Mit Facebook anmelden Login
Noch kein Mitglied?
Passwort vergessen?
 
Ergebnis 1 bis 24
  1. #1
    Besucher

    EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Hallo liebe Beauties,

    Kennt sich hier jemand aus?

    Ich will keine neue Diskussion über die Parabenschädlichkeit starten, aber ich habe Exyl k 400 in einer Creme gefunden, die ich sehr gerne mag und die von einem, so glaube ich, NK Hersteller kommt. Dies soll keine Kritik an der NK sein, ich hätte gerne mehr Information.

    Danke vielmals,

    LG,

    Jan


  2. #2
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Jaaaaannnnnnnneeeeeeeeeeee, wo bist Du?

  3. #3
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Ne Jan, ein echter NK Hersteller würde nie Euxyl K 400 einsetzen
    schau mal hier

    Die neue Kosmetik-Liste von Ökotest sagt:
    "H:chemisch E: Konservierungsmittel, für NK nicht geeignet. V: Laut Kosmetikrichtlinie/-verordnung zulässige Höchstkonzentration 0,025 % in Sonnenschutzmitteln, 0,1 % in sonstigen Mitteln. Ab 2005 weitere Einschränkung: nur noch zugelassen in Mitteln, die ausgespült werden P/B: halogenorganische Substanz, eiweissverändernd, allergisierend"

    und schau mal hier

    Das Wort "eiweissverändernd" gibt für mich den Hinweis, dass es sich um eine ähnliche Eigenschaft wie bei FAs handelt. FAs härten Eiweiss und töten auf diese Weise Mikroorganismen. Diese eiweisshärtende Eigenschaft kommt aber auch auf der Haut zur Wirkung.

    Nun habe ich noch ein bisschen gegoogelt, und siehe da: Pharmos verwendet Euxyl K 400, potzblitz, das ist schon deftig. Irgendwie hatte ich schon immer was gegen diese Firma, so rein gefühlsmässig. Die haben natürlich mit Aloe ein besonderes Problem, weil die verdirbt wahnsinnig schnell. Aber andere Aloe-Hersteller (Santa Verde) könnens ja auch ohne Totschlag-Konservierung.

    Sag mal Jan, kannst du nicht googeln ? Hast du die neue grosse Kosmetik-Liste von Ökotest noch nicht ??

    Aber nun mal schnell.

    LG
    die Janne


    Nachtrag: jetzt sehe ich deinen 2. Beitrag, du bist mir ja einer. Eine Stunde warten, dann Verzweiflungsschrei loslassen. Inzwischen googel ich mir hier einen ab. Also wirklich, Jan.................tse,tse,tse........



    [ Geändert von janne am 29.11.2004 16:43 ]
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  4. #4
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Danke Dir Janne... habe gegoogelt, aber war dann verwirrt, weil ich nicht wusste, ob das wirklich ein so mieser Stoff ist.

    LG,

    Jan

  5. #5
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Und ich dacht hier gibt es nen richtigen Boxkampf
    In deeer linke Ecke EUuuuuuuuXyyyyl 400 und in deeer rechten Ecke unser Topfavorit das Paaaaarabeeeen...okay das ist wohl meine kindlische Ader mit mir durchgegangen

  6. #6
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    @Nofretete

    tja....

  7. #7
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Wir könnten ja noch ein kleines Kämpfchen wagen, oder was meinst Du Janne? Ein klitze kleines?

  8. #8
    Zottel
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Also böse INCIs hin oder her: aber konservieren ist immer schwierig finde ich. Wenn man mal selbst panscht fällt einem das so richtig auf.

    Parabene: können eventuell krebserregend sein (da ist man sich ja nicht so sicher), muss also nicht sein.

    Biokons: stinkt wie die Hölle so in die Rosenrichtung, aber leider auch nicht wirklich wie Rose

    Heliozimt: tja zimtig halt, will man ein blumiges Aroma, gibt das ne absolute Pfuibah-Mischung.

    und alle chemischen die da übrig bleiben, sind alle auf irgendeine Weise schwer ungesund.

    Demnach: hab ich ja immer mit bösen INCIs meine Akzeptanzprobleme, bei Konservierern hingegen werde ich so langsam aber sicher SEHR tolerant. Wenn also jemand sagt "Parabene sind mir egal" dann kann ich das mittlerweile gut nachvollziehen.

  9. #9
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    janchoyer schrieb:
    Wir könnten ja noch ein kleines Kämpfchen wagen, oder was meinst Du Janne? Ein klitze kleines?
    Na los, ich bin für Parabene, und du ??

    Aber genau genommen würde ich nur dann auf ein Kämpfchen wagen, wenn ich gewinne.
    Abgemacht ??

    @Zottel

    Ist das bei den Selbstrührern wirklich so heikel ? Ich dachte immer, wenn man seine Kosmetik selber macht, dann kann man "Aufbrauch"-Mengen herstellen und benötigt überhaupt keine Konservierung.

    Die NK-Hersteller konservieren mit äth.Ölen, mit Alkohol, mit Enzymen (z.B. aus der Milch).
    Was aber bei denen am allerwichtigsten ist, das sind die Pruduktionsbedingungen.
    Da wird unter Schutzgas abgefüllt, überhaupt in Reinraumbedingungen produziert.
    Bei Weleda, Hauschka, Lavera und Logona habe ich schon mal Besichtigungen gehabt, das ist sehr beeindruckend wie die Produktionsräume geschützt werden vor Keimen etc.

    Ich hab mal gehört, dass 1000 Keime pro irgendwas (ml ?) erlaubt sind, dass ein Produkt als nicht verkeimt eingestuft wird. Bei den NK-Herstellern verlassen die Cremes das Haus mit 10 Keimen. Schon daher gibt es eine gewisse Sicherheit.
    Und dann ist da immer noch die mikrobiologische Abteilung, die die Sachen erst frei gibt, wenn Bebrütungsversuche negativ ausgefallen sind.

    Soviel Aufwand kannst du natürlich nicht betreiben, aber wie gesagt, du stellst ja auch nicht so grosse Mengen her.

    LG
    Janne
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  10. #10
    Zottel
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Tja eben da liebt das Problem: meine Küche ist leider alles andere als keimfrei. Auch wenn ich alles Handwerkszeug mit Alkohol desinfiziere, bleiben da um einiges mehr als 10 Keim übrig . Da ich deutlich zu faul bin, alle 2 Wochen neue Cremchen zu löllern, muss ich sie leider leider konservieren.
    Ich nehme auch überwiegend die ätherischen Öle (Heliozimt und Biokons), aber wirklich zufriedenstellend ist das nicht (auf KK gemünzt: kaufen würde die bei dem Gemuffel kein Mensch).
    Deshalb stimme ich (wenn auch unter Zähneknirschen) zu:

    Parabene!!!! ()

  11. #11
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Männo Janne, das ist aber fies... Du hast Dir das kleinere Übel ausgesucht!!!!


  12. #12
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Ich finde Parabene absolut übel, was ich plötzlich für eine heftige Allergie dagegen bekommen habe - richtig dicke Pusteln/Quaddeln, die etwa 2 Wochen nicht weggegangen sind, die haben soooo krass gejuckt - ich dachte ich sterbe. Und klasse sah ich damit auch nicht grad aus...

    Also da sind mir die anderen Sachen zum Konservieren definitiv lieber

    Liebe Grüße,

    Joyjoy

  13. #13
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    @ Joyjoy

    Hast Du die Reaktion auch wenn Du mit Parabenen konservierte Lebensmittel zu Dir nimmst? Ist das vom Hautarzt festgestellt worden?

    LG,

    Jan

  14. #14
    bonella
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    @Jan

    interessant, wußte ich gar nicht, dass Lebensmittel auch mit Parabenen konserviert werden.

    Ich persönlich habe mit Parabenen einen halbseidenen Frieden geschlossen. Solange, bis Ökotest sie offiziell verteufelt. Bis dahin vermeide ich sie. Aber wenn ich in eine Creme verliebt bin und lediglich die Parabene mich stören, dann benutze ich sie trotzdem. Hab eh nur die Cremes von ck, in denen sie drin sind. Ansonsten nirgends.

    bonella

  15. #15
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    @ Bonella

    Hier ein bißchen Info: http://www.efsa.eu.int/science/afc/afc_opinions/630_de.html

    und hier http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=17848

    LG,

    Jan

  16. #16
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    janchoyer schrieb:
    Hier ein bißchen Info: http://www.efsa.eu.int/science/afc/afc_opinions/630_de.html

    IIIIIIIIIIIIIIIIIIHHHHHHHHHHHHHH !!!!!!!!! Grusel !!!!!!!!!
    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  17. #17
    bonella
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Da kann man ja irgendwann nur noch verrückt werden. Krass

    bonella

  18. #18
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Höhö, wusste ich doch, dass Ihr das mögt

  19. #19
    Mira
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Ah - die optimalen Artikel, um wieder in fürchterliche Angst vor Inhaltsstoff XY zu verfallen.

    Nee, im Ernst, fast alle Studien zu irgendwelchen kosmetischen Inhaltstoffen (oder auch Medikamenten, nebenbei) lesen sich gruslig. Ganz normal. Für Horrorfans doch eine hübsche Abendlektüre, oder ?


    Grüße,

    Mira

  20. #20
    Inventar Avatar von janne
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    4.294

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Mira schrieb:
    Ah - die optimalen Artikel, um wieder in fürchterliche Angst vor Inhaltsstoff XY zu verfallen.

    Nee, im Ernst, fast alle Studien zu irgendwelchen kosmetischen Inhaltstoffen (oder auch Medikamenten, nebenbei) lesen sich gruslig.
    Nee Mira, mein Grusel-Schrei bezog sich nicht auf erwiesene oder nicht erwiesene Toxizität. Es werden ja auch Stoffe für ungefährlich gehalten, um die ich einen weiten Boden machen würde, weil da wissenschaftlich nichts nachzuweisen wäre.
    Das geht in beide Richtungen in die falsche Richtung (eine Studie, die beweist, dass das Wasser den Berg runter fliesst, kostet 10 €, eine Studie, die beweist, dass das Wasser den Berg rauffliesst, kostet 10000 €).

    Nein, mich gruselt diese kühle klare Sprache, in der von "Teratogenitätsstudien" (was ist das eigentlich) und "Entwicklungstoxizität" bei Mäusen, Hamstern, Ratten und Kaninchen - ach ja Jungratten kamen auch noch vor - gesprochen wird.
    Ich habe selten Einblicke in dieser Art Studien und glaubte, so was gibt es gar nicht mehr.

    Nicht falsch verstehen, ich gehöre keinesfalls zur Gattung "Obertierschützer", aber das hört sich einfach gruselig an.
    Wie das Ergebnis dieser Untersuchungen ist, verstehe ich sowieso nicht und hat meinen Gruselschrei nicht hervorgerufen.

    die Janne


    Wenn man nicht lacht, wirds auch nicht lustiger.

  21. #21
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Wär hätte es gedacht? Sehe ja nach NK Fritze aus!!!

  22. #22
    Poner
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    darf man nicht darüber nachdenken , sonst darf man ja gar nix mehr.
    Ich weis ´nix, bin sprachlos.

  23. #23
    Mira
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    Janne,

    ich habe es u.a. auch so verstanden, wie Du es geschrieben hast (wobei ich es auch auf das Ergebnis bezogen habe, weil ja ein Paraben (Propylparaben war es oder? Habe die Ergebnisse gerade nicht vor Augen) doch Nebenwirkungen in einer Studie gezeigt hat). Was mit den Tieren in solchen Studien gemacht wird, ist, man muss es einfach sagen, tierquälerisch - aber das ist wohl die Natur aller Tierversuche. Das ist gruslig, ja. Kann man es ethisch/moralisch rechtfertigen? Ich (als leicht philosophisch angehauchter und tierliebender Mensch) muss gestehen, ich habe keine Antwort auf diese Frage. Rechtfertigt menschlicher Fortschritt das Inkaufnehmen von Schmerzen eines anderen Lebewesens? Entsteht denn überhaupt Fortschritt und Nutzen für den Menschen dadurch (es gibt einige Experten, die da völlig (gut begründeter) konträrer Ansicht sind - ebenso wie es (gut begründende) Vertreter der anderen Richtung gibt)?

    Tierversuche sind, wie man es dreht und wendet, immer ein schwieriges Thema. Und werden wohl immer aktuell bleiben, da es immer neue Medikamente/sonstige Präparate gibt, die jedes Jahr auf den freien Markt geworfen werden - und die müssen getestet werden, ist ja so vorgeschrieben (das es tw. daneben geht, sprich keine Übertragbarkeit der Tierversuche auf den Menschen gegeben ist oder Testreihen entsprechend "hingebogen" werden, damit man das Mittel als gut durchgetestet und unbedenklich endlich auf den Markt werfen kann, gehört leider auch dazu - dann gibt es so Skandale wie Lipobay).

    Ah ja, und zu Teratogenitätstudien: ich glaube, dass sind Studien zu Mißbildungen, wenn ich mich recht entsinne.


    Grüße,

    Mira

  24. #24
    Besucher

    Re: EUXYL K 400 vs Parabene in der Konservierung

    @ Jan:

    Also meine Allergie gegen die Parabene wurde beim Hautarzt festgestellt... mein ganzer Rücken war danach übelst am jucken und ich hatte riesige Pickel/roteSchwellungen!

    Wegen den Parabenen in den Lebensmitteln: Mein Hautarzt hat mich darauf hingewiesen, dass ich bei TK-Kost und Fertiggerichten drauf achten soll, weil auch das bei mir zu Reaktionen führen kann... Da ich aber so gut wie nie Fertiggerichte esse, achte ich nicht wirklich drauf... Aber im Prinzip kann es durchaus sein, dass ich ab und zu was esse, was Parabene enthält und ich vielleicht gerade deswegen mal wieder juckige Haut bekomme...

    Liebe Grüße, Joyjoy

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

w3 projects UG
(haftungsbeschränkt)

Normannenstraße 1-2
10367 Berlin

Beautyjunkies.de ©2003 – 2025

Sie möchten Werbung auf Beautyjunkies buchen? Dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@w3-projects.de

Als Händler oder Dienstleister im Beauty-Bereich haben Sie zudem umfangreiche Möglichkeiten, Ihre Produkte oder Leistungen individuell in den Beauty Arkaden und im Trendletter zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.