist: Hydrolate können im ungünstigen Fall nur eine sehr kurze Lebensdauer von einigen Monaten haben (bis maximal zwei Jahren), denn ein wässriges Milieu ist die ideale Brutstätte für Bakterien und Pilze. Die genaue Haltbarkeits-Spanne hängt von der Qualität des Wasser ab, das für die jeweilige Destillation verwendet wurde, in „Entwicklungsländern" sicherlich oft ein Problem, denn es gibt Keime, die die Temperaturen beim Destillieren überleben. Zudem ist den EndverbraucherInnen nicht bekannt, wie lange und bei welchen Temperaturen das Hydrolat bereits beim Hersteller und später bei der jeweiligen deutschen Öle-Firma lagerte und unter welchen Bedingungen es hier oder dort abgefüllt wurde.
    Die Handhabung zu Hause spielt zuletzt auch ein wichtige Rolle: eine Flasche im warmen, feuchten Bad und ohne Zerstäuberaufsatz kann das Hydrolat schnell verderben.

    Um die Verkeimungs-Problematik zumindest etwas zu reduzieren, kann man Hydrolate mit Trink-Alkohol versetzen, in England werden sie manchmal mit für Arznei- oder Lebensmittel zugelassenen Konservierungsstoffen versetzt. Zum Herstellen von Cremes ist ein „alkoholisiertes" Hydrolat gut geeignet, denn deren wässrige Phase muss keimfrei sein. Jedoch als Gesichtswasser für empfindliche Haut, zur Pflege von wunder Babyhaut und als Augenkompresse ist es nun nicht mehr verwendbar.

    Einsatzgebiete für Hydrolate (Teil 2)

    Ein Artikel aus dem @romapraxis.newsletter 9.2002

    In der Sommerausgabe des @romapraxis.newsletter konnten Sie nachlesen, dass es wichtig ist, Hydrolate immer nur frisch und mit Sprühaufsatz zu verwenden, da diese sonst nicht für therapeutische Einsatzgebiete geeignet sind. Mittlerweile ist ein Rosenhydrolat in Ampullen auf den Markt gekommen, hier entfällt zudem der gerne zu Konservierungszwecken eingesetzte Alkohol, der Haut und Schleimhaut sehr reizen kann.

    Eines der effektivsten Einsatzgebiete für Rosenhydrolat ist die Behandlung von Schleimhautentzündungen. Im Falle einer Konjunktivitis (Bindehautentzündung) legen Sie Kompressen (zB Wattepads zum Abschminken) mit gekühltem Rosenhydrolat (oder Myrtenhydrolat) auf die geschlossenen Augen. Erneuern Sie die Kompressen mindestens viermal täglich. Bei Säuglingen können Sie verklebte Augen immer wieder vorsichtig mit zimmerwarmem Rosenhydrolat abwischen (zur Nase hin bewegen).

    Auch der gereizte und wunde Babypopo wird für einige Sprühstöße bei jedem Wickeln dankbar sein (vor dem Anziehen antrocknen lassen oder trocken fönen).

    Mundschleimhautentzündungen verschwinden schnell nach einigen Malen Gurgeln mit Rosenhydrolat, wunde und schmerzende Stellen und sogar Schwellungen nach Operationen (auch Ohrlochstechen) lassen sich durch regelmäßiges Einsprühen auch bestens behandeln.

    Hitzewallungen im Klimakterium kann frau „abkühlen“, indem sie 2 Tropfen Muskateller-Salbei-Öl in 50 ml Rosenhydrolat verschüttelt und sich davon etwa einmal stündlich etwas auf die Zunge sprüht (etwas einwirken lassen vor dem Schlucken oder ausspucken). Durch das Einsprühen des Gesichtes kann auch hier die Hitze weichen und das aufgewühlte Gemüt abkühlen.

    Bachblüten-Expertinnen können ihre Mittel mit Rosenwasser ansetzen (statt Quellwasser), die Wirkung kann dadurch intensiviert werden. Zu den Rescue-Tropfen passt Neroli-Hydrolat besonders gut.

    Fettige und unreine Haut ist für regelmäßige Reinigung mit Salbei- oder Tea Tree-Hydrolat dankbar, entzündete Haut freut sich über Atlaszeder- oder Kamillenhydrolat.

    In Erkältungszeiten kommt statt Wasser Eukalyptus-, Thymian- oder Lavendelhydrolat in die Duftlampe, dazu nur noch ein bis zwei Tropfen ätherisches Öl.

    Und zuletzt: Bügeln wird viel weniger lästig, wenn dem destillierten Wasser etwas Rosenhydrolat beigegeben wird, eventuell plus einem Tropfen Lavendel- oder Limetten-Öl.
    (Quelle)

  9. #8
    Inventar Avatar von chinekatze
    Registriert seit
    25.09.2005
    Ort
    bei München
    Beiträge
    1.528

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    @ Cheshire Cat: Hast du nicht auch Probleme mit POD oder Couperose?
    Ich überlege, ob für mich solche Hydrolate auch was wären?
    Hab aber Angst, dass die Couperose aufblüht....

    Du nimmst Pfefferminze? Wie ist das - beschreib mal bitte, warum gerade das! Und Hamamelis?
    Ich hatte das mal von Spinnrad - endete bei mir grauenhaft! Ist jetzt die Frage warum? Weils schlechte Qualität ist und ich könnte es mit Maienfelser nochmal probieren oder weils Hamamelis allgemein ist???

    @Loreley und Möwe: Welche verwendet ihr bzw. wollt ihr verwenden?

    LG, die Chinekatze

  10. #9
    Loreley
    Besucher

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    Hallo chinekatze! (Was ist das eigentlich für ein Flugviech auf deinem Ava? )

    Momentan benutze ich Thermalwasser von Avène. Ich hatte POD und habe empfindliche Haut mit leichter Couperose-Neigung - deshalb bin ich auch so schisserig, mir Keime ins Gesicht zu sprühen. Thermalwasserspray ist ja steril.

    Ich liebäugele mit Rosenhydrolat (Rose ist entzündungshemmend), Hamamelis (wirkt zusammenziehend, also auch gut bei erweitertern Äderchen) und Tigergras-Hydrolat (zusammenziehend und heilungsfördernd).

    Allerdings hatte ich schon einmal das TT Rosenwasser (ist aber wie gesagt mit Zusätzen) und konnte keine besondere Wirkung feststellen.

    Was ist denn bei Dir passiert, als Du das Spinnrad-Hamameliswasser verwendet hast?

  11. #10
    Inventar Avatar von chinekatze
    Registriert seit
    25.09.2005
    Ort
    bei München
    Beiträge
    1.528

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    Das ist eigentlich eine wild tanzende Katze.
    Leider bewegt sie sich als Ava nicht

    Ich hab wieder heftigst POD bekommen vom Spinnrad-Hamamelis-Zeugs!
    Und was anderes hab ich garnicht benutzt - nur normales Wasser noch zum Waschen!

  12. #11
    Loreley
    Besucher

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    Wenn die Haut richtig irritiert (POD) ist, können selbst harmlose Sachen einen üblen Effekt haben. Und wenn in den Spinnrad-Wässern tatsächlich Parabene drin sind, könnten auch die Auslöser gewesen sein - oder Du verträgst Hamamelis nicht.

    Mh, schwierig. Meine Haut hat sich wieder komplett normalisiert, da wird man natürlich übermütig. Vielleicht sollte ich besser einfach bei meinem Thermalwasser bleiben, etwas Sichereres gibt es nicht.

    Edit: Die Katze ist auch reglos in der Luft lustig.

  13. #12
    Inventar Avatar von chinekatze
    Registriert seit
    25.09.2005
    Ort
    bei München
    Beiträge
    1.528

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    Ja, es ist fürchterlich wie übermütig man wird.
    Meine Haut ist ja jetzt auch seit einigen Wochen stabil...
    aber, wenn ich daran denke, wie ich wieder vorher aussah...
    Ob´s das wert ist zu riskieren? Reizen tuts mich schon... wenn nur nicht die ja doch noch enthaltenen ätherischen Öle nicht wären in den Hydrolaten...

    Ich sollte wohl lieber auch noch einige Zeit bei Joghurt-Reinigung und Thermalwasser bleiben...
    Geändert von chinekatze (21.10.2006 um 11:37 Uhr)

  14. #13
    Loreley
    Besucher

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    Ja, oder schleichende Umstellung... abends TWS, morgens Hydrolat? Als Alternative habe ich noch alkoholfreie NK-Gesichtswässer im Auge, da muss man wenigstens keine Angst wegen möglicher Keime haben.
    Diese Lust am Rumprobieren ist wirklich lästig.


  15. #14
    Inventar Avatar von phoenixfeatherholly
    Registriert seit
    17.01.2006
    Ort
    An der Nordseeküste
    Beiträge
    3.520

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    Oh, das ist ja mal interessant hier.
    Danke für den Tipp mit dem Thread, liebe Loreley.
    Das mit den Keimen wirft für mich ein ganz neues Licht auf die Sache.
    Ich hatte von Sanoflore das Orangenblütenwasser und das Rosenwasser und war sehr zufrieden damit. Allerdings habe ich sie auch sehr schnell aufgebraucht. Es konnten also kaum Keime entstehen.
    Patriotism is the virtue of the vicious.
    - Oscar Wilde -

  16. #15
    Loreley
    Besucher

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    ich nochmal.

    Bevor ich mir weiter den Kopf zerbreche, habe ich direkt eine Mail an Maienfelser geschrieben. Die Antwort vom Online-Vertrieb:

    - Die Verkeimungsgefahr sei "relativ gering": die Hydrolate hätten durch die Destillation eine "gewisse Sterilität" , der Sprühkopfaufsatz würde ja auch den direkten Kontakt mit dem Produkt vermeiden
    - Ab Herstellung wären die Hydrolate etwa ein Jahr lang haltbar, bei kühler und dunkler Lagerung unter Umständen und je nach Sorte auch länger; direkter Wärme sollten sie nicht ausgesetzt werden.


  17. #16
    Allwissend Avatar von Naschkatze
    Registriert seit
    12.06.2006
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.117

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    Ich benutze auch gerne Hydrolate!! Aber über Verkeimung habe ich ehrlich gesagt noch nie nachgedacht!
    Ich hab ein Hamamelis- und ein Neroliwasser, von behawe.com, hier die INCIs:

    Hamamelis:
    Aqua, Hamamelis virgina, propylene glycole, Kaliumsorbat, Zitronensäure, Natriumbenzoat

    Neroli:
    Aqua, Citrus aurantium, Kaliumsorbat, Natriumbenzoat

    Aber richtige Hydrolate sind das auch nicht, oder
    Auf jeden Fall sind beide sehr erfrischend und lange haltbar!!!!
    Zu stark geschminkt und zu wenig bekleidet ist bei den Frauen immer ein Zeichen der Verzweifelung.
    -Oscar Wilde-

  18. #17
    Loreley
    Besucher

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    Das schreibt Ökotest über Natriumbenzoat:
    Name: Natriumbenzoat
    Gruppenname: Konservierungsstoffe
    Bewertung: Die Zulassung dieses Stoffes sollte wegen gesundheitlicher Bedenken widerrufen, zumindest aber eingeschränkt werden.

    Hinweise:
    Die Benzoesäure ist in Spuren ein natürlicher Bestandteil vieler Lebensmittel wie Milchprodukte, Obst oder Honig. Nichtsdestotrotz sind bei konservierenden Dosierungen Nebenwirkungen festgestellt worden. So verbietet der Gesetzgeber die Benzoesäure und ihre Salze im Hunde und Katzenfutter. Für Katzen können bereits 5 Promille tödlich sein. Deshalb sollten Lebensmittel, die mit Benzoesäure konserviert wurden, wie z.B. Fischsalat nicht an Haustiere verfüttert werden. Beim Menschen lösen E 210 213 relativ häufig Allergien (Asthma, Nesselsucht) aus. In Gegenwart von Ascorbinsäure (E 300) entsteht aus Benzoesäure Benzol.
    Kaliumsorbat (E 202) wird von Ökotest als unbedenklicher Konservierungsstoff eingestuft.

    Der INCI-Tester von Bio-Kosmetika über Propylene Glycole:
    PROPYLENE GLYCOL [nicht empfehlenswert]
    Herkunft: Chemischer Inhaltsstoff
    Wirkung: feuchtigkeitsbewahrend
    Verwendung: Feuchtigkeitsspender, Lösungsmittel
    kann allergisierend wirken, höher konzentriert irritierend
    Kann Hautreizungen auslösen
    .

    Ziemlich abturnend, oder?
    Geändert von Loreley (23.10.2006 um 15:03 Uhr)

  19. #18
    Allwissend Avatar von Naschkatze
    Registriert seit
    12.06.2006
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.117

    AW: Qualitätsunterschiede von Hydrolaten?

    Zitat Zitat von Loreley
    Ziemlich abturnend, oder?
    Ja und nein!
    Bin ja INCI-mäßig nicht so festgefahren und benutze alles, da ich auch auf nichts allergisch reagiere.
    Ich mag die beiden Wässerchen sehr gerne, sie klären ganz toll die Haut. Allerdings stehen die seit letzter Woche eh nur noch im Schrank rum -> habe nämlich Thermalwasser als GW für mich entdeckt!!!! Und das ich jetzt schon!!!!
    Zu stark geschminkt und zu wenig bekleidet ist bei den Frauen immer ein Zeichen der Verzweifelung.
    -Oscar Wilde-

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.