Hat schon mal jemand von Euch bei NK24 bestellt und kann mir sagen wie lange der Versand in etwa dauert?
Ich habe da schon mal bestellt. Es ist schon etwas länger her, deshalb weiss ich das nicht mehr....![]()
Ich würde sagen, die Sachen sind schon länger verwendbar als die angegebenen bzw. empfohlenen drei Monate. Kommt aber wohl auch darauf an, wie und wo sie gelagert wurden.
Ich habe eine alte Propolis-Creme gefunden, die ich vor schätzungsweise über zwei Jahren angebrochen habe und sie riecht noch gut, schaut noch gut aus, trotzdem werde ich sie aber wohl eher nicht verwenden![]()
MG sagt, nach Öffnung 3 Monate haltbar.
Hallo,
ich habe mal eine vielleicht etwasblöde Frage:
Hat jemand von Euch Erfahrungen, ob man die Nachtkerzencreme auch nehmen kann, wenn man eine Nussallergie hat?
Ich bekomme von Macadamias Jucken im Mund, ist eine allergische Geschichte. Bisher konnte mir aber auch kein Arzt diese Frage beantworten, ob das Öl dann hautverträglich ist oder einen Supergau auslösen könnte. Vielleicht hat sich das auch schonmal jemand von Euch gefragt und ist schlau geworden.
Ich kann keine ÄÖ's im Gesicht vertragen und habe eine nachgewiesene, ziemlich ausgeprägte Duftstoff-Allergie. Die Shea-Creme haut bei mir nicht hin. Nach 2 Versuchen hab ich aufgegeben wg. total ausgetrockneter, rauher und roter Haut (hab dünn auf feuchte Haut gecremt).
Vielen Dank schonmal für eventuelle Antworten und liebe Grüße
Fr. Monk
Also ich habe eine hochgradige Nussallergie, zwar nicht gegen jedwede Nussarten, aber doch gegen einige (Haselnüsse, Erdnüsse etc. Mandeln z.B. auch) und ich vertrage Nussöle in Kosmetika - mit Ausnahme von Haselnussöl - sehr gut.
Mir hat mal eine Dame von Weleda gesagt, dass die Wirkstoffe, die bei einer Nahrungsmittelallergie zum Wirken kommen, durch die kosmetische Verarbeitung "umgewandelt" werden und daher nur in seltenen Fällen noch allergisch wirken können.
Ich denke, Du musst das ausprobieren.
Nimm doch mal ein wenig Makadamianussöl und schmiere es Dir z.B. in die Armbeuge. Wenn nix passiert, dann sollte es funktionieren.
Ich würde 'ne Probe besorgen und es am Arm testen, wenn du sicher gehen willst.
Die Duftstoff-Allergie-Mixe sind ansonsten andere Duftstoffe und Zutaten (und vor allen Dingen Konzentrationen) als die, die in NK-Cremes in den ätherischen Ölen natürlicherweise enthalten sind. Der Test auf bestimmte Aldehyde z.B. bezieht sich auch immer auf den isolierten Stoff.
Ich hab' nämlich auch die ganze Latte Duftstoff-Mixe rauf und runter seit Jahren als Allergie und vertrage die als ätherische Öle durch die Bank ziemlich gut - solange sich die Dosis in Grenzen hält und kein heisses Wasser im Spiel ist.
Ansonsten sind alle MG-Cremes sehr gewöhnungsbedürftig und funktionieren absolut nicht von heute auf morgen.
Weder Mandeln noch Erdnüsse sind Nüsse.
Mandeln kommen aus der Prunus-Familie und sind ein Kernöl - genau wie Aprikose und Pflaumenkern, die ebenfalls aus der Prunus-Familie stammen.
Erdnüsse sind eine Hülsenfrüchte-Abart.
Als Allergiker würde ich die Gruppen auseinanderhalten - gerade, weil die jeweils eigene Familien haben, aus denen Öle produziert werden.
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten, Sportyspicy und Su-Shee
@Sportyspicy: Das mit den Ölen hatte ich mir irgendwie so vorgestellt. Aber wenn nicht mal der schlaue Arzt einen Kommentar dazu ablassen will, habe ich es lieber mal gelassen. Aber das macht Mut zum Probieren. Ich besorge mir ne Probe und teste das mal in der Armbeuge. Danke Dir.
@Su-Shee: ich war erst letzte Woche beim Allergietest, nachdem ich zunehmend Probleme mit Kosmetika bekommen habe. Was Du sagst, mit den Duftstoff-Mixen, finde ich sehr wertvoll für mich. Danke. Ich hatte schon befürchtet, dass jeder einzelne Duftstoff irgendwo drin schon für Haut-Unruhe sorgen könnte. Da war auch Geraniol, Farnesol u.ä. dabei, was ja teilweise auch in NK drin ist. Oder verwechsel ich das?
Das mit dem MG-Thema habe ich in Eurem Thread ewig studiert. Mit anfänglich trockener Haut könnte ich umgehen und der erwähnten "Knitterei". Aber die Haut war so elend trocken und gerötet, dass sie leicht brannte. Da hab ich das Handtuch geworfen. Ich teste mal eine Mini-Nachtkerze im Arm.
Danke
lg Frau Monk
Also, das ist natürlich nicht so einfach mit den Duftstoff-Allergie*******
Ja, ätherische Öle enthalten Geraniol und Farnesol und Citral und Linalool und Aldehyde und Terpene usw. usw. Das ist, was sie zu ätherischen Ölen macht und diese Bestandteile sind, was die Wirksamkeit von ÄÖs gegen bestimmte Probleme ausmacht.
Bei einem Allergietest wird aber nicht ätherisches Rosenöl getestet (welches natürliches Geraniol enthält), sondern der isolierte Stoff Geraniol in Konzentration X.
Hinzu kommt, dass inzwischen viele Allergien, die je nach Epoche und Dekade vermeldet wurden, nicht am ätherischen Öl selbst lagen, sondern an Rückständen in ätherischen Ölen.
Die Allergiewelle auf Lanolin vor einigen Jahren beispielsweise ist wohl auf die damals verbreiteten Pestizidrückstände zurückzuführen - Schafe werden "dipped" in Insektenvernichtungsmitteln, um diverse Schädliche aus der Wolle zu halten - das Zeug muss aber aus dem Lanolin auch wieder irgendwie raus. Deswegen gibt's in Läden nur noch "Lanolin, pestizidfrei" zu kaufen. Es GÄBE theoretisch Bio-Lanolin, das habe ich aber leider noch nie irgendwo gesehen.
Gleiches ist wohl mit Perubalsam passiert (der früher in ganz vielen Wundsalben eingesetzt wurde) und mit diversen anderen ätherischen Ölen.
Das ist der Hauptgrund, wieso ich z.B. nur ätherische Öle aus Bioproduktion verwende, wenn ich die lose kaufe. Weil ätherische Öle meistens destilliert werden (und Pflanzenöle gepresst), holt man sich Rückstände natürlich prima in den Stoff selbst rein und erzeugt schlimmstenfalls eine herrliche Pestizid-Creme mit optimalem Allergiefaktor.
Mein Allergietest zeigt z.B. eine ganz schlimme Vanille-Allergie - echte Vanille kann ich trotzdem quasi lose als Stange kauen oder in Bodylotion tippen. Erst wenn ein Lebensmittel zuviel _Vanillin_ enthält, kriege ich diese typische pelzige Zunge und das "komische" Mundgefühl, was sicher einige Leute kennen von unverträglichen Lebensmitteln. Das gleiche Problem habe ich z.B. bei phosphathaltigem Backpulver - weswegen ich nur das Öko-Weinstein-Backpulver benutze.
Ich vertrage z.B. das Geraniol in Rosen-ÄÖ hervorragend, auch wenn mein Allergiepass was anderes sagt.
Insgesamt vertrage ich inzwischen aber wieder alle ätherischen Öle, nachdem ich jahrelang verzweifelt das Heidengeld für Clinique ausgeben musste, weil es die (damals) einzige duftstoffreie Marke war.
Seid ich halt auf NK umgestiegen bin, synthetische Emulgatoren meide und keine scharfen Reinigungsmittel mehr verwende, vertrage ich ALLE MG-Cremes ohne Ausnahme ok, manche gut und einige sehr gut.
Bei mir hängt ausserdem davon ab, in welcher Kombination ätherische Öle daher kommen: In Shampoos geht das bei mir wirklich überhaupt nicht - das warme Wasser plus das sehr verbreitete Orangenöl erzeugt wirklich knallrote, üble Flecken, brennende Ohren und ein Hautgefühl, als hätte ich mich mit einem Bimsstein gewaschen. Da in Kosmetik - ausser bei Martina Gebhardt, Sanoll und Maienfelser - aber nur die deklarierungspflichtigen ÄÖ-Bestandteile stehen, aber NICHT die ätherischen Öle selbst (was bitte ist in drei Gottes Namen das Drama an ein Shampoo dran zu schreiben "enthält echtes Orangenöl"?) ist oft völlig unklar, WAS genau man da gerade nicht verträgt.
Ich kann sehr gut mit der Macadamia, der Rose, der Salbei (ich mag den Geruch halt nicht so gern), mit der Calendula, der Wild Utah (Ja, ich habe ALLE MG-Cremes durchgetestet ;) und der Propolis, ok finde ich die Happy Aging, die Neroli (das ist z.B. die falsche NeroliMENGE für mich..), die Ginseng, die Melisse und die Black Mud.
Die Kamelie vertrage ich gut, finde die aber völlig gnadenlos überteuert und kaufe sie deswegen nicht.
Am WENIGSTEN gut finde ich die Shea und die Sensi. Die ist einfach uncool bei mir - vielleicht liegt's auch an der Wachssorte.
Kurz: Wer die Shea nicht abkann: Die Macadamia, die Rose, die Calendula in Betracht ziehen. Und auch durchaus die Salbei.
Die Calendula ist ausserdem noch ohne Shea- und Kakaobutter.
Ansonsten vermute ich übrigens, dass die Deklaration bei MG von dem "Rosenhydrolat", was praktisch _überall_ enthalten ist als letztes oder vorletztes INCI deren Spagyrik-Gehampel ist und eine wirklich sehr geringe Menge. Das dürfte die Rosenwasser-Menge wie in Hauschkas Kur-Kapseln sein.
Geändert von Su-Shee (10.03.2009 um 15:49 Uhr)
Ich bin laut A-Pass auch gegen Duftstoffmix 1 und 2 allergisch. Habe aber auch Gegenteilige Erfahrungen gemacht. Sämtliche natürlichen Dufstoffe/mixe vertage ich zeitweise sehr gut, ohne Probleme. Oft kommt es auch auf die Konzentration an. Bei äthr.Duftstoffen auf das Trägeröl.
Da ich auch noch ein paar andere nette Allergien habe, im Sommer schlimmer, werde ich allerdings sensibler was die Incis in Pflegeprodukten angeht.
Besser ist jeweils ausprobieren, ich mache das am am Hals
hinten.
An die Ergebnisse im Allergiepass halte ich mich nicht mehr wirklich!
@Su-Shee
Danke für Deine ausführliche Erklärung und die damit verbundene Mühe.
Das mit dem Schaf-Pestizidbad habe ich auch schon gelesen. Da wundere ich mich auch nicht über Unverträglichkeiten. Mit Lanolin in Cremes habe ich persönlich keine Probleme. Ich habe schon einige Erfahrungen mit NK mit Kräutergedöns und ÄÖ's gesammelt und die gingen regelmäßig in die Hose. Aus Frust hatte ich es dann auf die Neutral-Sachen reduziert (Lavera ist schön). Hatte aber auch oft das Gefühl, dass einfach weniger mehr wäre, was die ÄÖ's betrifft. Komischerweise hatte ich nämlich die Logona-Aloe-TC eine zeitlang sehr gut vertragen, obwohl sie beduftet ist (ist hier aber auch wieder Lanolin im Spiel, das scheint meine Haut zu mögen).
Ich will mal einen Versuch starten mit der Nachtkerzencreme. Meine Haut muss sich erst wieder vollständig beruhigen, da lasse ich die ÄÖ's mal lieber noch aus dem Spiel. Die Shea hat mir vom Prinzip her schon gefallen, habe aber das Gefühl, dass das wirklich nicht hinhaut. Ich habe allerdings auch gar keinen Vergleich zu den anderen MG-Cremes, weil ich mich halt nicht rantraute. Die Sensi ist teurer und hat einen Inhaltsstoff weniger (Kakaobutter?). Ich hab sie daher nicht probiert, weil ich denke, dass sich das schenkt. Finde Kakaobutter ok. Über die Eso-Nummer mit der Spagyrik brauchen wir uns ja eh nicht zu unterhalten.
Das "komische-Mund-Gefühl" bei Lebensmittelallergien kenne ich auch. Sind bei mir viele Sachen, die aus einer Kreuzallergie zu Birkenpollen hervorgehen.
Nun noch mal vielen Dank an Dich. Ich werde die nächsten Tage mal meine Armbeuge beglücken![]()
@timmy:
oh noch eine Info, die mich wieder ein wenig runterbringt vom "ich-darf-nie wieder-duften-Trip"
Genau die beiden Mixe stehen jetzt auch in meinem Pass sowie die Nickelallergie, von der ich schon wusste.
Ich werde Euch an meinen neuen Erkenntnissen teilhaben lassen (wenn Ihr wollt)
Bei mir hängt das mit der Nussunverträglichkeit (oder eben Mandeln und Erdnüsse) wohl auch mit dem Heuschnupfen zusammen. Ebenso vertrage ich einige Käse- und Apfelsorten nicht. Das ist wohl so etwas wie eine Kreuzallergie.
Bei Haselnüssen ist es aber so, dass mir der Hals binnen kürzester Zeit zuschwillt und ich fast Atemnot bekomme. Haselnüsse in geringer Konzentration gehen zwar aber ich bekomme eben dieses pelzige Gefühl auf der Zunge (z.B. bei Nutella). Grundsätzlich meide ich sämtliche Nüsse, wo es nur geht; sicher ist sicher.
Sporty, ich werde auch immer schlauer, was ich am besten meiden sollte. Das mit dem dicken Hals ist mir ein einziges Mal bei einer frischen Feige passiert. Bis dato wusste ich nocht nicht, dass ich die nicht essen sollte. Jetzt isses klar.
Aber die Kosmetik ist dann wohl wirklich ein ganz anderes Thema (essen und schmieren sind quasi zweierlei).
Ich vertage alle Crems von MG gut. Keine allergischen Reaktionen irgendwelcher Art. Mein Lieblinge sind Rose, Aloe und Melisse und Happy Aging.
Kreuzallergien habe ich auch, und eben deshalb ist mir der Pass jetzt wurscht. Das gilt für äußerliche Pflegeprodukte. Bei den Nahrungsmitteln sieht die Sache schon anders aus. Nach Besichtigung der Roquefort Höhle mußte ich 2 Cortison Tabletten nehmen und 1 Woche Spray inhalieren ( das war es trotzdem Wert!) das Essen habe ich mir aber von der Backe geschmiert !!
Mein Resultat: außerlich draufgegeben geht - innerlich nicht !
Ich meide wirklich nur Nickel so richtig konsequent und krasse Lebensmittelallergien hab' ich glücklicherweise nicht.
Zurück zur Creme:
Was mich oft nervt an den vielen Studien, die man inzwischen Online auch wirklich selbst nachlesen kann, ist die Oberflächlichkeit der *******
Da wird eben nicht zwischen Rose Absolue (Hexan Extraktion) und Wasserdampf-Destillation und zwischen bio und konventionell unterschieden - oder zwischen rosa alba und rosa centifolia.
Gleiches gilt natürlich auch für Öle - da steht dann "Olivenöl ist komedogen im Kaninchenohr" - ob es raffiniertes, unraffiniertes, bio oder konventionelles war steht da natürlich NIE bei.
Ein oder zwei ätherische Öle sind massiv gut erforscht, bei denen zum Beispiel auch klar wird, dass sich Zusammensetzung und Bestandteile massiv von Anbaugebiet zu Anbaugebiet unterscheiden - einfach weil Boden, Licht, Wärme, Wasser immens viel Einfluss auf die Pflanze hat. (Das Absurde: Bei Wein, Kaffee, Schokolade ist JEDEM klar, wie wichtig Sorte und Anbaugebiet ist - wieso kapiert den Unterschied keiner bei Teebaum, Rosen und Ringelblumen?!)
Ok - auf der anderen Seite hauen sich Frauen wirklich in Scharen total unkritisch wirklich ALLES ins Gesicht. Bei ätherischen Ölen wirken die ja nicht bloss gegen Bakterien (völlig egal, dass es verschiedene Arten gibt) und Pilze (wen interessiert, dass die sich unterscheiden?!) und anti-viral ist ja auch schonmal alles (nicht, dass echtes "Anti-Viren" so ziemlich das am schwierigsten zu erreichende in der Medizin ist, sehr spezifisch, der heilige Gral ... aber nein, bei ÄÖs kriegt man das pauschal frei Haus!) und wenn's gut riecht, kann es nicht schädlich sein - und überhaupt! Die wirken ja auch auf's Liebesleben und sind gut für den Weltfrieden! (Who cares, dass die beruhigende Wirkung vielleicht für eine Handvoll ÄÖs wirklich nachgewiesen ist...)
Wegen der Glycerinfreiheit bei MG hab' ich mich z.B. auch mühsam durch 50 Glycerin-Fachaufsätze gelesen - alle sagen "Ja, macht Feuchtigkeit, ja, prima, ja verträglich" - von der _Langzeitwirkung_ steht da aber nie was. Den längsten Test, den ich gefunden habe, waren 8 Wochen. Sowas wie eine 20-Jahres-Studie über den Dauergebrauch von Zutat X oder Y in Kosmetik: Nix gefunden.
Hinzu kommt, dass wir um die 40jährigen die erste Generation der Massiv-Kosmetik-Junkies sind - tägliche Dusche, Haarwäsche, zweimal tägliche Cremung hi und da, Totalverdesodorierung - wieviel das zur Allergieverstärkung beiträgt, frag' ich mich eh schon lange.
Bei mir ging es zum Glück auch von Anfang an gut und ich habe bisher sämtliche Cremes von MG gut vertragen.
So richtig angetan bin ich allerdings nur von der Nachtkerzen- und der Melissencreme. Alle anderen sind nett, aber kein Must-Have.
Bearbeite gerade meinen Freund, dass er statt zur Nivea doch mal zur Wild Utah von MG greifen sollte - ich würde sie ihm auch besorgen (und natürlich selbst auch ausprobieren), bisher weigert er sich allerdings standhaft, von seinem blauen Topf Abstand zu nehmen![]()
Ja, der Vorteil liegt aber in dieser Generation ! Wir sind auch die Erste Generation , die mal " muckt", wenn es um Werbeversprechen, Wirkung von Inhaltsstoffen etc. geht.
@Ringel (auch wenn es schon einen Tag her ist)
Mit Ginsengmilch meinte ich die Gesichtsmilch, nicht die Reinigungsmilch. Letztere verwende ich auch, aber so kurz, wie die auf der Haut bleibt merke ich da keine Wirkung (aber der Duft gefällt mir).
Die Ginseng Gesichtsmilch verwende ich im Sommer zum Cremen, meist mit der Gesichtscreme gemischt, manchmal auch ohne. Sie macht meine Haut sehr schön prall. Ab und an gönne ich sie mir auch (dann pur) als Nachtcreme, normalerweise Creme ich Abends aber garnicht.
Haartyp: 2bMii(i)
Liebe Grüße,
Ginea
Guten Morgen an Alle
ja da ist was dran. Dieser tägliche Dusch/Haare- und sonstwas-Waschzwang mit anschließendem Achselporen-Verschluss ist mir auch bestens bekannt. Ich versuche, das ein wenig zu reduzieren, klappt aber noch nicht zu meiner Zufriedenheit. Das ist jahrelanges Training, ja kein Schweiß-Tröpfchen in die Luft zu verströmen, könnte ja einer in Ohnmacht fallen
Was die Cremes betrifft: ich interessiere mich eben deshalb sehr für MG wegen dieser Anti-Glyzerin-Geschichte. Ich habe viele Cremes ausprobiert und muss mit zunehmendem Alter feststellen, dass meine Haut immer "merkwürdiger" wird. Das nette Pralle ist schon lange nicht mehr nett, sondern gleicht eher einem frisch gewachsten Fußboden. Es ist nicht so ein Speckglanz, sondern echt dieser Bohnerwachs-Look und es fühlt sich auch so an. Das war besonders extrem bei der Logona-Pur-Creme. Die hat Glyzerin auch gleich an 2. Stelle. Früher kannte ich mich nicht so gut aus u. hab mich immer gefragt, wieso ich so blöd aussehe, wenn ich die Creme länger als eine Woche am Stück benutze. Das war dann bei den Lavera-Neutral-Sachen weniger so, die sind irgendwie besser gemischt. Die mag ich auch nach wie vor gerne.
Ich werde jetzt auch den Allergie-Pass erstmal bei Seite legen und gucken, was für mich passt. Synthetische Duftstoffe kommen sowieso nicht mehr an meine Haut, außer Parfüm in die Haare.
SPORTY, Mandeln vertrage ich auch nicht. Ich kann auch die Weleda-Mandel-Cremes überhaupt nicht verwenden. Allerdings frage ich mich nach dieser Diskussion hier, ob es da wirklich am Mandelöl liegt?!
Benutze selber zwar auch Glycerinhaltiges, aber ich weiss gar nicht mehr, was ich vom Glycerin denken soll!
Aber erst, seit ich die Stephanie Faber Bücher gelesen habe. Eine Zeit lang wollte ich nichts mehr mit Glycerin. Zitat aus dem Buch (1985):
[...]Glycerin trocknet die Haut aus.... man spricht sogar von der Zellfeindlichkeit des Glycerins. Viele Menschen vertragen auch kleinste Beimengungen nicht. In Nagelhautentfernern kommt G. wegen seiner erweichenden und wasserentziehenden Eigenschaften zum Einsatz.[...]
Ich muss jetzt mal den MG-Shop loben. Hab da vor 2 Tagen (am Sonnatg) bestellt und mit Kreditkarte bezahlt. Heute war das Päckchen dann da und als ich rein schaute war ich ganz entzückt. Die haben ein kleines, als Geschenk verpacktes Päckchen mit Proben der kompletten Sheabutterlinie fürs Gesicht rein getan. Also Hautcreme, Gesichtsmilch, Reinigungsmilch und Gesichtswasser. Aber nicht in diesen üblichen Probepackungen, sondern in kleinen 4ml Döschen und das Gesichtswasser in einem Glasfläschchen.. Die Döschen und Flasche kann man natürlich super wiederverwenden und die sind auch super für unterwegs!
Also ich bin auch nach wie vor begeistert von den MG-Cremes. Und entgegen aller Vorbehalte anderer, die Shea wär nicht eine der besten Cremes von MG, vertrage ich die super, hab ein super Hautgefühl und meine roten Couperose-Stellen beruhigen sich immer mehr. Möchte dann auch gerne noch die Salbei für den Sommer versuchen, falls die Shea nicht klappt und zu reichhaltig wäre. Jedenfalls bin ich mehr als zufrieden!!! Möchte nicht mehr auf MG-Cremes verzichten!![]()
Ich habe letztens in einer Öko-Zeitschrift einen Artikel über Glycerin in Kosmetik gelesen. Dort stand, daß es als Feuchtigkeitsspender durchaus empfohlen werden kann. Es kommt aber sehr auf die Rezeptur an. Es darf auf keinen Fall zuviel Glycerin in einer Creme sein, sonst trocknet es die Haut auf Dauer aus. Bei vielen preiswerten KK-Cremes sind z. B. einfach zuviel Wasser und Glycerin (als billige Füllstoffe) drin. Dann fühlt die Haut sich zwar im ersten Moment schön durchfeuchtet an, aber dann wird der Haut noch mehr Feuchtigkeit entzogen.
Wenn aber die Mischung an Wasser, Ölen und Glycerin stimmt (was bei hochwertiger NK eher der Fall ist), spendet das Glycerin zusätzliche Feuchtigkeit, die aber durch die öligen Zutaten gebunden wird. Dann spricht nichts gegen einen gewissen Glycerinanteil.
lg Julikäfer
Meine Happy Aging Sachen sind eben gekommen![]()
![]()
Hab bei naturkosetik.biz bestellt und innerhalb von 2 Tagen waren sie da.
Hab jetzt von der GM + HC jeweils die Kleingröße.
MG hab ich heute nochmal wegen Proben von der Rosencreme, Melissencreme und Nachtkerzencreme angeschrieben, vllt schicken sie mir ja nochmal welche...
Da fällt mir ein, der MG-Vertriebspartner "schuldet" mir ja noch Minigrößen der Black Mud Serie. Die hatten mir in grauer Vorzeit mal die falschen Sachen geschickt, und wollten partout nicht auf Bezahlung verzichten (ich war über die Frechheit so perplex, dass ich gar nicht mehr groß diskutiert habe). Auf mein anschließendes Beschwerdemail haben sie mir allerdings zugesichert, dass ich bei der nächsten Bestellung dann die Minigrößen gratis dazu bekäme.
Leider habe ich das Mail von damals nicht mehr, ob das wohl trotzdem klappt?
Die haben dir falschen Sachen geschickt und du musstet die nachweislich falschen Sachen bezahlen?!
Unverschämtheit.
Welcher Onlineshop war das?
Ich würde überhaupt nicht mehr bei denen bestellen und die Kleingrößen könnten die sicher meinetwegen in den Alllerwertetsten ..., naja du weißt was ich meine .....
Ich finde den Shop wirklich unmöglich.
Ich hab' mehrfach Sachen mit nächste Woche ablaufendem MHD bekommen oder auf das "ab 30 Euro" Ding haben sie gleich verzichtet. Gern auch beides.
Ich bestelle da nicht mehr und habe da nur noch stumpf eine Beschwerdemail nach der anderen an MG direkt geschickt.
Die sollen sich einen anderen Vertriebspartner suchen.
Ich hab bei denen mal Ölkapseln bestellt und eine Probe vom Gesichtspeeling. Das Peeling haben sie mir im Original geschickt, plus einen Raumduft, da ich ja über 30€ kam, was ich aber ja gar nicht wollte. Das Peeling hab ich umgehend zurück geschickt und um Rückerstattung gebeten... das Geld hab ich bis heute noch nicht
Nie wieder![]()
Mir ist das auch ein für allemal eine Lehre gewesen
Du hast recht Siliv, eigentlich hätte ich anrufen sollen. Ich hab 2 Mails geschrieben und es dann schleifen lassen... eigentlich bin ich echt blöd![]()
Okay, den Raumduft hab ich behalten, hatte ich ja nicht darum gefragt. Wahrscheinlich würden sie mir aber jetzt daraus bei der Gelderstattung einen Strick drehen![]()
Also das würd ich auch nicht akzeptieren! Ich hatte vorletztes Jahr Seifenproben bei einem schweizer Shop bestellt, die haben mir dann allerdings von allem die Orginalgrössen geschickt. Ich hab angerufen und gefragt, ob ich die Sachen zurück schicken soll, aber dann würde ich gerne das Porto an der Rechnung der Seifenproben abgezogen haben (bei uns kann man nicht zurückschicken auf Rechnung des Empfängers). Wollten die aber nicht, ich hab 8 Seifenproben bezahlt und Orginalgrössen bekommen!![]()