Verhältnis UVB/UVA Schutz:
Durch die Veränderung unserer Umwelt- dünnere Ozonschicht- wird auch ein hoher UVA Schutz immer wichtiger. UVA Strahlen zeichnen auch verantwortlich für Störungen des Abwehrsystems der Haut wie etwa Sonnenallergien (Polymorphe Lichtdermatosen)und nicht zuletzt auch für Risikofaktor Hautkrebs.
Das Verhältnis vom UVB-Faktor und UVA-Faktor soll kleiner oder gleich 3 sein. Erst dann darf die Bezeichnung UVA-Ultraklasse verwendet werden.
Ein gutes Produkt erkennt man daran, das einerseits ein sichere UVB-Schutz UND ein hoher UVA-Schutz gegeben sind und die Filter Photostabilität aufweisen. Das bedeutet, dass der Filter während der gesamten Besonnungszeit seine Wirksamkeit behält und nicht durch die UV-Strahlen inaktiviert wird.