Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 31
  1. #1
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Januar Heft Ökotest

    Auszug aus meinem Newsletter "BIOHANDEL" Jan. 07:


    Ökotest hat seine gesamten Kosmetiktests aus den Jahren 2004 bis 2006 statistisch ausgewertet. Alle Anbieter, die mit mindestens zehn Produkten vertreten waren, kamen in die Wertung.

    Naturkosmetik-Hersteller vorn

    Ein „sehr gut“ erhielten alle vier in der Auswertung vertretenen Naturkosmetik-Hersteller: Weleda (Durchschnitt 1,22), Laverana mit Lavera und Laveré (Schnitt 1,26), Wala mit Dr. Hauschka und Walavita (1,26) sowie Logocos mit Logona, Sante und Fitne (1,41).

    Die beiden Reformhaus-Marken Börlind und Elektrobio führen die Gruppe der mit „befriedigend“ benoteten Anbieter auf. Dazu zählen auch mehrere Drogeriemärkte und Discounter. Die großen Kosmetik-Marken schnitten mehrheitlich mit „mangelhaft“ und „ungenügend“ ab. Passende Überschrift des Artikels: „Vichy Waschi“.

    Leere Wirkungsversprechen

    Ebenso kritisch widmet sich ein Artikel („Zu dick aufgetragen“) den Wirkungsversprechen herkömmlicher Kosmetika, den dabei angeführten Studien und den Möglichkeiten, diese zu manipulieren. Das Fazit: „Seriöse Studien sind bisher die absolute Ausnahme“.


    Übrigens hat Logona Elektrobio übernommen. Bin gespannt, was sie draus machen.

    LG
    JAnne
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  2. #2
    Experte Avatar von mai
    Registriert seit
    06.01.2007
    Beiträge
    541

    AW: Januar Heft Ökotest

    oh schöne info, danke @janne. ich hab mir nooch nie ein heft gekauft aber guck immer mal die tests auf der hompage. dabei ist mir auch aufgefallen, dass vichy meist grottig abschneidet. ich frage mich wieso das in apotheken vertrieben wird.

  3. #3
    Forengöttin Avatar von ulinico
    Registriert seit
    31.07.2004
    Ort
    Ennepe-Ruhr-Kreis
    Beiträge
    7.950

    AW: Januar Heft Ökotest

    Zitat Zitat von janne Beitrag anzeigen

    Übrigens hat Logona Elektrobio übernommen. Bin gespannt, was sie draus machen.

    LG
    JAnne
    Da bin ich aber auch gespannt, Janne. Dann müsste es die Elektrobio-Sachen doch auch bald außerhalb der Reformhäuser zu kaufen geben.
    Liebe Grüße von Uli


    Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

  4. #4
    Allwissend Avatar von anis
    Registriert seit
    22.05.2004
    Beiträge
    1.430

    AW: Januar Heft Ökotest

    Stimmt es, dass in Ökotest steht, dass die Logona Maskara einen FA enthält?

  5. #5
    Experte Avatar von Ginea
    Registriert seit
    02.01.2007
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    737

    AW: Januar Heft Ökotest

    @Anis

    Ja, das ist richtig, ich habe gerade den Einkaufsratgeber 2007 Kosmetik vor mir liegen, da hat die Logona Maskara deshalb nur mit "mangelhaft" abgeschnitten.
    Ich meine in einem früheren Heft mit einem ähnlichen Test gelesen zu haben, das das angeblich an der Verpackung liegt und behoben werden soll, davon steht hier aber nichts mehr.
    Ist schon seltsam.
    Haartyp: 2bMii(i)

    Liebe Grüße,
    Ginea

  6. #6
    Allwissend Avatar von anis
    Registriert seit
    22.05.2004
    Beiträge
    1.430

    AW: Januar Heft Ökotest

    Wie kann das denn sein? Soll der FA unabsichtlich in Logona reingekommen sein? Oder lügt Logona und konserviert einfach mit FA?

  7. #7
    Cogitandumest Avatar von Dewi
    Registriert seit
    11.10.2005
    Ort
    Sydney on my mind
    Beiträge
    1.998

    AW: Januar Heft Ökotest

    Zitat Zitat von janne Beitrag anzeigen
    „Vichy Waschi“

    wie geil...
    For a woman to change her appearance for the sole purpose of looking “more like a woman” ought to be as silly as dressing your dog up as a dog.

  8. #8
    Fortgeschritten Handel & Gewerbe Avatar von kosmetiker
    Registriert seit
    06.05.2006
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    248

    AW: Januar Heft Ökotest

    Hallo Janne,
    Danke für den netten Artikel, das freut das die Nk- Firmen vorne sind. (Wie kommt man eigentlich an den Biohandel Newsletter?).
    Laut Brief von Logona an die Nk-Läden trennen Sie weiterhin das Dreiergespann (Logona, Sante,Fitne) für den Fachhandel und Elektrobio fürs Reformhaus. Mal sehen wass draus wird, hab bei Logona aber ein gutes Gefühl. Werd aber auf der Biofach mal nachfragen.

    Lg Kosmetiker
    VERSUCHE DAS UNMÖGLICHE; UM DAS MÖGLICHE ZU SCHAFFEN!

  9. #9
    Inventar Avatar von schlumpfinchen
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.869

    AW: Januar Heft Ökotest

    danke janne aber nun mal ne frage: habt ihr eigentlich neulich die stiftung warentest gelesen, wo NK-cremes getestet wurden und wegen keimen so schlecht wegkamen? was sagt ihr denn dazu? beunruhigt euch sowas?

    eine der schlechtesten war ja die alva Fc und die habe ich lange verwendet. auch ohne probleme.
    lieben gruß
    das schlumpfinchen

  10. #10
    Fortgeschritten Handel & Gewerbe Avatar von kosmetiker
    Registriert seit
    06.05.2006
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    248

    AW: Januar Heft Ökotest

    Zitat Zitat von schlumpfinchen Beitrag anzeigen
    danke janne aber nun mal ne frage: habt ihr eigentlich neulich die stiftung warentest gelesen, wo NK-cremes getestet wurden und wegen keimen so schlecht wegkamen? was sagt ihr denn dazu? beunruhigt euch sowas?

    eine der schlechtesten war ja die alva Fc und die habe ich lange verwendet. auch ohne probleme.
    Hab den Artikel leider nicht gelesen, aber ein Schreiben von Alva (Stellungsnahme). Laut denen Ließ Stiftung Warentest die Cremes extra mit Keimen verunreinigen und ein Verkeimen was dann Warscheinlich. Die Rückstellmuster von Alva hatten keine Verkeimung. Bei normaler Verwendung von Cremes dürfte ein Verkeimen kein Problem sein. Komplett "keimresistent" kriegt man eine Creme nur mit viel Alkohol oder Konservierungsstoffen.
    Ich würde die Creme weiterhin verwenden, besonders wenn du damit keine Probleme hast.

    Lg Kosmetiker
    VERSUCHE DAS UNMÖGLICHE; UM DAS MÖGLICHE ZU SCHAFFEN!

  11. #11
    Inventar Avatar von schlumpfinchen
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.869

    AW: Januar Heft Ökotest

    danke für die antwort, kosmetiker

    ah, okay. das ist dann natürlich was anderes. es wirkte in dem artikel ein wenig so als wären schon von anfang an keime in den cremes. und dass man am besten cremes in tuben nimmt versteht sich ja dann von selber. ich frage mich gerade ob man z.b. besser die kleinen hauschka probengrößen nimmt. anstatt eine große tube zu kaufen, die ja dann auch lange rumliegt. ich verwende die rosencreme und die hat ja noch nicht mal alkohol.
    lieben gruß
    das schlumpfinchen

  12. #12
    Fortgeschritten Handel & Gewerbe Avatar von kosmetiker
    Registriert seit
    06.05.2006
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    248

    AW: Januar Heft Ökotest

    Zitat Zitat von schlumpfinchen Beitrag anzeigen
    danke für die antwort, kosmetiker

    ah, okay. das ist dann natürlich was anderes. es wirkte in dem artikel ein wenig so als wären schon von anfang an keime in den cremes. und dass man am besten cremes in tuben nimmt versteht sich ja dann von selber. ich frage mich gerade ob man z.b. besser die kleinen hauschka probengrößen nimmt. anstatt eine große tube zu kaufen, die ja dann auch lange rumliegt. ich verwende die rosencreme und die hat ja noch nicht mal alkohol.
    Aufgrund des speziellen Herstellungsverfahren bei Dr. Hauschka (WALA) ist das nicht nötig mit Alkohol zu konservieren. Dr. Hauschka produziert nach Arzneimittelstandart in sogenannten Reinräumen (Hab bei den auch schon gesehen), da ist alles Keimfrei.
    Als kleine Anmerkung: Der erste Rosenauszug von Dr. Hauschka (ohne Alkohol) hielt 30(!) Jahre!

    Falls Du doch mal Problem mit der Creme hast nimmt sie Dein Nk-Läden bzw. Dr.Hauschka ohne Probleme zurück.

    Lg Kosmetiker
    VERSUCHE DAS UNMÖGLICHE; UM DAS MÖGLICHE ZU SCHAFFEN!

  13. #13
    Inventar Avatar von schlumpfinchen
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.869

    AW: Januar Heft Ökotest

    30 jahre - wow danke
    lieben gruß
    das schlumpfinchen

  14. #14
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    AW: Januar Heft Ökotest

    Zitat Zitat von kosmetiker Beitrag anzeigen
    (Wie kommt man eigentlich an den Biohandel Newsletter?).
    Indem man sich auf der HP drum bemüht. Manche Artikel kann man aber nur dann zuende lesen, wenn man kostenpflichtig angemeldet ist. Ich bin als Abonnent von Schrot+Korn/Biohandel auch dazu berechtigt.

    Zitat Zitat von schlumpfinchen Beitrag anzeigen
    danke janne aber nun mal ne frage: habt ihr eigentlich neulich die stiftung warentest gelesen, wo NK-cremes getestet wurden und wegen keimen so schlecht wegkamen? was sagt ihr denn dazu? beunruhigt euch sowas?
    Ja das stimmt, was der Herr Kosmetiker () schreibt. Die Proben werden bebrütet. Denn das kommt ja im täglichen Umgang mit den Cremes auch vor. Deshalb empfehle ich immer, NK-Produkte möglichst so aus der Tube auf die Haut zu praktizieren, dass man nicht allzuviel Kontakt hat. ÄÄh, schwierig auszudrücken, merk ich grad. Aber ihr seid ja alle recht fähig Ja und nicht grad auf der Heizung aufbewahren. Kühlschrank ist nicht nötig.

    Bei Logona (da kenne ich die Produktionsbedingungen genau) ist es so:
    Die Produkte verlassen die Firma mit maximal 10 Keimen pro mg. (Eine Creme gilt gesetzlich als unverkeimt bis zu 10 hoch 10 = 1000 Keimen pro mg).
    Die Herstellung ist bei den NK-Firmen in etwa gleich: immer Reinraum-Bedingungen oder Schutzgas-Abfüllungen. Während der Herstellung mehrere Kesselproben, mikrobiologische Untersuchung. Freigabe zum Verkauf erst nach den Ergebnissen der MiBi. Rückstellungsmuster, die ständig kontrolliert werden bis zum Ende des MHD. Und auch Bebrütung.
    Wenn man ohne heftige Konservierer arbeitet, muss man diesen Aufwand treiben. Der ist übrigens um einiges teurer als ein FA reinzuschmeissen.
    Die Anfänge der NK-Herstellung haben schmerzliche Lehren gebracht -> eine Fülle an Reklamationen bzgl. der Haltbarkeit. So musste man im Lauf der Jahre immer beser produzieren und auch die Rezepturen so entwickeln, dass sie Belastungstests auch aushalten.
    Aber passieren kann immer was. Das merkt man daran, dass am Deckel Schimmel zu sehen ist oder dass sich das Produkt entmischt oder dass es komisch riecht.
    In jedem Fall ein Reklamationsgrund. Die Ware wird ohne wenn und aber im Laden ersetzt.

    Bzgl. des Maskara-Tests erwarte ich noch die Stellungnahme von Logona.

    In Ökotest stand:
    Die Firma Logona konnte die Quelle der Formaldehyd/-abspalter in seiner Logona Mascara, Schwarz 01 trotz eigener Prüfungen bisher nicht identifizieren. Man vermutet aber, dass die Kontamination des Produkts bei der Abfüllung erfolgt oder durch die Verpackung verursacht wird, die eventuell mit einem formaldehydhaltigen Desinfektionsmittel gespült ist. Die Untersuchungen des Anbieters haben lediglich ergeben, dass die von uns untersuchte Charge des Produkts Formaldehyd/-abspalter enthält. In der Bulkware der Charge - so wird die Mascara vor der Abfüllung bezeichnet - und in zwei Rohstoffen waren die bedenklichen Substanzen nicht nachweisbar. Daher schließe man eine Kontamination durch verunreinigte Rohstoffe aus. Auch die winzigen, in der leeren Hülse gefundenen Mengen davon, erklären die Kontamination des fertigen Produktes nicht. Als erste Konsequenz hat Logona angekündigt, die verunreinigte Charge des Produktes umgehend aus dem Handel zurückzuziehen.

    @anis: Ein Hersteller wie Logona kann es sich absolut nicht leisten, einfach zu schummeln. Abgesehen davon, dass die gesamte Firmen-Philosophie (wie auch bei anderen NK-Herstellern) davon lebt, ohne synthetische Konservierer auszukommen. Dafür gibts ne eigene Entwicklungsabteilung.

    LG
    Janne
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  15. #15
    Inventar Avatar von schlumpfinchen
    Registriert seit
    11.03.2005
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.869

    AW: Januar Heft Ökotest

    Zitat Zitat von janne Beitrag anzeigen
    Deshalb empfehle ich immer, NK-Produkte möglichst so aus der Tube auf die Haut zu praktizieren, dass man nicht allzuviel Kontakt hat. ÄÄh, schwierig auszudrücken, merk ich grad. Aber ihr seid ja alle recht fähig
    sich also nicht erst lange drin rumsuhlen
    lieben gruß
    das schlumpfinchen

  16. #16
    Experte Avatar von sushiact
    Registriert seit
    11.04.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    592

    AW: Januar Heft Ökotest

    Was ich nicht verstehe: Wieso Börlind so schlecht abgeschnitten hat?
    Dadosens gehört da ja auch dazu. Und wie ich so hör gibts hier im forum viele leute die mit der firma sehr zufrieden sind.

    lg
    ! W E N I G E R ist gleich M E H R !

    Jedoch Oft Sehr Schwer

  17. #17
    Ophelia
    Besucher

    AW: Januar Heft Ökotest

    ,
    Geändert von Ophelia (25.03.2009 um 17:59 Uhr)

  18. #18
    Forengöttin Avatar von Betsi
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    10.910

    AW: Januar Heft Ökotest

    Zitat Zitat von Ophelia Beitrag anzeigen
    Natürlich sollen / dürfen in Kosmetika kein Keime sein... Aber: Mir kommt das dann doch alles etwas übertrieben vor. Wenn ich in ein Cremetöpfchen fasse, denke ich doch nicht " böse Keime!!!". Ich grapsche da genüßlich rein, creme mich ein und freue mich.
    Geht mir auch so - und mal ehrlich, wie viele Generationen von Menschen haben ihre Creme in Cremetöpfen aufbewahrt und daraus entnommen? Und ich habe noch nie von jemandem gehört, dem das geschadet hätte ...
    Ich sitze hier nicht dumm rum, ich verschönere den Raum!

  19. #19
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    AW: Januar Heft Ökotest

    Zitat Zitat von sushiact Beitrag anzeigen
    Was ich nicht verstehe: Wieso Börlind so schlecht abgeschnitten hat?
    Dadosens gehört da ja auch dazu. Und wie ich so hör gibts hier im forum viele leute die mit der firma sehr zufrieden sind.

    lg
    Sushi, ob die Verbraucher zufrieden sind oder Ökotest, dazwischen liegen manchmal Welten. Es gibt doch genügend Verwenderinnen, die mit Paraffinen sehr gut auskommen, Ökotest würde sie aber abwerten. ÖT bewertet ja nicht nur die gute oder schlechte Wirkung auf der Haut sondern auch die ökologischen Aspekte eines Produkts.

    Zitat Zitat von Ophelia Beitrag anzeigen
    Natürlich sollen / dürfen in Kosmetika kein Keime sein... Aber: Mir kommt das dann doch alles etwas übertrieben vor. Wenn ich in ein Cremetöpfchen fasse, denke ich doch nicht " böse Keime!!!". Ich grapsche da genüßlich rein, creme mich ein und freue mich.
    Ophelia, es geht ja auch gar nicht darum, dass DU böse Keime abbekommst, sondern dass die überall in der Luft und auf deiner Haut und sonstwo vorhandenen Hefen, Pilze und sonstige Keime deine Creme nicht kaputt machen. Die meisten NK-Produkte kann man aus dem Grund eben noch nicht im Tiegel herstellen, jedenfalls nicht die leichten, die nicht viel Fett enthalten, aber viel Wasser.
    Fragt mal die Selberrührer, wie schnell eine Feuchtigkeitscreme schimmelt. Da ist dann nix mehr mit genüsslich

    Zitat Zitat von Betsi Beitrag anzeigen
    Geht mir auch so - und mal ehrlich, wie viele Generationen von Menschen haben ihre Creme in Cremetöpfen aufbewahrt und daraus entnommen? Und ich habe noch nie von jemandem gehört, dem das geschadet hätte ...
    Betsi, ganz früher hat man seine Creme mit Schmalz und Blütenauszügen selber gemacht. Da war wenig Wasser drin. Das schimmelt dann nicht.
    Als die ersten Feuchtigkeitscremes entwickelt wurde, gab es sie auch nur in Tuben. Danach hatte man sehr schnell die Allround-Wirkung von Formaldehyd erkannt. Da ist dann auch nix mehr geschimmelt. Aber die Schädigung für die Haut ist mittlerweile jedem bekannt. Also ich mein den Herstellern.
    Ich verstehe nicht richtig, was du meinst mit "dem das geschadet hätte".
    Was jetzt, Schimmel oder FA ?
    Du wärst doch sicher auch nicht erfreut, wenn deine Creme Fäden zieht, weil sich Hefen vermehrt haben oder wenn sie anfängt zu moussieren, weil sich andere Keime vermehrt haben.
    Deshalb wird sowohl bei KK als auch bei NK-Herstellern peinlichst genau darauf geachtet, dass sowas nicht passiert.

    LG
    Janne
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  20. #20
    Tanja
    Besucher

    AW: Januar Heft Ökotest

    Hallo Janne,
    jetzt muss ich Dir aber mal sagen, wie gerne ich Deine informativen Beiträge lese. Ich finds echt toll, so eine Fachfrau im Forum zu haben.

  21. #21
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    AW: Januar Heft Ökotest

    Dankeschön, aber ich kann da gar nix für



    LG Janne
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  22. #22
    Ophelia
    Besucher

    AW: Januar Heft Ökotest

    m
    Geändert von Ophelia (25.03.2009 um 17:59 Uhr)

  23. #23
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    AW: Januar Heft Ökotest

    Nicht, wenn du den Spatel jedesmal heiss abwäschst. Mir ist schon mal eine Bodybutter im Laden an der Oberfläche so rötlich geworden und der Duft hat sich leicht verändert. Aber es hatten auch sehr viele Kunden probiert.
    Meine BB zu Hause ist brav. Wie findest du sie denn ? Ich kann ja gar nicht mehr ohne leben. Hab gleich 2 in Betrieb, eine in der Sporttasche und eine im Bad.
    LG
    JAnne
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  24. #24
    Ophelia
    Besucher

    AW: Januar Heft Ökotest

    ,
    Geändert von Ophelia (25.03.2009 um 17:59 Uhr)

  25. #25
    Forengöttin Avatar von Betsi
    Registriert seit
    27.02.2006
    Beiträge
    10.910

    AW: Januar Heft Ökotest

    Zitat Zitat von janne Beitrag anzeigen
    Sushi, ob die Verbraucher zufrieden sind oder Ökotest, dazwischen liegen manchmal Welten. Es gibt doch genügend Verwenderinnen, die mit Paraffinen sehr gut auskommen, Ökotest würde sie aber abwerten. ÖT bewertet ja nicht nur die gute oder schlechte Wirkung auf der Haut sondern auch die ökologischen Aspekte eines Produkts.



    Ophelia, es geht ja auch gar nicht darum, dass DU böse Keime abbekommst, sondern dass die überall in der Luft und auf deiner Haut und sonstwo vorhandenen Hefen, Pilze und sonstige Keime deine Creme nicht kaputt machen. Die meisten NK-Produkte kann man aus dem Grund eben noch nicht im Tiegel herstellen, jedenfalls nicht die leichten, die nicht viel Fett enthalten, aber viel Wasser.
    Fragt mal die Selberrührer, wie schnell eine Feuchtigkeitscreme schimmelt. Da ist dann nix mehr mit genüsslich



    Betsi, ganz früher hat man seine Creme mit Schmalz und Blütenauszügen selber gemacht. Da war wenig Wasser drin. Das schimmelt dann nicht.
    Als die ersten Feuchtigkeitscremes entwickelt wurde, gab es sie auch nur in Tuben. Danach hatte man sehr schnell die Allround-Wirkung von Formaldehyd erkannt. Da ist dann auch nix mehr geschimmelt. Aber die Schädigung für die Haut ist mittlerweile jedem bekannt. Also ich mein den Herstellern.
    Ich verstehe nicht richtig, was du meinst mit "dem das geschadet hätte".
    Was jetzt, Schimmel oder FA ?
    Du wärst doch sicher auch nicht erfreut, wenn deine Creme Fäden zieht, weil sich Hefen vermehrt haben oder wenn sie anfängt zu moussieren, weil sich andere Keime vermehrt haben.
    Deshalb wird sowohl bei KK als auch bei NK-Herstellern peinlichst genau darauf geachtet, dass sowas nicht passiert.

    LG
    Janne
    Naja, Schimmel hatte ich noch nie auf einer Creme und wenn, dann würde ich sie wohl kaum mehr verwenden und die meisten anderen Menschen wahrscheinlich auch nicht, insofern habe ich mich darauf nicht mit der hautschädigenden Wirkung bezogen.
    Auch nicht explizit auf FA - ich meinte einfach allgemein, dass doch sehr viele Menschen Cremes aus Tiegeln verwenden (ihr Leben lang verwendet haben), ohne dass irgendwelche hautschädigenden Wirkungen auftraten.

    Außerdem habe ich mal gelesen, dass das Problem mit den Keimen bei Kunststofftuben ganz genauso besteht. Wenn man draufdrückt, kommt ja immer etwas mehr raus, als man verwendet, der Rest wird - wie soll ich das jetzt sagen - wieder in die Tube gezogen.

    Was ich aber damit nur sagen wollte, war, dass man sich nicht verrückt machen soll. Ich verwende die Creme, dich ich mag - ob sie jetzt in Tiegeln oder Tuben abgepackt ist.
    Ich sitze hier nicht dumm rum, ich verschönere den Raum!

  26. #26
    Forenkönigin Avatar von TonyHill
    Registriert seit
    14.02.2006
    Ort
    NRW
    Beiträge
    5.026

    AW: Januar Heft Ökotest

    Zitat Zitat von schlumpfinchen Beitrag anzeigen
    danke janne aber nun mal ne frage: habt ihr eigentlich neulich die stiftung warentest gelesen, wo NK-cremes getestet wurden und wegen keimen so schlecht wegkamen?
    Schau mal hier und hier

    Da sind noch mehr Infos dazu.
    TonyHill
    Ich bin nicht alt geworden, um ununterbrochen höflich zu sein - Ingmar Bergmann

  27. #27
    Ophelia
    Besucher

    AW: Januar Heft Ökotest

    m
    Geändert von Ophelia (25.03.2009 um 17:59 Uhr)

  28. #28
    Experte Avatar von sabineg
    Registriert seit
    06.04.2005
    Ort
    Brandenburg
    Beiträge
    660

    AW: Januar Heft Ökotest

    @ Janne, ich schließe mich Tanja an, mir geht es auch so.

    LG Sabine

  29. #29
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    AW: Januar Heft Ökotest

    Zitat Zitat von Betsi Beitrag anzeigen
    Auch nicht explizit auf FA - ich meinte einfach allgemein, dass doch sehr viele Menschen Cremes aus Tiegeln verwenden (ihr Leben lang verwendet haben), ohne dass irgendwelche hautschädigenden Wirkungen auftraten.
    Ich meinte schon explizit die FAs, denn deren hautschädigene Wirkung ist ja nun wirklich bekannt.

    Betsi, ich hab jetzt wohl begriffen, was du sagen wolltest. Ich hatte dich (zunächst) nicht verstanden, weil ja hier von der Meldung über Stiftung Warentest ausgegangen wurde, wo die NK in die Kritik kam, weil sie zuwenig konserviert. Deshalb hatte ich nicht verstanden, was bedeutet: Man muss es ja nicht übertreiben.
    Nu is aba alls kla.


    Bzgl. der Verpackungsart von Cremes:
    Da gibt es eine eindeutige Hierarchie:
    Bei den Tuben sind die Alutuben die besten bzgl. Vermeidung von Verderb. Die saugen keine Luft ein. Die Kunsstofftuben sind besser als Tiegel. Und bei den Tiegeln sind die NK-Hersteller vor sehr grosse Herausforderungen gestellt.
    Tiegel gehen eigentlich nur bei fetten Cremes. Die Regel ist ja: je weniger Feuchtigkeit, umso geringer die Wahrscheinlichkeit, dass die Creme verdirbt.
    Inge Stamm (I+M) hat auch Tiegel mit leichten Cremes. Sie meinte mal, dass sie einfach Mut zum Risiko hätte. Nun, es scheint bei ihr zu klappen.
    Es liegt oft einfach an den Rezepturen. Die Hersteller probieren solange Rezepturen aus, bis das Produkt über 2 Jahre stabil ist. Und niemand weiss, warum. Es ist einfach das Ergebnis von Versuch und Irrtum.
    Und wehe, wenn dann e i n Inhaltsstoff geändert wird, dann sieht es plötzlich wieder ganz anders aus.

    LG
    Janne

    Ach ja, danke TonyHill für die links. Ich kannte weder den SW-Test noch diese beiden Threads. Jetzt weiss ich wieder mehr

    UND: Danke Sabine
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  30. #30
    beobachtet Avatar von drea
    Registriert seit
    12.01.2007
    Ort
    NRW
    Beiträge
    5.427
    Meine Laune...
    Busy

    AW: Januar Heft Ökotest

    @ janne, ich muss mich Ophelia und Tanja anschließen, ich finde deine beiträge wirklich wunderbar, ich habe heute sehr viel von dir gelernt, ich danke dir für deinen sehr hilfreichen beiträge!!
    My philosophy is if you worry, you suffer twice. Newt Scamander (Joanne K. Rowling)
    Haartagebuch

    mein Blog

  31. #31
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    AW: Januar Heft Ökotest

    Nu iss aba mal gut !!
    Bin doch nur eine ganz normale Öko- mit Berufserfahrung.
    Aber freut mich wirklich, wenn die Jugend hier (DIE eigentlichen Beauty-Fachleute) auch noch was lernen kann.

    Janne
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.