Sushi, ob die Verbraucher zufrieden sind oder Ökotest, dazwischen liegen manchmal Welten. Es gibt doch genügend Verwenderinnen, die mit Paraffinen sehr gut auskommen, Ökotest würde sie aber abwerten. ÖT bewertet ja nicht nur die gute oder schlechte Wirkung auf der Haut sondern auch die ökologischen Aspekte eines Produkts.
Ophelia, es geht ja auch gar nicht darum, dass DU böse Keime abbekommst, sondern dass die überall in der Luft und auf deiner Haut und sonstwo vorhandenen Hefen, Pilze und sonstige Keime deine Creme nicht kaputt machen. Die meisten NK-Produkte kann man aus dem Grund eben noch nicht im Tiegel herstellen, jedenfalls nicht die leichten, die nicht viel Fett enthalten, aber viel Wasser.
Fragt mal die Selberrührer, wie schnell eine Feuchtigkeitscreme schimmelt. Da ist dann nix mehr mit genüsslich
Betsi, ganz früher hat man seine Creme mit Schmalz und Blütenauszügen selber gemacht. Da war wenig Wasser drin. Das schimmelt dann nicht.
Als die ersten Feuchtigkeitscremes entwickelt wurde, gab es sie auch nur in Tuben. Danach hatte man sehr schnell die Allround-Wirkung von Formaldehyd erkannt. Da ist dann auch nix mehr geschimmelt. Aber die Schädigung für die Haut ist mittlerweile jedem bekannt. Also ich mein den Herstellern.
Ich verstehe nicht richtig, was du meinst mit "dem das geschadet hätte".
Was jetzt, Schimmel oder FA ?
Du wärst doch sicher auch nicht erfreut, wenn deine Creme Fäden zieht, weil sich Hefen vermehrt haben oder wenn sie anfängt zu moussieren, weil sich andere Keime vermehrt haben.
Deshalb wird sowohl bei KK als auch bei NK-Herstellern peinlichst genau darauf geachtet, dass sowas nicht passiert.
LG
Janne